Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hustenlöser Test 2023 • Die 6 besten Hustenlöser im Vergleich

Besonders in der kalten Jahreszeit verbreiten sich grippale Infekte schnell. Laut Daten des RKI aus 2019 erkranken während einer saisonalen Grippewelle rund zwei bis 14 Millionen in Deutschland. Verschleimte Bronchien erschweren das Atmen und bereiten insbesondere Nachts einen Leidensdruck. Hustenlöser können den Schleim in den Atemwegen lösen und damit Linderung verschaffen. Aufgrund der unterschiedlichen Arten von Hustenlösern haben wir uns mehrere Produkten beschäftigt. Hier erfahren Sie die Ergebnisse unserer Recherche.

Hustenlöser Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten für Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist ein Hustenlöser und wie funktioniert er?

Im Gegensatz zu Hustenlöser kommen in unterschiedlichen Formen, aber ihre Funktion ist universell: Den festen Schleim in den Atemwegen zu lösen.

Welche Arten von Hustenlösern gibt es?

Hustenlöser zählen zu der Grundausstattung jeder deutschen Apotheke und eine Vielzahl an unterschiedlichen Produkten mit verschiedenen Wirkstoffen und Verabreichungsformen sind erhältlich. Wir haben die wichtigen Arten von Hustenlösern hier aufgelistet.

Klassische, chemische Hustenlöser

Die meisten herkömmlichen Hustenlöser verwenden einen der folgenden fünf Wirkstoffe, die den Schleim in den Bronchien lösen und die Atemwege befreien. Bei diesen Wirkstoffen handelt es sich um:

  • Acetylstein
  • Ambroxol
  • Bromhexin
  • Guaifenesin
  • Tyloxapol

Pflanzliche Hustenlöser

Eine Alternative zu den herkömmlichen Hustenlösern bieten Produkte mit pflanzlichen Wirkstoffen. Eine besondere Rolle spielen dabei die Pflanzen Eukalyptus, Efeu, Minze, Salbei und Thymian. Die Extrakte dieser Pflanzen besitzen eine schleimlösende Wirkung.

Tabletten, Weichkapseln, Tropfen oder doch Hustensaft?

Hustenlöser sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Je nach eigener Vorliebe kann man sich für Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Hustensaft entscheiden. Tabletten eignen sich unserer Ansicht nach besonders gut, wenn man unterwegs ist oder auf Reisen, da sie keine besondere Lagerung benötigen.

Pflanzliche Hustenlöser verwenden unter anderem Efeuextrakt.

Hustensaft mag dahingegen einfacher für Kinder zu verabreichen sein, allerdings besteht natürlich bei Glasfläschchen Bruchgefahr. Gerade bei Säften sollte man außerderdem einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen, da in einigen Produkten auf dem Markt auch Alkohol enthalten sein kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hustenlöser

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Hustenlöser Test 2021

Bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, sollten Sie sich über einige Kaufkriterien im Klaren sein. Falls Sie von einem Arzt oder Apotheker beraten werden, erübrigt sich natürlich diese Recherche. Da man jedoch in der Regel bei schwachen und mittelschweren grippalen Infekten ohne Beratung Medizin für Husten erwirbt oder online bestellt, sollten Sie sich über die nachfolgenden Kriterien informieren.

Kindergeeignet

Nicht jede Medizin ist geeignet für Kinder. Die Produkte in unserem Vergleich sind zum Großteil nicht für Kleinkinder unter zwei Jahren geeignet. Einige Produkte sind erst ab vierzehn Jahren zulässig. Nur ein pflanzliches Produkt in unserer Auswahl ist für Kinder unter zwei Jahren gedacht. Bevor Sie sich also für einen Hustenlöser für Ihre Kinder entscheiden, sollten Sie umbedingt die Backungsbeilage lesen oder ihren Apotheker um Rat fragen.

Sicherheit in der Schwangerschaft

Für schwangere Frauen ist es sehr wichtig zu wissen, ob ein Medikamtent sicher ist. Nicht alle Hustenlöser sollten in der Schwangerschaft verwendet werden. Es ist also wichtig, dass Sie wie bei allen Medikamenten den Beipackzettel studieren.

In unserem Vergleich waren nicht alle Produkte sicher während der Stillzeit. Am Besten klären Sie mit ihrem Arzt oder Apotheker bevor Sie während ihrer Schwangerschaft ein neues Medikament verwenden.

