Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

FM Transmitter Test 2023 • Die 6 besten FM Transmitter im Vergleich

Beim FM Transmitter ist neben den Features (Bluetooth, USB, Mikrofon, Freisprechanlage, Siri, Alexa usw.) besonders die Tonqualität entscheidend. Die neuen Modelle versprechen hier immer besser zu werden – doch wie externe Praxistests und die Auswertung der Kundenrezensionen zeigen, schaffen es nicht alle Hersteller. Es bleibt ein störendes Rauschen im Hintergrund. Unser TÜV-geprüftes Testportal hat sich darum genau umgesehen, welche FM Transmitter wirklich zu empfehlen sind.

FM Transmitter Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein FM Transmitter und wie funktioniert er?

Was ist ein FM Transmitter Test und Vergleich?Bei einem FM Transmitter handelt es sich um einen Sender im Kleinformat, der eine nur auf wenige Meter begrenzte Reichweite hat. Er wird dazu eingesetzt, um Musik vom Smartphone oder MP3-Player über das Radio zu hören.

Diese Geräte sind auch unter den Bezeichnungen MP3-Transmitter bekannt. Sie wandeln das Audiosignal zu einer Radiofrequenz um. Mit dieser Funktion eignen sich die FM Transmitter aus dem Test vor allem für Autoradios aus der älteren Generation. Im Vergleich der Transmitter soll genauer erklärt werden, wie diese Geräte das Audiosignal auf der gewählten UKW-Frequenz verbreiten.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der FM Transmitter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – FM Transmitter im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem FM Transmitter TestvergleichDer Test der FM Transmitter beinhaltet alle relevanten Fakten zur Nutzung dieser Geräte. Um 2003, als die FM Transmitter allmählich von den USA aus nach Europa kamen, waren sie in Deutschland noch nicht zugelassen. Die Bundesnetzagentur erlaubte den Betrieb erst 2006. Seitdem kommen die Transmitter aus dem Vergleich vorwiegend zusammen mit Autoradios zum Einsatz. Hier dürfen lediglich die Geräte verwendet werden, die über eine CE-Kennzeichnung verfügen und eine Leistung von 50 Nanowatt ERP haben.

Die modernen FM Transmitter aus dem Test sind oft stereofähig und lassen sich im Frequenzbereich von 87,5 bis 108 MHz einstellen. Bei anderen Modellen gibt es nur einige fest vorgegebene Frequenzen. Wenn die UKW-Grenze von mindestens 87,5 MHz unterschritten wird, sind die Geräte in Deutschland nicht erlaubt. Darum ist auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Grenzen zu achten.

Bei der Nutzung der FM Transmitter braucht man eine Frequenz, die von keinem Radioprogramm belegt ist. So lassen sich die Geräte aus dem Vergleich einfach einsetzen, um die eigene Lieblingsmusik oder andere Audiodateien am Smartphone oder MP3-Player zu hören. Mehr zum passenden Smartphone erfahren Sie in diesem Artikel.

Welche Arten von FM Transmittern gibt es?

Welche Arten von FM Transmitter gibt es in einem Testvergleich?Wenn die Radiosender ständig Werbung bringen und man lieber Musik hören will, kann man mit einem FM Transmitter aus dem Vergleich einfach auf die eigenen Lieblingssongs auf dem Smartphone oder MP3-Player zugreifen. Mehr dazu hier. Dafür benötigt man nicht einmal spezielle Anschlüsse. Im Test der FM Transmitter werden einerseits die mobilen Geräte vorgestellt, andererseits die fest eingebauten Modelle.

Der mobile FM Transmitter verfügt typischerweise über einen 12-Volt-Stecker und erhält seinen Strom aus dem Zigarettenanzünder im Pkw. Auch ein Betrieb über Akku oder Batterie ist möglich. Hier erfolgt die Aufladung über den entsprechenden USB-Port. Die mobilen FM Transmitter sind sehr nützlich, wenn man die Übertragungstechnik nicht nur im Fahrzeug nutzen möchte, sondern auch mit einem anderen Radio.

Die Vorteile der mobilen FM Transmitter aus dem Test:

  • flexibel und mobil einzusetzen,
  • leicht aufzuladen, auch während des Betriebs.

Die Nachteile der mobilen Transmitter:

  • Das Kabel kann stören,
  • bei Akkubetrieb ist ein regelmäßiges Aufladen nötig.

Der fest eingebaute FM Transmitter ist zumeist mit der Autobatterie verbunden, sodass das Aufladen oder ein zusätzliches Kabel entfällt. Diese Geräte setzt man zwischen die Pkw-Antenne und den Antenneneingang. Für die Bedieneinheit wird ein Platz am Armaturenbrett ausgewählt. Hier wird der FM Transmitter dauerhaft montiert. Mit dem nötigen Geschick kann man das selbst erledigen, ansonsten kümmert sich die Fachwerkstatt darum.

Die Vorteile der fest eingebauten FM Transmitter:

  • Kein Kabel ist im Weg,
  • nur wenig Platz wird benötigt.

