Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Soundsystem Test 2023 • Die 8 besten Soundsysteme im Vergleich

Da ein Lautsprecher allein kein Soundsystem bilden kann, besteht ein gutes System aus mehreren Boxen. In einem Soundsystem-Test werden unterschiedliche Modelle geprüft und die Eigenschaften und Ergebnisse zum Vergleich gegenübergestellt. Informieren Sie sich hier umfassend.

Soundsystem Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund.
Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd.
Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Was ist ein Soundsystem und wie funktioniert es?

Ein Soundsystem ist ein so genanntes Mehrkanal-Tonsystem. Im Handel finden Sie in erster Linie 2.1 und 5.1 Systeme. Im 2.1 System ist ein Subwoofer mit zwei Lautsprechern enthalten, ein 5.1 System enthält vier Lautsprecher, einen Center-Lautsprecher und einen Subwoofer. Darüber hinaus sind 7.1 und 11.1 Formate erhältlich.

Der Raumklang-Effekt wird anhand der Tonübertragung realisiert. Der Sound wird auf die Boxen aufgeteilt und simuliert so den beliebten und sehr effektvollen Surround-Sound.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Soundsysteme

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – das Soundsystem im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Soundsystem TestvergleichVergleichstabellen belegen, dass der Handel mittlerweile zahlreiche unterschiedliche Soundsystem-Modelle anbietet. Die Einsatzgebiete dieser Systeme sind annähernd unbegrenzt und liegen sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich. Sie können das Soundsystem für den Fernseher oder für die Wiedergabe am PC verwenden, und sogar unterwegs haben Sie viele Möglichkeiten. Untersuchungen und Umfragen haben ergeben, dass Soundsysteme vor allem für das Home Cinema verwendet werden. Darüber hinaus können Sie ein hochwertiges Soundsystem zum Musikhören einsetzen. Und auch Gamer sind von der Technik begeistert.

Der Soundsystem-Vergleich: Welche Arten bietet der Markt?

Im Test werden regelmäßig unterschiedliche Soundsystem-Modelle auf die Probe gestellt und auf Herz und Nieren getestet. Für ein Home Cinema sind im Allgemeinen 2.1, 5.1 und 7.1 Soundsysteme empfehlenswert.

Beim 2.1 Soundsystem ist der Surround-Sound bereits als hochwertig zu betrachten, allerdings ist diese Variante mit einem 11.1 Soundsystem absolut nicht zu vergleichen. Bei 11 Lautsprecher-Boxen handelt es sich um den beliebten 3D-Sound, der auch höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Berücksichtigen Sie beim Vergleich der Soundsysteme auch die Größe des Raums, in dem Sie das System aufstellen möchten. Ein wirklich umfassendes Soundsystem kann erst in einem sehr geräumigen Zimmer seine Leistung vollständig entfalten.

Weitere Unterscheidungsmerkmale:

Das Soundsystem für Musik

Analysen haben gezeigt, dass es beim Musikgenuss unwichtig ist, wie viele Soundkanäle das System zur Verfügung stellt. Es gibt nur sehr wenige produzierte Musikstücke, die so abgemischt sind, dass sie sich für 5.1 Systeme oder größere eignen. Im Test hat sich herausgestellt, dass Sie ein 2.1 Soundsystem verwenden sollten, wenn Sie einfach nur gute Musik in hoher Qualität genießen wollen.

Das Heimkino: Soundsysteme für großartigen Filmgenuss

Die Unterscheidungsmerkmale im Soundsystem Test und VergleichSind Sie Filmliebhaber und möchten in Ihrem Wohnzimmer hochwertigen Surround-Sound erleben, empfehlen wir Ihnen den Einsatz von 5.1 oder 7.1 Systemen.

Film- und Fernsehproduzenten setzen immer mehr auf diese Technik – diese Investition lohnt sich also!

Je nach System können Sie fünf oder sieben Lautsprecherboxen strategisch so platzieren, dass Sie einen eindrucksvollen Raumklang erleben und sich vermeintlich mitten im Geschehen befinden.

