Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Ashwagandha Test 2023 • Die 9 besten Ashwagandha Produkte im Vergleich

Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Angstzustände und Stress können den Alltag erschweren. Medikamente können bei diesen Beschwerden helfen, sind aber oft mit Nebenwirkungen verbunden. Da die Pflanze Ashwagandha fast gar keine Nebenwirkungen hat wird sie vor allem in Indien, gerne für die Behandlung von Schlaflosigkeit und Stress verwendet. Ashwagandha hat viele Anwendungsgebiete und ist für ihre zahlreichen Wirkungen ein beliebtes Mittel in der ayurvedischen Medizin. In diesem Artikel lernen Sie die verschiedenen Arten von Ashwagandha kennen und die Ergebnisse unseres Tests und Vergleichs, damit Sie das beste Produkt finden.

Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Ashwagandha Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist Ashwagandha und woher stammt die Pflanze?

Was ist Ashwagandha im TestAshwagandha, auch als Schlafbeere oder Indischer Ginseng bekannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Withania. Die Wurzel ist in Spanien, Griechenland, China und in Vorder- und Südasien verbreitet und enthält folgenden Inhaltsstoffe.

  • Anaferin
  • Tropin
  • Withasomnin
  • Withanolide
  • Withaferin A

Da die Wurzel sehr gut verträglich ist und vielseitige Wirkungen hat, ist sie ein häufig genutztes Arzneimittel in der ayurvedischen Medizin. In den westlichen Ländern wird Ashwagandha oft als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet.

Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test - 500mg hochreines Ashwagandha pro Kapsel
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test – 500mg hochreines Ashwagandha pro Kapsel

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ashwagandha Produkte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Ashwagandha gibt es?

Ashwagandha Pulver

Arten Ashwagandha Test

Meistens wird das Pulver aus der Ashwagandha Wurzel gewonnen. Das Wurzelwerk wird bei niedriger Temperatur getrocknet und vermahlen. Dabei werden keine Füll- oder Hilfsstoffe beigegeben.

Das Pulver kann zu Smoothies oder anderen Speisen hinzugegeben werden. Kann aber auch in ein Glas Wasser verrührt werden. Ebenso kann das Pulver auch für die Zubereitung eines traditionellen Ashwagandha Tees benutzt werden. Dazu werden zwei bis vier Gramm des Wurzelpulvers mit Pflanzenmilch aufgekocht.

Ashwagandha Kapseln

Ashwagandha Kapseln enthalten eine bestimmte Menge an Ashwagandha-Extrakt oder Ashwagandha Pulver. Dabei kommt die Menge des Extrakts oder des Pulvers auf den Hersteller an. Jeder Hersteller benutzt eine andere Menge an Ashwagandha. Die Kapseln enthalten außer dem Extrakt oder Pulver noch den Inhaltsstoff Hydroxypropylmethylcellulose, aus dem die Kapselhülle besteht.

Personen die sensibler sind empfehlen wir Kapseln mit Pulver, da das Extrakt die Wirkstoffe in hochkonzentrierter Form enthält, im Vergleich zu Ashwagandha Pulver. Bei Pulver Kapseln kann die Dosierung den individuellen Bedürfnissen angeglichen werden.

Ashwagandha Extrakt

Das Extrakt mit der höchsten Konzentration ist das KSM-66 Extrakt, da es einen 5 % Withanolid-Gehalt hat. KSM-66 wird ausschließlich aus der Wurzel gewonnen und enthält keine Blätter der Pflanze. Das KSM-66 Extrakt wird ohne Alkohol und chemische Lösungsmittel gewonnen und kann als Kapsel oder in flüssiger Form zu sich genommen werden.

Ashwagandha Kapseln von Naturecan im Praxistest

Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test

Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test - hochwertigster Vollspektrum-Extrakt aus der Wurzel der Pflanze & hohe Bioverfügbarkeit
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test – hochwertigster Vollspektrum-Extrakt aus der Wurzel der Pflanze & hohe Bioverfügbarkeit
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test - Inhaltsstoffe: KSM-66 Ashwagandha-Wurzelextrakt (Withania somnifera) (Milch), Geliermittel (Hydroxypropyl Methylcellulose), Füllstoff (Mikrokristalline Cellulose)
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test – Inhaltsstoffe: KSM-66 Ashwagandha-Wurzelextrakt (Withania somnifera) (Milch), Geliermittel (Hydroxypropyl Methylcellulose), Füllstoff (Mikrokristalline Cellulose)
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test - GMO-frei & für Vegetarier geeignet
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test – GMO-frei & für Vegetarier geeignet
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test - von einem unabhängigen Labor getestet
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test – von einem unabhängigen Labor getestet
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test - enthält mehr als 5% Withandolide
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test – enthält mehr als 5% Withandolide
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test - Anti-Stress-Wirkung durch Senkung des Cortisolspiegels
Naturecan KSM-66 Ashwagandha Kapseln im Test – Anti-Stress-Wirkung durch Senkung des Cortisolspiegels

