D3 K2 Vitamin Test 2023 • Die 14 besten D3 K2 Vitamine im Vergleich
Um sich gesund und fit zu fühlen, braucht der Mensch eine Vielfalt an verschiedenen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen in der richtigen Menge. Viele dieser Stoffe wirken dicht miteinander und steuern sich gegenseitig, weshalb ein Ungleichgewicht einer Substanz potenziell zu Gesundheitsproblemen führen kann. Zwei dieser eng miteinander verbundenen Vitalstoffe sind Vitamin D3 und Vitamin K2. Wir haben uns den Test und Vergleich hier genauer angesehen. Informieren Sie sich über die Ergebnisse unserer Forschung.
D3 K2 Vitamin Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist Vitamin D3 und Vitamin K2 und wie funktioniert es?
Vitamin D3 wird im Körper durch Sonnenlicht gebildet und gehört, wie die anderen D-Vitamine, zur Gruppe der Calciferole. Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick:
- Vitamin D1
- Vitamin D2
- Vitamin D3
- Vitamin D4
- Vitamin D5
Wird allgemein über einen Mangel an Vitamin D gesprochen, so handelt es sich tatsächlich um einen zu niedrigen Wert von Vitamin D3. Wissenswert ist, dass die D-Vitamine, die in Ihrem Körper gebildet werden, nur die Vitamine D2 und D3 sind. Dagegen werden die Vitamine D1 und D4 sowie D5 synthetisch gebildet.
Nun wurde festgestellt, dass Sie ein Vitamin-D3-Defizit haben. Mangelsymptome wie Müdigkeit und Erschöpfung sind die Folge.
Bei der Suche nach einer Medikation wird oft eine Kombination aus Vitamin D3 und K2 angeboten. Das liegt daran, dass Vitamin D die Aufnahme von Calcium aus Ihrem Darm erhöht und somit die Anreicherung im Blut steigert.
Der Organismus muss dieses Calcium im Kreislauf nutzbar machen können, da es sich sonst als unbrauchbare und schädliche Ablagerung im Körper absetzt. Langfristig entstehen dadurch gefährliche Gefäß- und Organverkalkungen.
Durch Vitamin K2 werden die beiden Proteine Osteocalcin und MGP aktiviert. Diese sind wesentlich für die Calciumverwertung im Blut zuständig. Durch die Aktivierung dieser carboxylierten Eiweiße kann Calcium gebunden und weiterbefördert werden. Damit gewährleisten Osteocalcin und MGP den Prozess des Calciumtransports und der Speicherung von Calcium aus dem Blut in die Knochen- und Zahnsubstanz.
Ohne Aktivierung dieser Proteine können sie dieser Funktion nicht nachkommen. Das Vitamin K2 hindert das Calcium im Blut daran, sich in Form von Ablagerungen in den Arterienwänden abzulagern und hält so unsere Blutgefäße sauber.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der D3 K2 Vitamine
Was sind die verschiedenen Varianten von Vitamin D3 K2?
Im Wesentlichen lassen sich drei verschiedene Produktkategorien abgrenzen:
- Vitamin D3/K2 Tropfen
- Vitamin D3/K2 Tabletten
- Vitamin D3/K2 Kapseln
Vitamin D3/K2 Tropfen
Die Zufuhr von Vitaminen in Form von Tropfen wird gerne empfohlen. Das liegt vor allem daran, dass viele Vitamine fettlöslich sind, das heißt, für die Aufnahme im Darm wird Fett benötigt. Daher besteht ein kleiner Teil der Vitamintropfen aus MCT-Öl, damit es besser vom Körper absorbiert werden kann. MCT-Öl ist ein Extrakt aus Kokosöl und regt den Stoffwechsel an.
Die Vorteile der Einnahme über die Tropfen sind grundsätzlich die gute Verwertbarkeit für den Körper und die einfache Einnahme. Allerdings kann die Dosierung in manchen Situationen schwierig sein, da die Pipette oder das Dosiergefäß in manchen Fällen nicht nur einen Tropfen abgibt.
