Bluetooth Kopfhörer Test 2023 • Die 12 besten Bluetooth Kopfhörer im Vergleich
Sind Sonos One II und Apple Earpots 2 noch die besten Bluetooth Kopfhörer oder hat die Konkurrenz schon besseres zu bieten? Unser Team von ExpertenTesten hat den Markt gründlich untersucht und eine unabhängige Bestenliste erstellt, in welche sowohl die Testergebnisse von the wirecutter (New York Times) als auch die Erfahrungen aus Tausenden Kundenbewertungen eingeflossen sind.
Bluetooth Kopfhörer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Wer unterwegs oder zu Hause gerne Musik hört, legt Wert auf einen hervorragenden Sound. Das betrifft nicht nur hochwertige Lautsprecher, sondern gerade auch Kopfhörer, die mobil natürlich häufiger zum Einsatz kommen. Während die einen Kopfhörer bevorzugen, die direkt in das Ohr eingeführt werden, mögen die anderen die klassischer Version der On- oder Over-Ear-Kopfhörer, die mit zwei Hörmuscheln auf dem Ohr aufliegen und über einen Bügel gehalten werden. Mehr dazu hier.
Entscheidender im Test ist für die Flexibilität und Bequemlichkeit jedoch immer die Art der Verbindung. Neben dem persönlichen Hörerlebnis steigt der Trend zu kabellosen Modellen, die mehr Bewegungsfreiraum lassen, jedoch in der Qualität und Übertragung gefürchtet sind. Die gute Nachricht ist, dass Funk- und Bluetooth-Kopfhörer mittlerweile kaum gravierende Unterschiede in der Konnektivität zeigen und eine ähnlich gute Leistung wie klassische Kabelkopfhörer bieten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bluetooth Kopfhörer
Was ist ein Bluetooth Kopfhörer und wie funktioniert er?
Bluetooth Kopfhörer bieten die Möglichkeit, ungestört Musik hören zu können, ohne dass der Sound im Vergleich zu laut ist oder andere stören kann. Viele empfinden den Kontakt der Musikübertragung über das Ohr als angenehm und direkter, so dass Kopfhörer nicht nur unterwegs genutzt werden, sondern auch vermehrt in den eigenen vier Wänden. Das betrifft nicht nur das typische Radio- oder Musikhören, sondern auch Telefonate und Chats mit dem Smartphone oder das Gaming am PC.
Bluetooth Kopfhörer sind im Kommen, da sie den Vorteil der kabellosen Verbindung bieten, den auch Funkkopfhörer mitbringen, jedoch in der Verbindung und Reichweite etwas stabiler im Vergleich sind. Bluetooth Kopfhörer benötigen im Test keinen großen Sender und Empfänger und gestatten einen höheren Abstand, ohne dass Sound und Konnektivität ungünstig leiden. Lesen Sie auch den Artikel der besten Kopfhörer am Markt.
Damit sind Bluetooth Kopfhörer eine alltagstaugliche und sehr praktische Alternative zu anderen Modellen und im Tragekomfort wesentlich bequemer als die kabelgebundenen und klassischen Kopfhörer.
Bluetooth Kopfhörer ermöglichen im Test und Vergleich die Übertragung aller Tonsignale in kabelloser Form. Dass ein Kabel am Kopfhörer beschädigt wird oder Brüche aufweist oder dass das Kabel ungünstig liegt oder sich verknotet, kann mit diesen Modellen im Test nicht mehr vorkommen. Die Audioquelle wird über Bluetooth als ausgegebenes Signal gesendet und störungsfrei übertragen. Das ist durch einen D/A-Wandler möglich, der das Signal in ein analoges umwandelt. Die Verbindung ist jedoch nur in einer bestimmten Reichweite möglich und benötigt eine kompatible Bluetooth-Version.
Verbreitet ist das Standard Bluetooth 4.0, wird im Test jedoch bald von Bluetooth 5.0 abgelöst. Die Verbindung zeichnet sich im Vergleich durch einen sehr geringen Energieverbrauch und die hohe Stabilität der Funktechnologie aus. Die günstige Bewegungsfreiheit, die kabellose Kopfhörer dieser Art bieten, macht eine flexiblere Handhabung möglich. Die jeweilige Reichweite hängt von den Geräten selbst ab, beträgt in der Regel etwa 10 Meter.
Bluetooth bleibt eine digitale Funkübertragung, die jedoch im Netzwerk zwischen den Kanälen und vom Sender zum Empfänger ständig wechselt. Dadurch treten nur sehr geringfügige Interferenzen auf, die bei Bluetooth wesentlich weniger störend sind als bei der herkömmlichen Funktechnik im Test. Vielmehr werden die Interferenzen durch die Übertragungstechnik umgangen, da Empfänger und Sender besser aufeinander abgestimmt sind. Das System ist für den Laien relativ kompliziert und arbeitet mit einer Anfrage an das jeweilige Gerät in der Umgebung und mit der Antwort des Empfängers.
