Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Hörgerät Test 2023 • Die 10 besten Hörgeräte im Vergleich

Seine Umwelt gut hören und die Mitmenschen gut verstehen zu können, ist essentiell. Darum ist es auch so wichtig, sich ein hochwertiges Hörgerät zuzulegen, wenn man bemerkt, dass das Hörvermögen nachlässt. Auch die Redakteure des unabhängigen, zertifizierten Verbraucherportals ExpertenTesten wissen das und haben darum im Netz nach aussagekräftigen Analysen, Tests und Kundenrezensionen geforscht, um sie auszuwerten. Das Ergebnis ist eine breit gefächerte Vergleichstabelle der besten Hörgeräte, die momentan erworben werden können. Nutzen Sie diese Tabelle, um einfach und ohne Fehlkauf das richtige Hörgerät für Ihr Gehör zu finden.

Hörgerät Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Julia Hofermayer
Julia Hofermayer

Ich bin Medizinstudentin, 28 Jahre jung.
Um mir mein Studium zu finanzieren teste ich Produkte im Gesundheitsbereich ich und arbeite nebenberuflich als Friseuse.
Da ich mich oft mit Pflegeprodukten fĂĽr Haut und Haar auseinandersetze, sehe ich mich in den Bereichen Drogerie & Gesundheit gut aufgehoben.

Mehr zu Julia

Was ist ein Hörgerät und wie funktioniert es?

Was ist ein Hörgerät Test und Vergleich?Hörgeräte können sich von ihrem Design und ihrer Bauart deutlich voneinander unterscheiden. Die Basisfunktion ist jedoch stets dieselbe. Ein Hörgerät setzt sich aus einem Mikrofon, einem leistungsstarken Verstärker und einem Lautsprecher zusammen. Digitale Hörgeräte sind außerdem mit einem Mikroprozessor versehen, der für die Verarbeitung eingehender Schallwellen verantwortlich ist.

Der Schall wird in elektrische Impulse umgewandelt, die an einen Lautsprecher weitergeleitet und in den Gehörgang weitergegeben werden. Im Gegensatz zu früheren Modellen zeichnen sich moderne Hörgeräte durch eine äußerst kompakte Bauweise aus, sodass sie in der Ohrmuschel nahezu unsichtbar sind. Die Funktionsweise eines modernen Hörgeräts lässt sich wie folgt beschreiben:

  • das Mikrofon des Hörgeräts nimmt Geräusche auf
  • diese Geräusche werden von einem Mikroprozessor analysiert
  • die Signale werden dabei gefiltert, sodass unerwĂĽnschte Hintergrundgeräusche ausgeblendet werden
  • die verarbeiteten Klänge werden an den Verstärker weitergereicht, der diese wiederum an den Lautsprecher weiterleitet

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hörgeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Hörgeräten gibt es?

Moderne Hörgeräte werden in zwei unterschiedliche Arten eingeteilt, und zwar:

  • Hörgeräte, die in die Hörmuschel gesetzt werden
  • Hörgeräte, die hinter dem Ohr getragen werden

Hinter-dem-Ohr Geräte (HdO-Geräte) können sowohl bei leichter als auch hochgradiger Schwerhörigkeit eingesetzt werden. Hörgeräte, die man in die Ohrmuschen einsetzen muss, sind hingegen für leichte bis mittlere Schwerhörigkeit geeignet. HdO-Geräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders unkompliziert zu bedienen sind.

Die Lautstärke wird bei diesen Modellen über ein kleines Rädchen individuell eingestellt. Von diesen Hörgeräten sind ebenfalls wasserdichte Ausführungen für Schwimmer erhältlich.

Hörgeräte, die in der Ohrmuschel getragen werden, bieten den Vorteil, dass sie fast unsichtbar und daher sehr unauffällig sind. Für Personen mit engen Gehörgängen sind diese Ausführungen jedoch nicht geeignet, da sie Reizungen im Ohrinneren begünstigen können. Da diese Modelle sehr klein sind, ist die Batterieleistung dementsprechend gering, sodass in vielen Fällen ein Wechsel der Batterien bereits nach 5-6 Tagen notwendig ist.

