Kompaktanlage Test 2023 • Die 10 besten Kompaktanlagen im Vergleich
Musik in guter Tonqualität hören, egal ob diese von der CD, einem USB-Stick oder aus dem Radio kommt, ist durch eine qualitativ hochwertige Kompaktanlage möglich. Die kleine Anlage enthält neben Lautsprecher und Radiotuner meist auch einen CD-Player sowie eine USB-Schnittstelle, so dass Musik auch von externen Musikdatenträgern gehört werden kann. Die Redakteure des zertifizierten, im ganzen DACH-Raum populären Verbraucherschutzes ExpertenTesten haben im Worldwide Web intensiv nach Testergebnissen, Vergleichen und Kundenstimmen gesucht und diese zur Auswertung gesammelt. Das Resultat ist in einer umfassenden Vergleichstabelle der besten Kompaktanlagen, die derzeit im Handel erhältlich sind, aufgelistet. Werfen Sie einen Blick darauf und entdecken Sie bequem und ohne großen Zeitaufwand die Kompaktanlage für Ihren Musikgenuss.
Kompaktanlage Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Kompaktanlage und wie funktioniert sie?
Eine Kompaktanlage benötigen Sie, wenn Sie Musik hören möchten. Das kleine Gerät ist mit einem integrierten Radiotuner und mit Lautsprechern ausgestattet. DarĂĽber hinaus können Sie CD’s abspielen oder einen USB-Stick anschlieĂźen, um Musik zu hören. Geräte, die mit WLAN oder Bluetooth ausgestattet sind, erlauben das Abspielen von Musik ĂĽber ein Smartphone oder ein Tablet.
Das wesentliche Merkmal der Kompaktanlage ist, dass sie einfach und schnell installiert werden kann. Sie brauchen nur eine Verbindung mit dem Stromnetz herzustellen. Die Bedienung erfolgt ĂĽber die Tasten direkt an der Anlage oder mit der mitgelieferten Fernbedienung.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kompaktanlagen
Anwendungsbereiche – die Kompaktanlage im Einsatz
Die Kompaktanlage wird überwiegend im Heimbereich eingesetzt. Sie kann im Wohnzimmer, in der Küche oder in einem Kinderzimmer aufgestellt werden. Die Kompaktanlage ist die beste Wahl für Sie, wenn Sie ein Gerät für das Abspielen von Musik suchen, das einfach in Betrieb genommen werden kann und nicht viel Platz wegnimmt. Da einige Modelle noch mit einem CD-Player oder einer USB-Schnittstelle ausgestattet sind, können Sie im Vergleich zum Bluetooth-Lautsprecher mit der Kompaktanlage klassisch Musik hören.
Welche Arten von Kompaktanlagen gibt es?
Im Kompaktanlage Test haben Sie die Wahl aus verschiedenen Anlagen, die sich in der Ausstattung unterscheiden. Finden Sie im Vergleich heraus, welche Ausstattungsmerkmale angeboten werden und welches die beste Wahl fĂĽr Ihren individuellen Musikgenuss ist. Grundlegend werden drei Varianten der Kompaktanlage voneinander unterschieden:
Klassische Kompaktanlage mit CD-Player und USB-Anschluss
Dieses Modell ist fĂĽr Sie die richtige Wahl, wenn Sie viele CD’s besitzen oder Ihre Musik als MP3 auf einer externen Festplatte oder einem USB-Stick gespeichert haben. Der Vorteil liegt darin, dass die Modelle in der Anschaffung preisgĂĽnstig sind. Von Nachteil ist die im Test mitunter nicht ĂĽberzeugende Klangqualität
Soundanlage mit Surround Sound
Diese Modelle können mit dem Fernseher verbunden werden. Sie spielen nicht nur Musik in Stereo ab, sondern beherrschen auch Raumklang. Die Klangqualität ist exzellent. Einige Modelle sind mit einem integrierten CD-Player ausgestattet. Der Nachteil dieser Modelle liegt darin, dass sie im oberen Preisbereich angesiedelt sind. Die Boxen sind im Lieferumgang enthalten und haben im Vergleich zur Klangqualität sehr geringe Abmessungen.
Kompaktanlage mit Bluetooth und WLAN
Diese Modelle sind für Sie die richtige Wahl, wenn Sie Musik und Radio über das Internet hören. Sie können Ihr Smartphone oder das Tablet drahtlos verbinden. Oftmals sin DAB-Radio oder Internetradio integriert. Für die Nutzung benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, die Sie durch die Kopplung mit Ihrem Router herstellen.
Kurzinformation zu den fĂĽhrenden sieben Herstellern
Im Kompaktanlage Test können Sie Produkte verschiedener Hersteller miteinander vergleichen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass jeder Test herstellerunabhängig erfolgt. Dies bedeutet, dass es keine Kooperation mit einem bestimmten Hersteller gibt.