Die Nachteile der fest eingebauten Geräte:

  • Nicht flexibel nutzbar,
  • Zusatzkosten für den Einbau fallen an.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Logic
  • LogiLink
  • Technaxx
  • BelkinInternational
  • AIV
  • Auvisio
  • GriffinTechnology
Zu den wichtigen Marken im Test der FM Transmitter gehört die Firma Logic3. Diese Marke ist für hochfunktionale Audio-Produkte und weitere elektronische Komponenten bekannt. Auch das Zubehör für die technischen Produkte gehört zum Sortiment von Logic3.
Bei LogiLink steht ein großes Sortiment für die PC- und Netzwerkausstattung bereit. Das Unternehmen setzt auf zukunftsfähige Technologie, eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung der Produkte und auf ein modernes Design. Gleichzeitig können sich die Käufer über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis freuen.
Die Marke Technaxx beschäftigt sich mit diversen Produktbereichen, unter anderem Kfz-Zubehör, Digitalisierung und Music-Man. Auch andere Komponenten für die Fahrzeugtechnik und weitere Einsatzbereiche sind hier zu finden.
Der Hersteller Belkin International stammt aus den USA und hat sich mit Hardware und PC-Peripheriegeräten einen Namen gemacht. Inzwischen hat sich Belkin vor allem auf drahtlos betriebene Geräte spezialisiert, aber auch USB-Hubs, Verbindungskabel und andere Komponenten sorgen für eine optimale Kopplung der einzelnen Systeme.
AIV wurde 1976 gegründet und konnte sich seitdem auf dem Markt und in den Tests behaupten. Der Spezialist für Car-Hi-Fi Technologie setzt auf innovative Technologien und arbeitet zudem individualisierte Lösungen aus.
Auvisio ist bekannt für hochklassige Audio- und Videotechnik. Zum Produktsortiment gehören Mediaplayer, Sound-Docks und Stereo-Anlagen sowie viele andere innovative Bausteine.
Griffin Technology ist ein Unternehmen, das sich seit den frühen 1990er Jahren etabliert hat. Mit seinen technologisch ausgereiften Produkten wendet es sich an qualitätsbewusste und anspruchsvolle Nutzer.

 

So werden FM Transmitter getestet

Der Frequenzbereich

Nach diesen Testkriterien werden FM Transmitter bei uns verglichenIm Vergleich der FM Transmitter gehört der Frequenzbereich zu den besonders wichtigen Kriterien. Für den Einsatz dieser Geräte benötigt man eine freie Frequenz, was schwierig werden kann, wenn es in der Region viele Radiostationen gibt. Je größer der Frequenzbereich ist, desto besser stehen die Chancen, dass man eine verfügbare Frequenz findet. Bei den besten FM Transmittern aus dem Vergleich reicht das Frequenzspektrum oft von 88,1 bis 107,9 MHz.

Die Anschlüsse

Der Test zeigt, dass die FM Transmitter über unterschiedliche Anschlüsse verfügen können. Welche Anschlüsse tatsächlich nötig sind, hängt davon ab, mit welchen Geräten der Transmitter gekoppelt werden soll. Ein USB-Anschluss sollte auf jeden Fall vorhanden sein und auch der SD-Kartenslot ist bei vielen Modellen Standard.

Der USB-Anschluss ermöglicht es, viele moderne Geräte wie Smartphone, Tablet oder Mediaplayer anzuschließen. Erfahren Sie hier mehr über USB-Sticks für Ihren FM Transmitter. Für die Kopplung mit weiteren Endgeräten kann ein Miniklinken-Anschluss erforderlich sein. Wer sich für Apple-Produkte begeistert, für den ist ein Docking-Port empfehlenswert, an dem sich der FM Transmitter anschließen lässt.

Mit einem SD-Kartenleser erweitern sich die Einsatzmöglichkeiten der FM Transmitter aus dem aktuellen Vergleich. Er erspart den Nutzern ein weiteres Gerät.

Die Reichweite

Der ROAV FM Transmitter von Anker im Test und VergleichBei dem Test der FM Transmitter zeigen sich gewisse Qualitätsunterschiede, die teilweise mit der Reichweite zusammenhängen. Die Geräte brauchen eine gewisse Mindestreichweite, damit die Störsignale nicht zu stark sind. Für den Einsatz im Auto darf die Reichweite aber auch nicht zu hoch sein, denn andere Pkw-Fahrer sollen nicht gestört werden. Gesetzlich zugelassen ist eine maximale Reichweite von 10 Metern, die sich auf den Bereich außerhalb des Fahrzeugs bezieht.

Die Reichweite beeinflusst außerdem die Strahlenleistung, also den ERP-Wert. Der zugelassene Wert beträgt 50 Nanowatt (nW). Die gesetzlichen Einschränkungen der Reichweite sollen auch die Strahlenleistung reduzieren.

Zulassung für die Nutzung im Fahrzeug

Die heute zugelassenen FM Transmitter aus dem Test dürfen im Pkw oder Lkw eingesetzt werden, wenn sie die entsprechenden Grenzwerte einhalten. Ein Blick auf die Kennzeichnung der FM Transmitter reicht meistens aus, um sich zu vergewissern, dass ihr Einsatz erlaubt ist. Eine entsprechende Beschriftung gibt Aufschluss über die Zulassung. Der Test präsentiert zahlreiche FM Transmitter, die außerdem über das CE-Prüfzeichen verfügen.

Manche Bastler versuchen, einen zugelassenen FM Transmitter aus dem Vergleich umzubauen, um das Rauschen zu reduzieren oder die Reichweite zu erweitern. Das ist jedoch nicht erlaubt, darum sollte man mit solchen Tricksereien aufpassen. Sie sind nicht nur verboten, sondern auch gefährlich.

