Kabellose Kopfhörer Test 2023 • Die 9 besten Kabellose Kopfhörer im Vergleich
Kabellose Kopfhörer sind immer dann eine interessante Alternative zu kabelgebundenen Kopfhörern, wenn die Kabel störend oder beeinträchtigend sind. Das ist oft beim Sporttreiben der Fall. Aber kabellose Kopfhörer haben auch weitere Anwendungsgebiete. Kabellose Kopfhörer können viele verschiedene Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Wasserbeständigkeit und Geräuschunterdrückung, haben, die die Nutzung verbessern und erweitern können. Der folgende Test und Vergleich soll Ihnen einen Überblick über die besten kabellosen Kopfhörer geben und Ihnen zeigen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Kabellose Kopfhörer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was sind kabellose Kopfhörer?
Kabellose Kopfhörer stellen eine Verbindung zum Endgerät nicht mit Hilfe von Kabeln her, sondern, wie der Name verrät, kabellos. Dabei dient meistens Bluetooth als drahtloses Übertragungsmedium, um eine Verbindung zwischen den kabellosen Kopfhörern und dem Endgerät aufzubauen. Viele Modelle von kabellosen Kopfhörern werden beim erstmaligen Gebrauch unter Zuhilfenahme der Bluetooth Einstellungen innerhalb der Systemeinstellungen des Endgerätes verbunden.
Danach erkennt das Endgerät die kabellosen Kopfhörer automatisch und verbindet sich mit den kabellosen Kopfhörern selbstständig. Einige Modelle haben dedizierte Applikationen um das Endgerät mit den kabellosen Kopfhörern zu verbinden. Innerhalb dieser Apps können dann die kabellosen Kopfhörer meistens weiter an Ihre Präferenzen konfiguriert werden.
Da kabellose Kopfhörer nur drahtlos mit dem Endgerät verbunden sind, werden diese oftmals mittels Akku oder Batterien betrieben. Außerdem unterscheidet man bei kabellosen Kopfhörern, wie auch bei kabelgebundenen Kopfhörern, zwischen In Ear und Over Ear Kopfhörern. Beide Arten von kabellosen Kopfhörern haben ihre Vor- und Nachteile.
In Ear Kopfhörer sind klein und werden direkt in die Ohrmuschel gesteckt. Dadurch sind sie meist besonders gut im Ohr verankert und verrutschen auch nicht bei starken Bewegungen. Daher sind In Ear Kopfhörer oft die beste Wahl für Kopfhörer, die während dem Sport genutzt werden sollen.
Over Ear Kopfhörer werden über die Ohrmuschel gestülpt, wodurch sie bequemer zum Tragen sind, aber oftmals nicht so fest wie In Ear Kopfhörer sitzen. Deswegen sind Over Ear Kopfhörer nur bedingt beim Sport einsetzbar. Allerdings ist die Klangqualität bei Over Ear Kopfhörern in vielen Fällen besser und der Akku hält länger.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kabellose Kopfhörer
Welche Arten von kabellosen Kopfhörern gibt es?
Wie schon im oberen Abschnitt erwähnt, kann man grundsätzlich zwischen In Ear und Over Ear Kopfhörern unterscheiden. Beide Arten von kabellosen Kopfhörern haben gewisse Vor- und Nachteile, die folgend erläutert werden.
In Ear kabellose Kopfhörer
Bei In Ear Kopfhörern werden die Kopfhörer direkt in die Ohrmuschel gesteckt. Das verleiht den In Ear Kopfhörern einen besseren Halt, wodurch diese relativ rutschfest sind. Aufgrund von dieser Eigenschaft sind In Ear Kopfhörer besonders geeignet, um sie während dem Sporttreiben einzusetzen.
Vor allem bei dynamischen und bewegungsreichen Sportarten, wie zum Beispiel Joggen oder Squash, sind In Ear Kopfhörer oft die einzige sinnvolle Wahl. Außerdem sind In Ear Kopfhörer hygienischer als Over Ear Kopfhörer, da erstere hauptsächlich aus Kunststoff bestehen und keine Stoffpaddings integriert sind.
