Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Autoradio Test 2023 • Die 9 besten Autoradios im Vergleich

Im Auto anregende Musik hören, sich über die Geschehnisse in der Welt und über aktuelle Staus informieren - all das funktioniert dank eines guten Autoradios. Doch insbesondere der Sound muss auch stimmen, weswegen sich die Redakteure des im gesamten DACH-Raum populären, mehrfach ausgezeichneten Verbraucherportals ExpertenTesten hinlänglich mit dem Thema Autoradio auseinandergesetzt und zahlreiche Studien, Testergebnisse und Kundenrezensionen im Internet gesammelt und ausgewertet haben. Ihre Analysen mündeten in einer umfassenden Vergleichstabelle der besten Autoradios, die momentan erhältlich sind. Nutzen Sie die Tabelle, um darin bequem und ohne Fehlkaufgefahr das für Sie passende Autoradio zu entdecken.

Autoradio Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein Autoradio und wie funktioniert es?

Im Auto geht nichts ohne Musik. Doch das Autoradio oder auch Unterputz Radio unterhält nicht nur, sondern informiert auch über Staumeldungen und die Nachrichten aus aller Welt. Ein Test ergab, dass 85 % aller Neuwagen in Deutschland komplett mit einem Autoradioausgeliefert werden. Entweder als Radio mit CD oder DVD. Im Vergleich dazu sind Gebrauchtwagen besser ausgestattet, denn hier geht fast kein Wagen ohne Autoradio weg. Wer das erste Mal seinen Neuwagen getestet hat oder mit dem Gebrauchten die Premierenfahrt absolviert, hat dabei natürlich eine gründliche Inspizierung des Autoradios vorgenommen. Mit oft enttäuschendem Ergebnis, denn Qualität von Auto und Autoradio passen manchmal nicht zusammen. Das hat in der Nebeneinanderstellung der Features ganz unterschiedliche Gründe. Oft stimmt der Sound nicht. Mehr über bestimmte Unterputz Radios erfahren Sie hier.

Häufig hat das Autoradio nur eine sehr einfache Technologie und wichtige Features wie der Anschluss für das Smartphone oder die USB-Schnittstelle fehlen.
Was ist ein Autoradio Test und Vergleich?Im Test zeigte sich, dass neben dem guten alten UKW Radio auch das Digitalradio DAB+ als Autoradio immer beliebter und ab 2023 in Neuwagen sogar Pflicht wird. Gerade Klangenthusiasten sind mit der Werksaustattung nicht zufrieden und daher auf der Suche nach dem besten Autoradio im Zubehörhandel. Während das Autoradio früher deutlich im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar war, geht der Trend heute dorthin, das gute Stück nahtlos in das Auto zu integrieren. So wird zum Beispiel die Frontpaneele nahtlos dem Design des Fahrzeugs angepasst. Daneben gibt es gemäß der Untersuchung immer noch viele Modelle, die im Vergleich sehr altbacken daherkommen. Ein Display mit einer ordentlichen Grafik und ordentlichem Benutzerinterface wird gerade bei günstigen Autoradios in der Werksausstattung vergeblich gesucht.

Da ein neues oder gebrauchtes Auto natürlich einen immensen Kostenfaktor darstellt, ist für viele das Autoradio nach reichlicher Abwägung erst einmal weniger wichtig und es wird eine Zeitlang mit dem Modell herumgefahren. Nach dem ein oder anderen Test auf langen Strecken wird jedoch schnell klar, dass nun doch das beste Autoradio angeschafft werden muss. Der Versuch, ein Autoradio selbst auszubauen ist in vielen Fällen bei einem Gebrauchtfahrzeug mit nachträglich eingebautem Radio recht unproblematisch. Im Test erwies sich, dass es am besten ist, zunächst die Abdeckung oder den Blendrahmen zu entfernen. Alternativ könnten Sie ein Baustellenradio verwenden. Mehr dazu hier.

Mit Hilfe der Entriegelungsstifte wird das Autoradio dann aus dem Schacht herausgezogen. Danach heißt es, die Anschlüsse zu vergleichen und sauber abzutrennen. Auch der Einbau gestaltet sich im Test recht einfach. Eine Ähnlichkeit zum Ausbau ist gegeben. Zunächst wird der Blendrahmen montiert und danach der Versuch unternommen, die Anschlüsse zu fixieren. Dann wird das neue Autoradio in den Schacht gesetzt und die Blende wieder aufgesetzt. Schließlich erfolgt der Testlauf mit den Anschlüssen.

Alle Stecker im Schacht, die zu den Anschlüssen des Radios passen, werden angeschlossen. Ungeübte brauchen vor diesem Schritt keine Bedenken zu haben. Wer sich nicht sicher ist, macht einfach so lange den Test, bis ein Stecker passt.
Bei einer Kontrolle fiel auf, dass bei Audi, Opel oder VW die Steckerbelegung manchmal vertauscht ist. Um herauszufinden, welcher Stecker passt, hilft ein Multimeter.