Die Bluetooth-Schnittstelle

Nicht für jeden Einsatz der FM Transmitter ist eine Bluetooth-Schnittstelle nötig. Allerdings erleichtert sie die kabellose Verbindung mit dem Smartphone und macht ein Kabel unnötig. Durch Bluetooth erspart man sich auch einen Adapter. Allerdings sollten die Benutzer daran denken, dass die Nutzung der Bluetooth-Funktion den Energieverbrauch erhöht.

Der Senderspeicher

Im Vergleich punkten viele FM Transmitter durch eine vereinfachte Sendersuche und einen Senderspeicher. Dieser erlaubt es, die aktuelle Frequenz abzuspeichern und beim nächsten Einsatz wieder abzurufen. So ist keine erneute Sendersuche nötig.

Die Extrafunktionen

Im Test zeigt sich, welche Extras zur Auswahl stehen und die Benutzung der FM Transmitter erleichtern. Inzwischen gibt es viele Transmitter, die über ein übersichtliches Display und eine Fernbedienung verfügen. Eine weitere nützliche Extrafunktion ist der Geräuschfilter. Dieser optimiert die Tonqualität und reduziert die sonstigen Störgeräusche.

Für den verbesserten Klang ist manchmal auch eine Equalizer-Funktion vorhanden. Bei den aktuellen Vergleichen wurden außerdem FM Transmitter mit integrierter Freisprechfunktion untersucht. Diese Funktion ist gerade im Auto sehr sinnvoll.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines FM Transmitters achten!

Häufige Amazon Nachteile vieler Produkte aus einem FM Transmitter Test und VergleichWie bei vielen anderen technischen Geräten zeigt der Vergleich auch bei den FM Transmittern gewisse Schwachpunkte. So sind die Transmitter manchmal nur mit einem kurzen Kabel ausgerüstet, bei dem es sich nicht um ein klassisches AUX-Kabel handelt. So kann es zu Störungen oder sogar Ausfällen kommen. Ein genauer Blick auf das Kabel hilft dabei, solche Probleme zu vermeiden.

Eine zweite Schwachstelle, die sich bei den Tests vermehrt zeigt, ist das recht kleine und schlecht ausgeleuchtete Display. Hier muss man genau hinschauen, was gerade bei Autofahrten schwierig sein kann.

Die Testsieger im Vergleich der FM Transmitter sind zumeist gut verarbeitet, doch auch bei den höherwertigen Geräten kann es zu Kratzern kommen. Diese beeinträchtigen nicht nur die Gesamtoptik, sondern sie können auch eine negative Auswirkung auf die Display-Anzeige haben. Hier sollten die Käufer auf einen guten Displayschutz und eine einwandfreie Konstruktion der FM Transmitter aus dem Test achten.

Spätestens beim ersten Test des neuen FM Transmitters wird deutlich, wie einfach oder umständlich die dazugehörige App ist. Teilweise sind diese Anwendungen instabil oder veraltet. Dann kann es schon beim Zugriff auf den Startbildschirm Schwierigkeiten geben.

Auch die Bedienungsanleitung kann zu Problemen führen. Man sollte die FM Transmitter vor dem Kauf genau vergleichen und die Tests durchlesen, um sicherzustellen, dass die Anleitung und das Bedienmenü gut verständlich sind. Ein englisches Menü lässt sich noch nachvollziehen, doch zumindest die Produktbeschreibung mit den Erklärungen sollte auf Deutsch vorliegen.

Bei den hochwertigen FM Transmittern aus dem Test lässt sich die Sprache sogar umstellen, was ein wichtiger Pluspunkt ist.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meine FM Transmitter am besten?

Wo kaufe ich einen FM Transmitter Test- und Vergleichssieger am besten?Die Tests der FM Transmitter sind beim Internet-Kauf oft mit den Shops verlinkt, sodass die Kunden nur wenige Klicks brauchen, um sich über die Geräte zu informieren und diese zu vergleichen. Dafür erhält man im Fachhandel eine persönliche Beratung. Dennoch entscheiden sich inzwischen die meisten Verbraucher für den Online-Kauf. Mit den Filtern und der Sortierhilfe ist die Recherche besonders einfach. Den Weg zum Geschäft kann man sich beim Vergleichen also sparen.

Wer online einkauft, braucht sich nicht an Öffnungszeiten zu halten und auch Bargeld ist nicht nötig. In den Tests und Kundenbewertungen der FM Transmitter erfährt man alle relevanten Details, um eine sichere Entscheidung zu treffen. Die Bestellung sowie die Lieferung dauern nicht lange. Falls aufgrund von Tests oder aus anderen Gründen ein Umtausch gewünscht ist, kann man sich direkt an den Online-Händler wenden und um eine Rückabwicklung bitten.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Entwicklung der FM Transmitter im Laufe der Zeit

Alles wissenswerte aus einem FM Transmitter TestDie heutige Benutzung der FM Transmitter lässt auf der Basis der Tests und Vergleiche vermuten, dass es sich um eine neuartige Technologie handelt. Tatsächlich gibt es die Vorgänger dieser Minisender jedoch schon seit mehreren Jahrzehnten. Früher waren ähnliche Sender in Videorekordern verbaut. Diese machten es möglich, einen Fernseher anzuschließen, der ohne einen entsprechenden Anschluss für den Videorekorder lief.

