Funkkopfhörer Test 2023 • Die 14 besten Funkkopfhörer im Vergleich
Ohne lästige Stolperfallen und störenden Kabelsalat können Sie mit einem Funkkopfhörer überall Ihre Musik genießen. Mit dem kabellosen Kopfhörer ist Musikgenuss via Funk oder Infrarot an jedem Ort möglich. Die Redakteure des namhaften, mehrfach ausgezeichneten und objektiven Verbraucherportals ExpertenTesten haben online eine Vielzahl an Produktvergleichen, Tests und Kundenmeinungen zusammengesucht, sie gelesen und ausgewertet. Ihre Erkenntnisse haben sie in einer breit gefächerten Vergleichstabelle der besten Funkkopfhörer, die es momentan auf dem Markt gibt, zusammengetragen. Suchen Sie in der Tabelle bequem und einfach nach dem geeigneten Funkkopfhörer für Ihre musikalischen Highlights.
Funkkopfhörer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Funkkopfhörer und wie funktioniert er?
Bei einem Funkkopfhörer handelt es sich um eine Art Kopfhörer, die mittels Funk die notwendigen Signale von der Audioquelle übertragen bekommt. Im Vergleich zu herkömmlichen Kopfhörern gehört die Verbindung mit Kabel der Vergangenheit an, sodass störender Kabelsalat nicht mehr entstehen kann. Es gibt keinerlei Stolperfallen und die Bewegungsfreiheit ist für die Nutzer deutlich höher. Zum Übertragen des Signals werden unterschiedliche Techniken eingesetzt.
Teilweise ist eine Übertragung via Infrarot oder mit Hilfe von analogen Sendern möglich. Der Komfort ist bei beiden Übertragungsarten gleichermaßen hoch. Folglich müssen Sie lediglich die Audioquelle und den Kopfhörer anschalten – dann ist es möglich, den Sound oder die Musik über den Funkkopfhörer zu hören, ohne in der unmittelbaren Nähe der Audioquelle zu sitzen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Funkkopfhörer
Anwendungsbereiche – Funkkopfhörer im Einsatz
Der Anwendungsbereich von einem Funkkopfhörer ist nahezu immer der Gleiche.
Der Test und Vergleich zeigt, dass fortan die Geräusche lediglich durch den Kopfhörer übertragen und die Mitmenschen nicht weiter gestört werden. Ganz gleich, ob Musik, Fernsehen oder Gaming – der Funkkopfhörer ist immer eine gute Wahl für alle Interessierten, die hochwertige Qualität mit hohem Komfort verbinden wollen.
Welche Arten von einem Funkkopfhörer gibt es?
Bei dem Vergleich verschiedener Modelle im Bereich der Funkkopfhörer fällt auf, dass sich im Test sowohl Varianten der Bauart On-Ear als auch Over-Ear befinden.
Im Folgenden finden Sie die Vorzüge der unterschiedlichen Bauarten.
On-Ear
Beim On-Ear Kopfhörer liegen diese direkt auf dem Ohr des Besitzers auf. Die Ohren werden nicht umschlossen. Daraus resultiert ein relativ hoher Komfort, wie die Untersuchung im Test zeigt. Durch den direkten Kontakt mit den Ohren ist zudem für ein angenehmes und gleichmäßiges Klangbild gesorgt, sodass Sie Ihre Musik qualitativ hochwertig abspielen und hören können. Auf der anderen Seite resultiert aus der direkten Auflage ein vermehrtes Schwitzen in der Ohrgegend. Aus dieser Perspektive bieten andere Modelle einen höheren Komfort.
Over-Ear
Etwas anders konstruiert ist der sogenannte Over-Ear Funkkopfhörer. Im Vergleich zu den vorher beschriebenen On-Ear Varianten umschließt dabei der Kopfhörer das gesamte Ohr. Der eindeutige Vorteil ist somit, dass keinerlei Geräusche aus der Umgebung beim Hören der Musik stören.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- Teufel
- Sony
- Bose
- JBL
- Philips
- Panasonic
- Sennheiser
So werden Funkkopfhörer getestet
Im Produkttest spielen bei der Analyse verschiedene Kriterien eine große Rolle. Ein Test und Experiment gibt dann darüber Aufschluss, welche Modelle mit einem guten Testergebnis überzeugen können.
