Mikrofon Test 2023 • Die 7 besten Mikrofone im Vergleich
Es ist leicht, ein schlechtes Mikrofon zu erkennen. Doch was macht ein wirklich gutes Mikrofon aus? Hier haben wir nach Tests und Reviews externer Soundexperten gesucht, welche beliebte Mikrofone im Tonlabor vergleichen. Wie wir erfahren haben, kann moderne Soundtechnik weitaus mehr, als viele für möglich halten – z. B. die Stimme besser klingen lassen, als sie in Wirklichkeit ist.
Mikrofon Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Mikrofon und wie funktioniert es?
Bei dem klassischen Mikrofon handelt es sich um einen Schallwandler. Das Gerät wandelt den Luftschall, der in Form von einer Schallwechseldruckschwingung auftritt, in elektrische Spannung um, die zum Mikrofonsignal wird. In diesem Punkt unterscheiden sich die Mikrofone aus dem Test von den Tonabnehmern, bei denen Festkörperschwingungen umgesetzt werden.
Durch diese Funktionsweise ist eine klanggetreue, dynamische Tonwiedergabe möglich. Die besten Mikrofone aus dem Test sorgen auch bei sehr leisen Tönen für ein hervorragendes Ergebnis ohne Verzerrungen. Bei anderen Geräten aus dem Vergleich sind jedoch Störgeräusche möglich.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Mikrofone
Anwendungsbereiche – Mikrofone im Einsatz
Im Test wurden diverse Mikrofone überprüft und verglichen. Teilweise ist dieser Vergleich nicht so einfach, da die Einsatzbedingungen sehr unterschiedlich sein können. Oft sind die Mikrofone in einem anderen Gerät integriert, sodass sie gar nicht als einzelne Komponenten wahrgenommen werden. Das ist unter anderem bei Handys und Sprechanlagen der Fall. Daher haben wir uns bei diesem Test vorwiegend auf die separat einsetzbaren Mikrofone konzentriert. Die Anwendungsgebiete für das moderne Mikrofon sind breit gefächert. Typische Einsatzbereiche sind die Kommunikation, der Unterhaltungsbereich und die Sicherheitselektronik. In der Unterhaltungsbranche kommt eine leistungsstarke Audio-Technik zum Einsatz, die beispielsweise auf der Bühne bereitsteht. Diese Bühnenmikrofone sind dazu entwickelt worden, Gesang und Instrumente aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.
Darum sind viele Mikrofone dieser Art in Radiostationen zu finden. Auch für das Fernsehen und für Musikproduktionen sind Mikrofone unverzichtbar. Sie werden für Interviews benutzt oder um perfekte Tonaufnahmen zu machen. Anschließend erfolgt die Übertragung an Lautsprecher, um ein größeres Publikum anzusprechen, oder die Aufnahmen werden für eine spätere Wiedergabe abgespeichert.
Wer sich in den Tests näher über die aktuellen Mikrofone informiert, findet hier auch geeignete Modelle für Karaoke. Solche Geräte sind für die Party gut geeignet und lassen sich im Handumdrehen mit dem Computer verbinden. Auch die Kopplung mit dem Fernseher oder anderen Multimedia-Geräten ist möglich. Gegebenenfalls können mehrere Mikrofone gleichzeitig eingesetzt werden, wenn mehrere Personen mitsingen möchten. Für die Übungsstunden mit der eigenen Band gibt es ebenfalls das passende Equipment.
Welche Arten von Mikrofonen gibt es?
Die Mikrofone aus dem Vergleich können in verschiedene Kategorien aufgeteilt werden. Zunächst ist eine Unterteilung zwischen den Geräten mit Kondensator und den dynamischen Mikrofonen möglich. Im Vergleich möchten wir zunächst die dynamischen Modelle etwas näher beschreiben. Diese nutzen die Geschwindigkeit, mit der die Schallwellen auf die Membran treffen, um anschließend das Signal zu generieren. Dies geschieht über das Induktionsprinzip. Diese dynamischen Mikrofone aus dem Test eignen sich grundsätzlich für alle Anwendungen. Im Zusammenhang mit Percussion und Gesang sorgen sie für besonders große Begeisterung, wie die Tests belegen.