Für die Verbindung von externen Musikquellen und Radios wurden früher spezielle Adapter und Kabel eingesetzt. Dann kam man auf die Idee, spezielle Minisender einzusetzen. Die Benutzung von FM Transmittern für Radios war in der ersten Zeit noch nicht zulässig. Diese kleinen Sender verbreiteten sich um 2003 in Europa und auf dem deutschen Markt. Sie wurden bereits online verkauft, auch wenn ihr Einsatz noch illegal war.

Im Jahr 2006 kam die Legalisierung der Minisender. Die FM Transmitter wurden für die private Nutzung in Deutschland zugelassen, allerdings gelten seitdem genaue Vorschriften. Die Transmitter aus dem Test verfügen über eine entsprechende CE-Kennzeichnung und haben nur eine begrenzte Reichweite. Ihre Sendeleistung liegt nicht höher als 50 nW. In anderen Ländern gelten übrigens andere Grenzwerte, die etwas mehr Spielraum bieten.

Wer sich im Ausland solche Geräte kauft, sollte wissen, dass diese in Deutschland nicht benutzt werden dürfen.

Durch die gesetzliche Änderung ist es möglich, einen eigenen Radiosender einzurichten. Allerdings ist die recht geringe Sendeleistung eher für andere Einsatzbereiche geeignet. Die inzwischen legalen FM Transmitter aus dem aktuellen Test lassen drahtlose Audio-Funkanwendungen zu und liegen standardmäßig in einem Frequenzbereich zwischen 87,5 und 108 MHz.

Mit der Begrenzung der Sendeleistung soll sichergestellt werden, dass die FM Transmitter aus dem Vergleich keinen störenden Einfluss auf das Fahrzeug in der Nebenspur haben. Mittlerweile hat sich die Technik weiter verbessert, sodass es den Nutzern leichter fällt, mit den FM Transmittern eine freie Frequenz auszuwählen und zu speichern. Dennoch gibt es noch immer einige Schwächen bei den Geräten. Im Vergleich fällt vor allem das störende Rauschen auf. Mit dem Fortschritt der Technik hat sich aber auch die Tonqualität weiterentwickelt und verbessert, wie der aktuelle Test beweist.

Zahlen, Daten, Fakten rund um den FM Transmitter

Alle Zahlen und Daten aus einem FM Transmitter Test und VergleichDer Vergleich der FM Transmitter weist auf den direkten Zusammenhang zwischen der geringen Reichweite und der eingeschränkten Klangqualität hin. Beim Einsatz im Freien liegt die Reichweite bei rund 10 Metern, im Auto reduziert sie sich jedoch. Das liegt unter anderem an den Signalen, die von anderen Sendegeräten kommen. Fremde Störquellen sind beispielsweise Smartphones und andere elektrische Geräte.

Als eine Art Mini-Radiostation senden die FM Transmitter aus dem Vergleich auf den gleichen Frequenzen wie die normalen Stationen. Mit ihrem Frequenzbereich eignen sich die Transmitter für eine Verbindung mit dem MP3-Player, dem Smartphone oder einer anderen Audio-Quelle. Das Signal wird über UKW-Funk zu dem nächsten Radioempfänger gesendet, im klassischen Beispielfall also zum Autoradio. Die Geräte aus dem Testvergleich eignen sich auch für den Gebrauch in der eigenen Wohnung. Hier tendieren die Verbraucher oft zu einer größeren Reichweite. In den Vergleichen und weiterführenden Informationen findet man alle wichtigen Fakten für die erlaubte und sinnvolle Nutzung.

Für den Einsatz im Fahrzeug bieten sich die kleinen und unauffälligen FM Transmitter aus dem Test an. Diese sind nicht so sperrig wie die größeren Ausführungen. Bei den kleinformatigen Gehäusen sind allerdings auch die Bedientasten und das Display sehr klein.

Das kann eventuell zu Schwierigkeiten beim Ablesen der Einstellungen und bei der Bedienung führen. Eventuell lohnt sich ein Haltearm, an dem sich das Display an eine günstigere Stelle bewegen lässt.

Sicherheitshinweise im Umgang mit FM Transmittern

Der hochwertige FM Transmitter von CHGeek im Test und VergleichBeim Vergleich der FM Transmitter spielen die Sicherheitsaspekte eine Hauptrolle. Aufgrund der Sicherheit gelten strikte Grenzwerte, die man auch einhalten sollte. Ansonsten kann es zu Gefährdungen im Straßenverkehr kommen. Im umfassenden Test kommt immer wieder der eingeschränkte Sendebereich zur Sprache. Dieser orientiert sich an den Vorgaben der Bundesnetzagentur.

Die Strahlungsleistung der FM Transmitter aus dem Test darf 50 Nanowatt nicht überschreiten. Darauf sollten die Käufer besonders achten, wenn sie Geräte aus dem Ausland kaufen. Denn in anderen Ländern gelten andere Bestimmungen, die von den in Deutschland durchgeführten Tests nicht berücksichtigt werden. Aus China kommen oft FM Transmitter, die hier nicht benutzt werden dürfen. Entsprechend viele Verbote wurden in den letzten Jahren von der Bundesnetzagentur ausgesprochen, um die nicht zugelassenen Geräte vom deutschen Markt zu verbannen.

