Eine Tierversicherung für Ihre Fellnase schützt sowohl das Tier als auch Ihren Geldbeutel. Doch welche ist geeignet für Ihr tierisches Familienmitglied?
Die Katze hat Würmer, das Pferd hat sich das Bein gebrochen oder der Hund hat eine andere Person gebissen? Auch bei Tieren sind Krankheits- und Schadensfällen keine Seltenheit. Anders als beim Menschen gibt es bei Tieren jedoch keine Krankenversicherungspflicht und oftmals auch keine Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung. Ohne Versicherung sind die Kosten von den Haltern jedoch in voller Höhe selbst zu tragen. In solchen Fällen springt eine Tierversicherung ein.
Eine Versicherung für ein Haustier gewährt dem Tierhalter bei bestimmten Schadensereignissen einen Versicherungsschutz. Zu diesen Schadensereignisse zählen beispielsweise Krankheitsfälle, Sach- und Personenschäden.
Eine Tierversicherung kann wie beim Menschen verschiedenste Formen und Varianten haben. Die drei wichtigsten Arten sind die Krankenversicherung, die OP-Versicherung und die Haftpflichtversicherung.
Die Krankenversicherung ist die am häufigsten abgeschlossene Versicherung für ein Tier. Sollte das nicht der Fall sein, lassen sich mit einer speziellen OP-Versicherung die Kosten der Operation des eigenen Haustieres versichern.
Manche Anbieter von Tierversicherungen bietet inzwischen sogar Tierrechtsschutzversicherungen an. Diese Anbieter tragen die Kosten bei einem Klagefall gegen das eigene Tier.
Für Pferde gibt es zudem spezielle Pferde-Lebensversicherungen. Da Pferde von vielen Menschen zur Erzielung von Einkommen eingesetzt werden (beispielsweise als Reitpferde), kann man über diese Art der Tier-Versicherung das finanzielle Risiko im Falle des Todes oder der Unbrauchbarkeit des Pferdes absichern.
In einigen deutschen Bundesländern sind bestimmte Versicherungen für Tiere gesetzlich vorgeschrieben. So sind in mehreren Ländern Hundehalter verpflichtet, eine Hundehaftpflichtversicherung abzuschließen, da von einem Hund verursachte Sach- und vor allem Personenschäden sehr kostspielig werden können. Deshalb sollte man sich vor der Anschaffung eines Hundes genau mit den Rechten und Pflichten eines Halters beschäftigen. Und nicht nur einen Hund kaufen, um eine Motivation zum Abnehmen zu haben.
Welche Leistungen einer Versicherung für die Katze, den Hund oder ein anderes Tier übernommen werden, hängt vom jeweiligen Anbieter und vom gewählten Tarif ab. Diese können sich stark voneinander unterscheiden.
Bei OP-Versicherungen übernehmen manche Anbieter beispielsweise nicht die Kosten für geplante Operationen. Bei Krankenversicherungen bieten viele Tier Versicherungen einen günstigen Tarif an, der nicht alle Leistungen abdeckt. Vor Abschluss einer tierischen Versicherung sollte man deshalb über einen Tierversicherung Vergleich oder einen Test genau die Versicherungskonditionen der verschiedenen Tarife miteinander vergleichen.
Zudem gibt es zwischen den Anbietern und den Tarifen einer Tierversicherung für Katzen, Hunde und andere Haustiere Unterschiede hinsichtlich des Versicherungsbeginns. Bei manchen Tier-Versicherungen werden die Leistungen direkt ab Vertragsbeginn erstattet. Bei anderen bestehen für gewisse Leistungen Wartezeiten. Diese sollen verhindert, dass Versicherte eine Tierversicherung für ihr Kaninchen, ihre Katze oder ihren Hund erst im Bedarfsfall abschließen.
Spezielle Versicherungen für Haustiere werden mittlerweile von sehr vielen Versicherungsgesellschaften angeboten. Um es vorwegzunehmen: Die beste Tierversicherung gibt es nicht. Jeder Tierhalter muss im Test herausfinden, welche Versicherungsgesellschaft und welcher Tarif am besten zu seinem Tier passt.