Die Kopfhörer werden entsprechend mit einem Bluetooth-fähigen Gerät verbunden und müssen kompatibel sein. Vereinfacht erklärt könnte von einer gleichen Funksprache gesprochen werden, die jedoch nicht immer den gleichen Funkdialekt spricht. Appel-Geräte und Android-Smartphones haben unterschiedliches Bluetooth, die Kopfhörer sind dann auf die Geräte abgestimmt.
Je besser der Sound sein soll, desto teuer sind die Bluetooth-Modelle. Entscheidend ist eine stabile und sichere Verbindung mit guter Soundkomprimierung. Da die Technik relativ modern ist, ist auch die Herstellung aufwendiger. Günstige Modelle bieten zwar eine stabile Übertragung, der Sound ist dann aber eher breiig.
Anwendungsbereiche – die Bluetooth Kopfhörer im Einsatz:
Bluetooth Kopfhörer können sehr vielseitig verwendet werden und locker auch die klassischen und kabelgebundenen Modelle ersetzen. Der hohe Tragekomfort ohne Kabel und die stabile Verbindung erlauben eine optimale Klangqualität. Genutzt werden Bluetooth Kopfhörer nicht nur beim Sport, da hier der Bewegungsspielraum größer ist, sondern auch beim Musikhören auf Stereo-Anlagen oder beim Fernsehen.
Bluetooth Kopfhörer haben sich auch beim Gaming durchgesetzt, wobei hier ein Headset genutzt wird, dass zusätzlich ein Mikrofon aufweist. In Verbindung mit dem Smartphone kann der Bluetooth Kopfhörer auch ganz normal zum Telefonieren oder Hören der Inhalte verwendet werden. Die Modelle gibt es mit Ohrmuschel und Bügel und als In-Ear-Kopfhörer, die direkt in das Ohr eingeführt werden. Die Art des Kopfhörers bestimmt dabei die Klangqualität. Für das Zocken von Spielen und für das Hören von Musik werden meistens die Over-Ear-Modelle bevorzugt, während unterwegs und im mobilen und sportlichen Bereich die In-Ear-Varianten den Vorzug geben.
Die Verbindung von Audio-Stream und Bluetooth ist im Test besonders vorteilhaft, gerade auch mit mobilen Geräten, die Kopfhörer benötigten. Vom Hersteller werden meistens durchschnittlich gute Kopfhörer mitgeliefert, die dann um die kabellosen Bluetooth-Modelle ergänzt werden können und einen etwas besseren Sound liefern. Bluetooth hat als Standard den Vorteil, sehr stromsparend zu sein, was für die Endgeräte eine längere Akkulaufzeit ermöglicht. Dazu ist bei Bluetooth gegenüber WLAN kein Router oder Netzwerkgerät notwendig. Lediglich ein Sender und Empfänger muss bei den verbundenen Geräten vorhanden sein.
Welche Arten von Bluetooth Kopfhörern gibt es im Handel?
Wie auch bei den herkömmlichen Kopfhörern kann im Bereich der Bluetooth-Modelle eine Auswahl von In-, On- und Over-Ear-Kopfhörern getroffen werden oder ein kompakteres Modell als Headset ausgewählt werden. Entscheidend sind die kabellose Übertragung der Funktechnologie und die Reichweite der Modelle, während die Klangqualität auch von der Bauweise abhängt. Ein geschlossener Kopfhörer, der auf der Ohrmuschel aufliegt, bietet einen anderen Sound als Modelle, die als Stecker in das Ohr eingeführt werden. Die Art der Kopfhörer bestimmt dabei die Bewegungsfreiheit mit.
Over Ear Kopfhörer
Klassisch bleiben die Over Ear Kopfhörer, die über zwei gepolsterte und größere Ohrmuscheln verfügen und mit einem Bügel verbunden sind. Diese schatten den Hörbereich vollkommen ab. Das Ohr liegt entsprechend in der Polsterung eingebettet, so dass Außengeräusche ausgeschaltet werden können und nur der pure Musikgenuss erfolgt.
Das Aufliegen auf den Ohren und die Polsterung bieten einen sehr warmen, gedämpften und abgerundeten Sound. Auch dringen keine Geräusche nach außen. Solche Kopfhörer sind für den Heimgebrauch optimal, für den mobilen Einsatz jedoch eher unpraktisch. Sie sind auch deutlich schwerer als die kleinen Steck-Kopfhörer für das Ohr. Dennoch bieten Over Ear Kopfhörer einen sehr hohen Tragekomfort, liegen durch die Polsterung im Test bequem auf dem Ohr und sind auch im Sound für hohe Ansprüche geeignet.