Lesetipp: Unser True-Wireless-Earbuds Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Reichweite
Wenn kabellose Kopfhörer komfortabel funktionieren sollen, ist eine gute Reichweite notwendig. Denn die Vorteile von einem Modell ohne Kabel kommen nur zur Geltung, wenn die Reichweite der Funkkopfhörer weit ist und Sie überall Musik hören können. Im Test und Vergleich ist die Testnote folglich umso besser, desto weiter die Reichweite ohne Probleme ist.
Übertragung des Signals
Darüber hinaus spielt auch die Übertragung des Funksignals eine Rolle. Dieses sollte im besten Fall äußerst stabil sein, sodass keinerlei Störungen zu erwarten sind.
Anschlüsse
Verschiedene Anschlüsse sind bei den meisten Modellen integriert. Desto mehr Möglichkeiten diese bieten, desto besser ist das Testergebnis. Ein Vergleich gibt auch hier darüber Aufschluss, welche Anschlüsse Sie überhaupt benötigen.
Akku-Laufzeit
Funkkopfhörer werden mit einem Akku betrieben. Folglich ist im Test auch die Akku-Laufzeit ein entscheidendes Kriterium. Desto länger der Akku bei einem Testlauf hält, desto höher landet das Produkt in der Vergleichstabelle. Mit einem guten Akku können Sie im besten Fall viele Stunden und sogar Tage Musik hören.
Tragekomfort
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist der Tragekomfort vom Kopfhörer. Denn selbstverständlich wollen Sie sich beim Musik hören entspannen – diese Möglichkeit fällt und steht allerdings mit dem Tragekomfort. Die Tester achten somit darauf, dass der Funkkopfhörer bequem sitzt und nicht stört.
Soundqualität
Logischerweise ist auch der Klang und die Soundqualität entscheidend. Denn desto hochwertiger diese ist, desto besser schneidet der Kopfhörer im Test ab.
Preis-Leistungsverhältnis
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Preis-Leistungsverhältnis der Funkkopfhörer. In diesem Bereich beurteilen die Tester, wievielt Qualität sie für den Preis bekommen. Es ist also notwendig, die Leistungen und die Qualität mit dem Preis in Verbindung zu setzen. Nur dann geben Sie nicht zuviel Geld für einen Funkkopfhörer aus.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf von einem Funkkopfhörer achten!
Die meisten Modelle sind qualitativ hochwertig – nichtsdestotrotz zeigt der Test und Vergleich, dass es durchaus Mängel gibt, die vermehrt und häufig auftreten. Die folgenden sieben Schwachstellen tauchen überproportional oft auf.
- Soundqualität ausbaufähig
Auf der einen Seite erklingt teilweise die Kritik, dass der Sound und Klang beim Funkkopfhörer nicht optimal ist. Wenn die Lautstärke oder der Klang nicht zufriedenstellend sind, sorgt dies für Unzufriedenheit. Sie sollten bei einem Vergleich also darauf achten, welches Modell im Test mit dem besten Sound überzeugt. Vor allem dann, wenn für Sie der Klang am Wichtigsten ist.
- Übertragung verbesserungswürdig
Darüber hinaus empfinden nicht alle Käufer und Nutzer die Übertragung als perfekt. Denn die Übertragung funktioniert bei einem Funkkopfhörer, wie es der Name bereits sagt via Funksignale. Gerade, wenn Sie sich mehrere Meter von der Audioquelle entfernen, kann es sein, dass die Übertragung nicht mehr wirklich einwandfrei erfolgt.
- Handhabung / Bedienung nicht optimal
Darüber hinaus wird nicht von allen Nutzern die Handhabung und Bedienung als optimal beschrieben. Vielmehr ist es leider immer häufiger der Fall, dass die Käufer bei einem Funkkopfhörer beklagen, dass die Bedienung nicht leicht ist. Insbesondere dann wenn die Knöpfe schlecht positioniert sind bzw. die Bedienung relativ unübersichtlich erfolgt.