Auf den ersten Blick lässt sich auch beim Durchlesen der Vergleiche nicht immer erkennen, ob die FM Transmitter im rechtlich sicheren Bereich bleiben. In einem eigenen Test kann man die Reichweite selbst checken. Dafür benötigt man nur ein normales UKW-Radio. Die zulässige Strahlungsleistung darf lediglich in der direkten Umgebung des Senders gemessen werden. Dabei spricht man von einem Radius von maximal 5 Metern. Wenn der Sender in der ganzen Wohnung zu hören ist oder sogar in einem noch größeren Bereich, sollte man vorsichtig sein. Hier ist schon die Rede von einem Piratensender, dessen Einsatz verboten ist.

Teilweise gibt es solche FM Transmitter auch von deutschen Marken, wie einige Tests belegen. Dabei sollte die UKW-Reichweite in einem kleinen Bereich bleiben, beispielsweise nur in einem Zimmer. Ansonsten ist der Einsatz der FM Transmitter aus dem Test verboten, was unter anderem mit der Verletzung des Urheberrechts zusammenhängt. Wenn der FM Transmitter jedoch keine offizielle Funkfrequenz eines Radiosenders stört, muss man allerdings nicht gleich damit rechnen, von der Bundesnetzagentur erwischt zu werden.

Vor der Nutzung der FM Transmitter aus dem Test empfiehlt es sich, erst einmal eine freie Frequenz zu finden, um sicherzugehen, dass man alles richtig macht. Die UKW-Bandbelegung ist jedoch oft relativ dicht. Auf der Suche nach einer geeigneten Frequenz sind die Schutzabstände von 0,3 MHz deshalb kaum noch einzuhalten. Deshalb raten die Experten dazu, einen FM Transmitter einzusetzen, der automatisch nach einer freien Frequenz sucht. So lassen sich größere Sicherheitsprobleme vermeiden, außerdem verbessert sich dadurch die Klangqualität.

Der dauerhafte Betrieb eines FM Transmitters mit leerem Träger ist übrigens aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt. Darum sollte der Kleinsender aus dem Test nach der Benutzung immer vom Netz genommen werden. Wenn der Transmitter fest im Auto installiert ist, wird er durch das Ausschalten deaktiviert, was ebenfalls ausreicht.

Grundsätzlich sollte das CE-Siegel sicherstellen, dass die Geräte aus dem Vergleich nur eine kleine Strahlungsleistung abgeben. In den Tests wurde jedoch deutlich, dass die Leistung trotzdem bei vielen FM Transmittern zu hoch ist. Wer sich mit diesem Thema beschäftigt, sollte sich also umfassend informieren.

Die Manipulation der Geräte ist auf jeden Fall verboten. Wer seinen FM Transmitter aufschraubt und durch den Einsatz einer Metallantenne aufrüstet, begeht eine Straftat. Beim genauen Blick auf das Gesetz wird allerdings deutlich, dass UKW-Sender mit einer hohen Sendeleistung zwar nicht betrieben werden dürfen, aber es ist nicht strafbar, sie zu besitzen.

FM Transmitter in 5 Schritten richtig montieren

Damit die FM Transmitter aus dem neuen Test richtig arbeiten, müssen sie erst angeschlossen werden. Das ist schnell erledigt und läuft bei den meisten Geräten dieser Art gleich ab. Die folgende Beschreibung zeigt, wie man dabei vorgeht.

Schritt 1

Schritt 1

Zuerst wird das Klinkenkabel des FM Transmitters am entsprechenden Anschluss des Gehäuses und am Kopfhörerausgang des Smartphones angeschlossen. Auch Navi und Tablet sind mit einer passenden Buchse ausgerüstet. Wenn das Smartphone über keine geeignete Buchse verfügt, kommt ein entsprechender Klinkenadapter zum Einsatz.

Schritt 2

Schritt 2

Im zweiten Schritt legt man das Mobilgerät an einen sicheren Platz im Auto. Am besten eignet sich die Mittelkonsole. Sie bietet den nötigen Halt, sodass das Smartphone nicht wegrutscht oder herunterfällt. Zur Sicherheit kann man eine Halterung für das Mobilgerät verwenden.

Schritt 3

Schritt 3

Unter dem Zigarettenanzünder befindet sich die Stromzufuhr für den mobilen FM Transmitter aus dem Test 2018. Nach dem Herausnehmen des Anzünders steckt man den Anschluss vom Transmitter hier hinein. Die klassischen FM Transmitter aus dem Vergleich sind auf die Standard-Bordspannung von 12 oder 24 V ausgelegt. Für den Einsatz zuhause gibt es die geeigneten Netzteile oder Stromadapter.

Schritt 4

Schritt 4

Nach diesen vorbereitenden Arbeiten schaltet man den FM Transmitter ein. In der Anleitung erfahren die Benutzer, wie sie bei der Suche nach einem Radiokanal vorgehen. Zumeist erfolgt die Kanalwahl über die Taste „CH“ bzw. „Channel“. Hier stellt man die ermittelte freie Frequenz ein. Das gelingt durch die manuelle Sendersuche am Radio. Wenn lediglich ein Rauschen zu hören ist, handelt es sich um einen freien Frequenzkanal, den man gleich einstellen kann. Bei einem FM Transmitter mit automatischem Suchlauf muss man diesen nur noch starten. Das Gerät sucht sich selbst eine freie Frequenz, die sich anschließend speichern lässt.