Kurzinformationen zu den fĂĽhrenden 7 Herstellern

Die führenden Hersteller von Hörgeräten sind international vertreten und haben sich zum großen Teil auf die Entwicklung und Herstellung von qualitativ hochwertigen Hörgeräten spezialisiert. Da es sich bei einem Hörgerät für Personen mit Hörschwäche um ein äußerst wichtiges Hilfsmittel handelt, ist es dementsprechend wichtig, sich für den Kauf bester Markenware zu entscheiden. Die folgenden Hersteller haben im Test-Vergleich mit qualitativ hochwertigen Produkten überzeugen können:

  • Phonak
  • Siemens
  • Resound
  • Audio Service
  • Beltone
  • Bernafone
  • Oticon
Bei Phonak handelt es sich um den Branchenprimus im Bereich qualitativ hochwertiger Hörgeräte. Das Unternehmen bietet für jedes Budget und jede Art von Hörschwäche die beste Lösung an. Die Firma wurde im Jahr 1947 in Zürich gegründet. Seit 1978 sind die Hörgeräte von Phonak auch in Deutschland erhältlich.
Das Unternehmen Siemens kann auf eine fast 140-jährige Erfolgsgeschichte im Bereich der Herstellung von Hörgeräten zurückblicken. Der Gründer des Unternehmens Werner von Siemens entwickelte im Jahr 1878 ein Telefon, das auf die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse von Schwerhörigen ausgerichtet war und legte somit den Grundstein für die Entwicklung von Hörgeräten. Heutzutage umfasst das Produktportfolio des Herstellers eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen für diverse Einsatzbereiche. Allein in Deutschland arbeiten mehr als 4000 Arbeitnehmer in der Hörgeräte-Sparte.
Resound ist ein dänisches Unternehmen, das im Jahr 1943 gegrĂĽndet wurde. Der Hersteller ist nicht nur fĂĽr seine innovativen Ideen bekannt, sondern auch fĂĽr beste Qualitätsprodukte, die in Test-Vergleichen immer wieder gut abschneiden. So wurde das neueste Hörgerät „LiNX“ aus der Manufaktur von Resound speziell fĂĽr die Bedienung ĂĽber ein Smartphone entwickelt. Mittels einer App lässt sich die Lautstärke an die persönlichen BedĂĽrfnisse anpassen und speichern.
Bei Audio Service handelt es sich um ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Herford, das im Jahr 1977 gegründet wurde. Das Unternehmen ist insbesondere für seine innovativen Produkte bekannt, die in mehr als 30 Länder vertrieben werden.
Das Unternehmen Beltone kann eine 60-jährige Erfolgsgeschichte im Bereich der Hörgeräte-Sparte vorweisen. Der Hersteller gehört heute zum dänischen GN-Konzern. Die Hörgeräte von Beltone zeichnen sich in erster Linie durch eine kompakte Bauweise und den Einsatz modernster Technik aus. Besonders beliebt ist die „Identity“-Serie, die bereits in zahlreichen Test-Vergleichen mit der besten Test-Note gekĂĽrt wurde. Wenn Sie auf der Suche nach einem Hörgerät der Oberklasse sind, liegen Sie bei diesem Hersteller genau richtig.
Das Unternehmen Bernafone stellt bereits seit den 1940er Jahren Hörgeräte her. Diese sind heute in mehr als 40 Ländern erhältlich. Das Modell „Juna 9“ ist ein aktuelles Modell, das mit einer Vielzahl an innovativen Funktionen versehen ist. Das Gerät ist beispielsweise mit einer Wireless-Schnittstelle ausgestattet, sodass Sie es schnell und einfach ĂĽber das Smartphone auf verschiedene Lebenssituationen einstellen können. FĂĽr alle Hörgeräte des Herstellers sind diverse Zubehörteile erhältlich, wie beispielsweise TV- und Telefon-Adapter sowie externe Bluetooth-Schnittstellen.
Die kompakten Hörgeräte aus der Manufaktur von Oticon überzeugen mit einem besonders praktischen und kompakten Design. Diese Hörgeräte überzeugen im Test-Vergleich nicht nur mit einer kleinen Bauweise, sondern auch mit ausgezeichneter Konnektivität per Bluetooth und einer großen Farbauswahl. Der Hersteller hat auch spezielle Tinnitus-Kombi-Hörgeräte in seinem Portfolio, die Tinnitus-Patienten helfen zu entspannen und dem konstanten Ringen im Ohr keine Aufmerksamkeit zu schenken.