- Teufel
- LG
- Bose
- Sony
- Denon
- Medion
- Pioneer
So werden Kompaktanlagen getestet
Der Kompaktanlage Test erfolgt nach Kriterien, die speziell auf diese Produktkategorie abgestimmt ist. So können Sie sich über die Leistung der Lautsprecher, die Bauart der Kompaktanlage und die Ausstattungsmerkmale informieren. Jedes Gerät, das in den Test einbezogen wurde, wird nach identischen Kriterien untersucht.
In jedem Test ist es wichtig, dass die Geräte unabhängig von den Interessen der Hersteller überprüft werden. Nur so kann ein transparentes Ergebnis veröffentlicht werden. Im Ergebnis erfahren Sie, welches Gerät den Testsieg und den Preis-Leistungs-Sieg erringen konnte.
Sieben mögliche Test Kriterien
Die Kriterien für den Test orientieren sich an der Produktkategorie. Es wäre nicht hilfreich, wenn ein Vergleich von Artikeln aus einer bestimmten Produktgruppe nach allgemeingültigen Kriterien erfolgen würde. Ein solcher Test wäre nicht aussagekräftig. Aus diesem Grund werden für jeden Test sehr individuelle Kriterien definiert. Wenn Sie den Vergleich lesen, haben Sie die Möglichkeit, sich aus den Kriterien die Punkte herauszusuchen, die für Sie besonders wichtig sind.
Klangqualität
Dies ist das wichtigste Kriterium im Test. Viele der Anlagen sind klein und kompakt, haben aber dennoch ein sehr gutes Klangvolumen. Bei der Bewertung des Tests wird die Klangqualität hoch gewichtet. Viele Kunden orientieren sich bei der Auswahl eines Geräts aus dem Test an der Qualität der Lautsprecher
Größe
Wie es der Name bereits sagt, geht es in diesem Kriterium um die kompakten Abmessungen. Das beste Gerät ist klein und benötigt nicht viel Platz, wenn es aufgestellt wird.
Design
Oftmals wird die Kompaktanlage gut sichtbar im Wohnzimmer platziert. Somit ist es wichtig, dass sie ein schickes Design besitzt. Im direkten Vergleich der verschiedenen Modelle werden Sie feststellen, dass das klassisch-kantige Design mit rechteckigen Formen vorherrscht. Es gibt aber auch Hersteller, die sich andere Formen zutrauen, was sehr interessant wirken kann.
AnschlĂĽsse
Ein USB-Anschluss ist von Vorteil, wenn Sie Musik digital auf einem USB-Stick oder auf einer externen Festplatte gespeichert haben. Sie können die Musik direkt auf der Anlage speichern. Wenn Sie in einer Wohnung leben oder wenn Personen in Ihrem Haushalt leben, die individuelle Musik nicht so gern hören, ist ein Kopfhöreranschluss sinnvoll.
Bluetooth und WLAN
Streamingdienste
Es gibt Kompaktanlagen, die direkt auf das Angebot großer Streamingdienste wie Spotify, Apple Music oder Amazon Music zugreifen können. Entscheiden Sie sich für eine solche Kompaktanlage, wenn Sie Streamingdienste nutzen und Ihre Musik nicht digital gespeichert haben.
CD-Player
Über eine lange Zeit zählte der CD-Player als wichtiger Bestandteil der Kompaktanlage. Dies hat sich durch die Digitalisierung der Musik und die Möglichkeit der Nutzung von Streamingdiensten ganz deutlich geändert. Im Kompaktanlage Test sind einige Modelle nach wie vor mit einem CD-Player ausgestattet. Entscheiden Sie selbst, ob Sie dieses klassische Medium noch benötigen oder ob Sie darauf verzichten können.
Im Kompaktanlage Test wird auch die Ausstattung in die Wertung einbezogen. Dabei behalten die Tester jedoch die Zielgruppen im Auge. Ist eine Kompaktanlage beispielsweise nicht mit einem CD-Player ausgestattet, kommt es nicht zu einer Abwertung, weil das Abspielgerät beispielsweise von jungen Kunden, die keine CD’s besitzen, nicht benötigt wird.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf einer Kompaktanlage achten?
Im Kompaktanlage Test werden nicht nur die Ausstattungsmerkmale, sondern auch die Mängel und Schwachstellen erkannt und entsprechend bewertet. Wenn Sie weitere Informationen zu möglichen Problemen der einzelnen Geräte benötigen, ist es empfehlenswert, wenn Sie die Rezensionen von Kunden in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen, die das von Ihnen bevorzugte Gerät bereits gekauft haben.