On Ear Kopfhörer
Mit On Ear Kopfhörern ist ebenfalls im Test ein guter Sound möglich, wobei die Modelle meistens eine geringere Polsterung aufweisen und auch in der Bauweise der Polster kleiner und sportlicher ausfallen. Diese liegen auf dem Ohr auf, umschließen das Ohr jedoch nicht völlig, wie es bei Over Ear möglich ist. Der Sound wird entsprechend nicht ganz abgeschattet, Außengeräusche dringen im Test durch, ebenso ein lauterer Sound aus den Kopfhörern. Das macht die Modelle auch für unterwegs tauglich, da sie zwar einen Bügel mit Ohrmuscheln aufweisen, im Gewicht jedoch sehr leicht und praktisch sind. Durch Bluetooth fällt die Kabelverbindung weg. Die Reichweite ist für mobile Geräte optimal. Auch als Headset sind On Ear Kopfhörer gut geeignet, verfügen dann auch über ein Mikrofon.
In Ear Kopfhörer
Die modern und sportliche Variante unter den Bluetooth-Modellen ist der In Ear Kopfhörer. Der Sound erfolgt über zwei Stecker, die direkt in die Ohrmuschel gesetzt werden. Mehr dazu hier. Dadurch erfolgt der Klang etwas direkter, jedoch weniger gedämpft und abgeschottet. Teilweise kann der Sound etwas blechern wirken, da die Stecker keine Polsterung aufweisen. Als kabellose Version sind In Ear Kopfhörer mit Bluetooth im Test bestens für unterwegs geeignet, auch für sportliche Aktivitäten oder die Bahnfahrt. Der Benutzer bekommt seine Umgebung mit, kann aber dennoch ungestört Musik hören, die nicht nach außen dringt. Bei diesen Modellen ist dann auch kein zusätzlicher Bügel für den Kopf notwendig.
Kurzinformationen zu den führenden Herstellern und Marken:
Immer mehr Hersteller setzen auf kabellose Kopfhörer mit Bluetooth und gutem Klang. Daher gibt es die praktischen Modelle auch von bekannten Größen im Audio- und Multimedia-Bereich. Das betrifft typische Marken wie „Sony“ und „Philips“, aber auch Qualitätsmarken wie „Teufel“ und „Bang & Olufsen“.
- Sony
- Bang & Olufsen
- Teufel
- Philips
- Bose
- Anker
So werden Bluetooth Kopfhörer in einem Vergleich getestet:
Kopfhörer sind für einen Test und Vergleich hervorragend geeignet, um die guten von den schlechteren Modellen zu unterscheiden und eine Auswahl hochwertiger und leistungsstarker Geräte als Bestenliste festzulegen. Getestet wird vor allen Dingen die Soundqualität, die für den Hörgenuss entscheidend ist. Weitere Bewertungskriterien sind im Test die Reichweite, die Übertragungsgeschwindigkeit, die Kompatibilität und die Trageeigenschaften, die Passform und die Bedienung direkt am Kopfhörer.
Aber auch das Design spielt eine Rolle, da Bluetooth Kopfhörer vermehrt im mobilen Einsatz verwendet werden und dann auch elegant oder sportlich aussehen, vor allen Dingen aber ein leichtes Gewicht und eine hohe Verarbeitung aufweisen sollten. Einzelne Attribute und Merkmale werden im Test genauso untersucht wie die Funktechnologie und das Preis-Leistungsverhältnis.
Lesetipp: In unserem True-Wireless-Earbuds Test finden Sie weitere interessante Informationen.
Design, Gewicht und Verarbeitung
Eine hochwertige Verarbeitung spielt im Test und Vergleich bei Kopfhörern eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit der Modelle, aber auch für die Optik. Viele Bluetooth Kopfhörer zeichnen sich durch elegantes und modernes Design aus, sind in der Bauform dann mit dem Tragekomfort abgestimmt und erlauben ein leichtes Gewicht ohne störende Elemente oder Kabel.
Passform, Bedienelemente und Trageeigenschaften
Wie auch immer die Kopfhörer im Test aufgebaut sind, sie sollten bequem sitzen, nicht stören, keinen Druck auf das Ohr ausüben und eine gute Soundübertragung ermöglichen. Viele Bluetooth Kopfhörer können direkt am Gerät bedient werden, z. B. in der Lautstärke oder im Equalizer.
Die Modelle sind im Test leicht und ergonomisch und können über Bluetooth hinaus häufig auch durch ein zusätzliches Kabel mit mobilen Geräten verbunden werden. Unterschieden werden im Test alltagstaugliche Modelle, Kopfhörer für den anspruchsvollen Musikgenuss und sportliche Modelle. Auch sollten Bluetooth Kopfhörer wetterfest sein und Feuchtigkeit, Regen und Wind überstehen.
