Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Proteinpulver Test 2023 • Die 8 besten Proteinpulver im Vergleich

Proteinpulver ist vor allem in der Sport- und Fitnessszene weit verbreitet. Ihm werden viele positive Wirkungen zugeschrieben, die beim Sport hilfreich sein können. Jedoch gibt es auch einige andere Anwendungsgebiete und Dinge, auf die man bei Proteinpulver achten sollte. Diese und viele weitere Fragen werden im folgenden Artikel beantwortet.

Proteinpulver Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist Proteinpulver?

Was ist ein Proteinpulver Test und Vergleich?Proteinpulver oder auch Eiweißpulver sind verschiedene Proteine, die bei Diäten oder als Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz kommen. Diese Proteine können tierischer oder auch pflanzlicher Herkunft sein.

Das Produkt wird meist in andere Lebensmittel, in andere Tees wie Smoothiepulver eingemischt und so eingenommen. Beispielsweise kann man aus Proteinpulver Shakes herstellen, es einfach in Milch einrühren oder auch sein Müsli damit verfeinern.

Die Proteine sind dabei Ketten aus verschiedenen Aminosäuren. Das Pulver besteht dabei meist aus essentiellen Aminosäuren, also solchen, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Je nach Anwendungsgebiet des Pulvers kann dieses unterschiedliche Aminosäuren beinhalten.

Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test - ist ein komplett veganer Protein Mix mit allen essentiellen Aminosäuren
Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test – ist ein komplett veganer Protein Mix mit allen essentiellen Aminosäuren

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Proteinpulver

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Proteinpulvern gibt es?

Welche Arten von Proteinpulver gibt es in einem Test?Wie bei den meisten Produkten gibt es auch beim Proteinpulver einige verschiedene Arten, für die man sich entscheiden kann. Man sollte sich vor dem Kauf des Proteinpulvers also erst einmal überlegen, welche Art man haben möchte.

Pflanzliches Proteinpulver

Pflanzliches Proteinpulver oder auch veganes Proteinpulver hat, wie der Name schon sagt, die Besonderheit, dass das Protein nur aus pflanzlicher Herkunft stammt. Das Protein stammt hierbei meist aus Erbsen, aber auch aus Hanf, Reis oder Soja.

Bei veganem Proteinpulver fallen auch Zusatzstoffe, wie künstliche Süßungsmittel, meist komplett weg. Wenn Sie also ein rein pflanzliches Proteinpulver bevorzugen, gibt es hier genügend Auswahl.

Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test - Zutaten: Hanfprotein* (Rumänien), Erbsenprotein* (Spanien), Moringa* (Tansania), Spirulina* (Chile) and Alfalfa*(Deutschland) Pulver. *Aus ökologischer Landwirtschaft
Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test – Zutaten: Hanfprotein* (Rumänien), Erbsenprotein* (Spanien), Moringa* (Tansania), Spirulina* (Chile) and Alfalfa*(Deutschland) Pulver. *Aus ökologischer Landwirtschaft

Whey Proteinpulver

Alles wissenswerte aus einem Proteinpulver TestDas sogenannte Whey Proteinpulver wird aus dem Eiweiß der Molke gewonnen. Molke ist ein Produkt, das bei der Käseherstellung entsteht. Die Besonderheit bei Molkeneiweiß ist, dass alle essentiellen Aminosäuren darin enthalten sind und es schnell aus dem Verdauungstrakt absorbiert wird.

Das Molkenprotein kann dabei zum Sport machen, oder als Nahrungsergänzungsmittel herangezogen werden. Es wird auch häufig bei Diäten verwendet, um trotz verringerter Nahrungsaufnahme genügend Proteine aufzunehmen.

Ei-Proteinpulver

Die Proteine in Ei Proteinpulver werden aus dem Eiklar gewonnen. Es enthält viele Aminosäuren und kann deshalb als Ersatz zum Whey Proteinpulver herangezogen werden, falls hierbei eine Unverträglichkeit oder Ähnliches vorliegt.

Zudem weist das Ei Proteinpulver einen vergleichsweise sehr geringen Anteil an Kohlenhydraten auf, weshalb es häufig bei Diäten beziehungsweise zum Abnehmen allgemein angewendet wird.

Sportproteinpulver

Grundsätzlich kann man alle der genannten Arten zum Sport machen verwenden und was wird auch getan. Der Grund, weshalb wir dieses trotzdem als eigene Art aufgelistet haben ist, dass im Sportbereich ein paar Aminosäuren besondere Anerkennung bekommen und diese deshalb auch häufig bei Sportproteinpulvern als „Aushängeschild“ genutzt werden.

Diese Aminosäuren sind in dem Begriff der BCAA- Aminosäureketten zusammengefasst. Die BCAA Kette besteht dabei aus den Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin. Diesen Aminosäuren werden effektive Wirkungen im Zusammenhang mit Sport nachgesagt. Ob dies so genau stimmt, ist fraglich.