Die Vorteile der dynamischen Mikrofone
- hoher Schalldruck möglich,
- gute Klangqualität,
- fĂĽr viele Zwecke geeignet,
- keine zusätzliche Spannungsversorgung nötig.
Die Nachteile der dynamischen Mikrofone
- geringe Ausgangsspannung,
- Frequenzgang ist nicht linear.
Die Kondensator-Mikrofone aus dem Test haben eine andere Funktionsweise. Sie nutzen den sich ständig verändernden Abstand zwischen der Membran, die durch die Schallwellen bewegt wird, und der Gegenelektrode. So kommt es zu Kapazitätsänderungen, die über Schalldruck oder Schallschnelle die Signalumwandlung auslösen. Für die Benutzung der Kondensator-Mikrofone benötigt man eine Phantomspeisung, die durch den Einsatz eines Mischpults oder eine Batterie ermöglicht wird.
Die Vorteile der Kondensator-Mikrofone im Vergleich zum dynamischen Modell
- hohe Ausgangsspannung,
- UnterstĂĽtzung des linearen Frequenzgangs,
- optimiertes Impulsverhalten.
Die Nachteile der Kondensator-Mikrofone
- funktionieren nur mit Betriebsspannung,
- höhere mechanische Anfälligkeit.
Neben diesen zwei Hauptkategorien gibt es im Test der Mikrofone noch weitere Varianten. Dazu gehört das Bändchen-Mikrofon, das sich mit dem dynamischen Modell vergleichen lässt, allerdings eine andere Bauform mit Kugel- oder Nierencharakteristik hat. Außerdem ist keine Membran vorhanden. Stattdessen ist das Bändchen-Mikrofon mit einem Alu-Bändchen versehen, das die Schallwellen empfängt und daraufhin schwingt. Im Vergleich zu den anderen Bauarten ist das Bändchen-Mikrofon besonders empfindlich.
Auch die Instrumentenmikrofone sind oft mit allen wichtigen Zubehörteilen erhältlich. Im Vergleich ist zu erkennen, dass diese Spezialausführungen oft besondere Anforderungen der einzelnen Instrumente erfüllen. Für Schlagzeuger ist es wichtig, das das Mikrofon aus dem Test die Beats richtig rüberbringt, bei Gitarrenmusik kommt es verstärkt auf die optimale Übertragung der Tonhöhe an. Der klare Sound spielt für den musikalischen Einsatz eine Hauptrolle, darum sollte man die Mikrofone gut vergleichen.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
- Sennheiser
- AKG
- Shure
- IMG
- Beyerdynamic
- Audio-Technica
- Behringer
So werden die Mikrofone getestet
Die Bauart
Im Test der Mikrofone hat die Bauart einen wichtigen Einfluss auf die Bewegungen der Membran und damit auch auf den Frequenzumfang. Darum muss man zunächst überlegen, ob ein Kondensatormikrofon oder ein dynamisches Mikrofon für die eigenen Ansprüche besser geeignet ist. Die Funktion ist eng mit der Bauweise verbunden. Es lohnt sich, die beiden Hauptfunktionsarten zu vergleichen, um sich für ein Modell entscheiden zu können.
Die Richtcharakteristik
Unter der Richtcharakteristik versteht man gewissermaßen die räumliche Sensorik der Mikrofone aus dem Test. Dieses Merkmal wird in den Vergleichen und Produktbeschreibungen auf der Basis der folgenden Formen gekennzeichnet:
Eine Kugel unterstützt die gleichmäßige Tonaufnahme, unabhängig davon, aus welcher Richtung der Sound kommt.
Die Acht ist fĂĽr die Tonaufnahme aus zwei Richtungen ausgelegt, also von vorne und gleichzeitig von hinten.
Die Keule konzentriert sich auf die Tonaufnahme direkt von vorne. Hier spricht man auch vom Richtmikrofon.
Der Einsatzzweck
Die Auswahl eines Mikrofons aus dem Test hängt vor allem vom Verwendungszweck ab. Für die verschiedenen Einsätze gibt es beispielsweise Ansteckmikrofone, die besonders klein sind. Sie lassen sich am Kragen anstecken und sind hier eine praktische und unauffällige Option. Bei Kameraaufnahmen mit Audio-Wiedergabe werden spezielle Kameramikrofone verwendet, die sich häufig mit dem Camcorder bzw. mit der Kamera verbinden lassen. Gesangsmikrofone lassen sich an einem Stativ fixieren und sind häufig mit einem Kabel versehen. Im Test wurden auch einige andere Varianten wie Reporter-Mikrofone und Computermikrofone untersucht.
