75 Zoll Fernseher Test 2023 • Die 8 besten 75 Zoll Fernseher im Vergleich
Die Wahl und die Anschaffung eines neuen Fernsehers sind eine Sache, die gut durchdacht und geplant sein will. Haben Sie ein großes Wohnzimmer und wünschen sich eine Kino-Atmosphäre für Ihr zu Hause? Dann sollten Sie die Anschaffung eines 75 Zoll Fernsehers in Erwägung ziehen. Wir haben für Sie verschiedene Modelle von unterschiedlichen Anbieter miteinander verglichen und für Sie alle weiteren wichtigen Fragen in diesem Text beantwortet.
75 Zoll Fernseher Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein 75 Zoll Fernseher?
75 Zoll Fernseher sind moderne TV-Geräte, die Ihnen das Kino-Ambiente ins heimische Wohnzimmer bringen. Mit ihrer großen Bilddiagonale von 190 Zentimeter bieten Sie Ihnen eine hohe Bildqualität in Full HD oder UHD.
Außerdem sind die Smart-TVs mit dem Internet verbunden und bieten dadurch eine Vielfalt an Möglichkeiten. Vorm Surfen im Internet über das Streamen von Filmen, Serien und Musik bis hin zum Online-Gaming: Mit einem 75 Zoll Fernseher stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der 75 Zoll Fernseher
Welche Arten von 75 Zoll Fernsehern gibt es?
Die verschiedenen Arten von 75 Zoll Fernsehern lassen sich anhand ihrer Panel-Art festmachen. Unter einem Panel versteht man die Bild-darstellende Schicht eines Fernsehers. Diese Schicht ist unterteilt in Pixel, welche für die Auflösung des gezeigten Bildes zuständig ist. Die am häufigsten vorkommenden Arten von Panels bei 75 Zoll Fernseher stellen wir Ihnen im Folgenden kurz und kompakt vor.
75 Zoll Fernseher mit LCD-Panel
Der Begriff LCD kommt aus dem Englischen und bedeutet „Liquid Crystal Display“. Im Panel befinden sich Flüssigkeitskristalle, deren Ausrichtung mittels elektrischer Impulse gesteuert wird. Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Kristalle wird reguliert, wie viel Licht durch sie hindurch scheint.
Dadurch ergeben sich dann die verschiedenen Farben. Dafür muss eine Hintergrundbeleuchtung vorhanden sein. Früher wurden Kaltkathodenröhren oder andere Leuchtstoffröhren zur Hintergrundbeleuchtung benutzt.
75 Zoll Fernseher mit LED-Panel
LED steht im Deutschen für „Licht emittierende Diode“. LED-Panels sind heute die am meisten verbreitete Panel-Art in TV-Geräten und gelten als Nachfolger von LCD. Sie unterscheiden sich von LCD-Panels nur durch ihre Beleuchtung, denn beide Arten basieren auf Flüssigkeitskristalle zur Bildanzeige.
Bei LED-Geräten kommen allerdings Leuchtdiode zur Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz. Das hat den Vorteil, dass LED-Fernseher deutlich schmaler, leichter, energiesparender und langlebiger sind als solche mit LCD-Panels.
Außerdem bieten sie eine günstigere und effizientere Lichtversorgung. Mit LEDs kann der Hintergrund dynamisch und individuell gesteuert werden. Qualitativ bieten LEDs außerdem bessere Schwarzwerte als LCDs, da die schwarzen Stellen eines Bildes einfach nicht beleuchtet werden können.
75 Zoll Fernseher mit QLED-Panel
QLED-Panels sind noch nicht allzu häufig vertreten auf dem TV-Markt. Dabei handelt es sich um eine auf LEDs basierte Technologie, die mit einer Folie aus sogenannten Quantum Dots kombiniert ist.
Diese Nanopartikel reagieren einzeln auf Lichtstrahlen, wodurch Farben und Kontraste besonders stark hervortreten. QLED-Fernseher haben ein sehr großes Farbvolumen und können dadurch auch bei sehr hellen Bildern kräftige Farben zeigen.
Kaufkriterien im 75 Zoll Fernseher Test 2021
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren 75 Zoll Fernseher Test vor. Anhand dieser Merkmale können Sie die verschiedenen Modelle miteinander vergleichen und dadurch das für Sie passende TV-Gerät finden.
Auflösung
Die Auflösung ist bei jedem Fernsehgerät ein wichtiges Kaufkriterium, denn je höher die Auflösung ist, desto besser ist die Bildqualität und desto genauer können Details dargestellt werden. Sie gibt die Anzahl der Pixel an, die der Fernseher besitzt.
