Kollagen Test 2023 • Die 12 besten Kollagen Präparate im Vergleich
Kollagen Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kollagen Präparate
Was ist Kollagen und wie funktioniert es?
Kollagen verleiht der Haut Spannkraft und Elastizität, stärkt aber auch die Haare und macht die Knochen und Knorpel druckresistent. Fast überall im Körper findet sich Kollagen, da es mit einem Anteil von bis zu 35 % Prozent als das häufigste Strukturprotein gilt. Auch im Tierreich gilt es als das meist vertretene Protein. Mit seiner Tertiärstruktur sorgt es dafür, dass das Gewebe elastisch und zugfest ist. Zwar kommt es im Organismus hauptsächlich im Bindegewebe vor, leistet aber auch einen wichtigen Beitrag für die Aufrechterhaltung der Gesundheit von Gelenken, Zähnen, Sehnen, Haut und Eingeweiden.
Abgeleitet wird das Wort Kollagen vom griechischen Begriff „Kolla“ der sich mit „Leim“ übersetzen lässt. Kollagen dient somit als natürlicherer „Klebstoff“ unseres Körpers, der uns zusammenhält. Außerdem ist er die Basiszutat für die Fertigung von Gelatine.
Welche Arten von Kollagen-Überkategorie gibt es?
Es gibt 28 verschiedene Kollagen-Typen, die sich in ihrer Zusammensetzung und Funktion unterscheiden.
Typ I ist im Test breiter als die anderen und kommt deshalb vor allem in den Knochen, Bändern, Sehnen, Haut sowie Zahnbein vor. Er sorgt für Elastizität und Festigkeit bzw. macht die Knochen stabil und flexibel.
Typ II ist im Vergleich dazu dünner und ist vorwiegend in Knorpel, Bandscheiben und im Glaskörper des Auges zu finden.
Der feinste Kollagentyp ist Typ III, der in der glatten Muskulatur, dem lymphatischem Gewebe und im Knochenmark vertreten ist. Typ IV befindet sich in der Basalmembran und der Linsenkapsel, während Typ V in Zellmembran von Muskelzellen anzutreffen ist.
Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Zwar sind in Verbindung mit Kollagen zum Einnehmen nur sehr wenige Nebenwirkungen bekannt, aber berichten einige Menschen im Test dennoch von gewissen Beschwerden. Grundsätzlich gilt, dass die geläufigen Kollagenpräparate auf wasserlöslichem Kollagenhydrolysat basieren. Dadurch kann eine zu hohe Menge Kollagen nach der Einnahme wieder ausgeschieden werden. In einigen Fällen wurden folgende Nebenwirkungen erwähnt: Übelkeit, Bauch- und Kopfschmerzen, Schwindel sowie Schläfrigkeit.
Auch wer allergisch auf Fisch reagiert, sollte etwas aufpassen, da die gängigen Kollagen- und Elastinpräparate aus Fisch produziert werden. In dem Fall sollte von einer Einnahme abgeraten werden.
Am schnellsten lässt sich die positive Wirkung von Kollagen an der Straffung der Haut erkennen. Somit lassen sich zum Beispiel Mimikfältchen sowie ein schwaches Bindegewebe behandeln. Wer Kollagen Typ I und II für den Schutz der Gelenke konsumiert, stellt oft fest, dass die Schmerzen beim Gehen oder beim Sport schon nach einigen Wochen geringer geworden sind. Kollagen kann außerdem kognitiven Problemen oder übermäßigem Gelenkverschleiß entgegenwirken.
Kollagen Complex von Golden Tree im Praxistest
Golden Tree Premium Kollagen Complex im Test
So werden Kollagen-Anbieter getestet
Kollagen-Anbieter werden mit Hilfe einer Meta-Analyse vergleichen. Darin werden Tests und Studien von Experten mit den Rezensionen und Erfahrungsberichten von Kunden für einen Vergleich gegenübergestellt. So wird zum Beispiel getestet, ob Zusatzstoffe enthalten sind. Außerdem muss geklärt werden, in welchen Darreichungsformen das Kollagen angeboten wird. Hier gibt es laut Test verschiedene Möglichkeiten. Kapseln sind besonders praktisch, wenn Sie Kollagen unterwegs einnehmen möchten. Für Menschen mit Schluckbeschwerden ist diese Darreichungsform weniger empfehlenswert. Pulver ist eine sehr beliebte Form, da man es schnell und einfach in verschiedene Speisen und Getränke wie Smoothies, Kaffee, Shakes oder Säfte einrühren kann.
Das Pulver löst sich rasch auf und hat meist einen neutralen Geschmack. Auch eine Trinkampulle bietet sich für die unkomplizierte Einnahme unterwegs oder im Büro an.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Packungsgröße. Für Einsteiger empfiehlt sich eine kleine Packung, um das Produkt erst einmal kennenzulernen. Wer sich für eine tägliche Einnahme entschieden hat oder von der Wirkung der Produkte überzeugt ist, ist mit einer Großpackung gut beraten. Damit lässt sich außerdem ordentlich Geld sparen.