Auf der anderen Seite sind In Ear Kopfhörer oft weniger komfortabel zu tragen als Over Ear Kopfhörer. Dadurch, dass diese in der Ohrmuschel getragen werden, kann es im Ohr drücken. Um dem entgegenzuwirken, liefern viele mehrere verschiedene Aufsätze mit.
Durch Probieren können Sie dann herausfinden, welcher Aufsatz für Sie am komfortabelsten ist. Allerdings liefern viele günstigere In Ear Kopfhörer diese Aufsätze nicht mit. Vor allem kabellose In Ear Kopfhörer können aufgrund von ihrer geringen Größe leicht verloren gehen. Sie sollten sich immer bewusst sein, wo Sie Ihre kabellosen In Ear Kopfhörer verstauen.
Over Ear kabellose Kopfhörer
Over Ear Kopfhörer werden über die Ohrmuschel gestülpt. Das macht sie sehr angenehm zu tragen. Die Klangqualität ist bei Over Ear Kopfhörern oft um einiges besser als bei In Ear Kopfhörern. Auch die Geräuschunterdrückung erfolgt bei Over Ear Kopfhörern auf einem höheren Niveau. Dadurch, dass bei kabellosen Over Ear Kopfhörern Batterien oder größere Akkus eingesetzt werden, ist die Wiedergabezeit sehr hoch.
Auf der anderen Seite sitzen kabellose Over Ear Kopfhörer nicht so gut, wodurch sie beim Sport nur bedingt einsetzbar sind. Vor allem für Sportarten bei denen Sie eher stationär und sich nicht dynamisch bewegen müssen, wie beispielsweise beim Kraftsport, eignen sich kabellose Kopfhörer gut.
Allerdings kann sich Schweiß und Schmutz leicht in den Stoffpaddings sammeln, was kabellose Over Ear Kopfhörer unhygienisch machen kann. Daher sollten Sie diese vorwiegend Indoor und bei Aktivitäten bei denen Sie nicht besonders schwitzen nutzen. Außerdem sind Over Ear Kopfhörer groß und schwer. Das heißt, sie nehmen in einer Tasche verhältnismäßig viel Platz ein.
Eindrücke aus unserem Kabellose Kopfhörer - Test
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – hat ein offenes Ohr-Design, das nicht in die Ohren geht oder bedeckt und bequem getragen werden kann
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – ausgezeichnete Sport-Kopfhörer
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – kommt mit dem fortschrittlichen Bluetooth 5.0-Chip, verbessert die Signalstärke und verbessert die Übertragungsgeschwindigkeit
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – Bluetooth Reichweite: 10 m
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – wiegt 35 Gramm, ist leicht und belastet Ihre Ohren nicht
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – komfortables und sicheres Design
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – wird durch eine Luftleitung angetrieben
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – kombiniert mit dem eingebauten Mikrofon, bietet Ihnen einen Klang mit niedriger Latenz und ein klares Gesprächserlebnis
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – Anschluss zum Laden: Micro-USB
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – Bluetooth 5.0-Konnektivität
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – sehr einfach mit jedem Gerät zu verbinden
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – 9 Stunden Spielzeit ermöglicht es Ihnen, den kontinuierlichen Einsatz zu erhalten, wenn Sie im Freien, auf Reisen, beim Laufen und im Fitnessstudio sind
Mu6 Ring Open Ear Kabellose Kopfhörer im Test – dieses ergonomische Design ermöglicht es Ihnen, die Umgebungsgeräusche zu hören, während Sie Musik genießen, sorgt für die Sicherheit und normale Gespräche mit anderen
Kaufkriterien im kabellose Kopfhörer Test 2021
Im folgenden Teil zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für kabellose Kopfhörer. Mit Hilfe der Kaufkriterien können Sie verschiedene Modelle von kabellosen Kopfhörern besser untereinander vergleichen und den für sie besten kabellosen Kopfhörer aussuchen. Diese Kaufkriterien werden anschließend näher beleuchtet:
- Sound Qualität
- Geräuschunterdrückung
- Wasserbeständigkeit
- Eignung zum Telefonieren
Dieser Teil soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren liefern, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen sollten.