Die Anschlussbuchsen
Bei den Mikrofonen aus dem Vergleich können unterschiedliche Anschlüsse vorhanden sein. Für die jeweiligen Einsätze benötigen sie die passenden Stecker bzw. Buchsen.
Die kabellosen AnschlĂĽsse
Bei den kabellosen Verbindungen ist die Bluetooth-Option die moderne Variante. Diese Bluetooth-Kopplung kommt vor allem für den direkten Anschluss des Mikrofons am Computer, Tablet oder Smartphone infrage. Sie bietet sich damit auch für Karaoke an. Die Funkübertragung hat sich schon seit längerer Zeit bewährt. Im Vergleich zur Kabelverbindung ist sie schnell herzustellen und vermeidet zudem Stolperfallen.
Der Lieferumfang
Beim detaillierten Test der verschiedenen Mikrofonmodelle wurde auch der Lieferumfang genauer betrachtet. Bei einem Kabel-Mikrofon sollte mindestens das Anschlusskabel beigefügt sein. Außerdem gehört manchmal eine Aufbewahrungs- bzw. Transporttasche dazu. Adapter und Standfuß sind bei den größeren aber auch bei den kleineren Mikrofonen aus dem Vergleich oft mit dabei. Ein Set enthält oft noch mehr Zubehörteile.
Die Kompatibilität
Bei einem kontrollierenden Blick auf die Auslegung der Mikrofone zeigt sich, mit welchen Audioanwendungen sie kompatibel sind. Gerade in Kombination mit PCs und mobilen Geräten sollte man hier genau vergleichen. Die modernen Mikrofone waren im Test sowohl für Android als auch für iOS konzipiert und eigneten sich damit für einen Großteil der Audio- und Musik-Apps.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Mikrofons achten!
Die detaillierten Tests weisen darauf hin, dass es selbst bei den teuren High-End-Mikrofonen manchmal Schwachstellen geben kann. Allerdings reduzieren sich die Probleme mit steigender Qualität. Die folgenden fünf Punkte sollte man beim Vergleichen und bei der Kaufentscheidung dennoch genau prüfen.
Zu den typischen Mängeln bei den günstigeren Modellen aus dem Test gehört das Hintergrundrauschen. Dieses ist manchmal recht stark und lässt sich nur schwer beheben. Die Audio-Experten haben teilweise ein paar technische Tricks auf Lager, die hilfreich sind.
Einige Mikrofone machen es den Benutzern schwer, wenn ein lauter Klang gewünscht ist. Bei der Regelung über das Mischpult kam es bei größerer Lautstärke zu einem dumpfen Klang. Dieses Problem kann man nur durch Tests feststellen. Wenn einem die Qualität nicht ausreicht, ist gegebenenfalls ein Umtausch nötig.
Wenn das Mikrofon nach dem Anschließen an den PC keinen Ton von sich gibt, muss eventuell eine Umstellung am Computer vorgenommen werden. Über die entsprechende Menüführung kann man das Audiogerät verwalten. Manchmal braucht auch der Mikrofon-Verstärker eine entsprechende Anpassung oder die Phantomspeisung fehlt.
Einige Mikrofone haben ein extrem dünnes Kabel, das entsprechend empfindlich auf äußere Einflüsse reagiert. Beim Vergleich der Audiokomponenten sollte man lieber zu einem etwas stabileren Verbindungskabel greifen.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Mikrofon am besten?
Mikrofone erhält man meistens im Elektromarkt oder man kauft sie online. Die Verkäufer im Elektrofachmarkt kennen sich im Allgemeinen gut aus und können die Kunden persönlich beraten. Auf dieses Beratungsgespräch braucht man beim Online-Kauf nicht zu verzichten, denn hier steht ein telefonischer Kundenservice zur Verfügung. Manchmal gibt es auch einen Chat-Service für die Internet-Käufer.