Maximale Reichweite, Bluetooth-Version und Zuverlässigkeit
Getestet wird die maximale Reichweite in Hinblick auf die vom Hersteller angegebenen Daten. Hier zeigt der Vergleich größtenteils gute Übereinstimmungen und eine zuverlässige Übertragung in Verbindung mit Endgeräten oder beim mobilen Einsatz. Die Reichweite alleine ist für die störungsfreie Übertragung nicht alleine entscheidend. Auch andere Faktoren, wie die Übertragungsgeschwindigkeit und die Bluetooth-Version werden im Test daher zusätzlich berücksichtigt. Bei einer Gegenüberstellung aller Herstellergeräte ist die Tendenz für den störungsfreien Empfang gegeben.
Klangerlebnis und Lautstärke
Ein Test macht den direkten Vergleich der verschiedenen Bluetooth Kopfhörer möglich, umfasst aber auch den individuellen Einsatz mit Berücksichtigung auf die eigentliche Bauweise der Modelle. Natürlich haben Over Ear Kopfhörer eine andere Klangqualität als In Ear Kopfhörer.
Dennoch ist eine durchschnittlich festgelegte Übereinstimmung der Tonqualität und Lautstärke als Bewertungskriterium erlaubt, wobei die Kopfhörer einen guten Bass, angenehm ausgeglichene Höhen und einen sauberen Klang möglich machen sollten. Gut sind Bluetooth Kopfhörer mit einer Geräusche-Unterdrückung oder mit einstellbaren Werten für den Bass- und Höhenausgleich.
Ladezeit und Akkulaufzeit
Die meisten Bluetooth Kopfhörer bieten eine sehr lange Akkulaufzeit, da die Übertragung besonders stromsparend erfolgt. Getestet wird die maximale Laufzeit, die bei den Geräten etwa zwischen 5 bis 15 Stunden lag.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf von Bluetooth Kopfhörern achten!
Die richtige Wahl von hochwertigen Kopfhörern ist für viele Menschen wichtig und wird durch mehrere Faktoren bestimmt, damit das Wunschmodell eine praktische und alltagstaugliche Anwendung gestattet und dazu angenehm zu tragen ist. Bluetooth Kopfhörer bieten vor allen Dingen eine Erleichterung in der Übertragung, sollten aber auch im Klang keine großen Einbußen mitbringen. Die Soundqualität ist bei den Herstellerangaben nicht immer zu durchschauen und kann dann nach folgenden Kriterien bestimmt werden:
Bauweise
Für aktive und sportliche Menschen eignen sich die praktischen und leichten In Ear Kopfhörer mit Bluetooth besser als die größeren und schwereren Over Ear Kopfhörer. Dennoch müssen hier deutliche Abstriche in Sachen Sound gemacht werden. Das liegt daran, dass In Ear nur Stecker bietet, die in die Ohrmuschel eingeführt werden, der Klang nicht abgeschattet wird und daher auch weniger gedämpft übertragen wird. Für den höheren Klanggenuss sind Over Ear oder On Ear Modelle besser.
Die Kaufentscheidung kann entsprechend in Hinblick auf die Verwendung getroffen werden. Over Ear Kopfhörer sind dabei auch noch einmal bequemer als On Ear Kopfhörer.
Tragekomfort und Bequemlichkeit
Bluetooth Kopfhörer sollten bequem auf dem Ohr oder im Ohr sitzen und auch ein längeres Tragen gestatten, ohne dass die Ohren zu heiß werden, zu schwitzen beginnen oder ein Druck auf die Ohrmuschel ausgeübt wird. Bei In Ear ist der Tragekomfort an sich im Test hoch, dennoch bleibt das Modell als ein Stecker direkt im Ohr nur eine Alternative zu hochwertigen und gepolsterten Modellen, die auf dem Ohr aufliegen und das Ohr abschatten.
In Ear wiederum benötigen im Test keinen Bügel und werden nur am Ohr festgeklemmt oder direkt in die Ohrmuschel eingeführt. Einige Modelle gibt es sogar mittlerweile als Headset, das gegenüber den anderen Kopfhörern wesentlich dezenter ist und unauffällig getragen werden kann.
Reichweite und Übertragungsgeschwindigkeit
Ein wichtiges Kaufkriterium bleibt die Reichweite, gerade auch im mobilen Einsatz. Hier bieten Bluetooth Kopfhörer im Test die Klasse 2 und damit eine Reichweite bis zu 10 Metern. Allerdings verweisen Käufer häufig darauf, dass die Reichweite, die von Herstellern angegeben wird, nicht immer stimmt, da diese in Zusammenhang mit den Übertragungsbedingungen und der Geschwindigkeit steht. Hier kann dann auf den Bluetooth-Standard geachtet werden, der je höher er ausfällt, auch eine schnellere Daten- und Signalübertragung möglich macht.
