Ohrthermometer Test 2023 • Die 7 besten Ohrthermometer im Vergleich
Ohrthermometer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ohrthermometer?
Fieber kann für eine genaue Messung in verschiedenen Zonen des Körpers gemessen werden.Früher war lediglich die rektale Messung möglich, wobei das Fieberthermometer in den After geschoben wurde und eine sehr genaue Messung gestattete, da die Temperatur direkt im Körperinneren erfasst wurde.
Eine weitere Methode ist das sublinguale Fiebermessen mit einem Thermometer, das unter die Zunge gelegt wird. Die Werte weichen allerdings etwas ab, das Ergebnis ist dennoch gut. Eher ungenau ist die Messung unter der Achsel, obwohl die axilläre Messung die beliebteste ist. Temperaturabweichungen sind hier bis zu 0,5 Grad möglich.
Sehr präzise und besonders einfach ist dagegen die aurikuläre Fiebermessmethode, die sich gerade für quengelnde Kinder anbietet. Durch Infrarot kann die Messung direkt im Gehörgang stattfinden, wobei eine Sonde benutzt wird.
Viele Ohrthermometer im Test und Vergleich ermöglichen die akustische Anzeige und einen Alarm, wenn Fieber ermittelt wurde. Das Ohrthermometer ist handlich, besteht meistens aus Plastik und hat typische Bedienknöpfe für die Einstellungen und die Messung. Im oberen Bereich befindet sich die Sonde oder der Sensor als schmal zulaufendes Bauteil. Die Messung kann durch den Kontakt im Gehörgang oder auch ohne den direkten Kontakt erfolgen, je nachdem, um welches Modell es sich im Test und Vergleich handelt. Das Ohrthermometer ist häufig auch ein Stirnthermometer, so dass die Messung im Ohr oder an der Stirn erfolgen kann. Der Sensor benötigt dafür nicht immer die direkte Berührung.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ohrthermometer
Funktionsweise eines Ohrthermometers
Das typische Ohrthermometer arbeitet mit einem Sensor und mit Infrarotstrahlung. Für die Messung wird eine saubere Schutzkappe aufgesetzt, die gleichzeitig die Funktion des Ohrthermometers beeinflusst. Über diese wird die Wärmestrahlung erfasst, die aus dem Ohr dringt.
Der Sensor des Ohrthermometers ist im Test und Vergleich in der Lage, die Wärmestrahlung des durchbluteten Trommelfells zu messen, wodurch der Messwert sehr präzise ist. Eine Oberflächenmessung, z. B. an der Stirn, ist bei erweiterten Modellen möglich, die keinen direkten Kontakt benötigten.
Solche Modelle können auch anders eingesetzt werden, darunter zur Messung der Babynahrungstemperatur oder der Badewassertemperatur. Zwar ist die Messung nicht ganz so genau wie die rektale im After, dennoch sind zertifizierte Geräte sicher und praktisch in der Anwendung, gerade bei Kindern eine bessere Wahl, die das Einführen in den After häufig fürchten und auch allgemein nicht gerne stillhalten und abwarten möchten. Die Messung mit dem Ohrthermometer ist sehr schnell und innerhalb von Sekunden möglich.
Welche Arten an Fieberthermometer gibt es im Handel?
Die modernen Fieberthermometer erleichtern die Anwendung und sind besonders für Kinder und Kleinkinder gut geeignet. Die Messung erfolgt schnell und genau, benötigt dabei im Test und Vergleich nicht immer den direkten Hautkontakt.
Infrarotthermometer
Das Ohrthermometer ist ein Infrarotthermometer und sehr praktisch für eine Fiebermessung im Ohr oder an der Stirn. Der direkte Hautkontakt ist nicht notwendig. Das Fieberthermometer wird in das Ohr eingeführt und misst durch Infrarot die Wärme des Trommelfells und des in der Nähe liegenden Gewebes.
Die Durchblutung ist dieselbe wie im Hypothalamus, so dass die Werte sehr genau sind und auf einem digitalen Display angezeigt werden. Die Ausstattung solcher Modelle ist im Test und Vergleich meistens etwas höher. Neben dem Display gibt es eine akustische und optische Anzeige mit Alarmausgabe und Spitzenerwärmung. Die Messung erfolgt innerhalb weniger Sekunden.