Das Soundsystem für Gamer

Zahlreiche hochwertige PC-Spiele setzen mittlerweile auf sehr filigrane Klangdetails, und im Test hat sich gezeigt, dass der Raumklang tatsächlich eine entscheidende Rolle dabei spielen kann, wie die virtuelle Schlacht ausgeht. Als leidenschaftlicher Gamer sollten Sie über die Anschaffung eines 5.1 oder sogar 7.1 Soundsystems nachdenken.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken

  • Bose
  • Logitech
  • Samsung
  • Teufel
  • Sony
  • Medion
  • Trust

Die US-amerikanische Kapitalgesellschaft wurde 1964 gegründet und hat ihren Sitz in Framingham in Massachusetts. Inzwischen sind 11.700 Mitarbeiter weltweit im Unternehmen beschäftigt. Im hessischen Friedrichsdorf befindet sich der Standort der Bose GmbH, in Esslingen am Neckar hat die Bose Automotive GmbH ihren Sitz. Die Produktpalette des Unternehmens ist sehr vielfältig und umfasst Hifi- und Heimkino-Komplettsysteme sowie Fahrzeugakustik, Kopfhörer, Headsets, Beschallungsanlagen und vieles mehr.

Ein Soundsystem von Bose spielt in jeder Hinsicht in der obersten Liga und wird daher im Soundsystem-Test regelmäßig geprüft. Wenn Sie höchste Qualität erwarten und sich nicht scheuen, entsprechend viel zu investieren, ist ein Soundsystem dieser Marke grundsätzlich die beste Wahl.

Das Schweizer Unternehmen wurde 1981 gegründet und hat sich seither zum international tätigen und anerkannten Produzenten von Computerzubehör entwickelt. Logitech beeindruckt weltweit mit seiner innovativen Technologie, die klare Trends setzt. Bereits 1981 entstand die erste serielle Maus; nur wenige Jahre später präsentierte Logitech eine Maus, die keine externen Stromquellen benötigte.

2007 betrat das Unternehmen das höchst anspruchsvolle Gebiet des PC-Gaming und verzeichnete auch hier deutliche Erfolge. Die verwendeten Techniken beeindrucken Gamer weltweit, wie Test-Ergebnisse klar belegen.

Die Samsung Group ist ein Mischkonzern mit wechselvoller Geschichte. Gegründet wurde es 1938 als Lebensmittelhandel, um in kurzer Folge zweimal zerstört und wieder aufgebaut zu werden. Der heutige Unternehmenssitz befindet sich im südkoreanischen Seoul; 2014 waren 500.000 Mitarbeiter im Einsatz. Sämtliche elektrotechnischen Produkte dieser Marke, die heute bekannt und beliebt sind, stammen vom Tochterunternehmen Samsung Electronics, gegründet 1969.

Weltweit zählt Samsung zu den größten Elektronik-Konzernen und ist Marktführer in den Segmenten Smartphone und Handy, Wearable Devices, Audio und Fernsehgeräte, Speicherprodukte und sogar Kühlschränke. Darüber hinaus spielt Samsung auch im Segment „Soundsystem“ souverän ganz oben mit und begeistert Tester und Verbraucher. Das Unternehmen setzt nach wie vor auf höchste Qualität und schneidet im Vergleich regelmäßig mit besten Bewertungen ab.

Dieser prominente deutsche Hersteller mit Sitz in Berlin wurde 1979 gegründet. Zum Produktportfolio zählen Lautsprecher sowie Heimkino- und Hifi-Systeme. Soundsystem-Modelle von Teufel befinden sich laut Vergleich im mittleren bis oberen Preisbereich und überzeugen mit hoher Qualität in jeder Hinsicht. Im Test sind Lautsprecher und Soundsysteme von Teufel regelmäßig vertreten und liefern beste Ergebnisse. Den Vergleich mit äquivalenten Produkten des Wettbewerbs muss der Hersteller keinesfalls fürchten.
Die Sony Corporation ist nach Hitachi und Panasonic der drittgrößte Elektronikkonzern Japans. Gegründet wurde er 1946; der Sitz befindet sich in Tokio. Von Beginn an drehte sich das Kerngeschäft um die Entwicklung und Produktion der Unterhaltungselektronik. Mittlerweile ist das Produktsortiment zu beeindruckender Größe herangewachsen und umfasst neben der prominenten PlayStation zahlreiche Artikel aus den Bereichen Audio, TV und Video, Smartphones, Digitalkameras und vieles mehr. In unabhängigen Soundsystem-Tests stellt sich Sony dem Vergleich regelmäßig; die hochwertigen Modelle überzeugen mit Qualität und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Im Soundsystem-Test überraschen die Produkte der Marke Medion regelmäßig mit beeindruckenden Ergebnissen. Das 1983 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Essen-Kray und befindet sich heute zu fast 90 Prozent im Besitz des chinesischen Konzerns Lenovo. Medion ist Zulieferer großer Handelsketten wie Aldi, Media Markt und Real. Neben den beliebten PCs und Multimedia-Geräten stellt Medion außerdem hochwertige Soundsysteme her. Diese befinden sich im unteren Preissegment, weisen im Vergleich allerdings stets eine hohe Qualität auf. In unabhängigen Test-Verfahren muss Medion den Vergleich mit Wettbewerbsprodukten keinesfalls scheuen.
Das Unternehmen wurde 1981 gegründet; sein Sitz befindet sich im niederländischen Dordrecht. In Kleve in Nordrhein-Westfalen ist die deutsche Niederlassung Trust Deutschland GmbH zu finden. Trust startete mit dem Import von Computer-Zubehör, Spielekonsolen und Videospielen; später kam die Herstellung von Joysticks hinzu. Mittlerweile umfasst das Produktportfolio zusätzlich Webcams, Grafik-Tablets, Tastaturen und Mäuse, Gamer-Produkte und PC-Audio-Geräte. Trust ist sehr erfolgreich darin, die hohen Ansprüche an ein Soundsystem zu erfüllen. Die Test-Ergebnisse im Vergleich weisen stets beste Benotungen auf.