- Tragekomfort nicht allzu hoch
Ein weiterer immer häufiger Kritikpunkt ist der Tragekomfort der Funkkopfhörer. Denn dieser Aspekt gehört zu den wichtigsten Merkmalen bei einem Funkkopfhörer. Käufer wollen den Kopfhörer ganz angenehm tragen und möglichst nicht spüren, dass sie überhaupt einen Kopfhörer aufhaben. Besonders gefragt sind also die Modelle, die eine Mischung aus Tragekomfort und hoher Klangqualität bieten.
- Servicequalität nicht zufriedenstellend
Darüber hinaus beklagt ein gewisser Teil der Käufer, dass die Qualität des Services der Unternehmen nicht immer zufriedenstellend ist. Dieser Aspekt hängt entscheidend davon ab, um welches Unternehmen sich es handelt. Während einige Hersteller einen kompetenten und zuverlässigen Service anbieten, können andere Elektronikhersteller diesbezüglich nicht überzeugen. Gerade bei Schäden und notwendigen Reparaturen ist es jedoch essentiell, dass die Servicequalität hoch ist.
- Reichweite zu gering
Darüber hinaus beklagen viele Käufer, dass die Reichweite bei ihrem Funkkopfhörer nicht ausreicht. Auch, wenn die Bewegungsfreiheit und der Komfort bei einem kabellosen Kopfhörer am größten sind, ist dieser Punkt nicht immer zufriedenstellend. Denn der Test Zuhause zeigt, dass sich viele Nutzer vorstellen, dass die Reichweite deutlich weiter ist. Leider ist die Reichweite doch irgendwo begrenzt, was manchen Käufern negativ aufstößt. Letztendlich sollten Sie sich selbst fragen, wieviel Reichweite Sie wirklich benötigen. In einem Vergleich sehen Sie dann, welches Modell für Sie die beste Wahl ist.
- Verarbeitung minderwertig
Darüber hinaus spielt auch die Verarbeitung von einem solchen Modell eine große Rolle. Denn nur hochwertig verarbeitete Funkkopfhörer aus gutem Material sorgen langfristig für Zufriedenheit. Denn das Wohlgefühl der Nutzer ist mit diesen Produkten deutlich höher. Des Weiteren wirkt sich eine hochwertige Verarbeitung auch positiv auf die Lebensdauer des Funkkopfhörer aus.
Kabelloser Kopfhörer HD 350BT von Sennheiser im Praxistest
Sennheiser HD 350BT Kabelloser faltbarer Kopfhörer im Test
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Funkkopfhörer am Besten?
Internet oder lokales Geschäft – heute stehen Sie nahezu bei jeder Kaufentscheidung vor dieser Wahl. Eine Auswertung der Vor- und Nachteile zeigt, dass gute Gründe für beide Möglichkeiten sprechen. Denn im Laden um die Ecke bekommen Sie im optimalen Fall eine hochwertige Beratung, sodass Sie anschließend wissen, welches Modell für Sie das Beste ist. Im besten Fall hat der Laden zudem den gewünschten Funkkopfhörer vorrätig, sodass Sie diesen ausprobieren können.
Allerdings profitieren Sie im Internet oftmals von günstigeren Preisen. Denn ein umfassender Vergleich der verschiedenen Preise und Möglichkeiten, bietet die Chance, dass Sie auf der Website mit dem geringsten Preis den gewünschten Funkkopfhörer erwerben können. Darüber hinaus sind Sie unabhängig von Zeit und Ort – Sie können zu jeder Zeit und von jedem Ort aus den gewünschten Funkkopfhörer kaufen. Dieser wird dann bequem in Kürze zu Ihnen geliefert.
Stiftung Warentest Funkkopfhörer Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest gehört beim Test und Vergleich von Gebrauchsgegenständen zu den Instanzen, auf die die Mehrheit der Menschen achten. Allerdings haben die Experten der Stiftung Warentest noch nicht zu jedem Gebiet einen Testveröffentlicht. Während es bereits eine Inspizierung und Test von verschiedenen Kopfhörermodellen und Arten gab, warten die Interessierten bis heute auf eine Veröffentlichung zum Thema Funkkopfhörer. Das Gleiche gilt für einen Test durch die Experten von Ökotest.