Nur durch einen Tierversicherung Vergleich kann man die für einen persönlich beste Versicherung für sein Tier herausfinden. Wir erleichtern Ihnen den Wirrwarr im Versicherungsdschungel und stellen Ihnen die besten Anbieter für eine Tierversicherung vor.
Grundsätzlich lässt sich für jedes Tier eine Versicherung abschließen. Vor allem die Versicherung von Katzen, Hunden, Kaninchen und sonstigen beliebten Haustieren ist weit verbreitet. Nur für exotische Tiere kann in der Regel keine Tierversicherung abgeschlossen werden.
Welches Tier welche Art der Versicherung das Tier benötigt, hängt von drei Faktoren ab:
Bei einer Versicherung für den Hund bietet sich generell der Abschluss einer Haftpflicht- und einer OP-Versicherung an. Wie bereits zuvor erwähnt, muss in einigen Bundesländern verpflichtend eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen werden, um etwaige Großschäden durch einen Hund abzudecken. Auch eine Krankenversicherung kann für einen Hund sinnvoll sein.
Pferde sollten aufgrund ihrer Bedeutung möglichst umfassend versichert sein. Der Versicherungsschutz eines Pferdes beinhaltet deshalb idealerweise neben einer Haftpflicht- und einer Krankenversicherung, auch eine OP- und eine Lebensversicherung.
Eine Tierversicherung für eine Katze oder für einen Hamster besteht im Regelfall aus einer Krankenversicherung und gegebenenfalls einer zusätzlichen OP-Versicherung. Eine Haftpflichtversicherung ist für Kleintiere nicht notwendig, da sie grundsätzlich über die Haftpflicht ihrer Halter mitversichert sind.
Welche Vorgaben in Bezug auf die Tierversicherung am jeweiligen Wohnort des Tierhalters bestehen, kann dieser bei der Stadt oder Gemeinde erfragen. Alle anderen Versicherungen für Tiere sind freiwilliger Natur.
Die Bandbreite der Kosten einer Versicherung für Ihr Haustier ist in der Praxis sehr groß und ist in erster Linie von Art und Alter des jeweiligen Tieres sowie vom gewählten Leistungsumfang der Versicherung abhängig. Grundsätzlich gilt: Je größer und älter das Tier, desto teurer ist die Tier Versicherung. So ist die Versicherung eines jungen Kaninchens wesentlich günstiger als die Versicherung eines alten Hundes.
Wie auch bei Versicherungen für den Menschen steigen die Kosten einer Tierversicherung mit dem Alter an. Ab einem bestimmten Alter kann gar keine Versicherung für ein Tier mehr abgeschlossen werden.
Die Kosten einer Tierversicherung für den Hund werden auf Grundlage des Alters und der Größe des Tieres berechnet. Je kleiner und jünger das Tier, desto günstiger ist das Angebot für den Hund.
Die Kosten für eine Hundekrankenversicherungen im Vollschutz-Tarif betragen für einen jungen und kleinen Hund etwas über 200 Euro jährlich. Die Tierversicherung für einen größeren Hund kostet meist um die 300 Euro. Bei solch günstigen Tarifen ist die jährliche Versicherungssumme der Hundeversicherung jedoch meist gedeckelt. Eine Hundekrankenversicherung mit unbegrenzter Versicherungssumme kostet in der Regel mehr als 600 Euro pro Jahr.
Eine reine Hunde OP-Versicherung ist bereits ab rund 80 Euro pro Jahr erhältlich. Auch bei dieser Versicherung für Hunde ist bei günstigen Tarifen die Versicherungssumme begrenzt. Wer eine höhere Versicherungssumme benötigt, muss in der Regel einen teureren Tarif abschließen.
Die Kosten für eine Tierversicherung einer Katze beginnen bei ca. 60 Euro für eine OP-Versicherung und reichen bis ca. 150 Euro pro Jahr für eine Vollschutz-Krankenversicherung. Wie bei der Hundeversicherung sind auch bei einer Tierversicherung für Katzen die Versicherungssummen in günstigen Tarifen gedeckelt. Tarife im Premiumbereich für Tierversicherungen für Katzen liegen bei etwa 500 Euro im Jahr.