 

So werden Hörgeräte getestet

Ein Hörgerät stellt für viele Träger gerade in den ersten Wochen eine beachtliche Umstellung dar. Anders als bei einer Sehstärkenbrille werden Sie bei einem Hörgerät nicht sofort eine Verbesserung der Hörfähigkeit feststellen, sondern Sie müssen sich langsam an das Hörgerät gewöhnen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Sie mit einem Hörgerät Frequenzen und Geräusche hören werden, die Ihnen längst unbekannt sind.

Nach diesen Testkriterien werden Hörgeräte bei uns verglichenWorauf kommt es jedoch bei einem Hörgeräte-Test-Vergleich wirklich an? Diese Geräte müssen in erster Linie ihrem Nutzer dabei helfen, wieder aktiv am Leben teilzunehmen und alltägliche Aufgaben selbständig zu erledigen. Deswegen ist es besonders wichtig, dass das Hörgerät an die individuellen Anforderungen des Patienten eingestellt ist und sein Hörvermögen aktiv unterstützt. Ein gutes Hörgerät filtert unerwünschte Nebengeräusche automatisch aus, sodass der Träger von Rausch- und Schnarrgeräusche gar nichts mitbekommt. Dies wird in einem Test-Vergleich ausgiebig getestet und nur Geräte, die sämtliche Nebengeräusche unterdrücken, erhalten beste Test-Noten.

Darüber hinaus spielt auch die Optik des Hörgeräts in einem Test-Vergleich eine wichtige Rolle. Moderne Hörgeräte sind in unterschiedlichen Ausführungen und Farben erhältlich, sodass für jeden Patienten das richtige Gerät erhältlich ist. Hersteller arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Hörgeräten, sodass diese immer leistungsstärker, kleiner und unauffälliger werden.

Zu guter Letzt spielt bei einem Hörgeräte-Test-Vergleich auch der Preis eine bedeutende Rolle. Beste Geräte bieten in der Regel eine hochwertige Qualität und einen breiteren Funktionsumfang. Aber auch viele preiswertere Geräte haben sich in einem kürzlich durchgeführten Test-Vergleich als eine echte Alternative zu den deutlich teureren Modellen erwiesen.

In einem Test-Vergleich werden folgende Aspekte besonders detailliert untersucht:

  • Klang
  • RĂĽckkopplungsfreiheit
  • Bauweise
  • VerknĂĽpfungsmöglichkeiten mit anderen Geräten
  • Filterung von Hintergrundgeräuschen

Vergleichskriterien

Beim Kauf eines neuen Hörgeräts gibt es eine Vielzahl wichtiger Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten. Wenn Sie ein neues Hörgerät benötigen, sollten Sie mehrere Geschäfte aussuchen und verschiedene Hörgeräte ausprobieren, um das besteModell zu kaufen, das optimal auf Ihre persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse ausgelegt ist. Im Folgenden sind 7 Vergleichskriterien aufgelistet, anhand derer Sie ein gutes Modell identifizieren können.

Optik

Das Hörgerät sollte möglichst klein und unauffällig sein.

Verstärkerleistung

Der Verstärker sollte in der Lage sein, die verarbeiteten Signale ohne Interferenzen an den Lautsprecher weiterzuleiten. Je höher die Leistung des Verstärkers ist, umso weniger Interferenzen treten auf.

Batterielebensdauer

Batterielebensdauer als wichtiges Testkriterium im Hörgerät TestEin qualitativ hochwertiges Im-Ohr-Hörgerät sollte eine Batterielebensdauer von bis zu drei Monaten aufweisen, während Hinter-dem-Ohr-Geräte eine Lebensdauer von bis zu einer Woche bieten.

Preis

Selbstverständlich kommt dem Preis eine wichtige Rolle zu. Dieser hängt in erster Linie von dem Funktionsumfang und der Art des Hörgeräts ab. Je qualitativ hochwertiger ein Hörgerät ist, umso teurer ist es.

Bluetooth-Schnittstelle

Eine Vielzahl aktueller Modelle bietet die Möglichkeit der Anbindung an smarte Endgeräte über Bluetooth. So können Sie beispielsweise über Ihr Smartphone den Batteriestatus des Geräts abfragen oder die Lautstärke einstellen.

Tragekomfort

Ein Hörgerät sollte zu der Anatomie Ihres Ohres passen und einen optimalen Tragekomfort bieten.

Wasserdichtigkeit

Falls Sie sportlich aktiv sind und auch während Ihrer sportlichen Betätigungen nicht auf Ihr Hörgerätverzichten möchten, wäre ein wasserdichtes Modell eventuell die richtige Wahl für Sie.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Hörgeräts achten!