Es gibt auch Bluetooth Kopfhörer, die die Klasse 3 aufweisen. Diese bringen den Vorteil im Test mit, dass sie einen sehr geringen Strombedarf haben und für mobile Geräte bestens geeignet sind. Die von Herstellern angegebene Reichweite bleibt im Vergleich daher immer nur ein Richtwert und hängt von der Bluetooth-Version, der Umgebung und verschiedenen Störfaktoren ab.
Klangqualität und Sound
Im Vergleich zu kabelgebundenen Kopfhörern ist die Klangqualität zwar geringfügig schlechter, hängt aber auch von der Bauform, der Übertragungsrate und der Signalübermittlung ab. Einen Standardwert gibt es hier zwar nicht, dennoch zeigt der Test, dass guter Sound nur mit teureren Kopfhörern möglich ist, die nicht nur die kabellose Übertragungsart, sondern auch eine gute Audiotechnik liefern.
In Ear sind häufig schlechter in der Klangqualität als geschlossene Kopfhörer. Das betrifft jedoch nicht zwingend die Höhen und Tiefen, die auch bei In Ear schon deutlich bessere Ergebnisse zeigen. Vielmehr geht es um die Abschirmung der Umgebungsgeräusche, um den Sound voll und gedämpft zu erlauben.
Akkulaufzeit
Bluettooth hat den Vorteil, dass die Übertragung sehr energiesparsam erfolgt, entsprechend auch der Akku der Kopfhörer geschont wird. Wer dennoch lange unterwegs ist und die Kopfhörer mehrere Stunden benutzt, sollte auf eine gute Akkuleistung achten. Normalerweise reicht ein Akku bei hochwertigen Modellen ohne Aufladen etwa 10 Stunden. Sehr gut sind Kopfhörer, die sowohl mit Bluetooth als auch mit Kabel funktionieren. Die Laufzeit kann dann über das benutzte mobile Gerät noch einmal verlängert werden.
Bluetooth Kopfhörer Major III von Marshall im Praxistest
Marshall Major III Bluetooth Faltbar Kopfhörer im Test
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Bluetooth Kopfhörer am besten?
Bluetooth Kopfhörer können im Fachhandel oder im Internet erworben werden, benötigen jedoch keine ausführliche persönliche Beratung vor Ort. Vor der Anschaffung können Test- und Vergleichsseiten zurate gezogen werden und Aufschluss über beliebte und bewährte Modelle geben, so dass der Kauf im stationären Handel nicht notwendig ist. Dieser bietet meistens nur eine bestimmte Auswahl an Marken, während das Internet weltweite Angebote gestattet, die schnell und zuverlässig geliefert werden können. Die Bestellung im Onlinebereich ist bequemer, kann jederzeit stattfinden und zeigt auch im Preisangebot deutliche Vorteile.
Die Garantieansprüche und Rückgabebedingungen stimmen mit denen des Fachhandels überein. Kundenrezensionen können zusätzlich genutzt werden, um zu sehen, welche Kopfhörer sich in der Praxis als gute Wahl herausgestellt haben.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung von Bluetooth im Laufe der Zeit
Vorteile bietet Bluetooth, gerade auch im Bereich der Kopfhörer, durch die stabile Verbindung zwischen mobilen und stationären Geräten, wobei auch die Reichweite günstig ist, jedoch immer auch von der Klassifizierung der Geräte abhängt. Die Sendeleistung kann dabei zwischen 10 und 100 Meter liegen und wird entsprechend mit der Klasse 1 oder der Klasse 2 angegeben. Bluetooth Kopfhörer gehören zur Klasse 2 und bieten eine Reichweite bis zu 10 Metern. Die tatsächliche Reichweite hängt von verschiedenen Parametern ab.
Die ersten Bluetooth-Datenraten waren noch sehr unstabil, wurden aber weiterentwickelt und boten so im Laufe der Zeit eine immer höhere Datenrate und störungsfreiere Übertragung. Schon mit dem Standard Bluetooth 2.0 war eine ähnliche Rate im Test und Vergleich möglich, wie sie auch WLAN mitbrachte.