Nichtsdestotrotz haben sich bereits eine Menge an Verbraucherportalen und einschlägigen Experten dem Thema gewidmet, sodass es für ExpertenTesten ausreichend Daten und Informationen gibt, um eine fundierte Gegenüberstellung der unterschiedlichen Modelle aus dem Test zu ermöglichen.
Die Entwicklung der Funkkopfhörer im Laufe der Zeit
Lange Zeit mussten die Menschen auf die Entwicklung des ersten Kopfhörers mit Funk warten. Im Test dominierten seit geraumer Zeit diejenigen Modelle, die via Kabel eine Datenübertragung ermöglichen. Aus der heutigen Sicht ist es bereits schwer festzustellen, wer der wirkliche Erfinder der Kopfhörer war. Ende des 19. Jahrhunderts begann die Entwicklung der Kopfhörer im Zuge der industriellen Revolution. Denn die verschiedenen neuen kommunikativen Technologien benötigten ein Abhörgerät, mit dessen Hilfe das Telefonieren bspw. möglich wurde.
Alexander Graham Bell oder auch Thomas Alva Edison können auf jeden Fall als Wegbereiter dieser Kopfhörer gesehen werden. Im frühen 20. Jahrhundert beginnt dann die industrielle Produktion und kommerzielle Vermarktung von Kopfhörern.
Eindrücke aus unserem Funkkopfhörer - Test
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – genieße die überragende Soundqualität und den extremen Komfort der Oladance-Ohrhörer
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – Verpackungsabmessungen: 17.3 x 8.8 x 3.7 cm; Gewicht: 240 g
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – echte Open-Ear-Kopfhörer
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – Lieferumfang: 1x Ohrhörer, 1x Ladebox, 1x USB Type-C-Kabel, 1x Bedienungsanleitung
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – für Reisen, Arbeiten, Sport, Meeting oder Home-Office
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – mit einem vollständigen offen-Ohr-Design
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – mit Dual-leistungsstarken dynamischen 16,5mm Treibern
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – bieten bei jeder Lautstärke ein reichhaltiges und konsistentes Hörerlebnis
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – mit der 160 mAh Akku-Kapazität
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – bieten bis zu 16 Stunden kontinuierliche Wiedergabe nach nur einem Ladeprozess
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – Anti-Gehörschäden Ohrstöpsel im vollständigen Transparenzmodus
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – viele zusätzliche Funktionen mit Oladance App
Oladance Open Ear Kopfhörer im Test – eine supergeile Stabilität und Sicherheit
FAQ
Wie teuer ist ein Funkkopfhörer ungefähr?
Die Preisspanne von einem Funkkopfhörer variiert enorm – denn je nach persönlichem Bedarf und Wunsch gibt es unterschiedliche Modelle, die sich für sie eignen können. Einige hochwertige Geräte gibt es bereits für ca. 50 Euro. Wer noch höhere Soundqualität und einen angenehmen Tragekomfort wünscht, kann auch gut und gerne mehrere 100 Euro für solche Funkkopfhörer ausgeben.
Was sind offene, geschlossene oder halboffene Varianten?
Offene Modelle sorgen dafür, dass der Klang der Musik relativ natürlich ist. Der Nachteil dieser Varianten ist allerdings das Eindringen externer Geräusche, sodass das Klangerlebnis etwas leidet. Bei den geschlossenen Funkkopfhörern zeigt der Test, dass die externen Geräusche effektiv abgeschirmt werden können. So ist es möglich, die Musik mitsamt Bass angenehm zu hören.
Wer beide Vorteile vereinen möchte, setzt auf eine halboffene Variante. Dabei werden die störenden Geräusche größtenteils abgeschirmt. Wie so häufig ist der Mittelweg manchmal die beste Wahl.
Kann ich auch mit Hörgerät einen Funkkopfhörer nutzen?