Kollagen MCT von Primalharvest im Praxistest
Primalharvest Kollagen MCT im Test
Kurzinformation zu anderen 4 Dienstleistern / Anbietern
- Gelita
- Peptan
- Amazonas Products
- KUK-Germania GmbH
Weitere führende Marken für Kollagen-Trinkampullen sind Alp Beauty, Kö-Klinik, Elasten, Doppelherz und Abtei.
Eindrücke aus unserem Kollagen Präparate - Test
Medical Beauty Cosmetics Kollagen Komplex im Test – hochreiner Kollagenkomplex mit Hyaluron für eine glatte, schöne und natürliche Haut
Medical Beauty Cosmetics Kollagen Komplex im Test – aktive Wirkstoffe: Kollagenhydrolysat Typ I, II, III, Hyaluronsäure, Gojibeere, Grüntee, Biotin, Selen, Vitamin C, B2, B3
Medical Beauty Cosmetics Kollagen Komplex im Test – Bestandteile: reines Kollagenhydrolysat (Peptan®B Typ I, II und III, Halal und Kosher-zertifiziert), pflanzliche Kapselhülle: Hydroxypropylmethylcellulose, Natrium Hyaluronat (500-700kDa), Vitamin C aus der Goji Beere / Gemeiner Bocksdorn Extrakt, Zink Bisglycinat, Grüner Tee Extrakt, Niacin, Riboflavin, Natriumselenit, Biotin
Medical Beauty Cosmetics Kollagen Komplex im Test – ohne Tierversuche; Gentechnik-frei; ohne Konservierung
Medical Beauty Cosmetics Kollagen Komplex im Test – gluten- und laktosefrei; ohne Zuckerzusätze
Medical Beauty Cosmetics Kollagen Komplex im Test – 180 Kapseln (3-Monats-Vorrat)
Medical Beauty Cosmetics Kollagen Komplex im Test – sorgen für extra Feuchtigkeit und für eine schöne und natürliche Haut
Wissenswertes & Ratgeber
Die Geschichte von Kollagen
Kollagen ist laut Evolutionsgeschichte ein sehr altes Protein, da es bereits in Schwämmen vorkommt. Diese gelten mit einer Geschichte von hunderten Millionen von Jahren als die ältesten Vielzeller der Erde. Im 19. und 20. Jahrhundert befassten sich Chemiker erstmals mit der Substanz Gelatine, die beim Kochen von Kollagen entsteht. In den 1940er Jahren kam die erste Industrieproduktion von Kollagenpeptiden zustande. Etwa 30 Jahre später setzte man diese auch als Ersatzstoff für Zucker und Fett in Diätmitteln ein. In den späten 1970er Jahren wurden proteinreiche Diäten immer gefragter, wodurch der Bedarf an Kollagenpeptiden anstieg. Diese wurden nun vermehrt in Kosmetikprodukten und Nahrungsmitteln verwendet. 1985 kamen die ersten wissenschaftlichen Studien zur Wirkung von Kollagen auf die Gelenke heraus.
Zahlen, Daten, Fakten rund um Kollagen
Das Protein Kollagen besteht aus Aminosäuren. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Glycin (33 %), Prolin (12 %) und Hydroxyprolin (10 %). Gebildet wird Kollagen von den Fibroblasten. Diese Bindegewebszellen reihen über 1.000 Aminosäuren zu sogenannten Alpha-Ketten zusammen.
Auf Platz zwei folgen mit 30.6 Prozent die Meerestiere sowie mit 21ö5 Prozent die Schweine. 2.4 Prozent aller Menschen reagieren jedoch allergisch auf das Kollagen von Rindern und Schweinen, während 8 Prozent der Weltbevölkerung einer vegetarischen oder veganen Lebensweise nachgehen.
Lesetipp: In unserem Kräuterkomplex Test finden Sie zusätzliche interessante Informationen.
Einen veganen Kollagendrink in wenigen Schritten richtig zubereiten Sie benötigen:
- ca. 250 ml Kokoswasser oder Mineralwasser
- 1 EL veganes Proteinpulver
- 1 Handvoll Erdbeeren
- 1 Banane
- 1 TL Erdnussbutter
Fügen Sie alle Zutaten in einen Mixer und lassen diese ca. 30 Sekunden lang pürieren, bis Ihr Drink eine cremige Konsistenz hat.
10 Tipps zur Einnahme
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Welche Studien gibt es rund um Kollagen?
Im Rahmen einer japanischen Studie aus dem Jahr 2004 konnte festgestellt werden, dass die Einnahme von Kollagen zu einer verbesserten Gesundheit der Knochen führt. Dabei wurde Mäusen vier Wochen lang Kollagen verabreicht. Das Ergebnis war eine wesentliche Zunahme der Knochendichte.
FAQ
Wie wirkt Kollagen?
Die Einnahme von Kollagenpeptiden verbessert die Feuchtigkeit und Elastizität der Haut und kann somit Falten im Gesicht reduzieren.
Wofür ist Kollagen wichtig?