Wie funktioniert ein Autoradio im Test und Vergleich bei Expertentesten?Der Test zeigt, dass nur ein Stecker Bordspannung hat, während der andere nur dann aktiv ist, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Bei alten Autos kam es im Test vor, dass ein Adapter benötigt wird. Aus dem Produkttest wurde ersichtlich, dass dieser von den Herstellern meist mitgeliefert ist, das gilt auch für Antenne oder Kabelbaum. Leider bewies eine Probe, dass es gerade bei einem vom Werk eingebauten Autoradio oft gar nicht so leicht ist, das Gerät zu ersetzen. Bei einem Ausbau, der extern zum Test durchgeführt wurde, mussten die Verblendungselemente komplett entfernt werden.

Aus der Analyse dieser Bauteile wird ersichtlich, dass die Blenden vom Werk derart exakt angepasst sind, dass beim Einbau von einem Autoradio einer anderen Marke unter Umständen Lücken verbleiben. Um eine im Vergleichgenauso ansprechende Optik zu gewährleisten, müssen im Zubehörhandel Einbaublenden nachgekauft werden. Vor allem dann, wenn das Fahrzeug innen gestaltet ist, kann es zu einer Herausforderung werden, Einbaublenden mit einer farblichen Ähnlichkeit zu finden. Nach einer Studie des Sortiments kann gesagt werden, dass der Aufwand besonders bei exotischen Fahrzeugtypen sehr hoch ist.

Wer sein Autoradio austauschen möchte, muss auch einen weiteren wichtigen Punkt beachten.

In der Gegenüberstellung zeigt sich, dass ein heutiges Autoradio mit den alten Modellen zwar noch eine optische Ähnlichkeit hat, es inzwischen jedoch darum geht, möglichst viele Parameter der Fahrzeugelektronik miteinander zu vernetzen.
Schon 1983 wagte die Firma Bosch den Test und entwickelte das sogenannte Controller Area Network, auch CAN-Bus genannt. Dieser Testlauf war derart erfolgreich, dass die Automobilhersteller das System übernahmen. Aus dem Praxistest wird ersichtlich, dass mit einem simplen zusätzlichen Anschluss via das Radio zahlreiche neue Funktionen hinzukommen.

Die Inspizierung verrät folgende Features:

  • RDS-Informationen werden auf die Anzeige im Cockpit des Wagens ĂĽbertragen
  • Das Autoradio kann vom Lenkrad aus mit Fernbedienung gesteuert werden.
  • Laut Test ist es möglich, das Park Distance Control (PDC) System einzubinden.
  • Die Lautstärke lässt sich im Vergleich zur Geschwindigkeit regulieren.
  • Gemäß Erhebung kann ein Radiobildschirm genutzt werden, um Informationen wie Temperatur anzuzeigen.

Wird das vom Werk eingebaute Autoradio mit CAN-Bus durch einen Vergleichssieger ersetzt, kann es passieren, dass nicht mehr alle diese Funktionen zur Verfügung stehen. Daher sollte dieser Schritt nur nach gründlicher Abwägung erfolgen, da mit der Installation Zusatzkosten verbunden sind. So waren im Test Adapter oder eine spezielle CAN-Bus Box notwendig. In einer Kontrolle wurde zudem ermittelt, dass nicht jedes Autoradio oder Fahrzeug auf diese Weise umgerüstet werden kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Autoradios

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – das Autoradio im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Autoradio Test bei ExpertenTestenAuf einer kurzen Strecke geht es vielleicht noch ohne Autoradio, doch wer schon einmal den Test gemacht hat, bei einer langen Fahrt auf der Autobahn ohne Musik auszukommen, weiß, wie langweilig das werden kann. Die Geräusche beim Fahren können gemäß Studie sogar zur Ermüdung beitragen.

Das Autoradio hat jedoch nicht nur Unterhaltungswert: Der Verkehrsfunk liefert regelmäßig Informationen zu Staus und Behinderungen, was es erlaubt, rechtzeitig eine Umleitung einer Eignungsprüfung zu unterziehen und so Zeit und Nerven zu sparen. Fast noch wichtiger im Test war das Autoradio für LKW-Fahrer, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. Das Experiment, stattdessen Musik mit dem Kopfhörer via Smartphone oder MP3 Player zu hören, sollte tunlichst unterlassen werden. Das verbietet der Gesetzgeber.

Doch wie die Untersuchung der im Test ausgewerteten Modelle bewies, gibt es heute jede Menge Möglichkeiten, Autoradio und Smartphone miteinander zu verbinden. Wer ein sehr veraltetes Modell hat, sollte vor allem dann über ein neues Autoradio nachdenken, wenn Kinder mit an Bord sind. Ob Musik oder Märchen- der Nachwuchs fühlt sich selbst auf langen Fahrten bestens unterhalten. Für Pendler und Außendienstmitarbeiter ist das Autoradio im Vergleich die Ausstattung, auf die sie am wenigsten zu verzichten bereit sind. Nostalgiker werden vielleicht das alte Kassettenradio vermissen. Gemäß Erhebung hat dieses Modell ausgedient, es gibt jedoch noch eine kleine Auflage für Liebhaber.