Die meisten modernen 75 Zoll Fernseher haben eine Auflösung in „Ultra High Definition“ (kurz: UHD). UHD ist der direkte Nachfolger von Full HD und beträgt 3.840 mal 2.160 Pixel. Damit ist die Auflösung viermal so hoch wie die von Full HD.
Diese hohe UHD-Auflösung kann allerdings nur vollkommen ausgespielt werden, wenn auch der gezeigte Inhalt in UHD ist. Ansonsten kann die komplette Bildqualität nicht benutzt werden und das Bild wird in seiner jeweiligen Lösung gezeigt. Die meisten TV-Sender haben eine Auflösung von 720 Pixel.
Außerdem spielt die Entfernung, in der Sie sich beim Fernseher schauen vom Gerät befinden, eine Rolle. Dazu erfahren Sie mehr unter dem Punkt „Was ist der optimale Sitzabstand zum 75 Zoll Fernseher?“.
Anschluss- und Verbindungstechnik
Die Anschlussmöglichkeiten von anderen Geräten an den 75 Zoll Fernseher spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Kaufentscheidung. Standardmäßig besitzen moderne Geräte mehrere HDMI-Anschlüsse, mit denen Spielekonsolen, Notebooks und Computer angeschlossen werden können. Der Vorteil von HDMI gegenüber den mittlerweile veralteten Anschlüssen wie VGA oder DVI liegt darin, dass neben dem Bild auch Ton übertragen wird.
Des Weiteren verfügen die meisten 75 Zoll Fernseher über einen oder mehrere USB-Anschlüsse. Mit diesen können Sie USB-Sticks, Festplatten oder Soundanlagen mit Ihrem Fernseher verbinden. Außerdem besitzen manche TV-Geräte einen eigenen SD-Karten-Steckplatz, wodurch auf Bilder- und Videodateien zugegriffen werden kann.
Moderne 75 Zoll Fernseher sind fast ausschließlich Smart-TVs, die mit dem WLAN verbunden werden. Dadurch können Sie auf Ihrem Gerät verschiedene Streamingdienste zum Fernsehen oder Musik hören nutzen sowie über den Fernseher in das Internet gehen.
Einige TV-Geräte verfügen außerdem über eine Bluetooth-Funktion, mit der der Fernseher mit Kopfhörern, Lautsprechern oder Gaming-Tastaturen verbunden werden kann. Sollte Ihr 75 Zoll Fernseher keine Bluetooth-Funktion haben, gibt es Adapter, die Sie an Ihrem Gerät anstecken, um sich über diese mit dem Fernseher zu verbinden.
Energieeffizienz
Die Energieeffizienz eines Fernsehers gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um eine bestimmte Leistung zu erbringen. Je höher die Energieeffizienz ist, desto geringer ist der Energieverlust um den gewünschten Nutzen zu erreichen. Je höher also die Energieeffizienz eines Fernsehers ist, desto besser.
Es gibt zur Einordnung der Energieeffizienz eine Liste, die von A+++ bis G reicht. G ist dabei das Schlechteste und A+++ das Beste. Dabei gilt zu beachten: Je größer der gewünschte Fernseher ist, desto höher sollte auch die Energieeffizienz sein, um einen möglichst niedrigen Stromverbrauch zu gewährleisten. Bei einem 75 Zoll Fernseher sollten Sie daher ein Gerät mit einer Effizienz von A+ oder besser wählen.
Ein guter 75 Zoll Fernseher zeichnet sich also unter anderem durch eine hohe Energieeffizienz und somit durch einen verhältnismäßig geringen Stromverbrauch aus. Der Stromverbrauch ist allerdings auch abhängig von der verwendeten Display-Technik und im Vergleich zu kleineren TV-Geräten ist der Stromverbrauch deutlich höher.
Bildwiederholfrequenz
Die Bildwiederholfrequenz oder Bildwiederholrate ist ein weiterer wichtiger Indikator für eine hohe Bildqualität. Dieser Wert angegeben in Hertz gibt an, wie oft ein Bild pro Sekunde gezeigt wird. Ein Fernseher mit einer Bildwiederholrate von 50 Hertz wiederholt somit ein Bild 50-mal pro Sekunde.
