Richtig Fiebermessen bei Kindern - so geht's!
30 weitere Videos
Richtig Fiebermessen bei Kindern - Thermometer und Methoden
Achsel, Mund oder Po? Wo messen Sie bei ihren Kindern Fieber? Erhöhte Temperatur ist eine Reaktion des Körpers, um das Immunsystem gegen Bakterien und Viren zu stärken. Um zu merken, wann das Fieber zu stark ist, sollten Sie regelmäßig nachmessen.
Die altbewährte Methode, Fieber im Po zu messen, erweist sich immer noch am genausten. Das digitale Thermometer zeigt dabei die genauste Temperatur an und lässt sich notfalls auch unter der Zunge mit geschlossenem Mund anwenden (welche Fieberthermometer gut sind, hat unser Vergleich gezeigt). Allerdings müssen Sie beachten: Das Kind darf 30 Minuten davor nichts Warmes oder Kaltes zu sich zu nehmen. Sonst wird das Ergebnis verfälscht.
Immer beliebter werden Ohrthermometer. Dabei wird durch Infrarotstrahlen die Temperatur des Trommelfells gemessen. Hierbei entsteht oftmals eine Abweichung von einem halben Grad nach unten. Dafür entsteht der Vorteil, dass Sie während ihre Kinder schlafen, regelmäßig deren Körpertemperatur messen können.
Nach drei Tagen Fieber den Arzt aufsuchen!
Stirnthermometer eignen sich am wenigsten, da die Abweichungen sehr groß sind. Auch die Messungen unter der Achsel können bis zu 2 Grad schwanken und dauern sehr lange. Zudem sollte die Tageszeit beachtet werden. Während die normale Temperatur zwischen 36 und 37,5 liegt, steigt diese auf natürliche Weise nach körperlichen Betätigungen sowie am Abend.
Zum Fieber messen eignet sich am besten ein digitales Thermometer. Damit sollten Sie das Fieber rektal messen oder notfalls unter der Zunge. Eine gute Alternative bietet das Ohrthermometer bei Kindern ab 5 Jahren. In jedem Fall sollten Sie nach drei Tagen mit erhöhter Temperatur einen Arzt aufsuchen und gegebenenfalls Antibiotika einnehmen.