Schritt 5

Schritt 5

Zuletzt erfolgt die Wiedergabe der Musik vom Smartphone. Die Musik lässt sich nun direkt am Radio hören und gegebenenfalls in der Lautstärke einstellen. Bei einer Lautstärke von 70 bis 80 % sollte eine gute Klangqualität zu hören sein.

10 Tipps zur Pflege

Im Test der FM Transmitter geht es um den Vergleich der diversen Geräte sowie um spezielle Informationen zur Sicherheit und zur Zulassung. Hier möchten wir außerdem die wichtigsten Tipps für die Reinigung und Pflege der Minisender vorstellen. Eine sorgsame Behandlung wirkt sich immer positiv auf die Funktionalität und Haltbarkeit von elektrischen Geräten aus.

Tipp 1

Tipp 1

Bei den FM Transmittern aus dem Test handelt es sich um empfindliche Elektrogeräte. Bei der Pflege sollte man deshalb behutsam vorgehen. In den Anweisungen sind alle Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung und Reinigung enthalten. Daran sollte man sich unbedingt orientieren, um den Transmitter nicht versehentlich zu beschädigen.

Tipp 2

Tipp 2

Wenn Flüssigkeiten ins Innere der FM Transmitter eindringen, kommt es womöglich zu einem Kurzschluss, der die Elektronik zerstört. Darum darf man das Gerät nicht mit Wasser oder Spülmittel reinigen.

Tipp 3

Tipp 3

Wer vermutet, dass der FM Transmitter innen gereinigt werden muss, sollte ihn nicht selbst auseinanderbauen. Im Allgemeinen ist die Innenreinigung nicht nötig, doch wenn die Funktionalität schwächelt, kann das ein Hinweis dafür sein, dass eine etwas gründlichere Pflege ansteht. Als Laie sollte man den FM Transmitter aus dem Test nicht selbst öffnen und reinigen, sondern den Minisender in eine Fachwerkstatt geben.

Tipp 4

Tipp 4

Die normale Reinigung der FM Transmitter erfolgt mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch. Damit lassen sich Staub und Schmutzpartikel gut entfernen. So wird die Außenseite wieder sauber. Ein bisschen Staub beeinflusst zwar normalerweise nicht die Funktion, trotzdem sieht das Gerät einfach besser aus, wenn es gelegentlich trocken abgewischt wird.

Tipp 5

Tipp 5

Nach dem trockenen Abwischen der Außenseite sollte man die Anschlüsse prüfen und ebenfalls vorsichtig reinigen. Auch hierfür kann man das trockene Tuch verwenden. In den kleinen Ecken kann sich schnell etwas mehr Staub ansammeln, darum sind auch diese gründlich zu säubern.

Tipp 6

Tipp 6

Elektrogeräte wie die FM Transmitter aus dem aktuellen Test ziehen den Staub immer wieder schnell an. Darum ist es wichtig, die Reinigung nicht zu sehr aufzuschieben. Eine Trockenreinigung, die einmal pro Woche oder alle zwei Wochen stattfindet, sorgt für die nötige Sauberkeit.

Tipp 7

Tipp 7

Für die Entfernung von Staubpartikeln in den schwierigen Ecken gibt es Reinigungspinsel und Luftspray. So lässt sich der Schmutz ohne viel Mühe entfernen.

Tipp 8

Tipp 8

Spezielle Produkte für die Autopflege haben an den Elektrogeräten nichts zu suchen. Ein Cockpitspray mit chemischen Inhaltsstoffen oder Flüssigmittel könnten die elektronischen Komponenten beschädigen.

Tipp 9

Tipp 9

Der FM Transmitter sollte vorsichtig gehandhabt werden. Beim Anschließen darf man nicht zu grob vorgehen. Auch das Smartphone hält länger, wenn man damit behutsam umgeht und es an einem sicheren Platz unterbringt.

Tipp 10

Tipp 10

Wenn der FM Transmitter aus dem Test längere Zeit nicht benutzt wird, sollte er gut aufbewahrt werden. In einer Tasche oder in der Originalpackung ist er vor Staub und anderen Einflüssen geschützt.

Nützliches Zubehör

Das beste Zubehör für FM Transmitter im TestBeim Vergleich der FM Transmitter wird auch ein Blick auf den Lieferumfang und das Zubehör geworfen. Zur Lieferung gehört meistens eine detaillierte Bedienungsanleitung. Außerdem kann ein Kabel dabei sein, das für die Stromversorgung genutzt wird. Einige Modelle sind mit einer Fernbedienung ausgestattet, die bereits zur Original-Lieferung gehört. Diese Fernbedienung macht es leicht, die Funktionen nach Wunsch einzustellen.

Die Tests beinhalten Informationen zu den Verbindungsmöglichkeiten und zur Erweiterung der aktuellen FM Transmitter. Wenn die Geräte mit zwei USB-Buchsen versehen sind, ist es kein Problem, sie gleichzeitig mit der Stromzufuhr und einem anderen Gerät zu verbinden. Zudem lassen sich viele FM Transmitter aus dem Test mit zusätzlichen Komponenten koppeln. So dienen sie als Basis für eine Freisprecheinrichtung oder werden mit einem Headset ergänzt. Im Vergleich zu einer professionellen, fest installierten Freisprecheinrichtung sind die FM Transmitter zwar weniger leistungsstark, dennoch liefern sie eine zufriedenstellende Tonqualität.