Eine Tierversicherung für ein Kaninchen kostet rund 20 Euro in der Krankenversicherung und ca. 6 Euro für eine reine OP-Versicherung. Auch die Tarife einer Tierversicherung für Kaninchen variieren sehr stark in Abhängigkeit der gewählten Leistungen und der Versicherungssumme.
Beim Abschluss einer Versicherung für einen Kaninchen, eine Katze oder einen Hund sollten der/die Halter berücksichtigen, dass in den meisten Fällen eine Selbstbeteiligung hinzukommt. Diese kann je nach Tarif der Tier-Versicherung mehr oder weniger hoch ausfallen. Meist liegt sie zwischen 20 und 60 Prozent der Behandlungskosten. Bei teureren Premium-Tarifen entfällt die Selbstbeteiligung meist.
Wie Versicherungen generell sollen auch Tierversicherungen Menschen vor existenzbedrohenden finanziellen Risiken schützen. Deshalb gehen die Meinungen über den Sinn oder Unsinn einer Versicherung für ein Tier auseinander. Während manche der Meinung sind, dass eine Tierversicherung im Vergleich zu anderen Versicherungen ihr Geld nicht wert ist, halten andere eine Tier Versicherung für eine durchaus sinnvolle Absicherung.
Welche Meinung gewichtiger ist, muss jeder Tierhalter für sich selbst beurteilen. Generell lässt sich jedoch sagen, dass für größere Tiere der Abschluss einer Versicherung für sein Haustier durchaus sinnvoll sein kann. Eine Tierversicherung für einen Hund oder ein Pferd kann einen Halter vor größeren finanziellen Schäden bewahren. Dies gilt nicht nur bei teuren Operationen, sondern auch bei Schäden, die durch diese Tiere verursacht werden können.
Eine Versicherung für ein Kaninchen, eine Katze oder ein anderes Kleintier ist hingegen in der Praxis nicht so wichtig. Die Kosten für den Arztbesuch oder eine Operation sind in der Regel bei Kleintieren nicht so hoch, um die Kosten einer Tierversicherung für Kaninchen, Katze und Co. zu rechtfertigen. Sollten Sie sich gegen eine Tierversicherung entscheiden, gibt es noch andere Wege, Ihr Tier zu schützen. GPS-Tracker z. B. sind ein hilfreiches Tool für Tierbesitzer, mit denen sie die Aktivitäten Ihres geliebten Vierbeiners überwachen können.
Wie bereits im letzten Abschnitt dargestellt, muss jeder Tierhalter diese Frage für sich selbst beantworten. Eine Pauschalantwort gibt es nicht. Zu groß ist die Zahl der Einflussfaktoren auf die Kosten-Nutzen-Rechnung einer Tierversicherung.
Generell lässt sich jedoch sagen, dass sich eine Tierversicherung für einen Hund und ein Pferd mehr lohnt als für eine Katze, ein Kaninchen oder ein sonstiges Kleintier, da die Kosten für Arztbesuche, Operationen und etwaige Schäden bei Großtieren deutlich höher ausfallen.
Die in allen Fällen beste Tierversicherung existiert übrigens nicht. Wer herausfinden will, welche Versicherung sich für sein Tier am ehesten lohnt, kommt nicht um einen Vergleich der Tierversicherungen umhin. In einem Tierversicherung Test können die Vor- und Nachteile sowie die Kosten miteinander abgewogen und die unter dem Strich beste Versicherungsoption gefunden werden.
Jeder Tierhalter kann Einfluss auf die Kosten einer tierischen Versicherung nehmen. Der wichtigste Einflussfaktor ist eine gesunde Ernährung und eine regelmäßige Pflege des Tieres. Sie halten das Tier gesund und verhindern unnötige Arztbesuche. Außerdem können die Versicherungskosten durch eine höhere Selbstbeteiligung reduziert werden. Und nicht zuletzt senkt auch eine jährliche statt einer monatlichen Zahlung die Beiträge. Und: Wenn Sie bei den Tarifen für eine Versicherung für Ihr Haustier nur Spanisch verstehen, können Sie eine Sprachlern-App nutzen oder natürlich sich an den Kundenservice des jeweiligen Anbieters wenden. Dort wird Ihnen gern weitergeholfen.