Die Recherche nach den Tests und Vergleichen ist im Internet viel bequemer als in den Geschäften. Die Online-Portale helfen dabei, sich ein Bild von der großen Auswahl an Mikrofonen zu machen. Die Vergleiche zwischen den Bauarten und die Übersicht über die Qualitätsunterschiede sind bei der Kaufentscheidung äußerst nützlich. Neben den subjektiven Kundenmeinungen findet man im Internet auch unabhängige Tests, die eine sichere Grundlage für die Entscheidung liefern.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Mikrofone im Laufe der Zeit
Die erste Erfindung, die der späteren Mikrofontechnologie zugrunde lag, war das Sprachrohr, das Samuel Morland im 17. Jahrhundert präsentierte. Auch die Entwicklung des Telefons ist mit der Geschichte des Mikrofons eng verknüpft. Als 1860 das erste Mikrofon entstand, wurde zeitgleich am ersten Telefon gearbeitet. Zu diesen Erfindungen trug Graham Bell erheblich bei.
In der folgenden Zeit verbesserte sich die Technik. Das Kohlemikrofon hatte bereits eine Sprachverstärkung und eignete sich damit auch für die Musikindustrie um die Jahrhundertwende. Diese Entwicklung wirkte sich ebenso wie spätere Erfindungen auf den Tonfilm aus. Ein wichtiger Meilenstein war das elektromagnetische Tauchspulenmikrofon, das 1923 vorgestellt wurde. In den folgenden Jahrzehnten wurden die bis heute bewährten dynamischen Modelle, die Kondensator- und Bändchen-Mikrofone entwickelt. Diese hatten im Vergleich zum Kohlemikrofon eine viel bessere Klangtreue.
In den 1960er Jahren kam das Elektret-Mikrofon, das sich durch sein kompaktes Format später für Headsets ideal geeignet war. Bei den kleinformatigen Modellen ist außerdem das moderne Silizium-Mikrofon zu nennen, das beispielsweise im medizinischen Bereich und im Mobilfunk eingesetzt wird.
Neben den miniaturisierten Modellen gibt es nach wie vor die klassischen Ausführungen, die in den aktuellen Tests auf dem Prüfstand stehen. Durch die Weiterentwicklung in der Audiotechnik lassen sich die Hintergrundgeräusche immer besser herausfiltern, sodass ein sauberer, schöner Klang aufgenommen wird. Diese Optimierung der Tonqualität spielt nicht nur im Studio eine wichtige Rolle, sondern auch bei Bühnenauftritten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um das Mikrofon
Die Tests und Fakten zum Mikrofon von heute deuten darauf hin, wie relevant die Richtungscharakteristik ist. In den Produktdaten erfahren die Kaufinteressenten, mit welcher Charakteristik das Mikrofon ausgerüstet ist und welcher Einsatz damit unterstützt wird. Bei einem Modell mit Nieren-Charakteristik handelt es sich normalerweise um ein Mikrofon für Gesang, das dynamisch oder mit Kondensator funktioniert. Diese Variante nimmt vorwiegend den Schall aus einer Richtung auf, wobei auch die seitlichen Schallwellen berücksichtigt werden. Die Rückseite ist jedoch nahezu unempfindlich. Bei einigen Instrumenten ist möglicherweise eine andere Richtungscharakteristik sinnvoll, um den Klang aus zwei Richtungen aufzunehmen.
Beim Vergleich fällt auf, dass die klassischen Bändchen-Mikrofone mit ihrer typischen Kugel-Charakteristik ungerichtet sind. Diese nehmen den Klang aus jeder Richtung auf. Inzwischen stehen auch angepasste Bändchen-Mikrofone zur Verfügung, die über eine Nieren-Charakteristik verfügen. Bei der Auswahl des geeigneten Mikrofons aus dem Test sollte man wissen, wie die Einsatzbedingungen sind. In einem Studio gibt es abgesehen von der Musik kaum Nebengeräusche, doch auf der Bühne ist mit einem stärkeren Raumgeräusch zu rechnen.
Ein genauer Blick auf die Fakten und die große Auswahl der Mikrofone hilft dabei, das geeignete Modell für den eigenen Bedarf zu finden. Sprach-Mikrofone überzeugen durch ihren besonders klaren, verständlichen Stimmklang, während Gesangsmikrofone die Störgeräusche eliminieren und für einen voluminösen Klang sorgen. Neben den Instrumenten-Mikrofonen gibt es Mess-Mikrofone, die beim Vermessen von Räumen eingesetzt werden. Auch Sondermodelle wie kleine Handy-, Headset- und Kamera-Mikrofone stehen zur Auswahl.