Die Modelle im Test konnten fast alle via USB oder Bluetooth mit einem mobilen Endgerät verknüpft werden. Das ist nicht zuletzt deshalb praktisch, weil niemand mehr CDs im Handschuhfach spazieren fahren muss, wenn unterwegs statt Radioprogramm die Lieblingsmusik gefragt ist.
Auch hier gilt: An ein Autoradiodürfen keine Kopfhörer angeschlossen werden. Kommt eine Kontrolle, zieht das empfindliche Strafen nach sich. Im Test ergab sich bei der Gegenüberstellung der Modelle, dass ein modernes Autoradio entweder über einen CD-Player oder einen USB-Anschluss verfügt.

Zudem wurde auch das Autoradio mit Antennenadapter extern getestet und dann verglichen. Welches Autoradio das beste ist, richtet sich in diesem Fall nach den individuellen Vorlieben. Hier müssen Verbraucher einfach einen Vergleich ihrer technischen Voraussetzungen und Gewohnheiten machen, um für sich die beste Lösung zu finden. Im Rahmen der Untersuchung gab es im Test erfreulich viele Modelle mit Bluetooth.

Das erlaubt im Vergleich eine Bandbreite der Nutzungsmöglichkeiten. Die Ankopplung an das Smartphone, den Laptop oder ein Tablet ist möglich. So können Musik, Podcasts, Hörbücher und andere Audiodateien abgespielt werden. Die Auswertung ergab, dass auch ein Navigationsgerät an das Autoradio meist problemlos angeschlossen werden kann. Aus den Reihen solcher Geräte kommt meist ein Vergleichssieger. Doch was steckt genau hinter den einzelnen Technologien? Experten Testen klärt auf:

  • Das Autoradio von Pioneer im Test und VergleichBluetooth: Bluetooth stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Autoradio und jedem mobilen Endgerät her. Das funktioniert im Testauch, wenn das Autoradio einen Antennenadapter hat. Die Technologie erleichtert das Anhören von Audioformaten im Vergleich enorm. Ein AUX-Kabel ist nicht notwendig, um die Musik vom Smartphone abspielen zu lassen. Der Test ergab, dass dieses Feature bei den meisten modernen Autoradios vorhanden ist.
  • USB: Ein USB-Stick erlaubt es, eine Vielzahl an Musikdateien abzuspeichern. Verglichen mit dem CD-Spieler mĂĽssen im Fahrzeug nicht immer jede Menge CDs mitgefĂĽhrt werden, was sehr praktisch ist. Der Stick selbst nimmt im Vergleich kaum Platz weg und kann immer wieder neu mit Musik bespielt werden. Im Test war der USB-Anschluss meist auf der Vorderseite der Radios.
  • Navigationsgerät: Ein Autoradio mit Navigationsgerät benötigt einen Monitor, auf dem die Fahrtrichtung abgelesen werden kann. Im Test gab es Modelle mit und ohne Touchscreen, wobei der Touchscreen im Vergleich deutlich bedienungsfreundlicher ist. Im Produkttest fielen ebenfalls Modelle mit einem aufklappbaren Monitor auf. Anwender, die das Navi im Autoradio mit einem normalen Gerät verglichen haben, berichten, dass dieses Feature im Autoradio bei der Qualität nicht ganz mit dem konventionellen System mithalten kann.
    Zwar wurden die Updates im Test regelmäßig organisiert, doch ist die Streckenführung nicht immer die beste. Trotzdem hat die Funktion natürlich auch ihre Vorteile, da alles aus einer Hand kommt.
  • Freisprecheinrichtung: Wenn am Steuer telefoniert wird, gibt es Geldstrafen. Im Praxistest hat sich ein Autoradio mit Freisprecheinrichtung als die beste Lösung bewährt. Im Test gab es einige Modelle, bei denen die Freisprecheinrichtung integriert war. Wir raten dazu, auf Bluetooth zu setzen, weil das im Vergleich die praktikabelste Lösung darstellt. Eine Kontrolle hat zudem ergeben, dass ein Autoradio auch mit einer Freisprecheinrichtung nachgerĂĽstet werden kann.
  • Das Autoradio von XOMAX sieht sehr schön aus im TestFernbedienung: Im Test überzeugte auch die Fernbedienung. Diese hilft dabei, während der Fahrt nicht auf das Autoradioschauen zu mĂĽssen. Auch Mitfahrer haben damit die Möglichkeit, während der Fahrt das Programm zu bestimmen. Die Fernbedienung fĂĽr das Autoradio funktionierte im Test auch von der RĂĽckbank aus.
  • Subwoofer: Im Test war es eine feine Sache, wenn tiefe Bässe durch das Auto wummerten. Das macht gerade auf langen Fahrten im Vergleich gute Laune. Der Subwoofer wird einfach ĂĽber ein Cinchkabel angeschlossen. Wer plant, einen zusätzlich zu installieren, sollte darauf achten, dass ein Autoradio über den besten eingebauten Verstärker verfĂĽgt. Bei manchen Autos, die extern fĂĽr den Test besichtigt wurden, war der Subwoofer im Kofferraum verbaut. Ansonsten nimmt er bei einer Kontrolle nicht viel Platz weg. Läuft der Subwoofer immer auf Hochtouren, kann es passieren, dass wichtige Signale wie das Martinshorn ĂĽberhört werden. Stimmen Ausgangsleistung von Autoradio und Subwoofer nicht ĂĽberein, passierte es im Test, dass beide Geräte Schaden nahmen.
  • App: Viele Hersteller aus dem Test haben eine App entwickelt. Wird diese Anwendung im AppStore oder bei GooglePlay heruntergeladen, lässt sich so das Radio bequem steuern. Die App ermöglicht es auch, die Freisprechfunktion zu nutzen, sofern vorhanden.