Das ist günstig für mobile Geräte, die ohne Stromverbindung genutzt werden. Erweiterungen der Standardversion erhöhen vor allen Dingen die Sicherheit, das Bluetooth ein gewisses Sicherheitsrisiko darstellt und auch bei den Kopfhörern dann höhere Sicherheitsstufen mitbringen sollte, damit über die Verbindung kein Zugriff auf die benutzten Geräte erfolgen kann. Je höher die Bluetooth-Version, desto besser ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit. Mit Bluetooth 5.0 ist dann eine Reichweite bis zu 200 Meter gewährleistet, ebenso eine Verbindung von mehreren Geräten.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Bluetooth Kopfhörer
Nützliche Tipps und Tricks für die Verwendung von Bluetooth Kopfhörern
Bluetooth Kopfhörer bringen viele Vorteile gegenüber Lautsprechern, wenn es darum geht, auf leisem Weg Musik zu hören. Dennoch ist es nicht ratsam, sich permanent von lauter und dröhnender Musik berieseln zu lassen. Dann können auch Kopfhörer eine schädigende Wirkung auf das Trommelfell und die Ohren haben. Besser ist im Vergleich der Genuss von Musik mit mittlerer Lautstärke und einem ausgezeichneten Klang. Tiefe und satte Bässe und ausgewogene Höhen bieten einen ansprechenderen Effekt als ein dröhnender Soundbrei. Hörschäden entstehen bei einer Beschallung ab 85 Dezibel. Unterschiede liegen dabei nicht so sehr in der Bauweise der Kopfhörer als in der aufgedrehten Lautstärke. Diese sollte gerade bei In Ear Bluetooth Kopfhörern nicht zu hoch ausfallen, da diese direkt in der Ohrmuschel sitzen.
Hörschäden aufgrund von lauter Musik können sich im Vergleich in Form von Übertragungsschwierigkeiten des Schalls, einer höheren Empfindlichkeit, durch Schmerzen, Schwerhörigkeit oder einem ausgewachsenen Tinnitus ausdrücken. Ein permanentes Klingeln im Ohr lohnt daher kaum die Zeit der überlauten Musikbeschallung mit den geliebten Bluetooth Kopfhörern. Vorgebeugt werden kann solchen Gehörschäden durch eine verantwortungsvolle Nutzung. Die Bluetooth Kopfhörer müssen im Test und Vergleich auch nicht über mehrere Stunden permanent getragen werden. Den Ohren sollte öfter eine kurze Erholungszeit gegönnt werden.
Besonders im Straßenverkehr sind Bluetooth Kopfhörer im direkten Vergleich eine Gefahr, wenn Umgebungsgeräusche durch die Beschallung nicht mehr wahrgenommen werden können. Es ist wichtig, aufmerksam zu bleiben und Bluetooth Kopfhörer zu wählen, die das Ohr nicht völlig abschirmen. Der Gehörsinn hat Einfluss auf die Konzentration, das Gleichgewicht und die Aufmerksamkeit. Werden Geräusche nicht rechtzeitig wahrgenommen, kann auf Situationen nicht geeignet reagiert werden. Das betrifft besonders den Verkehr. Das Tragen von Kopfhörern erhöht das Unfallrisiko.
Ein gesetzlich festgelegtes Verbot gibt es für den Fußgänger nicht. Für das Tragen von Bluetooth Kopfhörern im Auto oder auf dem Fahrrad gelten jedoch die Verkehrsgesetze. Nicht erlaubt sind Bluetooth Kopfhörer beim Fahrradfahren. Die Konsequenz ist im Vergleich ein Bußgeld von 10 Euro. Im Auto dienen Bluetooth Kopfhörer zum freihändigen Telefonieren. Dennoch sollte auch hier beachtet werden, dass die Konzentration nicht gestört wird.
Die komplette Isolation durch schalldichte Bluetooth Kopfhörer ist im Vergleich besonders bei geschlossenen Modellen gefährlich. Die Umgebungsgeräusche werden im Test ausgeschaltet, die Konzentration ganz auf die Musik gelenkt. Hier lohnt es, die Musik der Bluetooth Kopfhörer etwas leiser zu drehen und den Verkehr im Auge zu behalten.
Kopfhörer richtig pflegen und reinigen – so geht‘s:
Durch ein fehlendes Kabel halten Bluetooth Kopfhörer im Vergleich etwas länger und sollten dann auch gut gepflegt werden. Das ist im Test besonders wichtig, wenn die Kopfhörer etwas teuer sind und Defekte vermieden werden sollen. Eine regelmäßige Reinigung ist daher notwendig. Auch wenn heutige Bluetooth Kopfhörer ein sehr stabiles und sogar wetterfestes Design aufweisen, ist es wichtig, dass ein direkter Kontakt mit Wasser vermieden wird.
Für die Säuberung sollte dann im Vergleich auch kein Wasser verwendet werden, ebenso im Test auf Reinigungsmittel verzichtet werden, da ansonsten Schädigungen am Material entstehen können. Verschmutzungen entstehen im Test größtenteils durch Bakterien, Schweiß und Ohrenschmalz. Die Reinigung kann mit einem trockenen und sauberen Tuch gemacht werden oder durch das Freiblasen der Hörbereiche. Bei Bluetooth Kopfhörern mit Bügel können die Ohrmuscheln meistens abgenommen und einzeln gesäubert werden.