Der Einsatzzweck bestimmt auch das Zubehör und die Anschlussmöglichkeiten.
Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Mikrofon
Ein Mikrofon ist nicht zum Spielen da, deshalb dürfen kleine Kinder nicht damit in Kontakt kommen. Man sollte sich bewusst machen, dass es sich um ein elektrisches Gerät handelt, und vorsichtig damit umgehen. Vor allem die kleinen Zubehörteile können für Kleinkinder eine Gefahr sein.
Für den Einsatz der Mikrofontechnik, die im Detail getestet wurde, gelten außerdem bestimmte Regeln, wenn man sie im Flugzeug mit sich führt. Teilweise dürfen diese Geräte während des Flugs nicht in Betrieb genommen werden. Hierfür ist eine ausdrückliche Erlaubnis des Flugpersonals nötig.
Bei den kabellosen Mikrofonen, die im Test geprüft wurden, gibt es oft weitere Einschränkungen für Personen mit Implantat. Die entsprechenden Hinweise sind in der Produktbeschreibung nachzulesen. Die Mikrofone, die mit drahtlosem Übertragungssignal funktionieren, müssen einen gewissen Mindestabstand zum Herzimplantat haben, damit es nicht zum Störsignal kommt. Falls Fragen zu den entsprechenden Tests und Empfehlungen auftauchen, sollte man auch die genauen Richtlinien der Implantate anschauen. Diese enthalten auch Hinweise auf die Nutzung von Mobilgeräten.
Andere sicherheitsrelevante Ratschläge sollen das Mikrofon selbst schützen. Diese Geräte können empfindlich auf zu große Hitze und auf Feuchtigkeit reagieren. Man muss sie also vor starken Temperaturschwankungen und anderen äußeren Einflüssen schützen. Durch die Elektronik besteht bei zu hoher Hitze sogar Explosionsgefahr. Das Trocknen in der Mikrowelle ist also tabu.
Mikrofon in 5 Schritten richtig einrichten
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Mikrofon aus dem Test zu benutzen und einzurichten. Hier möchten wir kurz beschreiben, wie die Geräte mit dem Computer gekoppelt werden und wie die Einrichtung der Aufnahme abläuft.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
Im Test der innovativen Mikrofone geht es auch darum, den Käufern einen Ratgeber zu präsentieren. Schließlich geht es nicht nur um einen reinen Vergleich der Audiogeräte, sondern auch um nützliche Verbrauchertipps. Die folgenden Pflege- und Reinigungshinweise sorgen dafür, dass die Mikrofone lange Zeit einsatzfähig bleiben und nicht frühzeitig verschleißen oder verstauben.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Im umfassenden Vergleich der Mikrofone wurde auch das Zubehör unter die Lupe genommen. Zu den wichtigen Teilen gehört das zuverlässige Mikrofonkabel, das die Signalweiterleitung sicherstellt. Häufig kommen Kabel mit XLR-Anschluss zum Einsatz. Dieser Standard wird von den Profis sowie von anspruchsvollen Hobby-Musikern genutzt. Wenn das Mikrofon, das über eine entsprechende XLR-Buchse verfügt, mit einen PC gekoppelt werden soll, benötigt man ein spezielles Kabel. Dieses muss einen eingebetteten Audio-Digital-Konverter haben sowie einen USB-Anschluss.
Für den Einsatz auf der Bühne lohnt sich ein Mikrofonstativ. Ein solches Stativ sollte standfest sein und ist im Optimalfall in der Höhe verstellbar. Bei der Auswahl des Stativs ist es wichtig, einen Vergleich zwischen den Bautypen zu ziehen. Auch wenn das Mikrofon etwas schwerer ist, darf es sich nicht mit der Zeit absenken, sondern muss an seiner Position bleiben. Bei Interviews oder bei einem Bühnenauftritt kommt es außerdem auf die simple Handhabung des Stativs an. Die Voreinstellung übernehmen zwar die Profis, doch auch Laien sollten problemlos mit der Höheneinstellung und den Schaltern des Mikrofons klarkommen.