Bei modernen TV-Geräte sorgt eine hohe Bildwiederholfrequenz dafür, dass schnelle Bewegungen flüssiger dargestellt werden können. Wichtig für Sie zu wissen: Der Unterschied eines 50-Hertz-Fernsehers zu einem 100-Hertz-Geräts ist sehr deutlich sichtbar. Zwischen 100 Hertz, 200 Hertz oder 400 Hertz sind die Unterschiede allerdings kaum erkennbar. Daher reicht es vollkommen, wenn Sie sich nach einem 100-Hertz-Fernseher umsehen.
Alternativen zu 75 Zoll Fernsehern
Wenn Sie nicht genügend Platz für einen 75 Zoll Fernseher haben, aber dennoch die Kino-Atmosphäre nach Hause holen wollen, können Sie alternativ Geräte mit 65 oder 55 Zoll in Erwägung ziehen. Diese sind mit einer Bilddiagonale von 165 beziehungsweise 140 Zentimeter immer noch recht groß.
Als weitere Alternative zum 75 Zoll Fernseher gibt es den Beamer. Dieser ist explizit dazu gemacht, große Bilder auf eine Wand oder besser eine Leinwand zu projizieren. Eine Leinwand mit Beamer hat den Vorteil, dass es flexibel im Raum installiert werden und die Technik falls gewünscht nahezu versteckt werden kann.
Allerdings ist die Installation eines Beamers deutlich aufwändiger, da Dinge wie Fernsehempfang oder Tonwiedergabe von anderen externen Geräten übernommen werden muss. Außerdem ist die Nutzung bei Tageslicht eingeschränkter als beim Fernseher, da dadurch das gezeigte Bild heller ist und somit die Kontraste weniger stark ausgeprägt sind.
Um herauszufinden, ob für Sie und Ihre Wohnverhältnisse ein 75 Zoll Fernseher infrage kommt oder sich eine der Alternativen besser eignet, sollten Sie die jeweiligen Möglichkeiten vergleichen und abwägen, was besser zu Ihnen passt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.professional-system.de/basics/display-technologien-erklaert-lcd-led-oled-quantum-dot/
- https://www.ao.de/hilfe-service/tippstricks/led-fernseher-reinigen.aspx
- https://utopia.de/bestenlisten/die-energieeffizientesten-led-fernseher/
- https://www.heimkinoraum.de/tests/fernseher-oder-beamer-beratung-und-entscheidungshilfen-52
- https://www.finanztip.de/kredit/0-prozent-finanzierung/
FAQ
Wofür und für wen eignet sich ein 75 Zoll Fernseher?
75 Zoll Fernseher eignen sich besonders für Leute, die sich die Kino-Atmosphäre auf das eigene Wohnzimmer holen möchten. TV-Geräte in dieser Größenordnung eignen sich besonders für ausgiebige Filmabende mit der Familie oder Freunden. Auch bei Videospielen sorgt ein 75 Zoll Fernseher für ein besonders intensives Spielerlebnis. Bevor Sie sich jedoch einen 75 Zoll Fernseher zulegen, sollten Sie feststellen, ob Sie ausreichend Platz für das Gerät haben. Denn mit einer Bilddiagonale von knapp 190 Zentimetern nimmt der Fernseher viel Platz in Anspruch. Außerdem sollte der Raum generell groß genug sein, damit Sie das Kinoerlebnis auch in seiner Gänze genießen können. Es ist daher auch wichtig, dass Sie ausreichend Abstand zum 75 Zoll Fernseher haben. Dazu mehr unter "Was ist der optimale Sitzabstand zum 75 Zoll Fernseher?".
Welche Maße hat ein 75 Zoll Fernseher und wie viel wiegt er?
75 Zoll Fernseher haben eine Breite von 170 und eine Höhe von 85 Zentimeter. Damit beträgt die Bilddiagonale circa 190 Zentimeter. Das Gewicht des Gerätes kann dabei variieren. Im Schnitt wiegt ein 75 Zoll Fernseher 30 bis 35 Kilogramm.
Was ist der optimale Sitzabstand zum 75 Zoll Fernseher?
Wie bereits einige Male erwähnt, ist der Sitzabstand zum 75 Zoll Fernseher von großer Wichtigkeit. Denn der richtige Abstand zum TV-Gerät sorgt für das bestmögliche Filmerlebnis. Um den optimalen Sitzabstand zu berechnen, kommt es besonders auf die Auflösung des Bildes an. Besitzen Sie einen Fernseher mit einer Full HD Auflösung, so berechnen Sie die Bildschirmdiagonale mal 2,5. Für einen 75 Zoll Fernseher mit einer Diagonale von 190 Zentimeter ergibt sich ein optimaler Sitzabstand von 4,75 Meter. Bei einem TV-Gerät mit Ultra-HD Auflösung rechnen Sie die Bildschirmdiagonale mal 1,5. Für Ihren 75 Zoll Fernseher gilt somit ein Abstand von 2,85 Meter, um das Filmerlebnis perfekt auszukosten.