Vitamin D3/K2 Tabletten
Als Alternative zu Kapseln gibt es noch Tabletten. Die Kombination aus Vitamin D3 + K2 ist auch in Tablettenform erhältlich.
Die Dosierung der Tabletten ist ähnlich wie die der Kapseln. Sie müssen mit ausreichend Wasser eingenommen werden. Allerdings ist die Dosierung bequemer als bei der Tropfenform, da die Tabletten, wie auch die Kapseln, eine höhere Wirkstoffkonzentration aufweisen. So muss der Verbraucher nicht jeden Tag eine Tablette einnehmen, sondern in täglichen oder wöchentlichen Abständen. Sofern es sich um Tabletten mit Depot handelt.
Vitamin D3/K2 Kapseln
Im Bereich der Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln ist der Einsatz von Kapseln sehr beliebt. Das liegt an mehreren Faktoren wie zum Beispiel die wesentlich einfachere Dosierung der gewünschten Substanzen.
Bei den Kapseln ist die Produktvielfalt auch auf den Nutzen von Langzeitkonsumenten ausgerichtet, denn viele Angebote bieten Packungen an, die für bis zu 3600 Tage ausreichen. Das gilt, wenn man sich an den Einnahmezyklus hält. Allerdings sind die Kapseln nicht für Kinder geeignet und müssen mit Flüssigkeit eingenommen werden, so dass die Einnahme nicht direkt gewährleistet ist.
Vitamin D3 K2 Kapseln von CLAV im Praxistest
CLAV Vitamin D3 K2 Kapseln im Test
Vitamin D3/K2 Kapseln von Brandl Nutrition im Praxistest
Brandl Nutrition Vitamin D3/K2 Kapseln im Test
Eindrücke aus unserem D3 K2 Vitamine - Test
NatuRise Morning Sun Vitamin D3/K2 50ml im Test – Vitamin K2 MK-7 all-trans
NatuRise Morning Sun Vitamin D3/K2 50ml im Test – Vitamin D3 Vegetarisch/Vegan
NatuRise Morning Sun Vitamin D3/K2 50ml im Test – Vegan, Social impact, Made in Germany
NatuRise Morning Sun Vitamin D3/K2 50ml im Test – Inhaltsstoffe: Vegetarisch: Vitamin D3 (Cholecalciferol) aus Lanolin (Schafswolle), Vitamin K2 (Menachinon MK-7, 99,7%, all-trans) – K2VITAL von Kappa aus Natto, MCT-ÖL aus Kokos; Vegan: Vitamin D3 (Cholecalciferol) aus Algen, Vitamin K2 (Menachinon MK-7, 99,7%, all-trans) – K2VITAL von Kappa aus Natto, MCT-ÖL aus Kokos
NatuRise Morning Sun Vitamin D3/K2 50ml im Test – für dein Immunsystem
NatuRise Morning Sun Vitamin D3/K2 50ml im Test – Pipette mit Volumenskala
NatuRise Morning Sun Vitamin D3/K2 50ml im Test – Einnahme: pur in den Mund tropfen oder in eine Speise/Getränk einmischen
Kaufkriterien im Vitamin D3/K2 Test 2021
Folgend werden wir Ihnen darstellen, nach welchen Gesichtspunkten Sie Vitamin D3 + K2 miteinander vergleichen und beurteilen können. Dadurch können Sie sich besser entscheiden, welches Vitamin D3 + K2 für Sie passend ist und welches nicht.
Dosierung
Die Dosierung von Vitamin D3 + K2 nimmt hierbei einen hohen Stellenwert ein. Wer Ergänzungspräparate einnimmt, hat entweder eine zu geringe Zufuhr an den Vitalstoffen oder möchte das vorhandene Vitaminlevel halten. Falls Sie mit Ihrem Arzt ein Defizit diagnostiziert bekommen haben, dann könnte es sein, dass Sie Produkte mit einer höhere Wirkstoffkonzentration benötigen.