Somit können Ihnen die Kundenrezensionen wichtige Informationen bieten, die Sie in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen können. Sieben der häufigsten Mängel und Schwachstellen sollten Sie besonders berücksichtigen:
- schlechte Klangqualität
- einfaches Plastikgehäuse, das beim Betrieb der Anlage vibriert
- keine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten
- CD-Player hat eine schlechte Qualität
- USB-Anschluss erkennt größere Sticks oder Festplatten nicht
- Internetverbindung bricht immer ab
- Kopplung der Bluetooth Verbindung ist schwierig
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Kompaktanlage am Besten?
Haben Sie sich im Kompaktanlage Test für ein Modell entschieden, können Sie zwischen dem Kauf im Internet und im stationären Handel wählen. Dabei genießen Sie beim Kauf im Internet verschiedene Vorteile. Kompaktanlagen werden in verschiedenen Shops angeboten. Eine Ausnahme bilden Modelle, die im freien Handel nicht erhältlich sind, so wie die des Herstellers Teufel. Bei allen anderen Kompaktanlagen können Sie die Preise vergleichen und sich für den Shop entscheiden, in dem die Preise am günstigsten sind.
Wissenswertes & Ratgeber
Erfahren Sie in unserem Ratgeber interessante Details über die Geschichte der Kompaktanlage und über die Veränderungen, die im Laufe der Jahrzehnte an der Produktkategorie vorgenommen wurden. Außerdem bekommen Sie Tipps zur Wartung und Pflege und können sich über die Ergebnisse aus den Tests der Stiftung Warentest informieren.
Stiftung Warentest Kompaktanlage Test – wesentliche Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat es sich seit den 1960er Jahren zur Aufgabe gemacht, Produkte transparent und herstellerunabhängig auf ihre Qualität und Funktionsweise zu ĂĽberprĂĽfen. In diese Tests wurden in der Vergangenheit auch die Kompaktanlagen einbezogen. Im aktuellen Test aus dem Jahre 2018 konnte nur eine von 15 Anlagen mit einem „Sehr Gut“ bewertet werden.
Vier bekamen ein befriedigendes Ergebnis. Dies bedeutet, dass die meisten Modelle im guten Mittelfeld liegen und eine solide Leistung abliefern. Details aus dem Test können Sie gegen Zahlung einer kleinen Gebühr von den Seiten der Stiftung Warentest herunterladen.
Die Entwicklung der Kompaktanlage im Laufe der Zeit
Die Kompaktanlage entwickelte sich als eigenständiges Medium für das Abspielen von Musik in den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren waren Kombigeräte mit integriertem Plattenspieler und doppeltem Kassettenlaufwerk sehr beliebt. In den 1990er Jahren wich der Plattenspieler dem CD-Player. Seit dem Beginn des neuen Jahrtausends haben Digitalisierung und Internet den Musikmarkt sehr stark verändert. Dies hat auch Einfluss auf die Kompaktanlagen. Sie bekamen digitale Funktionen und wurden in ihrer Klangqualität erheblich verbessert.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Kompaktanlage
In den letzten fünf Jahren ist die Auswahl an Kompaktanlagen deutlich geringer geworden. Im Vergleich sanken auch die Verkaufszahlen. Grund dafür ist die starke Konkurrenz durch die Bluetooth-Lautsprecher. Diese sind klein, kompakt und können überall hin mitgenommen werden. In der Klangqualität stehen sie der Kompaktanlage nicht nach.
Sieben Tipps zur Pflege und Wartung
Die Kompaktanlage ist wartungsfrei. Dennoch gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie an dem elektronischen Gerät lange Freude haben möchten. Nachfolgend haben wir sieben wichtige Punkte zusammengestellt:
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
FAQ
Wie schlieĂźe ich eine Kompaktanlage an?
Dies ist sehr einfach, denn Sie brauchen die Anlage nur aufzustellen und mit dem Stromnetz zu verbinden. Eine Verkabelung der Lautsprecher ist nicht notwendig.
Wozu benötige ich eine Internetverbindung?
Entscheiden Sie sich für eine Kompaktanlage mit Internetschnittstelle, wenn Sie Ihre Musik streamen möchten.
Wie nutze ich die USB-Schnittstelle?
Verbinden Sie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte. Diesen Anlagen liegt oft eine Fernbedienung bei, mit der Sie durch die auf dem Medium gespeicherten Musikstücke scrollen können.
Was ist besser – Kompaktanlage oder Bluetooth-Lautsprecher?
Der Bluetooth-Lautsprecher kann in weiterem Sinne als Nachfolger der Kompaktanlage betrachtet werden. Er spielt Musik ab, die auf einem Smartphone, Tablet oder PC gespeichert ist. Die Kompaktanlage kann auch CD’s oder Musik vom Stick lesen. Oftmals ist ein Radio integriert. Während Sie den Bluetooth Lautsprecher mobil nutzen, stellen Sie die Kompaktanlage fest auf.
