Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

43 Zoll Fernseher Test 2023 • Die 8 besten 43 Zoll Fernseher im Vergleich

43 Zoll Fernseher haben sich als ein Standardmodell im Markt für Fernseher etabliert. Sie fügen sich dezent in die Einrichtung ein und bieten dennoch ein intensives Screen-Erlebnis. Lernen Sie verschiedene Fernseher aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

43 Zoll Fernseher Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Warum sind 43 Zoll Fernseher eine feste Größe im Fernseher-Markt ?

Der Trend geht hin zu immer größer werdenden Fernsehern. Nichtsdestotrotz ist der 43 Zoll Fernseher ein Klassiker und wird vermutlich nie aus der Mode kommen. Der Grund dafür liegt darin, dass 43 Zoll genau den Sweetspot zwischen groß und klein treffen. Sie stellen eine ideale Allround-Lösung dar.

43 Zoll Fernseher sind groß genug, um eine intensive Screen-Erfahrung zu schaffen. Auf der anderen Seite vereinnahmen sie nicht das gesamte Wohn- beziehungsweise Schlafzimmer und fügen sich auch in kleinere Zimmer nahtlos ein. Außerdem werden auch 43 Zoll Fernseher mit den neusten Technologien in Sachen Bildauflösung und Bildoptimierung ausgestattet. In technischer Hinsicht müssen sich 43 Zoll Fernseher also nicht vor den größeren Exemplaren (55 Zoll und aufwärts) verstecken.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 43 Zoll Fernseher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von 43 Zoll Fernsehern gibt es?

Lässt man Aspekte wie Preis oder Marke außen vor, unterscheiden sich 43 Zoll Fernseher vor allem hinsichtlich ihrer maximalen Bildauflösung und ihrer Display-Technologie.

Unterscheidung von 43 Zoll Fernsehern nach der maximalen Bildauflösung

43 Zoll Fernseher unterscheiden sich hinsichtlich ihrer maximalen Bildauflösung. Die Bildauflösung wird in Pixel angegeben. Die Bildauflösung steht dabei in direktem Zusammenhang mit der Bildqualität. Mehr Pixel sind in der Regel gleichzusetzen mit einem schärferen Bild, mehr Details und einer höheren Farbgenauigkeit. Im Folgenden haben wir für sie die gängigen Bildauflösungen von Fernsehern für den Heimgebrauch im 16:9 Seitenverhältnis aufgelistet:

  • SD: 768 x 576 Pixel
  • HD-Ready: 1280 x 720 Pixel
  • Full-HD: 1920 x 1080 Pixel
  • 4K UHD: 3840 x 2160 Pixel
  • 8K: 7680 x 4320 Pixel

Die meisten 43 Zoll Fernseher verfügen heutzutage über Full-HD oder 4K. Gerade 4K liegt bei 43 Zoll Fernsehern im Trend und höhere Auflösungen wie 8K stehen bereits in den Startlöchern. Bildauflösungen unter Full-HD gelten heutzutage als überholt. Daher werden 43 Zoll Fernseher mit einer HD-Ready Auflösung seitens der Unternehmen so gut wie gar nicht mehr hergestellt. In unserem Kaufkriterien-Teil gehen wir noch genauer auf die Auswirkungen der Bildauflösung auf die Bildqualität ein.

Unterscheidung von 43 Zoll Fernsehern nach der Display-Technologie

Ihnen sind sicher schon einmal Begriffe wie LCD, LED oder OLED ins Auge gefallen. Diese Abkürzungen beziehen sich auf die Display-Technologie von Bildschirmen. Die Abkürzungen haben dabei folgende Bedeutung:

 

  • LCD: Die Abkürzung LCD steht für „Liquid Crystal Display“, Flüssigkeitskristall-Display auf Deutsch.
  • LED: Die Abkürzung LED steht für „light-emitting diode“, lichtemittierende Diode auf Deutsch.
  • OLED: Die Abkürzung OLED steht für „organic light emitting diode“, organische lichtemittierende Diode.

Die meisten Smart-TV haben viele Apps bereits vorinstalliert, darunter auch die gängigen Streaming Dienste wie Spotify, Netflix und weitere.

Ein LCD-Display besteht größtenteils aus Flüssigkristallen. Die Flüssigkristalle werden wiederum durch elektrische Impulse gesteuert. Die elektrischen Impulse ändern die Ausrichtung und die Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristalle. So können verschiedene Farben erzeugt werden. Das endgültige Bild entsteht dann, wenn die Flüssigkristalle zusätzlich von einer Hintergrundbeleuchtung aus Kathodenstrahlröhren aufgehellt werden. LCD-Displays gelten als energieeffizient.