So wird ein Soundsystem getestet

Nach diesen Testkriterien werden Soundsysteme bei uns verglichenIm Soundsystem-Test können Sie ersehen, ob ein Modell aktuelle Standards erfüllt und nach welchen Test-Kriterien die Systeme geprüft werden.

Eine erste Sichtprüfung gibt Aufschluss darüber, wie gut die Verarbeitung ist und welches Zubehör zum Lieferumfang gehört. Im Anschluss daran erfolgen detaillierte Praxistests, um das Klangerlebnis zu prüfen.

Zu den Test-Kriterien zählen vor allem die Qualität von Verarbeitung und Sound. Wenn die Qualität die Tester nicht überzeugt, kann auch die beste Leistung eines Soundsystems diesen Mangel nicht ausgleichen. Vor allem dann, wenn Sie sich für ein hochwertiges Modell einer höheren Preisklasse entscheiden, muss das Soundsystem Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht entsprechen.

Zu den weiteren Test-Kriterien gehören in der Regel das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Übertragungsart, die Anzahl der Lautsprecher und vieles mehr. Im nächsten Absatz gehen wir auf die Test-Kriterien im Vergleich noch einmal genauer ein.

Soundsystem-Test: die wichtigsten Kriterien

Kundenrezensionen zählen für viele Interessenten zu den wichtigsten Kriterien im Soundsystem-Vergleich.

Im Labor werden Soundsysteme grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen geprüft, die im gewohnten Umfeld zu Hause so nicht gegeben sind. Käufer und Nutzer geben klare Hinweise darauf, wie gut ein Soundsystem tatsächlich ist und welche Schwachstellen es gegebenenfalls aufweist.

Produktbezeichnung

Folgende Eigenschaften sind in einem Soundsystem Test wichtigPrüfen Sie außerdem die Produktbezeichnung: Handelt es sich tatsächlich um ein Soundsystem oder eher um ein Lautsprecher-Set für Ihren PC? Im Test wird genau unterschieden zwischen Heimkino-System, Party-Soundsystem und Gaming-System. Darüber hinaus gibt es Soundsysteme, die speziell für die Nutzung mit Tablets und Smartphones konzipiert sind.

Sound-Qualität

Die Sound-Qualität spielt eine der wichtigsten Rollen im Vergleich. Bedenken Sie, dass im Labor andere akustische Bedingungen herrschen als in Ihrem Wohnzimmer. Selbst das beste Test-Ergebnis im Vergleich sagt nicht automatisch etwas über die Klangqualität in Ihren eigenen vier Wänden aus.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Preis-Leistungs-Verhältnis aus einem Soundsystem Test und VergleichDas Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein spannendes Kriterium im Test. Gelegentlich zeigen die Ergebnisse, dass die teuersten Modelle weniger gut sind als preiswerte.

Anzahl der Lautsprecher

Die Anzahl der Lautsprecher im Soundsystem wird im Test-Bericht gesondert erwähnt, auch wenn sie sich von der Systembezeichnung ableiten lässt. Beachten Sie, dass auch Soundsysteme erhältlich sind, die lediglich einen Lautsprecher haben.