Alkohol und Laktose

Einige Hustenlöser beinhalten Alkohol. Dies wird auch auf dem Beipackzettel angegeben. Für Schwangere, Kinder oder auch trockene Alkoholiker besteht durch Ethanol ein Gefährdungspotenzial.

In der Regel verwendet man Hustenlöser Morgens oder Mittags.

Für den Fall, dass Sie unter einer Laktoseintoleranz leiden, sollten Sie außerdem wissen, dass in einigen Hustenlösern Laktose enthalten ist. Dies können Sie auf dem Beipackzettel herausfinden. Dies gilt natürlich für alle anderen Intoleranzen und Allergien. Sollten Sie gegen gewisse Inhaltsstoffe in Arzneimitteln allergisch reagieren, halten Sie Rücksprache mit einem Arzt.

Alternativen zu Hustenlösern

Natürlich gibt es auch eine Reihe an Alternativen Hustenlösern, wenn man auf Hausmittel zurückgreifen möchte für den Fall, dass Ihre Symptome nicht allzu ausgeprägt sind. Dazu zählen:

  • Honig
  • Zwiebelsaft
  • Apfelessig
  • Ingwertee

Honig hat sich bereits lange als beliebtes, günstiges Mittel bei Husten bewährt. Aufgrund der Gefahr von infantilen Botulismus, sollten Sie jedoch Ihre Kinder nicht mit Honig behandeln. Zwiebeln, Apfelessig und Ingwertee sind weitere alte Hausmittel, welche schleimlösen wirken.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Zu welcher Tageszeit verwendet man Hustenlöser?

Die meisten Hustenlöser werden morgens und mittags verwendet. Abends sollte man in der Regel eher zu einem Hustenstiller greifen, da Hustenlöser das Abhusten erleichtert, aber damit sich negativ auf den Schlaf auswirken kann. Sie sollten bei jedem Produkt in der Packungsbeilage Hinweise zur Tageszeit finden.

Wer braucht Hustenlöser?

Jeder der an einer akuten oder chronischen Bronchitis leidet und festen Schleim in den Atemwegen hat. Im Gegensatz zu Hustenstillern, lösen Hustenlöser den Schleim. Sie sollten nicht zur gleichen Zeit Hustenstiller und Hustenlöser verwenden.

Wie lange muss man Hustenlöser einnehmen?

Wenn nicht anders mit einem Mediziner abgesprochen werden Hustenlöser 4-5 Tage verwendet. Diese Angabe finden Sie ebenfalls auf dem Beipackzettel ihres Produkts. Bei den meisten Hustenlösern wird empfohlen, dass Sie bei den ersten Symptomen mit der Medizin beginnen.

In Welcher Form sollte man den Hustenlöser kaufen?

Ob Sie ihren Hustenlöser in Tablettenform, als Saft oder Kapseln kaufen hat keinen EInfluss auf die Wirksamkeit. Es liegt daher allein an Ihren individuellen Vorlieben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Kinder in der Regel Säft vor Tabletten bevorzugen. Allerdings ist die Lagerung von Tabletten meistens einfacher und die Haltbarkeit länger.

Wie oft am Tag verwendet man Hustenlöser?

Halten Sie sich dabei an die Vorgaben ihres Produkts. Häufig findet die Einnahme zweimal täglich statt. Auf dem Beipackzettel finden Sie ebenfalls Angaben dazu, ob Sie den Hustenlöser vor oder nach einer Mahlzeit einnehmen sollen.

Wie lange darf man Hustenlöser nehmen?

In der Regel werden die meisten Produkte nicht länger als eine Woche verwendet. In dem Fall, dass keine Besserung eintritt, sollten Sie den Weg zum Arzt nicht scheuen, denn es ist in der Regel eine schlechte Idee Selbstmedikation zu betreiben. Dies ist wichtig, um nicht entwaige Nebenwirkungen durch den langfristigen Gebrauch von Hustenlösern zu erleiden.

Welcher Hustenlöser bei Asthma?

Wenn Sie unter Asthma leiden ist die Folge oft, dass Ihre Bronchien vermehrt Schleim produzieren. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen, gerad ebei chronischen Erkrankungen der Atemwege sind die vorgestellten Produkte in diesem Vergleich gegebenfalls nicht für eine langfristige Einnahme geeignet.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.378 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...