Ein LED-Display ist im Grunde dasselbe wie ein LCD-Display nur werden hier anstelle der Kathodenstrahlröhren LEDs für die Hintergrundbeleuchtung verwendet. LEDs dienen hauptsächlich als Lichtquelle, denn fließt Strom durch sie durch, fängt die Diode der LEDs an zu leuchten.  Die LEDs befinden sich bei einem LED-Display hinter den Flüssigkristallen oder am Rande des Displays. Der Vorteil von LED-Displays liegt darin, dass Schwarztöne und helle Töne gleichzeitig erzeugt werden können. Dadurch wir eine kontrastreichere Bilddarstellung ermöglicht. Zurzeit sind Fernseher mit LED-Displays mit Abstand am weitesten verbreitet, aufgrund ihrer guten Bild- und Farbqualität.

Im Gegensatz zu den vorherigen zwei Display-Arten benötigen OLED-Displays keine Hintergrundbeleuchtung. OLED-Displays haben eine geringe Winkelabhängigkeit, das heißt, dass das Bild auch bei seitlichen Blickwinkeln klar zu sehen ist. Darüber hinaus haben sie eine verbesserte Bild- und Farbqualität, sind dafür aber auch anfälliger für Ausfälle.

Kaufkriterien im 43 Zoll Fernseher Test 2021

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren 43 Zoll Fernseher Test. Anhand dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen und somit den besten 43 Zoll Fernseher für sich finden.

Bildauflösung

Als Faustregel gilt: Je größer ihr Fernseher ist, desto höher sollte die Bildauflösung sein. Denn besonders große Fernseher benötigen auch eine große Anzahl an Pixeln, um ihnen ein scharfes Bild anzuzeigen. Andernfalls wirkt das Bild sehr schnell unscharf und verpixelt. Wollen sie das Maximum an Schärfe erleben, sollten sie sich für einen 4K Fernseher entscheiden. Bei einer Größe von 43 Zoll können sie aber auch problemlos auf einen Full HD Fernseher zurückgreifen.

Fernseher können nicht nur genutzt werden, um Filme oder Serien zu schauen. Viele verbinden ihren Fernseher auch mit ihrer Spielekonsole mithilfe eines HDMI-Kabels.

Im Zweifelsfall sollten sie dann die Entfernung zu ihrem Fernseher vergrößern. Eine geringe Auflösung als Full-HD können wir ihnen nicht empfehlen, da das Bild bei einem 43 Zoll Fernseher dann einfach zu unscharf wird. Dass ein 43 Zoll Fernseher heutzutage mit einer geringeren Auflösung als Full HD auf den Markt gebracht wird, ist ohnehin eine Seltenheit.

Smart-TV Eigenschaften

Heutzutage werden viele Fernseher als „Smart-TVs“ bezeichnet. Smart TV ist ein ganzes Betriebssystem in einem Fernseher. In den meisten Fällen geht damit einher, dass der Fernseher fähig ist, eine Internetverbindung herzustellen. Das bringt mehrere Vorteile mit sich. Zum einen können sie ihre Lieblings-Streamingdienste wie beispielsweise Netflix oder DAZN direkt auf ihrem Fernseher nutzen. Zum anderen können sie mit Smart-TVs auf App-Stores wie beispielsweise Google Play zugreifen und sich nach Bedarf weitere Apps herunterladen.

Eine weitere nennenswerte Smart-TV Eigenschaft ist die sprach-gesteuerte Bedienung des Fernsehers über Alexa, Siri, Cortana oder Bixby. In einigen Smart-TVs ist Alexa bereits integriert. Dann können sie auf ihre Fernbedienung verzichten und ihren Fernseher über ihre Stimme steuern. Schauen Sie jedoch in jedem Fall zunächst, ob sie von den Smart-TV Eigenschaften profitieren würden, bevor sie einen Aufpreis dafür zahlen. Sehen Sie ohnehin gerne Filme und Serien auf Netflix und wollen das auch mit ihrem neuen 43 Zoll Fernseher tun, ist ein Smart-TV die richtige Wahl.