Übertragungsart

Die Übertragungsart beim Soundsystem kann sich je nach Modell und Hersteller deutlich unterscheiden. So finden Sie Soundsysteme mit Kabel, Bluetooth, USB oder SD-Card. Die verwendete Technik beeinflusst die Klangqualität und entsprechend die Test-Bewertung.

Leistung

Die Leistung eines Soundsystems wird in Watt angegeben. Grundsätzlich gilt, dass eine höhere Wattzahl auch eine höhere Leistung verspricht – jedoch nicht automatisch eine bessere Klangqualität. Analysen haben ergeben, dass beides – Leistung und Klang – ins Verhältnis gesetzt werden muss, um klare Test-Ergebnisse liefern zu können.

Manche Soundsystem-Modelle weisen im Vergleich besondere Features auf. Dazu gehören beispielsweise ein separater Hochtöner, die Integration einer sehr hochwertigen Hifi-Anlage oder eine einfache Bedienung.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Soundsystems achten!

Kundenrezensionen geben deutliche Hinweise darauf, welche Mängel ein Soundsystem aufweisen kann.

  • So beklagen einige Nutzer beispielsweise, dass die Geräuschentwicklung des Laufwerks so laut ist, dass Filmpassagen bei Zimmerlautstärke nicht zu verstehen waren. Solche Mängel zeigen sich häufig erst nach längerem Gebrauch, daher empfehlen wir Ihnen, Test-Berichte und Kundenmeinungen zu prüfen und sich im Zweifel für den Testsieger zu entscheiden.
  • Auch wird bei vielen Soundsystem-Modellen eine schlechte Klangqualität festgestellt, die je nach Modell als blechern oder dumpf beschrieben wird. Hier sind Kundenmeinungen sehr hilfreich, damit Sie keine unerfreulichen Überraschungen erleben.
  • Manches Soundsystem ist nach längerem Gebrauch nicht mehr in der Lage, das eingelegte Medium einwandfrei zu lesen. Hier helfen vor dem Kauf die Berichte anderer Kunden sowie die genaue Inspizierung der Test-Berichte.
  • Andere Nutzer bemängelten eine sehr lange Startphase des Soundsystems. Aus technischer Sicht war kein Mangel feststellbar, daher bitten wir Sie auch in diesem Fall, Erfahrungsberichte sorgfältig zu lesen.
  • Ein weiterer Kunde berichtete, dass die mitgelieferten Boxenkabel viel zu kurz waren, um die Lautsprecher im Raum verteilt aufstellen zu können. Er verlängerte die Kabel selbst und stellte anschließend fest, dass die Soundqualität deutlich litt. Prüfen Sie im Test-Bericht, wie lang die Boxenkabel jeweils sind und ob Sie sie gegebenenfalls gegen längere Kabel austauschen können.
  • An anderer Stelle wurde berichtet, dass die Sound-Wiedergabe zeitverzögert ist. Das Heimkino-Erlebnis leidet deutlich. Die Käufer raten klar vom Kauf dieses Soundsystems ab.
  • Bei einem sehr hochwertigen Modell bemängelten Kunden die sehr eingeschränkten Möglichkeiten zur Bedienung und Einstellung. Prüfen Sie die Test-Ergebnisse auch darauf, wie gut sich das Soundsystem Ihren Anforderungen entsprechend justieren lässt.

Internet oder Fachhandel: Wo kaufe ich mein Soundsystem am besten?

Wo kaufe ich ein Soundsystem Test- und Vergleichssieger am besten?Der Kauf eines Soundsystems beim Fachhändler ist durchaus sinnvoll. Sie können dem geschulten Personal gleich Fragen stellen und sich umfassend beraten lassen. Auch ist es in der Regel möglich, sich unterschiedliche Modelle vorführen zu lassen. Dennoch möchten wir Ihnen empfehlen, Ihr neues Soundsystem im Internet zu erwerben, da Sie hier von zahlreichen Vorteilen profitieren, die Ihnen ein Händler vor Ort nicht bieten kann.

Online stehen Ihnen unzählige Test-Berichte und Kundenmeinungen zur Verfügung, die Ihnen ein umfassendes Bild zum Thema „Soundsystem“ liefern. Sie können die Preise mehrerer Modelle direkt miteinander vergleichen und so günstige Gelegenheiten nutzen.

Beim Kauf im Internet steht Ihnen von Rechts wegen ein 14-tägiges Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag zu. Und Sie sind vollkommen unabhängig von Öffnungszeiten: Die Online-Shops stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung!