Das Team von Expertentesten hat für Sie eine Liste der häufigsten Mängel und Schwachstellen zusammengestellt, die bei Hörgeräten auftreten können und von vielen Kunden auf Amazon und eBay oft im negativen Kontext erwähnt werden.

  • Das Hörgerät funktioniert nach ein paar Tagen nicht mehr. Eine mögliche Ursache fĂĽr dieses Problem ist eine schwache oder leere Batterie. Falls Sie mit diesem Problem konfrontiert werden, versuchen Sie die Batterie zu ersetzen. Falls der Batterieaustausch nichts hilft, ist das Gerät höchstwahrscheinlich defekt und Sie sollten es zu Ihrem Hörgerätakustiker bringen.
  • Das Hörgerät ist nicht laut genug. Falls Ihr Hörgerät nicht laut genug ist, kann eventuell der Hörschlauch verstopft sein. Hier hilft in vielen Fällen eine grĂĽndliche Reinigung des Geräts. Falls nach der Reinigung keine Verbesserung eintreten sollte, hat sich wahrscheinlich Ihr Hörvermögen geändert, sodass Sie unbedingt Ihren Hörgeräteakustiker aufsuchen sollten.
  • Die Leistung des Hörgeräts ist inkonsistent. Auch bei diesem Problem kann die Ursache in einer schwachen Batterie liegen. Versuchen Sie die Batterie zu ersetzen. Falls danach keine Verbesserung eintreten sollte, bringen Sie das Hörgerät zu Ihrem Hörgerätakustiker.
  • Der Klang ist verzerrt oder unklar. Die Ursache fĂĽr einen unklaren und verzerrten Klang ist in den meisten Fällen ein beschädigtes oder defektes Gerät. Suchen Sie Ihren Hörgerätakustiker auf. Dieser kann die Ursache fĂĽr das Problem schnell und einfach identifizieren und beheben.
  • Die Begleitapp lässt sich nicht auf iOS-Geräte installieren. Einige Hersteller stellen fĂĽr ihre Modelle mit Bluetooth-Funktion lediglich eine Begleitapp fĂĽr Android-Geräte zur VerfĂĽgung. Wenn Sie die Bluetooth-Funktionalität Ihres Hörgeräts nutzen möchten, mĂĽsse Sie sich ein neues Smartphone auf Basis von Android kaufen.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Hörgerät am besten?

Wo kaufe ich einen Hörgerät Test- und Vergleichssieger am besten?Wenn es sich um das erste Modell handelt, sollten Sie ein Hörgerät unbedingt bei einem Hörgeräteakustiker kaufen. Der Testund die Test-Einstellungen, die der Experte vornimmt, sind unerlässlich. Aus diesem Grund gibt es im Gegensatz zu Brillen oder Kontaktlinsen ein recht kleines Angebot an Online-Händlern für Hörgeräte. Denn bei Hörgeräten handelt es sich immerhin um medizinische Hilfsmittel, welche nur auf Vertriebswegen verkauft werden dürfen, die explizit vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden.

Allerdings können Sie sich im World Wide Web über die Preise für Hörgeräte informieren, den Listen zu diversen Test-Vergleichen gibt es online zuhauf. Nachdem Sie sich für ein bestimmtes Modell entschieden habe, sollte Sie mehrere Akustiker miteinander vergleichen, da hier die Preise teilweise stark variieren können.

Wenn Sie Ihr Hörgerät dennoch online kaufen möchten, dann haben Sie die folgenden Möglichkeiten: Suchen Sie sich einen entsprechenden Online-Shop aus und erwerben Sie das Gerät. Das Hörgerät muss jedoch eingestellt werden, weswegen Sie trotzdem einen Hörgeräteakustiker aufsuchen müssen, damit dieser die entsprechenden Feineinstellungen am Gerät vornehmen kann.

Stiftung Warentest Hörgeräte Test-Vergleich – die Test-Ergebnisse

Die Stiftung Warentest hat bisher leider keinen Hörgeräte-Test-Vergleich veröffentlicht. Unsere Webpräsenz wird jedoch stets auf dem aktuellen Stand gehalten. Sollte die Stiftung Warentest einen Hörgeräte-Test-Vergleich veröffentlichen, werden wir diesen Artikel sofort mit den Test-Ergebnissen aktualisieren.