Welche Arten gibt es beim Autoradio?

Welche Arten von Autoradio gibt es in einem Test?Bevor wir im Vergleich die einzelnen Typen vorstellen, gibt es noch eine wichtige Information zur Gerätegröße. Sie erfolgt nach DIN-Standard und hierzu einige Dinge im Hinterkopf zu behalten hilft, das beste Autoradio aus dem Test zu finden. An diese DIN-Vorgabe halten sich die Hersteller von Autoradios. Das Deutsche Institut für Normung legte den Standard DIN 75490 für das Autoradio fest, damit nicht jeder die Größe selbst definiert. 1984 folgte die Umwandlung in den internationalen Standard ISO 7736.

Manchmal ist in Produktbeschreibungen der Mix DIN ISO 7736 zu lesen, es besteht jedoch eine Kongruenz zwischen den Bezeichnungen. Innerhalb der Norm ergaben sich im Test die beiden Größen Single DIN und Double DIN. Beide haben in der Breite eine Übereinstimmung, sie beträgt jeweils 180 mm.

Die Höhe bei einem Single Autoradio beträgt im Test 50 mm, bei Double sind es im Vergleich 100 mm. Die Höhe lässt sich ausmessen. Worauf es in der Eignungsprüfung tatsächlich ankommt, ist die Tiefe der Radioschächte. Im Test fiel auf, dass diese nicht genormt sind. Daher heißt es, vor dem Kauf auch hier zu messen und die Ergebnisse mit dem Testsieger zu vergleichen. In der Gegenüberstellung der Modelle ist ferner wichtig zu wissen, dass manche Hersteller spezielle Abmessungen haben, durch die eine Auswahl stark begrenzt wird. Wer einen Touchscreendisplay möchte, fährt gemäß Erfahrungen aus dem Test mit Double DIN am besten. Das gilt auch dann, wenn ein Autofernseher zum Einsatz kommt.

Der Bildschirm bei DIN Single ist im Vergleich eher klein, erlaubt jedoch in der Probe eine ordentliche Darstellung der Navigation. Zu beachten ist, dass eine Kongruenz der Abmessungen zum Lüftungsschacht vorliegen muss. Manchmal liegt der direkt über dem Radioschacht und erlaubt keinen großen Bildschirm.

Das Autoradio von Samsung im Test und VergleichIm Test zeigte sich, dass es für das Radio zahlreiche Individuallösungen gibt. Ist weder oberhalb noch unterhalb des Gerätes Platz, kommt der Moniceiver zum Einsatz, dessen Bildschirm sich von selbst ausfährt. Liegt das Radio über der Lüftung, gab es im Test Einbaulösungen, die nach unten hin abstehen. Bei einer Ablage unter dem Radio, die benutzt werden soll, kann der Bildschirm so arrangiert werden, dass er nach oben hin absteht.

Damit der Kauf nicht zum Experiment ausartet, ist es ferner hilfreich, über die Grundfunktionen Bescheid zu wissen, da sich danach die Geräte in Kategorien einteilen lassen. Wichtig in der Nebeneinanderstellung der einzelnen Arten ist, dass sich im Test zeigte, wie fließend die Übergänge sind. Das beste Autoradiovereint für gewöhnlich mehrere Funktionen.

Autoradio mit Kassettentuner

Spätestens seit die CD auf den Markt kam, verlor die Kassette im Vergleich immer mehr an Bedeutung. Heute handelt es sich bei einem Autoradio mit Kasettentuner um ein Nischenprodukt, das bei Retrofans gefragt ist oder dann, wenn ein Oldtimer ein stilsicheres Gerät braucht. Beim Vergleichen der Angebote fällt auf, dass die moderne Variante des Kassettenradios deutlich mehr kann als seine Vorfahren. Viele haben zusätzlich eine USB-Schnittstelle, um flexibel zu bleiben. Im Test war diese Variante auch für alle geeignet, die einfach nur Radioempfang während der Fahrt möchten.

Autoradio mit CD-Tuner

Schaut man in die Autos hinein, ist das im Vergleich das populärste Gerät. In der Probe ergab sich, dass die meisten Geräte aus dem Test in der Lage sind, neben CDs noch andere Audioformate wie MP3, CD-R, CD-RW oder WMA abzuspielen.

Wer es Retro mag, findet auch noch die in den 1990er beliebten Autoradios mit CD-Wechsler, der an einem Ort im Auto verbaut wird. Alle Geräte aus dem Vergleich hatten natürlich auch ein integriertes Radio.