Sind Sie tatsächlich ausreichend versorgt, wollen aber sicherstellen, dass dieser Zustand erhalten bleibt, bieten sich niedrigere Dosierungen an. Es ist deshalb notwendig, bei der Präparate Auswahl auf die Dosierung zu achten. Die Dosierungsmenge ist in der Packungsbeilage des jeweiligen Produkts angegeben.
Qualität
Qualitativ gibt es Unterschiede, vor allem bei Vitamin K2. Es ist ratsam, sicherzustellen, dass MK-7 all-trans prozessiert wurde. MK-7 ist eine Sonderform von Vitamin K2 und wird aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt. Meistens hat diese Quelle einen trans-Gehalt von über 98% und kann somit einfacher vom Körper aufgenommen werden.
Zum Vergleich: Vitamin KS MK4 ist ein synthetisch hergestelltes Präparat. Dessen Bioverfügbarkeit ist sehr gering ausgeprägt. Um das Vitamin zu verwerten, muss der Körper Schwerstarbeit leisten.
Das Vitamin K2 MK-7 all-trans weist die höchste Bioverfügbarkeit auf. Es kommt in der Natur vor und kann vom Körper besonders leicht verarbeitet werden. Umgekehrt verhält es sich mit MK-7 cis. Der Körper kann es nur sehr schlecht verwerten. Im Falle einer geringen Bioverfügbarkeit wird lediglich ein Bruchteil verarbeitet und ein Großteil wieder vom Körper ausgeschieden.
Zusätzliche Inhaltsstoffe
Als Kaufkriterium können auch andere Inhaltsstoffe und Nährstoffe in die Auswahl mit einbezogen werden. Dadurch lassen sich zunehmend mehr Nahrungsergänzungsmittel finden, welche nicht ausschließlich Vitamin D3 + K2 enthalten. Mit Hilfe mit anderen Nährstoffkomponenten können Sie Ihren individuellen Nährstoffbedarf umfassend abdecken.
Vitamin D3 & K2 Tropfen Sonnenfreund von Naturtreu im Praxistest
Naturtreu Sonnenfreund Vitamin D3 & K2 Tropfen im Test
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-kprodukte-was-ist-sinnvoll-26574
- https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vitamin_D/Vitamin_D_FAQ-Liste.html;jsessionid=85000535CF6A089BAA2EA139F0B009F9.internet071#FAQId11855994
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Vitamin-D-Mangel-richtig-erkennen-und-beheben,vitamindmangel101.html
- https://www.researchgate.net/publication/327144564_Vitamin_D_niemals_ohne_Vitamin_K2_-_Imperativ_oder_Konjunktiv
- https://www.prosan.de/vitamin-d-in-kombination-mit-vitamin-k2
FAQ
Wo ist Vitamin D3 in Lebensmitteln enthalten?
Die Versorgung des Körpers mit Vitamin D3 ist über die Ernährung grundsätzlich möglich. Die Auswahl an Nahrungsmitteln, die einen relativ großen Anteil aufweisen, sind allerdings begrenzt. Hühnereier, Fisch, Leber vom Rind, Butter und Lebertran haben zum Beispiel einen Hohen Wert an Vitamin D3.
Was ist die empfohlene Tagesdosis an Vitamin D3 + K2?
Die herkömmlichen Richtlinien für die tägliche Dosis von Vitamin D3 + K2 setzen voraus, dass Sie an keinem akuten Nährstoffmangel leiden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. setzt für diesen Umstand eine Menge von 20 Mikrogramm an Vitamin D3 täglich für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Woran lässt sich ein Vitamin-D3-Mangel erkennen?