Kontaktthermometer
Kontaktthermometer benötigen den direkten Kontakt mit der Haut und der jeweiligen Körperöffnung, sind allerdings auch digitale Fieberthermometer und damit praktische als die alten Quecksilbermodelle.
Anwendungsbereiche und Vorteile eines Ohrthermometers
Ein Ohrthermometer bringt viele Vorteile mit und kann für die Messung im Ohr oder an der Stirn verwendet werden, um schnell zu erkennen, wann Infektionen und Fieber auftreten. Die Aufbewahrung ist in einer Schutzhülle möglich.
Für jede Messung wird eine saubere Schutzkappe verwendet, so dass die Hygiene im Test gewährleistet ist. Fehlerhafte Messungen dagegen entstehen, wenn die Schutzkappe häufiger verwendet wird oder verschmutzt ist, wenn sie defekt ist, wenn die Einführung in das Ohr und in den Ohrkanal nicht sachgemäß erfolgt oder wenn die Messlinse verunreinigt oder beschädigt ist.
Schnelles Messen ohne Aufwand
Ohrthermometer arbeiten im Test und Vergleich mit modernster Technologie, so dass eine präzise Messung durch Infrarot möglich ist, die dazu keinerlei Aufwand oder Zeit erfordert. Die Modelle messen die Körpertemperatur innerhalb weniger Sekunden und erlauben das Ablesen der Daten über ein Display.Bei Nichtgebrauch sind die Ohrthermometer darüber hinaus in der Lage, sich automatisch abzuschalten. Eine Messung ist mit Infrarot im Ohr oder an der Stirn bzw. Schläfe möglich. Die Stirnmessung ist etwas ungenauer.
Bessere Messergebnisse
Im Vergleich zu Messungen unter der Achsel oder unter der Zunge ist die Erfassung der Körpertemperatur im Ohr sehr präzise und in den Messergebnissen genau.
Eignung für Säuglinge und Kinder
Das Ohrthermometer ist im Vergleich gerade für Kinder wesentlich angenehmer und in der schnellen Messung kein Problem. Auch während der Schlafenszeit kann mit dem Ohrthermometer die Körpertemperatur erfasst werden, so dass das Kind gar nicht wachs ein muss.
Was sind Anzeichen für Fieber?
Fieber lässt sich relativ schnell erkennen, muss nicht erst dann definiert werden, wenn der Körper bereits einen hohen Temperaturanstieg aufweist. Erste Anzeichen sind:
- Erschöpfung und Müdigkeit
- Geräuschempfindlichkeit
- Lichtempfindlichkeit der Augen
- Kopfschmerzen
- Appetitlosigkeit
- Gelenk- und Muskelschmerzen
Während der Fieberphase treten folgende Nachwirkungen auf:
glänzende Augen
- trockene und heiße Haut
- Durst
- starkes Schwitzen
- Schüttelfrost
- Verdauungsprobleme
- Fantasieren im Schlaf
- Unruhe
- Verwirrung
- hastige Atmung
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall
Mögliche Test – Kriterien – so werden Ohrthermometer in einem Vergleich getestet
Der Test und Vergleich von Ohrthermometern kann dazu beitragen, die Kaufentscheidung erheblich zu erleichtern. Getestet werden verschiedene Herstellermodelle, sowohl in den individuellen Eigenschaften und Attributen als auch in der direkten Gegenüberstellung.
Dabei kristallisiert sich ein Vergleichs- und Preissieger, während auch andere hochwertige Modelle mit einbezogen und empfohlen werden können.
Optik und Verarbeitung
Der Test und Vergleich stellt Markengeräte einander gegenüber und bewertet dabei auch die Aufmachung und das Design. Eine gute und saubere Verarbeitung, ein praktisches Display und eine ergonomische Bauweise sind von Vorteil.
Speicherung der Daten
Messgenauigkeit und Datenerfassung
Ein wichtiges Bewertungskriterium ist die Genauigkeit der Messung. Getestet wird eine direkte Messung im Abstand von mehreren Minuten und die Überprüfung der Daten mit anderen Messmethoden und Thermometern.
Der Wert sollte im Test und Vergleich einheitlich und präzise erfolgen, auf dem Display schnell und übersichtlich angezeigt werden.