Kaufkriterien im Ashwagandha Test 2023

Kaufkriterien Ashwagandha TestAshwagandha gibt es in verschiedenen Arten von vielen verschiedenen Herstellern. Oft ist es deshalb nicht leicht das beste Produkt zu finden. Deshalb haben wir ihnen die wichtigsten Kaufkriterien zusammengeführt, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Bio-zertifiziert

Um sicherzustellen, dass die besten Inhaltsstoffe in Ashwagandha Produkten enthalten sind, empfiehlt sich zu Bio-zertifizierte Produkte zu greifen.

Durch die Bio-Qualität wird sichergestellt, dass das Pulver oder Extrakt der EG-Öko Verordnung entspricht und Ashwagandha nachhaltig angebaut wird und schonend geerntet wird.

Damit können Sie sich sicher sein, dass bei der Verarbeitung für das Ashwagandha Pulver, den Kapseln und dem Extrakt qualitativ hohe Ashwagandha-Wurzeln benutzt werden.

Ashwagandha Dosis

Ebenso sollten Sie beim Kauf auf den optimalen Gehalt von Ashwagandha achten. Dies ist vor allem bei Kapseln mit Ashwagandha Extrakt wichtig. Der optimale Gehalt sollte 600 mg betragen und der Withanolide-Gehalt sollte bei 5 % liegen. Somit können Sie sicher sein, dass es sich um ein gutes qualitatives Produkt handelt.

Vorrat

Wenn Sie Ashwagandha kaufen, wollen Sie natürlich möglichst lange die Wurzel vorrätig haben. Dies ist abhängig von der Art von Ashwagandha, der Dosierung und natürlich wie viel Menge Sie kaufen.

  • Kapseln: Die Kapseln gibt es mit Pulver oder Extrakt. Kapseln die mit Pulver gefüllt sind, sollten dreimal täglich eingenommen werden und sind somit schneller aufgebraucht. Die Kapseln mit Extrakt sollten meisten nur ein mal täglich eingenommen werden und sind somit länger vorrätig.
  • Ashwagandha Extrakt und Pulver: Diese Arten von Ashwagandha sind im Vergleich zu Kapseln länger vorrätig. Beide sollte ein bis zweimal täglich eingenommen werden. Da es sich hierbei aber um eine sehr kleine Menge handelt, haben Sie Ashwagandha Pulver und Ashwagandha Extrakt länger vorrätig.

Ashwagandha Pulver ist oft ab einer Menge von 250 g verfügbar, Sie können das Pulver aber auch in einer Menge von 1000g kaufen. Da täglich nur zwei bis vier Gramm eingenommen werden soll, kann das Pulver bis zu 8 Monate reichen. Ashwagandha Kapseln reichen meisten nur für drei bis sechs Monate.

Alternativen zu Ashwagandha

Alternativen Ashwagandha TestEin ähnliches Mittel zu Ashwagandha ist das Heilkraut Ginseng. Die Wurzel kann dieselben Wirkungen, wie Förderung der Potenz und Reduzierung des Stresslevels, nachweisen. Das Heilkraut wird in der chinesischen und koreanischen Medizin eingesetzt und ist eines der besten erforschten Nahrungsergänzungsmittel.

Eine andere Alternative zu Ashwagandha und Naturheilkunde sind Medikamente für Schlaflosigkeit, Stressreduzierung oder andere Beschwerden. Diese sind meisten jedoch mit Nebenwirkungen verbunden und sollten nie ohne den Rat eines Arztes eingenommen werden.

Weiterführende Links und Quellen

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22754076/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10956379/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26609282/

FAQ

Was bewirkt Ashwagandha im Körper?

Ashwagandha ist ein Adaptogen. Durch die Adaptogene, also bioaktive Pflanzenstoffe, wird dem Körper geholfen sich anzupassen. Dadurch kann die Wurzel das Nervensystem und Immunsystem stärken, gegen Stressfaktoren schützen und die mentalen Funktionen verbessern. Der Wurzel werden viele therapeutische Wirkungen zugeschrieben und hat somit einen großen Anwendungsbereich. Für die Wirkung sind die Inhaltsstoffe Withanolide, Alkaloide und Fettsäuren verantwortlich. Ashwagandha kann bei Schlafstörungen und Entzündungen helfen, Angstlösend wirken und Stress verringern. Indem Ashwagandha den Cortisolspiegel sinkt, sinkt auch der Stresshormonspiegel. Ashwagandha wird auch Anti-Tumor-Wirkung und Anti-Demenz-Wirkung zugeschrieben, was 2007 in einer Studie bewiesen werden konnte.