USB und HDMI Anschlussmöglichkeiten

Vermutlich sind sie nicht ausschließlich am Kauf eines neuen 43 Zoll Fernsehers interessiert, nur um darauf fernzusehen. Womöglich möchten Sie sich ein eigenes Heimkino aufbauen, eine Spielekonsole oder einen Blu-Ray Player anschließen. In diesem Fall sollten Sie sicherstellen, dass ihr Wunschmodell über ausreichend USB- und HDMI Anschlüsse verfügt. Machen Sie sich am besten darüber Gedanken, welche und wie viele Anschlüsse sie insgesamt brauchen. Die Anzahl sollte davon abhängen, wie viele Geräte sie gleichzeitig anschließen möchten. Viele Fernseher verfügen bereits über mehrere USB- und HDMI Anschlüsse.

Womöglich brauchen sie auch gar nicht so viele Anschlussmöglichkeiten, sofern ihr Fernseher über Bluetooth verfügt. Dann können sie viele externe Geräte ohne unnötigen Kabelsalat mit ihrem Fernseher verbinden. Besonders beliebt sind Bluetooth-Kopfhörer, damit sie die Menschen um Sie herum nicht stören, während sie fernsehen oder Netflix schauen. Viele Fernseher verfügen jedoch auch noch über einen klassischen Kopfhöreranschluss. Wenn Sie sich ein externes Soundsystem aufbauen möchten, benötigen Sie womöglich spezielle Digital-Audio-Zugänge.

Effizienz und Energieverbrauch

Möchten Sie beim Kauf ihres 43 Zoll Fernsehers Energiekosten einsparen, lohnt es sich einen Blick auf die EU-Energieverbrauchs-Kennzeichnung zu werfen, auch EU-Label oder Energieetikett genannt. Dort steht die Energieeffizienzklasse des jeweiligen Geräts sowie weitere Angaben, zum Beispiel der Stromverbrauch pro Jahr. Die beste Energieeffizienzklasse ist ein A+++ und die Schlechteste ist ein D. Möchten Sie einen besonders stromsparenden Fernseher kaufen, kommen Modelle in der Klasse A+ oder besser in Frage. Solche Fernseher zeichnen sich durch einen geringeren Jahresstromverbrauch aus, als Fernseher, die beispielsweise mit einem B oder schlechter bewertet wurden.

Dieser direkte Vergleich gilt jedoch nur bei Fernsehern der selben Größe mit ungefähr dem selben Funktionsumfang. Beispielsweise kann ein kleinerer Fernseher mit Effizienzklasse B weniger Strom verbrauchen als ein großer Fernseher mit Effizienzklasse A.

Bildoptimierungstechnologien

Wir konnten bereits festhalten, dass sowohl die maximale Bildauflösung als auch die Display-Technologie die Bildqualität maßgeblich beeinflussen. Daneben gibt es noch weitere sogenannte Bildoptimierungstechnologien, die die Bildqualität und die Farbgenauigkeit zusätzlich verbessern können. Die gängigsten zwei Bildoptimierungstechnologien sind zum einen HDR und zum anderen Micro Dimming.

HDR steht für „High Dynamic Range“ und beschreibt eine Technologie, die primär darauf ausgelegt ist Details in besonders hellen und dunklen Aufnahmen hervorzuheben. Beispielsweise haben es Fernseher ohne HDR Unterstützung etwas schwerer bei dem dunklen Bild einer Höhle, die Farben und Texturen der Höhlenwände richtig darzustellen. Ähnliches gilt bei besonders hellen Bildern. Die HDR Technologie hilft so letztlich dabei Bilder mit sehr starken oder sehr schwachen Lichtverhältnissen detailgetreu und farbgenau wiederzugeben. Mittlerweile gibt es verschiedene HDR-Standards. Am weitesten verbreitet ist derzeit der HDR10 Standard. Eine relativ neue Weiterentwicklung ist HDR10+. Legen Sie Wert auf eine besonders farbgenaue, kontrastreiche Bildqualität, ist die HDR Technologie ein hilfreiches Extra.

Die Bildoptimierungsfunktion „Micro Dimming“ wird verwendet, um eine optimierte Kontraststeuerung zu erreichen. Micro Dimming unterteilt den Display in Tausende kleine Zonen, die unabhängig voneinander analysiert werden, um Farbe, Helligkeit und Sättigung individuell zu steuern. Dadurch wird eine verbesserte Bildschärfe und Farbqualität erreicht.