Sound Qualität
Die Sound Qualität ist ein integraler Aspekt beim Kauf von kabellosen Kopfhörern. Je nach Modell und Preisklasse kann sich die Sound Qualität stark unterscheiden. Es gibt Modelle bei denen der Bass mehr im Fokus steht, andere Modelle setzen andere Schwerpunkte. Jedenfalls haben kabellose Over Ear Kopfhörer meist eine höhere Sound Qualität als kabellose In Ear Kopfhörer.
Geräuschunterdrückung
Kabellose Kopfhörer mit integrierter Geräuschunterdrückung können störende Umgebungsgeräusche ausblenden. Dadurch können Träger von kabellosen Kopfhörern mit dieser Funktion sich vollständig auf die abgespielten Inhalte konzentrieren und werden nicht durch Geräusche aus der Umgebung abgelenkt bzw. beeinträchtigt.
Eine integrierte Geräuschunterdrückung kann zum Beispiel beim Fliegen sehr bedeutsam sein. Mit Hilfe von kabellosen Kopfhörern mit einer Geräuschunterdrückungsfunktion kann das Hintergrundgeräusch der Triebwerke ausgeblendet werden und Träger können beispielsweise ihre Musik ohne Beeinträchtigung hören.
Aktive Geräuschunterdrückung ist heutzutage in vielen kabellosen Kopfhörern vorzufinden. Mit steigender Preisklasse nehmen auch die Konfigurationsmöglichkeiten zu. Bei einfachen kabellosen Kopfhörern kann meistens nur eingestellt werden, ob die Geräuschunterdrückung aktiv sein soll. Kabellose Kopfhörer in höheren Preissegmenten erlauben oftmals eine stufenweise Regulierung des Geräuschunterdrückungsgrades.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es nicht immer angemessen ist die Geräuschunterdrückung aktiviert zu haben. Beispielsweise sollten Sie die Geräuschunterdrückung bei Ihrem kabellosen Kopfhörer immer dann deaktivieren. wenn Sie sich im Straßenverkehr bewegen. Hier ist es wichtig, dass Sie auch Umgebungsgeräusche wahrnehmen können.
Auch wenn Sie Ihre kabellosen Kopfhörer beim Telefonieren nutzen, ist es meistens besser die Geräuschunterdrückung deaktiviert zu haben, da es für viele Menschen unangenehm ist sich selbst nicht oder nur schwach beim Sprechen zu hören.
Wasserbeständigkeit
Die Wasserbeständigkeit ist ein wichtiges Kaufkriterium, vor allem wenn es um die Nutzung der kabellosen Kopfhörer beim Sport geht. Die Wasserbeständigkeit von elektronischen Geräten wird durch allgemein bestimmte Standards identifiziert. Beispiele hierfür sind die IPX Zertifizierungen, die mit aufsteigender Nummer eine höhere Wasserbeständigkeit anzeigen.
So können kabellose Kopfhörer mit einer niedrigen Wasserbeständigkeit für sportliche Aktivitäten bei denen man lediglich schwitzt, wie zum Beispiel Joggen, eingesetzt werden. Kabellose Kopfhörer mit einer hohen Wasserbeständigkeit können oftmals für eine begrenzte Dauer auch unter Wasser genutzt werden, weswegen diese auch beispielsweise beim Schwimmen eingesetzt werden können.
An dieser Stelle wollen wir anmerken, dass kabellose In Ear Kopfhörer meistens einen bestimmten Grad an Wasserbeständigkeit aufweisen. Dagegen haben kabellose Over Ear Kopfhörer oftmals keine oder eine nur geringe Wasserbeständigkeit.
In jedem Fall sollten Sie sich vor Ihrem Kauf darüber klar werden, für was Sie Ihre kabellosen Kopfhörer nutzen wollen und welche Eigenschaften Ihnen bei kabellosen Kopfhörern wichtig sind, um das für Sie richtige Modell auswählen zu können.
Eignung zum Telefonieren
Für die Eignung zum Telefonieren ist es entscheidend, ob die kabellosen Kopfhörer ein Mikrofon verbaut haben. Ausschließlich kabellose Kopfhörer mit integriertem Mikrofon können zum Telefonieren verwendet werden. Idealerweise haben die kabellosen Kopfhörer eine Geräuschunterdrückung verbaut, die sich stufenweise regulieren lässt. Eine leichte Geräuschunterdrückung kann das Telefonieren angenehmer gestalten – vor allem bei störender Geräuschkulisse.