Eindrücke aus unserem Bluetooth Kopfhörer - Test
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – 360° hybrid active noise canceling / Geräuscheunterdrückung & ultraklare Audioerlebnis
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – Verpackungsabmessungen : 24.2 x 16.4 x 7.4 cm; Artikelgewicht: 225 g
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – reduzieren Sie bis zu 35 dB Rauschen
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – verfügt über 5 Mikrofone, die zusammen mit der Hybrid-Technologie zur aktiven Geräuschunterdrückung einen kristallklaren Anruf tätigen
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – Lieferumfang: 1 x Tronsmart Apollo Q10 , 1 x Benutzerhandbuch , 1 x Ladekabel , 1 x Garantiekarte , 1 x PU Aufbewahrungstasche
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – das Mikrofon mit doppelter Rauscherkennung kann 95% der Umgebungsgeräusche aufnehmen und filtern, um sicherzustellen, dass Ihre Musik nicht gestört wird
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – passen Sie 40mm ultragroße dual dynamische Treiber an, um einen hervorragenden Klang zu erzielen, und die hochempfindliche Seidenmembran kann schwere Bässe und klare Höhen wiedergeben, die zur Verbesserung der Klarheit auf 20 kHz erweitert werden können
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – das um 90 Grad drehbare Design eignet sich sehr gut für den täglichen Gebrauch, Musikwiedergabe, DJ, Musikproduktion, Mischen, Überwachen, Hören usw. Das filigrane, faltbare Design ist platzsparend
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – Lautsprechereinheit: 40 mm dynamisch; Batteriekapazität: 1200mAh; Impedanz: 32 Ohms; Sensitivität: 100 dB; Frequenzgang: 20Hz-20KHz
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – USB Typ C aufladen und bis zu 100 Stunden Spielzeit
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – durch die vollständig verbesserte Steuerung des Berührungssensors können verschiedene Funktionen wie Wiedergabe / Pause / Überspringen von Titeln, Lautstärkeregelung, Umschalten der drei Modi, Aktivieren des Sprachassistenten und Beantworten / Beenden / Ablehnen von Anrufen erreicht werden
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – premium convenient foldable design
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – die tatsächlichen Ergebnisse können je nach Musikgenre, Lautstärke, Umgebungstemperatur und mehr variieren
Bluetooth Kopfhörer Tronsmart Apollo Q10 im Test – maximal 100 Stunden Spielzeit bei 50% Lautstärke
Die 10 wichtigsten Fragen zum Thema „Bluetooth Kopfhörer“:
Wie wird der Bluetooth Kopfhörer mit anderen Geräten verbunden?
Um eine Verbindung herzustellen, wird der Bluetooth Kopfhörer nicht eingeschaltet, sondern sollte im Test und Vergleich im Off-Betrieb sein. Aktiviert wird lediglich im Test der Pairing-Modus, der dazu gedacht ist, ein anderes Gerät zu finden, wobei kein Display notwendig ist. Die Verbindung wird automatisch hergestellt, wenn das Endgerät Bluetooth-fähig und die Kompatibilität gegeben ist.
Welche Bluetooth Kopfhörer schirmen Außengeräusche am besten ab?
Um im Test einen störungsfreien Sound zu genießen, kann die Auswahl auf Over Ear Kopfhörer oder In Ear Kopfhörer fallen, die bei Bluetooth Kopfhörern vorteilhaft sind. Over Ear schirmt die Umgebungsgeräusche komplett ab, ist für das Unterwegssein jedoch in der Bauform und in der Sicherheit nicht immer günstig. In Ear Kopfhörer werden im Test direkt in der Ohrmuschel getragen und können Außengeräusche ebenso unterdrücken. Hier wird der Effekt im Vergleich jedoch übe die Lautstärke bestimmt.
Welche Unterschiede gibt es zwischen kabelgebundenen Kopfhörern und Bluetooth Kopfhörern?
Unterschiede betreffen den Tragekomfort und die Soundqualität. Ohne Kabel ist das Tragen der Bluetooth Kopfhörer einfacher und bequemer, dazu gibt es im Test und Vergleich keinen Kabelsalat. Bluetooth Kopfhörer halten auch länger, das es zu keinem Kabelbruch kommt. Dagegen ist der Sound bei kabelgebundenen Modellen im Test und Vergleich etwas besser, obwohl Bluetooth mittlerweile auch eine störungsfreie Übertragung gestattet. Das liegt daran, dass die Verbindung eine Komprimierung benötigt, da die Signale über Funk empfangen und gesendet werden.
Was kann ich machen, wenn die Bluetooth-Verbindung bei den Bluetooth Kopfhörern nicht funktioniert?