Welche Anwendungsbereiche hat Ashwagandha?

Ashwagandha wird vor allem bei Schlaflosigkeit und Stress angewendet. Da die Wurzel Adaptogene Pflanzenstoffe enthält, wird der Körper bei körperlichen und psychischen Stresssituation unterstützt und das Cortisol Level sinkt. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist bei einer Schilddrüsenunterfunktion. Da eine stressbedingte Überlastung unter anderem der Grund für eine Schilddrüsenunterfunktion sein kann, ist Ashwagandha als Adaptogen zur Behandlung geeignet. Indem die Pflanze stressbedingte Erschöpfung verringert und außerdem die Schilddrüsenhormonproduktion ankurbelt, ist Ashwagandha hier ein beliebtes Mittel. Ebenso wird Ashwagandha auch zur Verbesserung der Fruchtbarkeit bei Männer angewendet. Da die Pflanze den Hormonhaushalt positiv beeinflusst, ist die Pflanze eine empfehlenswerte Nahrungsergänzung. Ashwagandha beeinflusst den DHEA und Cortisol Spiegel und auch den Testosteronspiegel und erhöht somit die Fruchtbarkeit.

Was sollten Sie bei Ashwagandha beachten?

Wenn Sie über Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder Schilddrüsenüberfunktion leiden sollten Sie die Einnahme zuvor mit einem Arzt besprechen. Ebenso sollten Schwangere, Stillende und Kindern auf die Einnahme von Ashwagandha verzichten, da hier noch keine Studien zur Wirkung vorliegen.

Wie wird Ashwagandha dosiert?

Die richtige Dosierung ist in den meisten Fällen auf der Verpackung beschrieben. Im Generellen gilt bei Ashwagandha-Pulver eine Dosis von ein bis zweimal täglich von jeweils 2 bis 4 Gramm. Kapseln mit Ashwagandha Extrakt werden einmal täglich eingenommen und Kapseln mit Ashwagandha Pulver dreimal täglich. Bei purem Ashwagandha Extrakt sollte eine Tagesdosis von 8 mg Withanolide nicht überschritten werden.

Wie wird Ashwagandha eingenommen?

Die Ashwagandha Kapseln werden mit viel Flüssigkeit eingenommen. Das Ashwagandha Pulver kann mit Wasser oder Säfte verrührt werden oder in Smoothies und Mahlzeiten gegeben werden. Wenn Ashwagandha mit Mahlzeiten genommen wird, ist die Wirkung meistens geringer. Das Extrakt kann entweder pur eingenommen werden oder mit einem Glass Wasser verrührt werden.

Welche Nebenwirkungen können bei Ashwagandha eintreten?

Im Generellen gilt Ashwagandha als sehr nebenwirkungsarm, wenn sich an die vorgegebene Tagesdosis gehalten wird. Es kann vorkommen, dass Verdauungsbeschwerden auftreten in Form von z. B Durchfall. Wenn dies der Fall ist, empfehlen wir die Dosis zu reduzieren oder eine Einnahmepause einzulegen. Auf jeden Fall ist es wichtig auf seinen Körper zu hören und die Reaktion des Körpers zu beobachten. Wenn die Wirkung zu stark ist oder kleinere Beschwerden auftreten, sollten Sie die Dosis verringern.

Wie lange dauert es bis Ashwagandha wirkt?

Wann die Wirkung von Ashwagandha eintritt, kann bei jeden unterschiedlich ausfallen. Meistens jedoch dauert es meistens mehrere Wochen oder sogar Monate bis eine Wirkung zu spüren ist. Es kann manchmal aber auch nur einige Tage dauern bis Ashwagandha wirkt.

Welche Vorteile hat Ashwagandha?

Eines der größten Vorteile von Ashwagandha ist, dass für die Herstellung keine Zusatzstoffe verwendet werden. Ebenso hat die Wurzel vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und ist nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, sondern auch als Massageöl. Auch kann Ashwagandha bei Tieren verwendet werden.

Kann Ashwagandha beim Training helfen?

Auch beim Training kann Ashwagandha helfen. Die Wurzel hat laut einer Studie von 2015 positive Effekte auf Muskelaufbau, Kraft und Ausdauer. Ashwagandha können Sie vor oder nach dem Training einnehmen. Da Ashwagandha-Pulver auch in Protein-Shakes hinzugegeben werden kann, ist das Mittel einfach einzunehmen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.259 Bewertungen. Durchschnitt: 4,68 von 5)
Loading...