Wenn Sie kabellose Kopfhörer zum Telefonieren nutzen, haben Sie beide Ihre Hände frei, da Sie Ihr Smartphone beispielsweise in Ihrer Hosentasche verstauen können. Gewisse Modelle von kabellosen Kopfhörern erlauben es Ihnen Anrufe direkt über die in den Kopfhörern verbaute Multifunktionstaste anzunehmen – ohne Ihr Smartphone nutzen zu müssen.
Alternativen zu kabellosen Kopfhörern
Grundsätzlich gibt es 2 Alternativen zu kabellosen Kopfhörern: Kabelgebundene Kopfhörer und Lautsprecher. Beide Alternativen haben gewisse Vor- und Nachteile, die folgend beleuchtet werden.
- Kabelgebundene Kopfhörer: Diese unterscheiden sich ausschließlich durch ihre Kabel von kabellosen Kopfhörern. Das heißt, die Anwendungsgebiete von kabelgebundenen und -losen Kopfhörer sind ähnlich. Lediglich in Situationen, in denen die Kabel störend oder beeinträchtigend wirken, wie zum Beispiel bei dynamischen Sportarten, sind kabellose Kopfhörer von Vorteil. Allerdings wollen wir anmerken, dass kabellose Kopfhörer regelmäßig aufgeladen bzw. Batterien genutzt werden müssen, was bei kabelgebundenen Kopfhörern nicht der Fall ist.
- Lautsprecher: Diese sind eine Alternative zu kabellosen Kopfhörern, die nur dann interessant ist, wenn Sie zum Beispiel durch das Abspielen von Musik Ihre Mitmenschen nicht stören oder andere Menschen mithören dürfen. Lautsprecher sind einfacher in der Handhabung, liefern aber oft eine schlechtere Sound Qualität als kabellose Kopfhörer.
Lesetipp: Unser True-Wireless-Earbuds Test könnte Ihnen auch gefallen, hier finden Sie weitere interessante Informationen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.connect.de/vergleich/in-ear-kopfhoerer-bluetooth-bestenliste-3200708.html
- https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/kabellose-kopfhoerer-im-test-guter-sound-braucht-keine-strippen-a-fad217ce-506c-44cf-92b7-9a435b47de2c
- https://www.computerbild.de/bestenlisten/Die-besten-True-Wireless-In-Ear-Kopfhoerer-18222675.html
- https://www.testberichte.de/testsieger/level3_audio_hifi_zubehoer_kopfhoerer_269.html
FAQ
Wer braucht kabellose Kopfhörer?
Kabellose Kopfhörer sind eine praktische Alternative zu kabelgebundenen Kopfhörern. Für alle Träger von Kopfhörern bei denen Kabel im Gebrauch störend oder beeinträchtigend sind, sind kabellose Kopfhörer ein interessantes Produkt. Vor allem beim Sport sind oft Kabel von Kopfhörern im Weg. Hier kann es besonders von Vorteil sein, wenn Sie kabellose Kopfhörer tragen. Auch wenn Sie gerne mit Hilfe von Ihren Kopfhörern telefonieren, können kabellose Kopfhörer vorteilhaft sein, da Sie Ihr Smartphone nicht in unmittelbarer Nähe verstauen müssen.
Welcher kabellose Kopfhörer ist der beste?
Welcher kabellose Kopfhörer der beste ist, liegt immer im Auge des Betrachters. Es kommt vor allem darauf an, welche Produkteigenschaften Ihnen bei Ihren kabellosen Kopfhörern wichtig sind. Sie sollten sich zunächst klar werden in welchem Ausmaß und bei welchen Tätigkeiten Sie Ihre kabellosen Kopfhörer nutzen wollen. Basierend hierauf sollten Sie sich festlegen, ob kabellose In Ear oder Over Ear Kopfhörer mehr Sinn machen. Wählen Sie anschließend das entsprechende Modell unter Berücksichtigung der für Sie entscheidenden Produkteigenschaften aus. Zu diesen Eigenschaften können die Wasserbeständigkeit, die Sound Qualität und die Geräuschunterdrückung zählen.