Kollagen kann bis zu 80 Prozent unserer Haut ausmachen. Je höher der Wasser- und Kollagengehalt, desto straffer und jünger wirkt das Hautbild. Im Laufe des Alters verringert sich die Kollagenmenge jedoch, sodass immer mehr Falten entstehen. Auch die Gesichtslinien sind deutlicher erkennbar und die Haut verliert an Feuchtigkeit, da sie trockener wird. Um sich auch im Alter wohl in seiner Haut zu fühlen, versuchen viele Menschen das fehlende Kollagen durch kosmetische Anwendungen oder über die Ernährung sowie Ernährungsergänzungsmittel aufzufüllen.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein wesentlicher organischer Bestandteil des Bindegewebes und der Haut.
Gibt es veganes Kollagen zum Einnehmen?
Kollagen wird ausschließlich von Tieren gebildet, weshalb es leider kein Produkt auf pflanzlicher, vegetarischer oder veganer Basis gibt. Wer auf Fischkollagen unverträglich reagiert, findet möglicherweise in Quallenkollagen einen Ersatz. Man nimmt an, dass Quallen kein Nervensystem besitzen und somit schmerzunempfindlich oder sogar schmerzresistente Wesen sind. Außerdem speichert diese Kollagenart mehr Wasser.
Kann ich Kollagen in der Schwangerschaft einnehmen?
Ja, denn Kollagen-Hydrolysat ist der Hauptbestandteil des Bindegewebes. In der Schwangerschaft kann er der Entstehung von Dehnungsstreifen entgegenwirken.
Was kostet Kollagen?
Je nach Darreichungsform liegen die Preise zwischen etwa 10 und 30 Euro. Etwas teurer sind Kollagen Drinks, die zwischen 35 und 40 Euro kosten.
Wirkt sich Kollagen positiv auf meine sportliche Leistung aus?
Kollagenpulver kann ähnlich wie ein Eiweißshake den Aufbau der Muskulatur unterstützen. Die Präparate verbessern außerdem die Stabilität der Gelenke, stärken die Knochen und Knorpelteile und beugen Verletzungen vor.
Welche Lebensmittel enthalten Kollagen?
Viele Nüsse und Samen sind reich an Kollagen. Dazu gehören Erdnüsse, Sonnenblumenkerne sowie Sesam-, Mohn- und Hanfsamen. Auch Hefeflocken sowie Hagebutten und Hagebuttenpulver können die Kollagenbildung unterstützen. Weitere kollagenreiche Nahrungsmittel sind Sanddornprodukte wie Sanddornsaft sowie Brennnesselsamen und Baobabpulver. Empfehlenswert sind außerdem sämtliche Zitrusfrüchte sowie die gelben und roten Paprikasorten. Auch Erdbeeren, Rosenkohl und Acai sollten vermehrt auf dem Speiseplan stehen.
Wie lange dauert es, bis die Wirkung von Kollagen eintritt?
Kollagen hat den Vorteil, dass es unmittelbar nach der Einnahme an die entsprechenden Körperstellen wie die Haut oder die Knochen geleitet wird. Gespeichert wird es zwar nicht, aber es hält sich einige Stunden an der betroffenen Stelle auf. Sichtbare Resultate lassen sich schon nach einigen Tagen bis einem Monat feststellen. In der Regel wird eine Kur von mindestens 6 Monaten empfohlen. Wer die positiven Ergebnisse auch anschließend noch genießen möchte, kann die Produkte unter Umständen auch weiterhin einnehmen. Wer noch intensiver von dem Anti-Aging-Mittel profitieren möchte, kann es auch dauerhaft täglich konsumieren oder bis der Heilungsprozess zu Ende ist. Auch eine Kombination mit Hyaluronsäure und Elastin kann sehr sinnvoll sein.
Wo kann ich Kollagen kaufen?
Kollagen ist kein Medizinprodukt und kann deshalb rezeptfrei in vielen Geschäften erworben werden. Es wird nicht nur in Apotheken, sondern auch in Supermärkten und Drogeriemärkten angeboten. Allerdings lohnt es sich, genau auf die Herkunft und die exakten Inhaltsstoffe des Präparats zu achten.
Weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kollagene
- https://flexikon.doccheck.com/de/Kollagen#:~:text=Die%20Terti%C3%A4rstruktur%20der%20Kollagenmolek%C3%BCle%20besteht,die%20als%20Tropokollagen%20bezeichnet%20werden.
- https://www.vitaminexpress.org/de/kollagen
- https://forum.glamour.de/t/kollagen-in-pulverform/69667
- https://www.beauty-forum.com/beauty/artikel/kollagen-zum-trinken-43945.html
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Arganöl Test
- Astaxanthin Test
- Basenpulver Test
- BCAA Test
- Beta-Alanin Test
- Biotin Tabletten Test
- CBD Öl 5% Test
- CBD Premium Öl Test
- CBG Präparat Test
- Collagen Drink Test
- Curcumin Kapseln Test
- Eiweißpulver Test
- Folsäure Tabletten Test
- Haut Vitamin Test
- Hyaluronsäure Kapsel Test
- Kollagen Kapseln Test
- Kräuterkomplex Test
- Kürbiskernöl Test
- Lungenkraut Tropfen & Kapseln Test
- Maca Komplex Test