Stiftung Warentest Soundsystem Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Soundsystem im ÜberblickDie Stiftung Warentest veröffentlichte in der Ausgabe 12/2013 einen Test-Bericht über 5.1-Lautsprecher, die fürs Home Cinema geeignet sind. Geprüft wurden unter anderem sehr hochwertige Modelle der Marken Teufel und Bose.

Im Fokus standen Test-Kriterien wie Handhabung, Klang und Soundqualität, akustische Messdaten und Umweltaspekte. Die Soundqualität wurde mit 70 Prozent, alle weiteren Kriterien mit je 10 Prozent gewichtet.

Laut Test-Ergebnisse schnitten die beiden teuersten Modelle mit den schlechtesten Bewertungen ab.

Im Vergleich dazu fanden sich deutlich preiswertere Sets, die trotz ihrer kleinen Boxen einen überzeugenden Sound lieferten. Die Stiftung Warentest betonte in diesem Zusammenhang, dass auch das beste Soundsystem nicht überzeugt, wenn die Lautsprecher nicht optimal im Raum platziert sind.

Die Entwicklung der Soundsysteme im Laufe der Zeit

Die Entwicklung der Soundsysteme im Test und VergleichBereits vor knapp einhundert Jahren erschienen die ersten Lautsprecher auf dem Markt. Als in den 1920-Jahren der erste Lautsprecher hergestellt wurde, der die Klänge und Töne wunschgemäß wiedergeben konnte, lag viel harte Arbeit hinter den Entwicklern. Der Schallwandler, der als technische Basis fungierte, war bereits einige Jahre bekannt; die Umsetzung des ersten Lautsprechers fand jedoch erst 1925 statt.

Die modernen Lautsprecher arbeiten nach einem ähnlichen Prinzip, trotz der umfangreichen Technik, die inzwischen verbaut ist. Und natürlich hat auch der Funktionsumfang im Vergleich zu früheren Modellen deutlich zugenommen.

Die ersten Lautsprecher waren groß und schwer, und auch die Klangqualität ließ sehr zu wünschen übrig. Die Technik entwickelte sich jedoch recht schnell. Die Nachfrage ging mit der Verbreitung des Radios und später weiteren Audio-Geräten wie Schallplattenspieler und Kassettendeck Hand in Hand. Seit einigen Jahren fokussiert sich die Entwicklung nicht nur auf den Sound, sondern auch auf die Optik. So erhalten Sie Lautsprecher heute in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Soundsystem

Alle Zahlen und Daten aus einem Soundsystem Test und VergleichStudien haben ergeben, dass die Anforderungen der Verbraucher an ein Soundsystem sich in den letzten Jahren gewandelt haben. Entsprechend gibt es nicht mehr DAS EINE Soundsystem, das sich für jeden Einsatzzweck eignet.

Die Hersteller produzierend die Modelle sozusagen „fachübergreifend“ für die unterschiedlichsten Möglichkeiten und Szenarien. So findet sich in vielen Haushalten eine Soundbar, die mit dem Fernsehgerät verbunden und über Bluetooth per Smartphone oder Tablet bedient werden können.

Auch die Anschaffungskosten haben sich an die Wünsche der Kunden angepasst. Am Markt sind sowohl preiswerte Modelle für Einsteiger als auch hochprofessionelle und teure Geräte erhältlich, die höchsten Anforderungen genügen.

Nicht nur die Angebotspalette ist mittlerweile breit gefächert, auch das Preis-Spektrum hat sich klar erweitert. Ein preiswertes Soundsystem ist bereits für weniger als 100 Euro erhältlich; sehr teure Modelle kosten mehrere hundert Euro.

Häufig gestellte Fragen zu Soundsystemen

Welche Soundsystem-Marke ist die beste?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Das Angebot ist umfangreich, und viele Hersteller bieten mehrere unterschiedliche Soundsysteme an.

Wie Produkttests belegen, ist das teuerste Modell nicht automatisch das beste. Informieren Sie sich am besten anhand von Kundenmeinungen und Test-Ergebnissen, welches Soundsystem Ihren Anforderungen gerecht wird.

Was ist ein Soundsystem mit der Bezeichnung 5.1?

Fragen im Soundsystem Test und VergleichDie Ziffern beschreiben, wie das System zusammengesetzt ist. Die Ziffer vor dem Punkt nennt Ihnen die Anzahl der enthaltenen Lautsprecher, die Ziffer nach dem Punkt die Anzahl der Subwoofer.