Die Frage, ob Sie eine Supplementierung benötigen oder nicht, ist davon abhängig, ob Sie einen Mangel an Vitamin D3 haben. Deshalb ist es sinnvoll, bevor Sie sich für eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D3 + K2 entscheiden, den Körper zu beobachten und zusätzlich Ihren Arzt zu befragen, um Ihre aktuellen Werte zu ermitteln. Anzeichen für einen Vitamin-D3-Mangel sind zum Beispiel ständiger Haarausfall, starke Müdigkeit und Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Wachstumsstörungen, starke Kopfschmerzen, depressive Stimmungen. Ein Mangel an Vitamin K2 ist dagegen schwerer zu erkennen. Oft bleibt dieser über Jahre hinweg unerkannt und manifestiert sich schließlich in einer Osteoporose und einer gestörten Blutgerinnung sowie in Gefäßverkalkungen.
Kann man Vitamin K2 überdosieren?
Neben einem Mangel kann auch eine Vitamin-D-Vergiftung auftreten. Der Grund dafür liegt darin, dass Vitamin D als fettlösliches Vitamin im Fett- und Muskelgewebe eingelagert werden kann. Eine Vergiftung kann nicht über die körpereigene Vitamin-D-Bildung und die natürliche Ernährung erreicht werden, ist aber durch die exzessive Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, hochdosierten Arzneimitteln und hochgradigem Verzehr von angereicherten Lebensmitteln durchaus möglich. Bei übermäßiger Zufuhr von Vitamin D kommt es zu einem erhöhten Calciumspiegel im Körper, der akut zu Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen, Erbrechen oder in schweren Fällen zu Nierenschäden, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit und Tod führen kann. Aufgrund der Tatsache, dass Vitamin D im Körper gelagert werden kann, ist neben einer akuten auch eine stufenweise Überdosierung möglich.
Welche Auswirkungen kann ein Vitamin D Defizit haben?
Der Mangel an Vitamin D kann signifikante Folgen für die Knochengesundheit haben. Die schwerwiegendsten Folgen sind Entkalkung und schließlich das Aufweichen des Knochens. Dies kann bei Säuglingen und Kindern zum Krankheitsbild der Rachitis führen, also zu schwerwiegenden Störungen des Knochenwachstums und dauerhaften Verformungen des Skelettes. Zusätzlich werden häufig eine geringere Muskelkraft, ein reduzierter Muskeltonus und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen beobachtet. Im Erwachsenenalter kann die Knochenentkalkung zu einer Deformierung der tragenden Knochen, Knochenschmerzen und Muskelschwäche sowie verminderter Kraft führen. Daraus ergibt sich das klinische Krankheitsbild der Osteomalazie. Ein weiteres Krankheitsbild, zu dem ein Vitamin-D-Mangel führen kann, ist die Osteoporose, die sich hauptsächlich im fortgeschrittenen Lebensalter manifestiert. Sie ist charakterisiert durch eine verringerte Knochendichte und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des gesamten Knochengewebes, wodurch die Bruchfestigkeit der Knochen abnimmt. Außerdem wurden in den letzten Jahren in Beobachtungsstudien Zusammenhänge zwischen der Vitamin-D-Versorgung und nicht-skelettalen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2 und Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen gefunden. Hinweise auf einen Zusammenhang gibt es bisher jedoch nicht.
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Arganöl Test
- Astaxanthin Test
- Basenpulver Test
- BCAA Test
- Beta-Alanin Test
- Biotin Tabletten Test
- CBD Öl 5% Test
- CBD Premium Öl Test
- CBG Präparat Test
- Collagen Drink Test
- Curcumin Kapseln Test
- Eiweißpulver Test
- Folsäure Tabletten Test
- Haut Vitamin Test
- Hyaluronsäure Kapsel Test
- Kollagen Kapseln Test
- Kollagen Test
- Kräuterkomplex Test
- Kürbiskernöl Test
- Lungenkraut Tropfen & Kapseln Test