Autoradio mit DVD-Tuner

Zwischen dem Radio mit CD-und DVD-Tuner besteht eine große Übereinstimmung. Der einzige Unterschied ist, dass diese Geräte das DVD-Format bewältigen. Da es sich dabei auch um Filme handelt, empfiehlt sich immer das DIN Double Format, da der Bildschirm im Vergleich größer ist. Oft glückte im Test auch das Experiment mit einem externen oder zumindest ausklappbaren Monitor.

Autoradio mit MP3-Tuner

Das Autoradio mit MP3-Tuner TestsiegerDer reine MP3-Tuner ist für alle, die es im Vergleich recht simpel und auf das Wesentliche reduziert lieben. Meist fehlen die Laufwerke für CD oder DVD komplett, wodurch sich die Maße reduzieren. Doch nicht nur das. In der Auswertung ergab sich, dass dieses Autoradio wenig störanfällig ist.

Im Test fiel weiterhin der häufig niedrige Preis auf. Eine im Vergleich bessere Testnote erzielen Geräte, über die noch weitere externe Datenträger wie USB-Stick oder Kartenleser für eine SD-Karte angeschlossen werden. So bleiben Autofahrer im Vergleich flexibler bei den Audioformaten.

Moniceiver

Ein Moniceiver hat zunächst nichts mit der Datenquelle an sich zu tun. Im Test gab es Geräte mit CD, DVD oder auch MP3. Moniceiver bedeutet lediglich, dass dieses Autoradio über ein fest verbautes oder einklappbares Display verfügt. Die Größe des Bildschirms der Geräte im Vergleich bewegte sich zwischen 5 und 7 Zoll. Bei den fest verbauten Monitoren dominierte im Test Double DIN, bei ausklappbaren Bildschirmen kann auch Single DIN genutzt werden. Die Untersuchung ergab, dass ausklappbare Monitore im Vergleich störanfälliger sind. Eine gute Testnote erzielen für gewöhnlich Geräte mit einem Touchscreen, weil das Handling deutlich einfacher ist.

Autoradio mit Navigationsgerät

Auch dieser Typ kam im externen Test entweder mit CD-, DVD-oder MP3-Funktio daher. Sahnehäubchen ist sozusagen das integrierte Navi. Das wird über Display gesteuert und die Richtungsanweisungen kommen direkt aus dem Lautsprecher.

Die Geräte im Test verfügten alle über einen SD-Karten-Slot, damit Software und Kartenmaterial eingelesen werden können. Außerdem gehört noch eine GPS-Antenne dazu.

Vor-und Nachteile

Jedes technische Gerät hat seine Vor-und Nachteile, die wir für das Autoradio nun auf den Punkt bringen.

Vorteile

  • Vorteile aus einem Autoradio Test bei ExpertenTestenViele Features und Speicherträgermöglichkeiten erlauben es, die Autofahrt zu einem unterhaltsamen Erlebnis zu machen.
  • Eine integrierte Freisprechanlage ermöglicht im Vergleich gefahrloses Telefonieren während der Fahrt.
  • Im Test fielen besonders die modernen Touchscreen-Displays durch Nutzerfreundlichkeit auf. Das macht die Bedienung fĂĽr Fahrer und Beifahrer sehr leicht.
  • Viele Autoradios im Test hatten ein integriertes Navigationsgerät. Das erlaubt ein bequemes und sicheres Erreichen des Ziels.
  • Die Radios aus dem Test speichern im Vergleich zu frĂĽher viel mehr Radiosender, sodass auch ohne Speichermedien keine Langeweile aufkommt.

Nachteile

  • Die vielen Features ĂĽberfordern im Vergleich zu frĂĽheren Modellen deutlich schneller.
  • Technische Spielereien können fĂĽr eine Ablenkung vom StraĂźenverkehr sorgen.
  • Der Einbau erfordert je nach Modell Geschick oder einen Fachmann, was Kosten in die Höhe treibt.
  • Viele Modelle aus dem Test haben ein sehr kleines, unĂĽbersichtliches Display. Vor dem Kauf sollte daher unbedingt ein Vergleich der Displaygröße stehen.

Die sieben fĂĽhrenden Hersteller

Wenn es um das beste Testergebnis im Vergleich der Autoradios geht, fällt auf, dass immer bestimmte Hersteller mit von der Partie sind. Aus gutem Grund, denn viele Firmen sind auf das Autoradio spezialisiert. Doch wer hat im Test immer die Nase vorne?