Alternativen zu 43 Zoll Fernsehern

Eine Alternative zu einem 43 Zoll Fernseher sind zunächst einmal größere Modelle. 55 Zoll Fernseher erfreuen sich beispielsweise großer Beliebtheit. Im Allgemeinen sollten sie keine Probleme dabei haben, einen größeren Fernseher zu finden, der ihren Ansprüchen entspricht. Der Trend geht zurzeit ohnehin in Richtung große Fernseher. Wenn Sie eher in Richtung eines sehr großen Fernsehers tendieren, spielt die maximale Bildauflösung eine wichtige Rolle. 4K ist dann die Bildauflösung, die zu empfehlen ist.

Ein kleiner Fernseher stellt natürlich auch eine Alternative dar. Diese sind meistens preisgünstiger. Allerdings gibt es viele Bildoptimierungstechniken, wie beispielsweise HDR oder Micro Dimming, erst für Fernseher ab der Größe 43 Zoll und aufwärts.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Welche Maße hat ein 43 Zoll Fernseher gemessen in Zentimetern?

Die Größe von Bildschirmen wird in Zoll angegeben. Der Zoll-Wert gibt an, wie lang die Diagonale des Bildschirms ist. 43 Zoll ergeben umgerechnet eine Diagonale von ca.109 Zentimetern. Der Display eines 43 Zoll Fernsehers besitzt also eine Diagonale von 109 Zentimetern und ist rund 53 Zentimeter lang und 95 cm breit. Das macht den Fernseher zu einer idealen Mittellösung zwischen groß und klein. Ein 43 Zoll Fernseher bietet eine ausreichende Größe für ein intensives Screen-Erlebnis und ist dennoch nicht annähernd so sperrig wie größere Modelle.

Welche verschiedenen Designs stehen bei 43 Zoll Fernsehern zur Auswahl?

43 Zoll Fernseher stehen in vielseitigen Designs zur Auswahl. Für jeden Geschmack sollte etwas dabei sein. Um Ihnen die Suche dennoch etwas zu erleichtern, möchten wir an dieser Stelle ein paar grundlegende Informationen über die Unterschiede im Design von Fernsehern mit ihnen teilen. Zum einen unterschieden sich die Fernseher hinsichtlich ihrer Halterung. Sie können zwischen Fernsehern mit einer Wandhalterung, mit einem Standbein, mit einem Mittelfuß oder mit zwei Füßen wählen. Zum anderen gibt es Unterschiede im Design des Fernseher-Rahmens. Es gibt Fernseher mit einem relativ breiten Rahmen und solche mit schmalem Rahmen. Im Trend liegen derzeit sogenannte "rahmenlose" Fernseher.

Worauf muss ich achten, wenn ich meinen 43 Zoll Fernseher mit einer Spielkonsole verbinden möchte?

Sie sollten darauf achten, dass ihr Fernseher über einen HDMI-Anschluss verfügt. So können Sie ihre PS4, PS Pro, PS5 oder die vergleichbaren XBOX-Modelle mit ihrem Fernseher verbinden. Darüber hinaus haben viele Fernseher einen sogenannten Gaming-Mode. In den meisten Fällen wird dadurch das Spielerlebnis verbessert. Dieser Mode ist allerdings keine notwendige Voraussetzung, um auf einem 43 Zoll Fernseher zu spielen.

Ist Alexa in den heutigen 43 Zoll Fernsehern integriert?

Handelt es sich um einen Smart-TV ist Alexa in vielen 43 Zoll Fernsehern bereits integriert. Je nach Marke kann allerdings auch ein anderer digitaler Assistent vorinstalliert sein, beispielsweise Cortana, Siri oder Bixby. Achten Sie in jedem Fall auf die genauen Angaben des Herstellers, ob ein digitaler Assistent integriert ist und wenn ja, welcher. Über welchen digitalen Assistent der jeweilige Smart-TV dann letzten Endes verfügt, ist meistens zweitrangig, da alle soeben genannten digitalen Assistenten eine sprach-gesteuerte Bedienung des Fernsehers ermöglichen.

Kann ich Netflix oder andere Streaming-Dienste auf einem 43 Zoll Fernseher nutzen?

Sofern der jeweilige Fernseher fähig ist eine Internetverbindung herzustellen, können in der Regel auch Streaming Dienste genutzt werden. Vor allem die Hersteller der Smart-TVs werben regelmäßig damit diverse Streaming-Dienste zu unterstützen, darunter auch Netflix. Oftmals sind die gängigen Streaming-Dienste als App bereits schon vorinstalliert auf einem Smart-TV. Teilweise kann es jedoch vorkommen, dass bestimmte Streaming-Dienste nicht von dem Betriebssystem des Fernsehers unterstützt werden. Dies ist allerdings eher eine Ausnahme.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.555 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...