Werden die Bluetooth Kopfhörer im Test nicht vom Endgerät erkannt, können mehrere Ursachen der Grund sein. Getestet werden kann, ob die Geräte Bluetooth-fähig sind, ob sie auf das Bluetooth eingestellt bzw. für dieses aktiviert sind und ob im Test die Pairing-Funktion eingeschaltet ist, die dann das Anfrage- und Antwort-System der Datenübertragung gestattet. Falls eine Überprüfung keine Ergebnisse erzielt, kann jederzeit der Hersteller kontaktiert werden, der das Problem dann lösen wird.
Welche Bluetooth Kopfhörer sind für sportliche Aktivitäten günstig?
Empfehlenswert sind beim Sport leichte und praktische Bluetooth Kopfhörer, die mit der kabellosen Verbindung dann als In Ear Kopfhörer eine gute Übertragung gestatten. Im Design gibt es im Vergleich keine wesentlichen Unterschiede, meistens sind die Ohrstecker, die im Test in das Ohr eingeführt werden, noch mit einer Verbindung versehen, die eine stabilisierende Funktion hat. Dadurch ist im Test auch eine stärkere Bewegung möglich, ohne dass die Bluetooth Kopfhörer aus dem Ohr rutschen. Es gibt Modelle, die speziell für verschiedene Sportarten konzipiert wurden und ein ergonomisches Design mitbringen.
Wie kann ich Bluetooth Kopfhörer mit einem Smartphone nutzen?
Viele Smartphones werden im Test und Vergleich mit eher einfach gebauten Kopfhörern geliefert, wobei der etwas höhere Anspruch an den Sound dann nicht gegeben ist. Bluetooth Kopfhörer sind dann eine gute Wahl, da sie kabellos verbunden werden können und alle Smartphones Bluetooth-fähig sind. Genutzt werden können die Kopfhörer dann für die gesamte Kommunikation, auch für das Abspielen von Sounddateien oder Telefonate.
Was muss ich bei der Kompatibilität von Bluetooth Kopfhörern beachten?
Beim Kauf sollte im Test und Vergleich vorab darauf geachtet werden, mit welcher Bluetooth-Version die Bluetooth Kopfhörer ausgestattet sind, um eine störungsfreie Übertragung zu ermöglichen. Sinnvoll ist die Wahl der neuesten Version, die für gängige Geräte geeignet ist. Wenn die Kompatibilität nicht gegeben ist, können die Kopfhörer nicht arbeiten und im Test mit anderen Geräten verbunden werden.
Welche Zusatzfunktionen kann ein Bluetooth Kopfhörer im Test aufweisen?
Neben praktischen Bedienelementen, die im Test und Vergleich eine vereinfachte Anwendung direkt am Bluetooth Kopfhörer gestatten, gibt es Modelle, die über eine Touch-Funktion oder Sprachsteuerung bedient werden können und dann im Vergleich auch den freihändigen Umgang ermöglichen, z. B. beim Sport oder Joggen.
Ein verbautes Mikrofon ist von Vorteil, um ungestört Anrufe entgegennehmen zu können oder Spiele am PC zu spielen.
Welche Alternativen gibt es zu offenen und geschlossenen Bluetooth Kopfhörern?
Die moderne Variante sind im test halboffene Bluetooth Kopfhörer in der On-Ear-Version, die das Ohr nicht gänzlich abschirmen und über kleine Öffnungen verfügen, durch die der Schall dringen kann.
Trotzdem ist der Klang sehr räumlich und intensiv, während aber auch Umgebungsgeräusche gehört werden können. Solche Modelle verursachen keinen Hitzestau am Ohr und sind für den Straßenverkehr etwas sicherer.
Welche Reichweite sollte ein Bluetooth Kopfhörer mitbringen?
Die Reichweite von Bluetooth Kopfhörern wird mit den Klassen 2 und 3 benannt und hängt mit der Übertragungsgeschwindigkeit zusammen. Gute Kopfhörer sollten eine Reichweite von 10 Meter gestatten. Für die Verbindung mit mobilen Geräten ist die Reichweite nicht so wichtig, da die Distanz immer gering ist.
Alternativen zu Bluetooth Kopfhörern
Bluetooth Kopfhörer sind die moderne Variante und werden auch in der Leistung und Soundübertragung zukünftig deutliche Verbesserungen zeigen. Daneben gibt es im Bereich der kabellosen Modelle immer noch die typischen Funkkopfhörer, die eine hohe Reichweite erlauben und eine gute Signalstärke übermitteln. Stabiler und besser im Sound bleiben hochwertige kabelgebundene Modelle, besonders geschlossene Kopfhörer mit guter Polsterung. Eine Alternative zu Hause ist zu Kopfhörern immer der Lautsprecher, der das Klangerlebnis noch einmal erhöht.
Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfh%C3%B6rer
- https://www.bluetooth.com/about-us/
- https://www.jabra.com/fq/how-does-bluetooth-headset-work
- https://www.bang-olufsen.com/en/headphones
- https://www.bose.de/de_de/products/headphones.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test
- Digitalradio Test