Wie kann ich einen 75 Zoll Fernseher finanzieren?
Ein 75 Zoll Fernseher ist eine teure Anschaffung. Es gibt allerdings, je nach Anbieter, verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das TV-Gerät finanzieren können. Achten Sie bei der Finanzierung Ihres TV-Geräts Ihre aktuelle finanzielle Situation, damit Sie die passende Möglichkeit finden. Direktkauf: Beim Direktkauf in einem Geschäft oder Online bezahlen Sie den kompletten Preis auf einmal. Ratenzahlung: Häufig wird bei teuren technischen Geräte eine Ratenzahlung angeboten, bei der Sie über einen begrenzten Zeitraum monatlich eine bestimmte Summe bezahlen, bis der vollständige Betrag abbezahlt ist. Leasing: Beim Leasing oder Mieten eines Fernsehers wird ein Vertrag abgeschlossen, bei dem Sie für eine bestimmte Dauer monatlich einen festgelegten Betrag bezahlen. Nach Ablauf der Leasing- oder Mietdauer geben Sie das Gerät entweder wieder an den Anbieter zurück oder Sie können für einen bestimmten Betrag den Fernseher behalten. 0% Finanzierung: Gelegentlich wird auch eine 0% Finanzierung von TV-Geräten angeboten. Dabei nehmen Sie einen Kredit auf, für den Sie keine Zinsen oder andere Gebühren zahlen. Hierbei ist es besonders wichtig, dass Sie die Preise verschiedener Anbieter miteinander vergleichen. Beachten Sie allerdings: Mit einer 0% Finanzierung kommen Sie nur dann günstiger, wenn zwei verschiedene Händler einen 75 Zoll Fernseher zum selben Preis anbieten, da ja die Zinsen entfallen. Kommen allerdings zusätzliche Kosten hinzu durch beispielsweise eine Restschuldversicherung, kann es schnell teurer werden.
Wie kann ich meinen 75 Zoll Fernseher im Raum platzieren?
Ist der 75 Zoll Fernseher gekauft, geht es daran ihn im Raum zu platzieren. Sie können den Fernseher beispielsweise an die Wand montieren. Hierzu sollten Sie allerdings darauf achten, dass Sie ein Gerät mit VESA-Kompatibilität haben, also eine standardisierte Aufnahme für Fernseher-Wandhalterungen. Haben Sie die richtige Wandhalterung gefunden, können Sie diese an der Wand befestigen. Die Mitte des Bildschirms sollte, wenn Sie auf der Couch sitzen, ungefähr auf Augenhöhe sein, bei einem Sitzabstand von über zwei Meter lieber etwas höher. Sie können den 75 Zoll Fernseher auch klassisch auf einen Fernsehtisch oder passende TV-Möbel stellen. Ihrer dekorativen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Wie reinige ich meinen 75 Zoll Fernseher richtig?
Um Ihren 75 Zoll Fernseher bestmöglich sauber zu halten, sollten Sie ihn am besten zwei- bis dreimal pro Monat reinigen. Gehen Sie dabei am besten wie folgt vor: Bevor Sie mit dem Putzen beginnen, sollten Sie Ihr TV-Gerät ausstecken und ein paar Minuten warten. Dadurch verhindern Sie etwaige Kurzschlüsse. Nutzen Sie ausschließlich weiche Mikrofasertücher, um Kratzer und Fussel auf dem Display zu vermeiden. Benutzen Sie keinesfalls aggressive oder alkoholhaltige Reinigungsmittel, da dies zu nachhaltigen Schäden führen kann. Sie können die Tücher entweder leicht anfeuchten oder ein Display-Reinigungsmittel verwenden. So bekommen Sie auch hartnäckige Flecken in den Griff. Um Schlieren beim Putzen zu vermeiden, reinigen Sie das Display in einer leichten Kreisbewegung. Bei Bedarf können Sie anschließend den Bildschirm mit einem trockenen Tuch polieren. Ein Tipp, um auch die Ecken besser erreichen zu können: Verwenden Sie hierfür einen Pinsel oder ein Wattestäbchen, um den Staub zu entfernen.