Worauf wird beim Test und Vergleich besonders Wert gelegt?
Es gibt viele verschiedene Tests und Vergleiche zu kabellosen Kopfhörern, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Folgend werden wir kurz darlegen worauf wir bei unserem Test und Vergleich besonders Wert gelegt haben. Als Erstes wird beim Test auf die Grundfunktionalitäten des Produktes eingegangen. Es ist wichtig, dass die kabellosen Kopfhörer eine reibungslose Verbindung zum Endgerät aufbauen und dass die Sound Qualität angemessen ist. Auch der Tragekomfort sollte nicht vernachlässigt werden. Im nächsten Schritt werden sämtliche Produkteigenschaften, wie zum Bespiel die Wasserbeständigkeit, die Sound Qualität und die Geräuschunterdrückung bewertet. Es ist essentiell, dass das Produkt die Funktionalitäten liefert, die es verspricht.
Wie kann ich kabellose Kopfhörer mit meinem Smartphone verbinden?
Grundsätzlich lassen sich die meisten kabellosen Kopfhörer über Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbinden. Navigieren Sie dazu in die Bluetooth Einstellungen innerhalb der Systemeinstellungen Ihres Smartphones. Nach dem erstmaligen Verbindungsaufbau sollte danach Ihr Smartphone die kabellosen Kopfhörer selbstständig erkennen und die Geräte sollten sich automatisch verbinden. Einige Modelle kommen mit eigenen Applikationen, die heruntergeladen werden müssen. Mit Hilfe dieser Apps können sich die Geräte dann verbinden.
Welche Anwendungsbereiche haben kabellose Kopfhörer?
Grundsätzlich kommen kabellose Kopfhörer immer da zum Einsatz, wo auch kabelgebundene Kopfhörer eingesetzt werden. Also beispielsweise wenn Sie andere Menschen nicht durch Ihr Musikhören stören wollen oder andere Menschen nicht das hören sollen, was Sie abspielen. Zusätzlich werden kabellose Kopfhörer dann genutzt, wenn Kabel störend oder beeinträchtigend wirken. Das ist häufig beim Sport der Fall.
Welche kabellosen Kopfhörer eignen sich besonders für den Sport?
Für den Sport eignen sich besonders kabellose In Ear Kopfhörer. Diese sind leicht und sitzen fest, weswegen sie auch bei dynamischen und sportlichen Aktivitäten nicht beeinträchtigend sind. Außerdem haben In Ear Kopfhörer in vielen Fällen eine höhere Wasserbeständigkeit als Over Ear Kopfhörer. Kabellose In Ear Kopfhörer bestehen oftmals aus Kunststoff, was sie hygienischer macht, da sie sich während dem Sporttreiben nicht mit Schweiß vollsaugen können. Kabellose Over Ear Kopfhörer lassen sich zum Sporttreiben nur bedingt empfehlen. Diese sind besonders bei stationären und weniger dynamischen Sportarten, wie zum Beispiel Kraftsport, geeignet.
Für wen sind In Ear bzw. Over Ear kabellose Kopfhörer besser geeignet?
Kabellose In Ear Kopfhörer sind vor allem zu empfehlen, wenn Sie Sport treiben. Diese Kopfhörer sind leicht, oft sehr wasserbeständig und sitzen gut im Ohr. Kabellose Over Ear Kopfhörer sind immer dann empfehlenswert, wenn Sie viel Wert auf die Sound Qualität und eine effektive Geräuschunterdrückung legen.
Kann ich meine kabellosen Kopfhörer mit meinem Fernseher nutzen?
Ob Sie kabellose Kopfhörer mit Ihrem Fernseher nutzen können, hängt davon ab, ob Ihr Fernseher Bluetooth Verbindungen unterstützt. Wenn bei Ihrem Fernseher Bluetooth integriert ist, wie es bei vielen neuen Smart TVs der Fall ist, können Sie ohne weiteres Ihre kabellosen Kopfhörer in Verbindung mit Ihrem Fernseher nutzen.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test