Bei dem weiteren Zubehör, das für die Multimedia-Einrichtung im Auto konzipiert wurde, findet man außerdem Antennen und verschiedene Adapter. Diese werden nicht nur für den FM Transmitter genutzt, sondern auch, um andere Bauteile miteinander zu verbinden. Zu den häufigsten Verbindungsstücken gehören AUX-Adapter, Can-Bus-Adapter und FSE-Adapter. Um das Radio bequem einstellen zu können, steht noch weiteres Zubehör zum Wechseln von CDs zur Verfügung. Für die Montage gibt es die passenden Einbauschächte und Blenden, die es leicht machen, eine einheitliche Optik im Cockpit zu erhalten.

Abhängig vom vorwiegenden Einsatz der FM Transmitter können noch andere Verbindungsadapter verwendet werden. Wer auf die Hardware von Apple schwört, benötigt beispielsweise einen iPod-Adapter. Auch die Anschlusskabel für das Autoradio oder für andere Geräte müssen zur individuellen Multimedia-Umgebung passen.

10 Fragen zum FM Transmitter

Frage 1: Wann braucht man einen FM Transmitter?

10 Fragen zum FM Transmitter im Test und VergleichEin FM Transmitter aus dem Vergleich eignet sich für die Aufrüstung eines einfachen, älteren Radios. Dieses Radio wird über den FM Transmitter mit einer anderen Audio-Quelle gekoppelt, sodass man auf seine eigene Musik von Smartphone zugreifen kann. Der Transmitter schont den Smartphone-Akku und erhält seine Energie entweder aus dem Zigarettenanzünder, von der Autobatterie oder vom eigenen Akku.

Frage 2: Welche FM Transmitter aus dem Test sind zugelassen?

Im Test wird wiederholt auf die gesetzlichen Einschränkungen beim Betrieb von FM Transmittern eingegangen. Seit 2006 dürfen Geräte mit CE-Zeichen, die maximal 50 nW Sendeleistung haben, in Fahrzeugen benutzt werden.

Diese FM Transmitter sind mit einer entsprechenden Kennzeichnung auf dem Gehäuse versehen, sodass man die Erlaubnis sozusagen immer dabei hat. So kommt es bei einer Polizeikontrolle nicht zu Problemen.

Frage 3: Was passiert, wenn das Signal des FM Transmitters zu schwach ist?

Beim Testen der FM Transmitter kann es vorkommen, dass das Signal zu schwach ist. Das zeigt sich in einem störenden Rauschen oder in der Überlagerung mit den nächsten Radiosendern. Das Problem lässt sich beheben, indem man eine andere Position für den FM Transmitter auswählt oder die Frequenz wechselt.

Das Gerät kann meistens nur vorne angeschlossen werden, wo es möglicherweise keine optimale Verbindung zur Pkw-Antenne hat. Hier muss man die optimale Ausrichtung finden.

Frage 4: Welche Sendereichweite ist empfehlenswert?

Der FM Transmitter von Anbero im Test und VergleichEine größere Reichweite verbessert die Sendeleistung, doch der FM Transmitter aus dem Vergleich darf keine anderen Fahrer stören. Darum wird die Reichweite in Deutschland auf 10 Meter außerhalb des Fahrzeugs eingeschränkt. Viel weniger sollte die Außenreichweite jedoch nicht sein, sonst kommt es zu störenden Geräuschen beim Empfang.

Frage 5: Welche Anschlüsse sollte ein FM Transmitter haben?

Der Vergleich der Transmitter weist darauf hin, dass es für die flexible Nutzung mehrere Anschlüsse geben sollte. Zumindest eine USB-Buchse sollte vorhanden sein. Des Weiteren erleichtert ein Miniklinken-Anschluss die Verbindung der Geräte, denn diese Anschlussart ist bei zahlreichen Playern Standard. Gegebenenfalls kann man zu Adaptern greifen, die beispielsweise für Apple-Hardware oder für andere Systeme geeignet sind.

Frage 6: Wo beginnt der Frequenzbereich der aktuellen FM Transmitter?

Im Test fällt auf, dass die meisten FM Transmitter für eine Frequenz von mindestens 87,5 MHz konzipiert sind. Die offiziellen Radiostationen fangen oft bei 87,6 oder 87,7 MHz an. Das bedeutet, dass die etwas kleinere Frequenz von 87,5 MHz noch frei ist und deshalb von den FM Transmittern genutzt werden kann.

Frage 7: Wie lässt sich die Freisprecheinrichtung über den Transmitter in Betrieb nehmen?

Abhängig von der Bauart der FM Transmitter aus dem Test kann die Kopplung der Freisprechanlage etwas einfacher oder schwieriger sein. Die Beschreibung führt die Benutzer durch die Einrichtung. Einige moderne Freisprechanlagen werden über Bluetooth direkt mit dem Radio und dem Smartphone verbunden. Bei der Einrichtung mit dem FM Transmitter kann es etwas komplizierter werden, dennoch kommen auch Laien damit klar.