  • Kenwood
  • Pioneer
  • Sony
  • Alpine
  • Blaupunkt
  • JVC
  • Clarion
Wer Autoradio sagt, muss auch Kenwood sagen. So amerikanisch der Name klingt – die Firma stammt aus Japan. Kenwood wurde 1946 unter dem Namen Kasuga Radio gegrĂĽndet und benannte sich 1986 um. Neben HiFi-Komponenten war frĂĽh das Autoradio im Fokus. In den 1980er Jahren startete das Unternehmen mit seinen Kassettenradios durch. Im Jahr 2008 erfolgte die Fusion mit dem Autoradiohersteller JVC. Kenwood ĂĽberzeugt im Test durch eine groĂźe Auswahl und einer im Vergleichabsoluten Spitzenqualität.
Pioneer ist ein 1938 gegründeter Spezialist für Unterhaltungselektronik. Im Laufe der Firmengeschichte kamen immer wieder Innovationen auf den Markt, so zum Beispiel der weltweit erste DVD-Brenner. Wie die Auswertung beweist, bildet das Autoradio den Kernbereich des Herstellers. Pioneer überzeugt durchweg mit einem guten Testergebnis.
Das 1946 gegründete Unternehmen ist der drittgrößte Elektronikkonzerns Japan. Audiogeräte, aber auch Video und Fernsehen sowie später der Mobilfunk bilden einen Schwerpunkt der Produktpalette. In der Nebeneinanderstellung des Sortiments wird deutlich, dass Sony ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Für im Vergleich kleines Geld sind Autoradios mit einem guten Testergebnis zu haben.
Alpine ist im Bereich Autoradio seit Ende der 1960er Jahre eine Größe. Der japanische Konzern hat immer wieder unkonventionelle Produkte entwickelt, die ihrer Zeit voraus waren. Schon 1981 präsentierte das Unternehmen das erste Navigationssystem für das Automobil und reagierte 2004 prompt mit einer Version für das iPod. Im Test präsentiert sich Alpine im mittleren bis gehobenen Preissegment mit einer großen Produktvielfalt.
Audioliebhaber wissen, was sie an dem deutschen Unternehmen Blaupunkt haben. Im Warentest überzeugt die solide Verarbeitung und das zeitlose Design, mit dem sich das Autoradio diskret in jeden Wagen einfügt. Wie die Analyse ergab, schafft es Blaupunkt auch, mit dem klanglichen Ergebnis zu überzeugen. Im Vergleich ist diese Markenqualität für einen relativ günstigen Preis zu haben.
Die japanische Marke wurde zwar vom Mitbewerber Kenwood im Jahr 2008 aufgekauft, doch wird das Autoradio immer noch unter dem Firmenname JVC vertrieben. Im Test überzeugt vor allem die große Auswahl, aber auch die zukunftsweisende Gestaltung der Displays. Im Vergleich für das, was geboten wird, ist ein Autoradio von JVC günstig. Hochwertige Modelle starten schon ab 100 Euro.
Der japanische Hersteller schafft es, die hohen Standards, die im Land der aufgehenden Sonne bei Elektronikartikeln üblich sind, auch im günstigen Segment umzusetzen. Preisbewusste Kunden finden hier für knapp 25 Euro ein Autoradio, das im Testden Alltagsansprüchen genügte. Daneben ist der Hersteller auf die Kombination Autoradio plus Navigationsgerät spezialisiert.

So wird ein Autoradio getestet

Um den Vergleichssieger zu küren haben wir sieben Kriterien erstellt, die ein Autoradio erfüllen muss, um mit einer guten Note abzuschneiden.

Klang

Das Autoradio im Test und VergleichWer das Werkstattradio austauscht, ist meistens auf der Suche nach einem neuen, guten Klangerlebnis. Klang ist im Vergleichnatürlich immer Geschmackssache. Trotzdem haben wir in der Gegenüberstellung darauf geachtet, dass die Tonübertragung in allen Lagen von einer gleichbleibend guten Qualität ist. Positiv fiel auf, dass viele Modelle über verschiedene Klangprofile verfügen oder sogar im Besitz vollwertiger Soundequalizer sind.

Ausstattung

Der eine mag es puristisch, der nächste möchte leistungsstarke Technologie. Für uns ist es wichtig, dass ein Autoradio in der Lage ist, so viele verschiedene Dateiformate wie möglich abzuspielen. Daher haben wir in der Analyse der Produkte gute Noten verteilt, wenn ein USB-Anschluss, ein Anschluss für den MP3 Player und Bluetooth vorhanden und diese gut am Gerät platziert sind. Das gilt auch für einen Karten-Slot. Bedingung ist ebenfalls, dass Schnittstellen für Boxen und Subwoofer vorhanden sind.

Bei einem Monitor haben wir auf eine im Vergleich hochwertige Verarbeitung geachtet.

Handhabung

Hier stand vor allem das Display im Fokus. Auch auf einem im Vergleich kleinen Display muss eine gute Lesbarkeit gewährleistet sein. Die Menüführung soll so angelegt sein, dass auch technisch nicht versierte Verbraucher das Autoradioleicht bedienen können.

Zusatzfunktionen

Bluetooth, Handysteuerung via App oder NFC sind gute Möglichkeiten, einen Datentausch zwischen Autoradio und mobilem Endgerät vorzunehmen. Im Test war es wichtig, dass bei Vorhandensein solcher Zusatzfunktionen diese auch reibungslos funktionieren.

Leistung

Nicht selten werben Hersteller mit hohen Leistungskennzahlen beim Auto. Verbraucher sollten sich jedoch nicht von Musikleistung oder Werten wie PMPO blenden lassen. Was im Test zählte, war die in Watt angegebene Nennleistung.

Dieser Wert betrifft die Leistung, die permanent während des Betriebs vorhanden ist. Die meisten Autoradios haben eine Nennleistung von 12-16 Watt pro Kanal, was im Vergleich für den Alltag ausreicht. Weitaus wichtiger ist die Qualität der Boxen.