Für die Befestigung der Mikrofone gibt es auch die sogenannte Spinne. Diese dient als elastische Aufhängung und stellt sicher, dass das Gerät nicht von Vibrationen oder Resonanzen beeinflusst wird.
Beim weiteren Zubehör für die Audiogeräte aus dem Test ist der Popschutz zu finden. Dieser optimiert die gleichbleibende Klangaufnahme der Mikrofone, gleichgültig, ob diese von Musikern oder Podcast-Nutzern eingesetzt werden.
FĂĽr die Kondensator-Mikrofone, die in den Tests geprĂĽft wurden, sowie fĂĽr die kleinen Elektretmikrofone ist eine weitere Komponente wichtig: die Phantomspeisung.
Wenn man das Mikrofon nicht nur zuhause einsetzt, ist eine Transporttasche sinnvoll. Je nachdem, wie viel Zubehör man besitzt, kann man sich auch für einen größeren Koffer entscheiden. Im Allgemeinen sind die Taschen für das Audio-Equipment wasserdicht und sie haben einen Stoßschutz. Die Transportsysteme mit Schultergurt lassen sich im Vergleich zu Koffern mit normalem Griff leichter tragen.
10 Fragen zum Mikrofon
Was kostet ein anständiges Mikrofon?
In den Tests der heutigen Mikrofone sind große Preisunterschiede zu erkennen. Für Einsteiger bieten sich Geräte aus dem unteren Preissegment bis 30 Euro an. Wer etwas höhere Ansprüche stellt, sollte 50 bis 100 Euro investieren. Bei der Profi-Ausstattung kann der Preis bis auf 1.000 Euro und mehr ansteigen, dann allerdings handelt es sich oft um ein komplettes Set. Vergleichen lohnt sich also.
Welches Audio-Zubehör braucht man für das Mikrofon?
Um das Mikrofon nutzen zu können, benötigt man die geeigneten Verbindungselemente sowie Lautsprecher und Verstärker. Für die zuverlässige Funk- oder Kabelverbindung sind die entsprechenden Anschlüsse erforderlich. Abhängig vom Einsatz kann man außerdem ein Mischpult, ein Stativ oder andere Befestigungselemente gebrauchen.
Wie verbindet man das Mikrofon mit dem Desktop-PC?
Die meisten Computer verfügen über Mikrofon-Anschlüsse, die sich vorne oder an der Rückseite befinden. Im Allgemeinen wird dieser Anschluss von einem Mikrofon-Bild gekennzeichnet und hat eine rosafarbige Codierung. Hier lässt sich der 3,5-mm-Klinkenstecker einfach einstecken und man kann den Sound testen.
Die Verbindung mit einem USB-Kabel ist ebenfalls möglich, denn die heutigen Computer sind mit mindestens zwei USB-Buchsen versehen. Bei Laptops sind zwar ebenfalls USB-Anschlüsse vorhanden, doch diese Geräte haben zumeist interne Mikrofone. Daher ist eine spezielle Anpassung der Sound-Einstellungen erforderlich, wenn man das Mikrofon mit dem Laptop koppelt.
Wie lässt sich das Mikrofon über den PC einrichten?
Wenn das Mikrofon mit dem PC verbunden ist, aber nicht richtig funktioniert, muss man zuerst die Einrichtung korrekt durchführen. Dafür geht man über die Systemsteuerung in die Sound-Einstellungen, wo man prüfen kann, ob das Mikrofon als Standardgerät erkannt wird. Anschließend kann man über die Eigenschaften checken, ob der Pegel richtig eingestellt ist. Hier muss ein positiver Wert auftauchen. Über die Aufnahme-Einstellungen und Konfiguration kann man außerdem die Spracherkennung starten und hier das Mikrofon auswählen. Hier wird ein Test aktiviert, nach dem man die endgültige Einrichtung abschließen kann.
Was bedeutet der Dynamikbereich des Mikrofons?
In den Tests ist häufig ein geräteeigenes Rauschen wahrzunehmen, das für die gute Tonqualität möglichst gering ausfallen sollte. So sind auch leise Aufnahmen gut zu hören. Bei den innovativen Kondensator-Mikrofonen zeigt sich im Vergleich zu den älteren Modellen, dass dieses Eigenrauschen extrem verringert hat. Der Dynamikbereich kennzeichnet die Differenz zum maximalen Schalldruck, der noch verarbeitet werden muss. Je größer dieser Dynamikbereich ist, desto besser ist der Klang.