Messgeschwindigkeit
Die Dauer der Messung und Geschwindigkeit der Datenerfassung spielt im Test und Vergleich eine Rolle für die Bewertung der besseren Modelle.
Sehr gut sind Messungen, die innerhalb von 1 bis 2 Sekunden erfolgen. Der Grenzbereich liegt bei 60 Sekunden.
Batteriebetrieb und Verbrauch
Was muss ich beim Kauf einer Ohrthermometers beachten?
Das Ohrthermometer kann bereits günstig im Preissegment zwischen 20 und 50 Euro erworben werden. Dennoch unterscheiden sich die Modelle durch ihre Technologie und Ausstattung.
Erweiterte Funktionen vereinfachen die Handhabung. Dazu gehört zum Ohrthermometer auch eine praktische Aufbewahrungsbox. Geachtet werden kann im Test und Vergleich auf folgende Kaufkriterien:
Ausstattung und Funktionen
Moderne Ohrthermometer überzeugen durch eine hochwertige Ausstattung und durch sinnvolle Funktionen. Dazu gehören akustische und optische Signaltöne für das Anzeigen der Messdauer, ein Alarm bei akutem Fieberanstieg und eine Anzeige als Farbcode in grüner bis roter Form.
Handhabung und Speicherkapazität
Für die Handhabung spricht bei einem Ohrthermometer im Test, wenn die Schutzkappen ausgewechselt werden können, eine Bedienung über eine Taste möglich ist und das Display leicht abgelesen werden kann.
Dazu sollte das Ohrthermometer die Daten auch speichern können, damit z. B. eine wöchentliche Auswertung möglich ist. Dadurch kann eine Fieberkurve ermittelt werden, die auch für eine medizinische Untersuchung aufschlussreich sein kann.
Messgenauigkeit und Dauer
Unterschiede bei den Modellen gibt es bei der Messgenauigkeit und Messdauer. Wichtig für ein hochwertiges Ohrthermometer ist natürlich, dass die Messergebnisse präzise erfolgen und nicht zu starke Abweichungen zeigen.
Kurzinformationen zu den führenden Herstellern und Marken
- Braun
- Boso
- Medisana
- Sanitas
Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich mein Ohrthermometer am besten?
Für den Kauf eines Ohrthermometers empfiehlt sich der Kauf im Fachhandel oder im Internet. Im Handel ist eine persönliche Beratung möglich, die Auswahl an Marken ist jedoch meistens etwas eingeschränkt. Das Internet bietet dagegen ein umfangreiches Sortiment verschiedener Marken.
Überprüft werden muss hier die Zertifikation der Geräte, damit eine präzise Messung möglich ist. Der Onlinekauf ist etwas günstiger, die Lieferung schnell und zuverlässig.
Hilfreich sind immer auch Test- und Vergleichsseiten oder die Produktbeschreibungen durch die Hersteller.
Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:
Kunden bewerten im Internet Infrarot-, Stirn- und Ohrthermometer meisten in Hinblick auf die Messgenauigkeit und Speicherfunktionen. Dabei sind typische Marken beliebt, darunter „Braun“, „Beurer“ oder „Sanitas“.
Vorteile im Überblick
- die akustische und visuelle Anzeige der Temperatur
- praktische Speicherfunktion
- vorgewärmte Messspitze für mehrere Messungen
- automatische Abschaltung bei Nichtbenutzung
- präzise Anzeige aller Messdaten
- gut ablesbares Display
- ergonomischer Aufbau
- CE/FDA-Zertifizierung für den medizinischen Gebrauch
- Eignung für Kleinkinder und Kinder
- beleuchtete Anzeige für Nachtanwendungen
- schnelle Sekundenmessung
- Farbcode
- Ein-Tasten-Bedienung
Nachteile im Überblick
- ungenaue Messungen
- hoher Batterieverbrauch
- billige Materialien
- schlechte Verarbeitung
- kurze Haltbarkeit
- Fehlermeldungen und Störungen
- fehlender Signalton bei der Messung
- keine Zertifizierung
- stark abweichende Messwerte
Wissenswertes und Ratgeber
Die Geschichte des Thermometers
Die Messmethode eines Fieberthermometers basiert auf Instrumenten zur Erfassung von Temperaturwerten, die von Galileo Galilei bereits im 16. Jahrhundert erfunden wurden.