Grundsätzlich gibt es dank der schier unermesslichen Auswahl solcher Geräte auch für Träger von einem Hörgerät das passende Modell. Diese induktiven Kopfhörer sorgen dafür, das die Klänge mit Hilfe der Induktion direkt an die Hörgeräte übertragen werden. Dies wirkt sich positiv auf den Komfort aus – denn das Hörgerät muss nicht dauernd herausgenommen werden, um Musik mit hochwertiger Soundqualität hören zu können.
Für wen eignen sich die Funkkopfhörer?
Grundsätzlich kann Jedermann auf einen Funkkopfhörer zurückgreifen. Je nach Verwendungszweck sollten Sie sich dann das beste Modell aussuchen. Bei einem Gamer differieren die Anforderungen zum Beispiel im Gegensatz zum klassischen Musikliebhaber.
Sie sollten sich also fragen, welche Produkteigenschaften für Sie am wichtigsten sind. Anhand dieser Kriterien ist es dann möglich, bei einer Abwägung das passende Modell zu finden.
Was für Features hat ein Funkkopfhörer?
Logisch ist die primäre Funktion von Funkkopfhörern die Kompatibilität mit verschiedenen Audioquellen. Sie können also schlicht und einfach Musik hören. Der Test und Vergleich zeigt zudem, dass einige Modelle verschiedene Einstellungsmöglichkeiten haben. Sie können also direkt am Kopfhörer die Lautstärke oder den Bass modifizieren.
Darüber hinaus gibt es auch einige Funkkopfhörer, die im Vergleich zu anderen Modellen sogar ein Mikrofon integriert haben. Sie können also ohne Probleme beim Gaming sowohl die anderen Mitspieler hören als auch mit ihnen kommunizieren.
Wie lange hält der Akku von einem Funkkopfhörer?
Das kommt ganz auf die Qualität des jeweiligen Modells an – denn im Test variieren dies diesbezüglichen Werte. Während machen Funkkopfhörer nur ca. 5 Stunden lang halten, glänzen andere Modelle mit einer Akkulaufzeit von bis zu einem Tag.
Gibt es auch einen Surround Sound?
Ja – Sie haben die Möglichkeit, einen Funkkopfhörer mit einem Surround System zu kaufen. Anschließend können Sie sich beim Fernsehen wie im Kino fühlen.
Alternativen zum Funkkopfhörer
Doch Funkkopfhörer sind nicht die einzige Möglichkeit für alle Interessierten, die Musik über Kopfhörer hören wollen. Denn es gibt durchaus zwei empfehlenswerte Alternativen, von denen es eine Vielzahl an Modellen auf dem Markt gibt. Auch hier zeigt der ein oder andere Produkttest, welches Modell die beste Wahl ist.
Kopfhörer mit Kabel
Eine Möglichkeit sind die konventionellen Varianten mit Kabel. Wenn Sie vor allem einen hochwertigen Klang und tollen Sound wünschen, ist ein Kopfhörer mit Kabel das richtige Mittel. Denn die Klangqualität ist bei derartigen Produkten bei einer Probe im Test am Besten. Allerdings genügt für den normalen Musikliebhaber in puncto Qualität auch ein anderer Kopfhörer. Denn beim kabelgebundenen Produkt ist die Bewegungsfreiheit am niedrigsten.
Kopfhörer mit Bluetooth
Eine weitere Möglichkeit ist der kabellose Kopfhörer, der via Bluetooth die Audio Signale überträgt. Diese Übertragungsart differiert gegenüber dem Funk. Kopfhörer mit Bluetooth bieten darüber hinaus eine hohe Bewegungsfreiheit, sodass Sie sich frei durch Ihr Haus bewegen können. Komfort und praktische Handhabung – dies haben Sie vor allem mit kabellosen Modellen wie dem Funkkopfhörer und dem Kopfhörer mit Bluetooth. Voraussetzung für diese Kopfhörer ist allerdings eine Bluetoothfähigkeit der Audioquelle.
Weiterführende Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfh%C3%B6rer
- https://www.delamar.de/faq/kopfhoerer-impedanz-ohm-31882/
- http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-24.html
- https://www.euronics.de/kopfhoerer-kaufberatung/
- https://www.funkkopfhoerer-infos.de/kaufberatung
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test