Frage 8: Warum kommt es bei der Sendersuche mit dem FM Transmitter so oft zu Problemen?

Beim Vergleich der Transmitter wird deutlich, dass einige Geräte über eine automatische Sendersuche verfügen, während andere eine manuelle Suche erfordern. Abhängig von der Region, in der man sich aufhält, kann es schwierig sein, in dem vorhandenen UKW-Spektrum eine freie Frequenz zu finden. Dadurch ist ein störendes Rauschen zu hören, das den Musikgenuss auf langen Autofahrten beeinträchtigt.

Grund dafür sind vor allem die Störungen im normalen Funkverkehr. Darum kann die Bundesnetzagentur auch keine Gewährleistung für eine Mindestqualität geben.

Frage 9: Warum kommt der FM Transmitter vorwiegend bei älteren Radios zum Einsatz?

Ein mobiler FM Transmitter aus dem Test überträgt das Signal drahtlos auf die freie Radiofrequenz. Hierfür ist keine spezielle Anpassung direkt am Radio nötig. Der FM Transmitter kann also flexibel und ohne lange Vorbereitung eingesetzt werden. Die Verbindung wird je nach Radiotechnik mit einem Klinkenkabel hergestellt oder über Bluetooth.

Frage 10: Warum sind die FM Transmitter so störanfällig?

Die eingeschränkte Leistung des Minisenders macht diese Geräte recht störanfällig für andere Sender. Durch Handys und andere Geräte in der direkten Umgebung kommt es schnell zu einem unangenehmen Rauschen. Dies lässt sich aufgrund der strikten Bestimmungen kaum vermeiden.

Alternativen zum FM Transmitter

Die besten Alternativen zu einem FM Transmitter im Test und VergleichAls moderne Alternative zu den FM Transmittern aus dem Test eignen sich Bluetooth-Empfänger. Hierbei handelt es sich um spezielle Boxen, die das Signal des Smartphones über ein Klinkenkabel weiter an das Radio leiten. Im Vergleich zu den klassischen Transmittern ist diese Übertragungsart weniger störanfällig, zudem kann man sich das Umstellen der Frequenz ersparen, wenn man auf längeren Fahrten in einen anderen Sendebereich kommt.

Wer auf einen Sender verzichten möchte, kann das Smartphone direkt für die Wiedergabe verwenden. Hier ist allerdings die Tonqualität nur eingeschränkt, zudem erhöht sich der Energieverbrauch, sodass sich der Akku schnell leert.

Wenn man das Smartphone über den Zigarettenanzünder aufladen kann, entfällt das Akku-Problem. Allerdings muss man gewisse Abstriche beim Sound machen, denn ohne die Radioanlage sind die Feinheiten nicht zu hören.

Weiterführende Links und Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Minisender
https://bastelnmitelektronik.jimdo.com/basteleien-ger%C3%A4te-und-schaltungen/weitere-schaltungen-ger%C3%A4te-und-basteleien/der-stereo-fm-transmitter/
https://windowstechies.com/-/de/filename-gen/?file=Fm%20Transmitter&gclid=EAIaIQobChMIgqqWncmB3wIVgUPTCh1dKAX3EAMYAyAAEgJfWPD_BwE
https://www.mactechnews.de/forum/discussion/Welchen-FM-Transmitter-habt-ihr-bzw-koennt-ihr-empfehlen-276359.html
https://www.teltarif.de/radio-multimedia-streaming-ukw/news/67133.html

FAQ

Wozu dient ein FM Transmitter?

Mit dem FM Transmitter können Sie Ihre MP3-Playlists vom Smartphone über das Autoradio in gutem Stereosound hören. Dafür wandelt der Transmitter die Audiodateien zu einer UKW-Frequenz um. Zudem lassen sich viele FM Transmitter auch als Freisprechanlage nutzen. Falls Sie bereits über ein neues DAB oder DAB+ Autoradio verfügen, müssen Sie darauf achten, dass es auch UKW empfangen kann.

Welcher FM Transmitter wurde von den Käufern am besten bewertet?

Auf Amazon wurde der VicTsing Bluetooth FM Transmitter für iOS und Android bisher am häufigsten bewertet. 2.247 Käufer haben für das günstige Modell (unter 15 Euro) im Schnitt 4,2 Sterne vergeben. Noch etwas besser bewertet (4,3 Sternen von 1.021 Käufern) wurde der Bluetooth FM Transmitter GRDE KFZ für knapp 24 Euro. Beide Modelle dienen auch als Freisprecheinrichtung.

Welche Radiofrequenz nutzen FM Transmitter?

FM Transmitter dürfen eine UKW-Radiofrequenz im Frequenzbereich 87,5 bis 108 Megahertz (MHz) nutzen. 87,5 ist hierbei als freie Frequenz anzusehen, da die erste offizielle Rundfunkstation erst ab dem Frequenzbereich von 87,6 MHz sendet.

Sind FM Transmitter legal?

FM Transmitter sind schon lange legal, und zwar ab 2006. Als die ersten Transmitter 2003 aus den USA auf den Markt kamen, waren diese in Deutschland noch verboten. Die Reichweite der legalen FM-Transmitter beträgt etwa 5 bis 10 Meter. Im Stau könnte der Fahrer auf der Nebenspur eventuell mithören, im Auto auf der Spur dahinter allerdings nicht mehr.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.532 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...