Hier wurde die Temperatur im Test und Vergleich gemessen, indem eine Glasröhre mit einer beweglichen Kugel in einen Bassin mit gefärbtem Wasser gesetzt wurde und sich die Luft bei einer Wärmezufuhr auszudehnen begann, wodurch die Kugel bewegt und erhitzt wurde. Dadurch stieg oder sank der Wasserspegel.
Bei einem Thermometer mit Flüssigkeit dehnt sich diese bei Kälte oder Wärme ebenfalls aus und steigt in einer Glasröhre an oder ab. Die Konzipierung eines ersten Thermometers nach neuerem Prinzip erfolgte im 17. Jahrhundert. Das Fieberthermometer wurde als bahnbrechende Erfindung dann möglich, als eine einheitliche Temperaturskala festgelegt wurde. Bereits Daniel Gabriel Fahrenheit entwarf das Fieberthermometer mit einer Länge von 60 Zentimeter und noch sehr ungenauen Messergebnissen.
Fakten, Daten und Infos rund um die „Ohrthermometer“
Hintergrundwissen kompakt – die Entstehung von Fieber:
Steigt die Körpertemperatur im Organismus stark an, wird medizinisch von „Fieber“ gesprochen. Die Normalwerte für die Körpertemperatur liegen bei etwa 36 bis 37 Grad. Ist die Temperatur höher oder niedriger, treten Beschwerden auf.
Fieber ist dabei die Erhöhung der Temperatur über die Normalwerte ab einem Wert von 38 Grad Celsius, wobei sich der Körper meistens aufheizt, um sich gegen schädliche Einflüsse, darunter Bakterien und Keime, zu Wehr zu setzen. Auch andere Faktoren haben Einfluss auf die Körpertemperatur, z. B. verschiedene Autoimmunerkrankungen oder Tumore.
Die Ursachen sind vielseitig, können durch Entzündungen, Infektionen und rheumatische Beschwerden auftreten. Der Körper versucht durch die Erhöhung der Temperatur Krankheitserreger zu bekämpfen. Fieber ist daher Teil des Abwehrsystems und in bestimmter Körpertemperatur an sich nicht bedrohlich. Erst bei einem Anstieg auf 39 Grad wird Fieber gefährlich und erfordert das Aufsuchen eines Arztes.
Stiftung Warentest Ohrthermometer Test – die Ergebnisse
Stiftung Warentest hat sowohl einzelne Markenthermometer unter die Lupe genommen als auch einen umfangreicheren Test und Vergleich mit digitalen Modellen gemacht, wobei viele Infrarotthermometer im Vergleich gut abschnitten und exakte Messungen gestatteten.
Untersucht wurden im Test und Vergleich auch Spezialfunktionen und die Ausstattungsmerkmale und Signaltongebung.
Entscheidend für die Bewertung waren eine zuverlässige Datenerfassung und der hygienische Aspekt. Einen weiteren Test machte „Öko Test“, wobei 16 Ohrthermometer getestet wurden. Auch hier war das Ergebnis sehr positiv. Bei beiden Vergleichen schnitten Marken wie „Braun“, „Fairywill“, „Greefic“ und „Beurer“ gut ab.
FAQ – die wichtigsten Fragen zum Thema “Ohrthermometer“:
Welche Hausmittel helfen gegen Fieber?
Nicht immer ist die Einnahme von Medikamenten bei Fieber notwendig. Abhängig ist die Genesung im Vergleich natürlich davon, um welche Infektion es sich handelt.
Hausmittel bei Fieber, die sich bewährt haben, sind z. B. Essigstrümpfe und Wadenwickel, eine angepasste Ernährung mit viel Knoblauch, das entzündungshemmend wirkt, mit Minze, Ingwer, mit Hühnerbrühe und mit einer vitaminreichen Kost.
Auch Honig ist im Vergleich ein natürliches Antibiotikum. Auch der kühlende Lappen auf der Stirn hilft etwas. Bei hohem Fieber hilft auch das feuchte Abreiben des Körpers mit einem Waschlappen.
Wichtig ist, die Temperatur etwas zu senken. Gegen das starke Schwitzen hilft das verstärkte Trinken von Flüssigkeit und Wasser.