Einbau

Ein Autoradio zu vergleichen, bedeutet auch, sich mit dessen Einbau zu beschäftigen. Der sollte mit einem durchschnittlichen Geschick selbst zu bewältigen sein, um eine gute Note im Vergleich zu erhalten. Muss ein Fachmann ans Werk, entstehen unnötige Zusatzkosten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wir bewerten jedes Autoradio in Relation zu seinem Preis. Von dem besten Autoradio im preislich hoch angesiedelten Bereich erwarten wir natürlich ein starkes Leistungspaket. Selbst ein günstiges Autoradio muss die Basisleistungen im Vergleichzufriedenstellend bringen, auch wenn für 50 Euro Kaufpreis natürlich kein Blutooth oder eine Freisprechanlage erwartet werden dürfen.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss beim Kauf des Autoradios geachtet werden

Technische Produkte haben ihre ganz eigenen Tücken. Oft wird ein Autoradio bestellt und passt dann nicht oder die Leistung ist indiskutabel. Dabei gibt es neben dem Kauf eines Testsiegers noch weitere Möglichkeiten, einen Fehlkauf zu vermeiden. Experten Testen verrät, worauf geachtet werden muss.

Schwachstelle: Der Radioempfang funktioniert nicht

  • Häufige Mängel und Schwachstellen bei einem Autoradio im Test und VergleichIn der GegenĂĽberstellung ist das besonders häufig bei sehr einfachen Modellen der Fall. Ist eine Firma unbekannt, ist das Produkt generell mit Vorsicht zu genieĂźen. Ein Blick in die Kundenrezensionen lohnt sich vor dem Kauf, um Mängel aufzuspĂĽren.

Schwachstelle: Display und MenĂĽfĂĽhrung sind unĂĽbersichtlich

  • Manchmal kam es im Test vor, dass ein Autoradio aufgrund mangelnder Bedienerfreundlichkeit nicht in die Vergleichstabelle aufgenommen wurde. Produktfotos und -videos liefern einen ersten Anhaltspunkt. Es hilft auch, auf YouTube nach Videos zu suchen, die das jeweilige Modell im Einsatz zeigen.

Schwachstelle: Das Radio rutscht durch den Einbaurahmen

  • Die Geräte aus dem Test sind zwar alle nach DIN genormt, das heiĂźt aber nicht, dass sie perfekt in jeden Einbauschacht passen. Vor dem Kauf mĂĽssen sowohl die MaĂźe des Schachts bestimmt werden, als auch in der Produktbeschreibung der Vergleich erfolgen. Fehlen die Angaben, muss der Händler kontaktiert werden.

Schwachstelle: Das Radio gibt Störgeräusche von sich

  • Geht es um eine derartige Problematik, hilft es nur, die Rezensionen der Kunden zu vergleichen. Tipp: Negativbewertungen immer zuerst lesen!

Schwachstelle: Das Autoradio qualmt

  • Sind Fehler beim AnschlieĂźen ausgeschlossen, handelt es sich dabei um eine inakzeptable Schwachstelle. Tritt so etwas gehäuft auf, hat sich das in den Kundenbewertungen niedergeschlagen. Interessant dabei ist, dass es ein Autoradio mit einer ĂĽberwiegend schlechten Bewertung auch noch nie in unseren Vergleich geschafft hat.

Internet vs. Fachhandel: Wo sollte ein Autoradio gekauft werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Autoradio zu kaufen. Spezialisierte Händler bieten meist hochwertige Systeme für Liebhaber an, die preislich über dem liegen, was der Normalbürger für sein Auto wünscht. Eine Alternative ist der Elektrofachmarkt. Eine Analyse des Sortiments ergibt einen recht ordentlichen Querschnitt des Marktes, doch fehlen von vielen Herstellern ganz bestimmte Modelle. Das ist ärgerlich, wenn sich ein Autoradio aus dem Test und Vergleich ausgesucht wurde und es dann im Geschäft nicht vorhanden ist. Ein weiteres Manko sind die im Vergleich hohen Preise im Fachhandel.

Während es dort nur gelegentlich Sonderangebote gibt, ist das Internet ein Schnäppchenparadies. Das liegt an der unterschiedlichen Kalkulation der Gewinnmargen und der Konkurrenz der Hersteller. Im Netz ist die Auswahl zudem größer, sodass jeder das beste Autoradio günstig findet.

Da rund um die Uhr bestellt werden kann, sind Ladenöffnungszeiten kein Thema. Die Lieferung erfolgt bequem nach Hause.

Wissenswertes und Ratgeber

Was tun bei schlechtem Empfang?

Alles Wissenswerte aus einem Autoradio TestSelbst bei einem Vergleichssieger kann es vorkommen, dass der Empfang einmal schlecht ist. Das lag im Test nicht an den Geräten selbst, sondern meist an einer schwachen Sendeleistung. Je nach Region ist der Empfang in Deutschland ganz unterschiedlich. Vor allem auf dem Land gibt es im Vergleich zur Großstadt Probleme. Die besten Autoradios aus dem Testverfügen über einen doppelten Tuner, der den Empfang schon deutlich verbessert.