Welche Mikrofone schneiden im Vergleich besser ab: die kleinen oder die groĂźen?
Beim Vergleich der Mikrofon-Qualität spielt die Größe nur eine Nebenrolle. Auch die kleinen Lavalier-Mikrofone haben teilweise ein hervorragendes Audiosignal. Hier kommt es auf eine sorgfältige Abstimmung der Komponenten an. Die kompakten Elektret-Mikrofone sind im Gegensatz dazu vorwiegend auf die Sprachwiedergabe ausgelegt. Hier ist der Klang nicht so wichtig. Bei den Großmembran-Mikrofonen ist ein entsprechend großes Gehäuse nötig, das eine Abkopplung des Körperschalls ermöglicht. Unter Berücksichtigung der Modelle, die für verschiedene Benutzungen konzipiert wurden, lässt sich also nicht pauschal sagen, ob die kleinen oder großen Mikrofone besser sind.
Wann braucht man einen Mikrofon-Vorverstärker?
Für den Einsatz im Tonstudio ist der Vorverstärker meistens unverzichtbar. Doch nicht nur die Profis schwören auf dieses Zubehör, auch beim Home-Recording bieten die Mikrofon-Vorverstärker viele Vorteile.
Welchen Einfluss hat die Richtcharakteristik auf die Auswahl des Mikrofons?
Beim Vergleich der Produktdaten der Mikrofone spielt die Richtcharakteristik eine Hauptrolle. Sie sagt etwas über die räumliche Empfindlichkeit aus, also darüber, aus welcher Richtung der Schall am besten aufgenommen wird. Die Informationen zur Richtcharakteristik sagen etwas über die bestmögliche Positionierung des Mikrofons aus und sind deshalb sehr wichtig, wenn es um die Installation der Konferenztechnik oder um die Vorbereitung eines Bühnenauftritts geht.
Wie positioniert man das Mikrofon richtig?
Die Position des Mikrofons richtet sich hauptsächlich nach dem aktuellen Einsatz. Ein Gesangsmikrofon sollte mindestens 10 cm Abstand zum Mund haben, auch wenn einige Sänger es direkt an ihre Lippen halten. Beim Sprechen wird ein Abstand von 10 bis 50 cm empfohlen. Der Klang von Blasinstrumenten wird am besten übertragen, wenn sie 15 bis 60 cm vom Mikrofon entfernt sind. Bei der E-Gitarre reduziert sich jedoch der Abstand auf maximal 15 cm. Bei einem Abstand von nur 2 cm ist der Klang besonders scharf, ab 10 cm wird er weicher.
Wie wird die Energieversorgung fĂĽr das Mikrofon hergestellt?
Ein Großteil der Mikrofone aus dem Test ist mit einem USB-Anschluss ausgestattet, doch es gibt auch Modelle mit klassischem Stromkabel. Wenn es sich um ein Akku-Mikrofon handelt, benötigt man gar keine Kabelverbindung. Hier ist jedoch darauf zu achten, dass der Akku die nötige Kapazität hat und rechtzeitig ans Ladegerät kommt.
Alternativen zum Mikrofon
Ob man die Mikrofone aus dem Test durch andere Geräte ersetzen kann, hängt vom Einsatzbereich ab. Anstelle der Kombination von Kopfhörern und Mikrofon kann man zum Beispiel ein Headset verwenden. Für die klassischen Mikrofone steht jedoch keine richtige Alternative bereit. Wenn es darum geht, eine große Zuhörerschaft anzusprechen, kann man notfalls zu einem Megafon greifen.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
http://www.laermorama.ch/m1_akustik/raumakustik_v.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Mikrofon
https://de.wikihow.com/Ein-Mikrofon-an-einen-Computer-anschlie%C3%9Fen
https://recording.de/threads/wie-reinigt-man-mikrofone.86388/
https://www.soundandrecording.de/equipment/daw-software-fuer-die-musikproduktion/
https://im-proberaum-aufnehmen.de/gesang-aufnehmen-deutsch/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test