FAQ

Wann brauche ich ein Hörgerät?

Ein Hörgerät wird in Deutschland von einem HNO-Arzt verschrieben und Sie benötigen ein solches Gerät, wenn Sie schlecht hören.

Wie viel kosten ein aktuelles Modell?

Hörgeräte sind relativ teuer. In Deutschland übernimmt jedoch in vielen Fällen die Krankenkasse die Zahlung eines neuen Hörgeräts.

Welche Batterien kommen zum Einsatz?

Alle Fakten aus einem Hörgerät Test und VergleichWelche Batterien in das jeweilige Gerät gehören, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung oder beim Hersteller.

Wie kann man ein gutes Modell erkennen?

Ein gutes Hörgerät zu finden, ist heutzutage gar nicht so einfach. Die Auswahl ist gigantisch, weswegen Sie unbedingt fachmännischen Rat aufsuchen und sich kompetent beraten lassen sollten.

Welche Hersteller sind empfehlenswert?

Zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern gehören Bernafon, Beltone, Hansaton, Interton und Audio Service.

Wie reinigt man ein Hörgerät?

Hörgeräte sollten mit einem trockenen und weichen Tuch vorsichtig gereinigt werden. Wasser und alkoholische Lösungen sollten Sie keinesfalls anwenden.

Wo kann man ein Hörgerät kaufen?

Der Kauf von einem Hörgerät gestaltet sich in den meisten Fällen einfach und bequem. Suchen Sie hierfür einen Fachhändler Ihres Vertrauens auf und lassen Sie sich beraten.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

https://www.oticon.de/hearing-aid-users/treatment/hearing-loss/tips-for-new-users
https://www.amplifon.com/web/ch-de/tipps-zum-eingewoehnen
https://www.gesundheit.de/krankheiten/hals-nasen-ohren/schwerhoerigkeit/hoergeraete-tipps
https://www.geers.de/leben-mit-hoergeraet/pflege/
https://weitblick-optik.com/10-tipps-fuer-den-sommerurlaub-mit-hoergeraet/

FAQ

Hörgerät kosten: Was übernimmt die Kasse und wie viel muss man zuzahlen?

In Deutschland übernehmen die Krankenkassen 784,94 Euro für ein Hörgerät. Alle Hörakustiker bieten dementsprechend Nulltarif-Geräte an, bei denen sie nichts hinzuzahlen müssen. Wenn Sie an solchen Geräten Interesse haben, ist laut einer Umfrage der Stiftung Warentest Fielmann eine Empfehlung. Hier zahlen Kunden im Durchschnitt nur 10 Euro hinzu, während es bei anderen Akustikern mehrere Hundert bis 1.000 Euro sind.

Welche Art von Hörgerät ist die beste?

Verschiedene Hörgeräte eignen sich für verschiedene Anwender. Am bekanntesten sind Hinter-dem-Ohr-Geräte mit Bügel. Sie lassen sich besonders leicht einsetzen, abnehmen und bedienen. Wesentlich dezenter sind Hörgeräte ohne Bügel - sie sitzen wie ein Kopfhörer im Gehörgang. Weiterhin gibt es noch die Möglichkeit, sich ein Hörgerät implantieren zu lassen.

Wie pflege ich mein Hörgerät richtig?

Hörgeräte müssen gut gepflegt werden. Sie verschmutzen schnell durch Ohrenschmalz und Staub und zusätzlich sammeln sich im Laufe des Tages winzige Tröpfchen von Kondenswasser darin. Reinigen Sie die Geräte nicht mit Wasser, sondern wischen Sie sie nur mit einem Taschentuch oder Mikrofasertuch sauber. Für die Lagerung eignen sich spezielle Trockengeräte mit UV-Licht.

Hat die Stiftung Warentest Hörgeräte getestet?

Die Stiftung Warentest testete bisher keine Hörgeräte. Allerdings wurden 2012 Akustiker-Ketten mit schwerhörigen Testpersonen überprüft. Insgesamt leisteten die Akustiker gute Arbeit. 2019 führte das Testmagazin eine Umfrage zu Hörakustikern durch. Am zufriedensten waren die Kunden bei Fielmann. Interessant ist auch ein Test über Kopfzellen-Batterien für Hörgeräte. Mit guten, günstigen Batterien kann man laut der Tester über 100 Euro im Jahr sparen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.587 Bewertungen. Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...