Ist der Empfang jedoch normalerweise gut und wird auf einmal schlecht, ist eine Fehlersuche ratsam. Zunächst sollte eine Überprüfung der Antenne erfolgen. Hier könnte ein Defekt vorliegen, im Vergleich häufiger ist der Wackelkontakt. Das passiert oft in der Waschanlage. Wenn bei laufendem Motor die Antenne hin und her bewegt wird, lässt sich der Wackelkontakt schnell feststellen.

Ist die Antenne selbst nicht das Problem, kann das an einem Wackelkontakt an der Steckverbindung zwischen Antenne und Autoradio liegen. Zur Überprüfung muss das Radio aus dem Schacht genommen werden. Dabei kann gleichzeitig eine Kontrolle aller Anschlüsse erfolgen. Manchmal hat sich ein Kabel gelöst.

Am Ende sollte die Spannung des Antenneneingangs mit einem Spannungsprüfer kontrolliert werden. Wenn alles in Ordnung ist, beträgt der Wert etwa 12 V. Unter Umständen kann der Kauf eines Antennenverstärkers den Empfang deutlich verbessern.

Das Autoradio richtig pflegen

Die besten Ratgeber aus einem Autoradio TestStaub, Schmutz und Feuchtigkeit können dem Autoradio zu schaffen machen. Daher ist die Entwicklung einer regelmäßigen Pflegeroutine ratsam. Setzen sich Schmutzpartikel in den Knöpfen fest, kann das zu Funktionsausfällen führen. Benötigt wird ein Mikrofasertuch, zum Beispiel ein Brillenputztuch, das mit leichtem Druck auf der Radioarmatur auch hartnäckige Verschmutzungen entfernt.

Hilft das nicht, können ein paar Tropfen Isopropanol auf das Tuch gegeben und erneut zart gerieben werden. Mit Isopropanol können zudem Display und Touchscreen gesäubert werden. Um den Schmutz aus Schlitzen zu entfernen, hat sich im Test ein Zahnstocher bewährt.

Das mit Isopropanol befeuchtete Tuch wird um den Zahnstocher gelegt. Im Anschluss wird es an schmalen Stellen entlanggeführt. Staub lässt sich ganz einfach mit einem feinen Pinsel entfernen. Unter Umständen kann auch ein Wattestäbchen benutzt werden, um leicht an hartnäckigen Flecken zu rubbeln. Auf keinen Fall sollten bei der Reinigung des Autoradios Chemikalien zum Einsatz kommen. Diskutiert wird immer wieder die Verwendung von Cockpitspray. Das ist im Vergleich zwar ideal, um den Innenraum des Autos am Armaturenbrett zu reinigen. Doch kommt das Spray mit dem Autoradio in Berührung, entsteht auf der Oberfläche ein klebender Film. Aus grundsätzlichen Erwägungen sollte Wasser bei der Reinigung außen vor bleiben. Bei vielen Modellen aus dem Test lagen die Schalter und Anschlüsse an der Front recht offen sichtbar. Wasser könnte in das Autoradio gelangen und dabei irreparable Schäden anrichten.

FAQ:

Welches Autoradio ist das beste?

Das kommt auf die eigenen AnsprĂĽche an. Wir empfehlen, das Budget festzulegen und in der Kategorie einen Testsieger zu kaufen.

Was bedeutet DAB beim Autoradio?

Das DSX-A212UI Autoradio von Sony wird getestet Die Abkürzung steht Digital Audio Broadcasting und wird bei Neuwagen ab 2023 Pflicht. Damit kann digitales Radio in deutlich besserer Qualität empfangen werden. Hier erfahren Sie mehr zu DAB Autoradios.

Wer baut das Autoradio ein?

Das kann der Käufer selbst, da der Einbau gewöhnlich nicht kompliziert ist.

Wo finde ich die Diebstahlsperre?

Da gibt es zwei Systeme. Entweder wird das Bedienteil abgenommen oder eine Codesperre wird nach Trennung vom Stromnetz aktiv.

Wie rüste ich ein Autoradio mit Bluetooth nach?

HierfĂĽr ist ein Adapter notwendig.

Welche Dateiformate spielt ein Autoradio ab?

Der Test ergab, dass die gängigen Formate wie WAV, MP3, MPEG4 oder AVI problemlos abgespielt werden.

Was ist ein FM-Transmitter?

Das Autoradio von FPVRC hat sich sehr gut im Test gezeigt Der FM-Transmitter wird an den Zigarettenanzünder gesteckt und ermöglicht es, Musik vom MP3 Player via Autoradio zu hören, wenn kein USB-oder AUX-Anschluss vorhanden ist.

Wie werden Autoradio und Handy verbunden?

Das ging im Test ganz einfach, indem die Geräte mit Bluetooth gepaart wurden.

Wie wird die Freisprecheinrichtung bei einem Autoradio nachgerüstet?

Das geht im Vergleich recht unkompliziert, indem zusätzlich ein Mikrofon installiert wird.

Wann wurde das Autoradio erfunden?

Die ersten Geräte gab es bereits in den 1920er Jahren.

Links

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.499 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...