Eindrücke aus unserem Proteinpulver - Test

Kaufkriterien im Proteinpulver Test 2021

Worauf muss ich beim Kauf eines Proteinpulver Testsiegers achten?Beim Kauf von Proteinpulver gibt es auch einige Kriterien, auf die man achten kann, um das für dich passende Pulver zu finden. Wir haben Ihnen einige wichtige Kriterien herausgesucht und erklärt.

Menge

Beim Kauf des Proteinpulvers sollte man sich zuerst einmal überlegen, welche Menge man kaufen möchte. Diese kann bei Proteinpulvern extrem variieren. So gibt es beispielsweise kleine 250 Gramm Beutel, aber auch große Mengen bis zu 10 Kilogramm.

Natürlich gibt es auch viele Größen dazwischen. Zu dem meistverkauften gehört wahrscheinlich die 1 Kilogramm Variante. Dieses hält lang und man sollte trotzdem in der Lage sein, es vor dem Ablaufdatum vollständig aufzubrauchen.

Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test - aus 62 % gut verträglichem, hoch absorbierbarem Protein und Microgreens versorgt dich mit einer extra Portion Nährstoffen
Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test – aus 62 % gut verträglichem, hoch absorbierbarem Protein und Microgreens versorgt dich mit einer extra Portion Nährstoffen

Proteinanteil

Ein sehr wichtiges Kriterium beim Kauf von Proteinpulver ist der Proteinanteil in diesem. Dabei müssen Sie sich überlegen, ob sie einen hohen Anteil bevorzugen, oder doch lieber einen geringeren Anteil möchten. Ein geringer Anteil sind beispielsweise 50% Proteine, es gibt jedoch auch Proteinpulver, das nahe an die 100% herankommt. Meist wird der Proteinanteil jedoch um die 80% liegen.

Wenn der Proteinanteil nicht ersichtlich angegeben ist, können Sie diesen ganz einfach der Nährwerttabelle entnehmen. Der Eiweißanteil in 100g Proteinpulver entspricht dabei dem entsprechenden Prozentsatz des Proteinanteils im Produkt.

Meist gilt beim Proteinanteil, je mehr Protein enthalten ist, desto weniger sollte man auf einmal zu sich nehmen. Dies wird häufig missachtet, was zu Nebenwirkungen führen kann. Bei Proteinpulver sollte man also nicht auf das Sprichwort „Viel hilft viel!“ hören.

Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test - Geschmack: Nussig, erdig
Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test – Geschmack: Nussig, erdig

Geschmack

Ein weiteres Kaufkriterium ist der Geschmack des Proteinpulvers. Dieses Kriterium richtet sich natürlich ganz nach Ihren Wünschen. Es gibt kaum ein Produkt, bei der man aus einer solchen Bandbreite an Geschmäckern auswählen kann, wie bei Proteinpulver.

Der bekannteste Geschmack ist Vanille. Zusätzlich gibt es jedoch auch Schokolade, Erdbeere, Himbeere, Banane, Cookie, Lemon, Haselnuss, Joghurt und noch viele mehr. Hierbei werden Sie also auf alle Fälle fündig, da Proteinpulver für jeden Geschmack etwas bietet!

Bei einigen ausgefallenen Geschmäckern muss man jedoch meist damit rechnen, dass künstliche Süßungsmittel enthalten sind. Wollen sie diese vermeiden, empfiehlt es sich, auf einen gewöhnlichen Geschmack zurückzugreifen.

Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test - Bio-zertifiziert, kein GVO, Vegan, Paleo, 100% Natürlich, glutenfrei, laktosefrei, sojafrei und ohne Süßungsmittel, Füllstoffe, sowie jegliche Zusätze
Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test – Bio-zertifiziert, kein GVO, Vegan, Paleo, 100% Natürlich, glutenfrei, laktosefrei, sojafrei und ohne Süßungsmittel, Füllstoffe, sowie jegliche Zusätze

Alternativen zu Proteinpulver

Die besten Alternativen zu einem Proteinpulver im Test und VergleichProteine müssen nicht unbedingt durch Proteinpulver aufgenommen werden. Es gibt einige Alternativen, um vermehrt Proteine zu sich zu nehmen. Eine Alternative zum Kauf von Proteinpulver ist das eben genannte Selbstherstellen des Pulvers.

Jedoch verbergen sich die in Proteinpulver enthaltenen Proteine in vielen Lebensmitteln. Sehr eiweißhaltige Lebensmittel sind folglich auch voller Proteine. Wir haben Ihnen einige Lebensmittel aufgelistet, die Sie essen können, wenn sie vermehrt Proteine zu sich nehmen möchten:

  • Geflügel
  • Fisch
  • Kürbiskerne
  • Nüsse
  • Sojabohnen
  • Erbsen
  • Ei
  • Käse

Natürlich gibt es noch weitaus mehr Lebensmittel mit hohem Eiweißgehalt. Die Genannten sind jedoch fast überall zu kaufen und man kann sich daraus eine leckere Mahlzeit zubereiten.

Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test - Gebrauch: Einfach einen Löffel des Mixes (15 g) in Smoothies, Wasser, Snacks, pflanzliche Milch oder dein Frühstück geben
Your Super SKINNY PROTEIN Bio Proteinpulver im Test – Gebrauch: Einfach einen Löffel des Mixes (15 g) in Smoothies, Wasser, Snacks, pflanzliche Milch oder dein Frühstück geben

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer nutzt Proteinpulver?

Proteinpulver findet seine Anwendung meist im Bereich des Sports. Aber auch Menschen, die abnehmen wollen oder auf Diät sind, nutzen Proteinpulver als Nahrungsergänzungsmittel. Neben einer leistungssteigernden Wirkung wird Proteinpulver, beziehungsweise hauptsächlich den verschiedenen Aminosäuren darin, auch andere sehr beachtliche Wirkungen zugeschrieben. So können Aminosäuren den Schlaf verbessern, die Haut verschönern oder die persönliche Gefühlslage ändern. Aus diesem Grund finden einige Aminosäuren auch in der Medizin gebrauch. Die Aminosäure Tryptophan kann nämlich beispielsweise bei Depressionen zum Einsatz kommen, um die Stimmung der betroffenen Person zu bessern.

Wie dosiere ich Proteinpulver?

Bei der Dosierung von Proteinpulver sollten Sie sich immer an die Anweisungen des jeweiligen Produkts halten. Diese sind bei jedem  Produkt angegeben. Bei den meisten Pulvern, also diese um ca. 80% Proteinanteil, gilt eine Menge von 30 Gramm pro Anwendung als ideal. Man sollte jedoch vorsichtig mit dem Pulver umgehen. Bei unachtsamer Einnahme kann es auch schnell zu Nebenwirkungen kommen. Diese sind unter anderem: Übelkeit Erbrechen Durchfall Schwindel Gewichtszunahme Nieren- und Leberschäden Wenn bei Ihnen eine oder mehrerer solcher Wirkungen auftreten, können sie mit ihrem Arzt darüber sprechen. Wenn keine Überdosierung vorliegt, kann auch eine Unverträglichkeit der Grund solcher Wirkungen sein. Eine Menge von 2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht sollte am Tag nicht überschritten werden.

Welche Nebenwirkungen kann Proteinpulver haben?

Unabhängig von den eben genannten Wirkungen bei einer Überdosierung kann es auch ohne ersichtlichen Grund zu Nebenwirkungen bei der Einnahme von Proteinpulver kommen. Diese sind zwar eher selten, können aber durchaus vorkommen. Zu diesen gehören unreine Haut, Müdigkeit, Bauchschmerzen und auch Durchfall. Falls also keine Überdosierung vorliegt und trotzdem solche Symptome auftreten, sollten Sie ein paar Tage auf das Pulver verzichten. Treten diese erneut auf, treten Sie am besten mit ihrem Arzt in Verbindung.

Kann man Proteinpulver selbst machen?

Die kurzgefasste Antwort auf diese Frage ist: Ja, man kann Proteinpulver tatsächlich auch selbst herstellen. Hierzu finden sich im Netz ausreichend Anleitungen. Der Vorteil vom Selbstherstellen des Pulvers ist, dass der Konsument genau weiss, welche Inhaltsstoffe sein Pulver besitzt. Wir haben Ihnen ein beispielhaftes Rezept aufgelistet: 200 Gramm gemahlene Sojakerne 100 Gramm gemahlener Reis 50 Gramm gemahlene Brennesselsamen 1-3 TL Traubenzucker Die Inhaltsstoffe können je nach Geschmack variieren. Wichtig ist, dass die Inhaltsstoffe genügend Proteine enthalten. Mit den richtigen Zutaten ist das Herstellen von Proteinpulver dann auch nicht schwer.

Wie lange ist Proteinpulver haltbar?

Proteinpulver ist sehr lange haltbar. Bei ordentlicher Lagerung kann man das Pulver problemlos 2 Jahre aufbewahren. Falls das Pulver jedoch schlecht geworden ist, lässt sich das schnell erkennen. Ist es plötzlich klumpig und feucht, empfiehlt es sich, das Pulver nichtmehr zu verwenden. Zudem riecht es angelaufen auch sehr ungewöhnlich. Es empfiehlt sich, ein klein wenig von dem Pulver anzurichten und zu kosten. Schmeckt es anders oder ungewöhnlich, ist es wahrscheinlich zu entsorgen. Fällt Ihnen nichts Besonderes auf, kann man es problemlos weiter nutzen. Falls Sie aus Versehen trotzdem zu viel abgelaufenes Proteinpulver zu sich genommen haben, ist das schlimmste, was Ihnen passieren kann, Probleme mit Bauchschmerzen und Übelkeit zu haben. Diese legt sich jedoch meist schnell.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.595 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...