Haben Sie es mit einem 5.1 System zu tun, beinhaltet dieses also fünf Lautsprecher und einen Subwoofer.

Wo kaufe ich Soundsysteme am besten?

Das Internet bietet Ihnen im Vergleich zum Fachhandel eine wesentlich größere Auswahl. Außerdem können Sie online sehr viel mehr Informationen erhalten und die Preise und Test-Ergebnisse direkt miteinander vergleichen.

Was kostet ein gutes Soundsystem?

Der Preis eines Soundsystems orientiert sich nicht automatisch an seiner Leistung und Qualität. Informieren Sie sich vor dem Kauf sorgfältig darüber, was preiswerte Systeme leisten und inwiefern sie Ihren Ansprüchen gerecht werden. Test-Ergebnisse haben gezeigt, dass teure Modelle durchaus Mängel und Schwachstellen aufweisen.

Welches Soundsystem nutze ich für den Fernseher?

Welches Soundsystem nutze ich für den Fernseher im Test und VergleichSofern das Fernsehgerät die benötigten Schnittstellen aufweist, kann in der Regel jedes System angeschlossen werden. Besitzen Sie eine hochwertige TV-Anlage, empfehlen wir Ihnen eine ebenfalls hochwertige Soundbar. So können Sie sicher sein, dass Sie Optik, Funktionalität und Sound optimal aufeinander abstimmen können.

Welches System verwende ich für den PC?

Für Musik und Videos reicht ein 2.1 System am PC häufig völlig aus, wie Studien ergeben haben. Gamer stellen deutlich höhere Anforderungen; sie benötigen in der Regel größere Soundsysteme, die wiederum einen höheren Platzbedarf haben. Eine preiswerte und akzeptable Alternative stellen hochwertige Headsets dar.

Was muss ich vor der ersten Anwendung beachten?

Damit Ihr neues Soundsystem seine Leistung voll entfalten kann, sollten Sie den Standort unbedingt berücksichtigen.

Je größer das Format des Soundsystems, desto mehr Boxen suchen einen Platz, und desto größer sollte der Raum sein. Jede Lautsprecherbox erfüllt eine bestimmte Aufgabe. Achten Sie darauf, dass die Box für „hinten links“ auch genau dort platziert wird, damit Sie erstklassigen Surround-Sound genießen können!

Alternativen zum Soundsystem

Die besten Alternativen zu einem Soundsystem im Test und VergleichFalls Sie einen modernen Flachbild-Fernseher besitzen und dieser auf einem TV-Board steht oder an der Wand befestigt ist, dürfen Sie Ihren Blick auf die so genannte Soundbar richten. Vielleicht reicht der Platz im Raum für ein großes Soundsystem nicht aus, oder Sie haben andere Gründe, darauf zu verzichten.

Eine Soundbar ist in der Lage, mit nur einer Lautsprecherbox den Raumklang zu imitieren. Aufgrund ihrer reduzierten Bauform hat die Soundbar kaum das nötige Volumen für tiefe Bässe und bringt daher in der Regel gleich den richtigen Subwoofer mit. Die geringe Bautiefe ist hinsichtlich der Klangqualität beeindruckend;

eine Soundbar lässt sich mühelos unterhalb des Fernsehers oder darüber platzieren. Häufig finden Sie Soundbars, die die Verbindung zum Subwoofer per Bluetooth herstellen, allerdings sind auch Modelle mit Kabelanschluss auf dem Markt.

Die Soundplate ist eine Art Unterkategorie der Soundbar. Soundplates weisen eine deutlich größere Bautiefe auf, denn der Subwoofer ist hier in Form von Downfiring-Bässen im Gehäuse integriert. Im Gegensatz zur Soundbar kann eine Soundplate nicht an der Wand fixiert werden. Allerdings bietet sie eine ausreichend große Auflagefläche, um dem Flachbildfernseher einen Standplatz zu bieten.

Weiterführende Links und Quellen

http://soundaffaire.de/wie-funktioniert-ein-5-1-soundsystem/
https://www.kennstdueinen.de/magazin/perfekter-klang-im-wohnzimmer-muss-es-ein-teures-soundsystem-sein/
https://de.wikipedia.org/wiki/Soundbar
https://www.heimkino-praxis.com/aufstellung-der-lautsprecher/
http://www.hifi-forum.de/viewthread-35-73447.html

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.553 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...