Kann ich die Lautsprecher gegen leistungsstärkere ersetzen?
Nein. Das ist in der Regel nicht möglich.
Kann ich die Kompaktanlage mit meinem Fernseher verbinden, um Surround Sound zu hören?
Wenn Sie sich für ein Modell aus dem Vergleich entscheiden, das Surround Sound bietet, können Sie Ihren Fernseher verbinden. In der Regel ist der entsprechende Anschluss integriert.
Gibt es Kompaktanlagen mit Sprachsteuerung?
Im Test wurde dieses Ausstattungsmerkmal nicht berücksichtigt. Entscheiden Sie sich für den Kauf eines Bluetooth Lautsprechers, der Sprachsteuerung beherrscht.
Alternativen zur Kompaktanlage
Die moderne Alternative zur Kompaktanlage ist der Bluetooth Lautsprecher. Diese Geräte benötigen nicht einmal eine Steckdose, denn sie werden mit einem leistungsfähigen integrierten Akku betrieben. Sie können den Bluetooth Lautsprecher nicht nur im heimischen Wohnzimmer, sondern auch unterwegs nutzen. Wenn Sie Ihre Musik ohnehin auf dem Handy speichern, ist der Bluetooth Lautsprecher die beste Alternative.
Heimkinoanlage mit externen Boxen
Auf der Suche nach einer sehr leistungsfähigen Heimkinoanlage ist die kompakte Stereoanlage für Sie mitunter nicht die richtige Wahl. Im direkten Vergleich der Leistung beider Anlagen ist es von Vorteil, wenn Sie sich die Komponenten selbst zusammenstellen können. In die Kompaktanlage sind die Boxen bereits integriert. Es gibt Modelle, bei denen sie abgenommen und separat aufgestellt werden können. Dennoch sind die Lautsprecher fest mit einem Kabel an die Anlage angeschlossen. Somit ist es nicht möglich, die Boxen gegen Modelle mit höherer Leistung auszutauschen.
Lautsprecher auf den AV-Receiver abstimmen
Bei einer Heimkinoanlage mit externen Boxen kaufen Sie zunächst einen AV-Receiver. Dieser ist mit den erforderlichen Anschlüssen für die Verbindung der Lautsprecher ausgestattet. Abhängig von der Anlage, für die Sie sich entschieden haben, können Sie zwei bis neun Lautsprecher verbinden.
Einfache Stereoreceiver, die noch keinen Raumklang bieten, werden im Handel jedoch nur noch sehr selten angeboten. Hochwertige kleine Anlagen arbeiten mit einem 2.1 System. Dies bedeutet, dass Sie zwei klassische Stereolautsprecher und einen Subwoofer verbinden können. Dieser ist für die Wiedergabe tiefer Bässe notwendig.
Die beste Lösung für einen brillanten Raumklang, mit dem Sie auch Kinofilme anschauen können, ist das 7.2 System. Hier besitzt der AV-Receiver Anschlüsse für insgesamt sechs Stereolautsprecher. Von diesen werden zwei in der Front neben der Anlage, zwei neben der Couch und zwei hinter der Couch platziert. Zu diese sieben Lautsprechern kommen zwei Subwoofer hinzu, die frei im Raum positioniert werden können. Entscheiden Sie sich für dieses System, wenn Sie gern Kinofilme und Serien in bester digitaler Qualität anschauen möchten.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.berliner-woche.de/mitte/c-tipps-und-service/worauf-es-bei-kompaktanlagen-ankommt_a56369
- https://www.connect.de/ratgeber/raumakustik-hifi-anlage-aufstellen-schwierige-raeume-tipps-2906174.html
- https://www.jazz-dreams-hifi-berlin.de/plattenspieler-verstaerker-lautsprecher-cd-spieler-kaufen-berlin/all-in-one-ger%C3%A4te/
- http://www.geraetetipps.de/index.php/ratgeberzwei/hifi-a-audio/123-minianlage-ratgeber-kompakt-systeme-produktinformation-und-tipps
- https://www.audioforum-berlin.de/de/MM/Marken/DENON/MINISYSTEME/D-T1
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- 5.1 Soundsystem Test
- Android Radio Test
- Audio Interface Test
- Audio-Kassette Test
- Auto Lautsprecher Test
- Autoradio Bluetooth Test
- Autoradio Test
- Baustellenradio Test
- Bluetooth Konferenzlautsprecher Test
- Bluetooth Kopfhörer Test
- Bluetooth Lautsprecher Test
- Boombox Test
- Bose Kopfhörer Test
- Bose Soundbar Test
- Cajon Test
- CD Player Test
- Center Lautsprecher Test
- DAB Autoradio Test
- DAB Radio Test
- Deckenlautsprecher Test