Wann ist der Gang zum Arzt bei Fieber notwendig?
Fieber wird im Test und Vergleich dann bedenklich, wenn die Temperatur auf dem Thermometer über 39 Grad Celsius ansteigt. Wenn hohes Fieber nach 48 Stunden nicht gesunken ist, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Wie kann ein Thermometer für die Stirnmessung benutzt werden?
Die modernen Geräte arbeiten im Test und Vergleich mit einer Schutz- und Sensorkappe, die auf die Messspitze aufgesetzt wird. Diese kann jeweils bei der gewünschten Anwendung im Test und Vergleich abgenommen oder aufgesetzt werden.
Auch wird über das Display am Ohrthermometer eingestellt, ob im Vergleich eine Ohr- oder Stirnmessung erfolgt.
Ist es möglich, mit einem digitalen Thermometer eine Messung im Ohr vorzunehmen?
Digitale Thermometer sind nicht immer für die Messung im Ohr geeignet, besonders dann nicht, wenn es reine Kontaktthermometer sind.
Für die Ohrmessung ist ein Infrarotthermometer notwendig. Die Messung mit einem Kontaktthermometer im Test und Vergleich dagegen kann ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen.
Wie wird das Ohrthermometer richtig in den Gehörgang eingeführt?
Die Messmethode im Ohr ist zwar einfach, erfordert im Test und Vergleich jedoch auch etwas Fingerspitzengefühl. Wichtig ist, dass der Infrarotstrahl im Ohr das Trommelfell erfasst und nur so eine Messung möglich ist.
Muss ein Kontaktthermometer gereinigt werden?
Das ist unbedingt erforderlich, um Ansteckungsrisiken zu vermeiden. Die Messspitze, die in die Körperöffnung eingeführt wird, sollte immer gereinigt und gut desinfiziert werden. Ohrthermometer werden in der Schutzkappe gewechselt, so dass die Hygiene höher ist. Ansonsten wird das Thermometer mit Alkohol gesäubert.
Für die Reinigung gibt es auch spezielle Mittel. Nicht geeignet ist heißes oder kochendes Wasser, da die modernen Thermometer digital arbeiten und die Technologie ansonsten im Test und Vergleich beschädigt werden kann.
Wie funktioniert die Messung eines Ohrthermometers mit Infrarot?
Was ist eine flexible Messspitze bei einem Fieberthermometer?
Ist die Messspitze im Test und Vergleich flexibel, ist das Einführen in eine Körperöffnung zur Temperaturmessung angenehmer, da sich die Spitze anpasst und nicht fest oder starr ist.
Meistens besteht die Messspitze dann aus weicherem Kunststoff oder Gummi.
Wie schnell messen Kontaktthermometer die Körpertemperatur?
Das Kontaktthermometer arbeitet digital und erlaubt eine Messung mit direktem Hautkontakt bei einer Messdauer zwischen 10 bis 60 Sekunden.
Dabei können die Daten meistens auch gespeichert werden oder werden akustisch als Ton wiedergegeben, wenn das Fieber stark angestiegen ist.
Wie wurde das Fieber früher gemessen?
Weiterführende Links und Quellen zu Thermometern
- https://www.netdoktor.de/symptome/fieber/
- https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/was-passiert-bei-fieber-im-gehirn-und-wie-kommt-es-zu-fiebertraeumen/
- https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/fieber/anzeichen-symptome.html
- https://medlexi.de/Fieberthermometer
- https://www.eurapon.de/blog/hausmittel-gegen-fieber/
Weitere Kategorien im Drogerie-Bereich
Ähnliche Themen
- Apotheke Shop Test
- Ashwagandha Test
- Augentropfen Test
- Bio Matcha Tee Test
- Blutdruckmessgerät Test
- Blutzuckermessgerät Test
- CBD Kapseln Test
- CBD Mundpflegespray Test
- CBD Öl 10% Test
- CBD Öl 20% Test
- CBD Öl Test
- CBD Test
- Fatburner Test
- Fieberthermometer Test
- Fußbett Test
- Fußmassagegerät Test
- Grün-Tee Serum Test
- Hämorrhoiden Salbe Test
- Hagebuttenpulver Test
- Handmassagegerät Test