Bei dieser Körpertemperatur ist Vorsicht geboten
Ab wann hat man Fieber, wann ist es erhöhte Temperatur?
30 weitere Videos
Hitzeschübe sind Fluch und Segen für den Organismus
Schweiß tropft, die Stirn scheint zu glühen und das Thermometer steigt immer weiter: Fieber ist nicht nur extrem unangenehm, sondern häufig auch gefährlich. Ab einer bestimmten Körpertemperatur ist Vorsicht geboten - vor allem bei Kindern und alten Menschen. Ab welcher Temperatur man von Fieber spricht und was Sie wann am besten tun sollten, zeigen wir im Video.
Welche Messmethode ist besonders präzise?
Im Ohr? Unter der Zunge? Im Po? - Wo sollte das Thermometer denn nun angesetzt werden? Laut "Apotheken Umschau" liefert die rektale Messung (im Po) mit einem digitalen Thermometer* 🛒 die zuverlässigsten Messergebnisse. Geräte für Messungen im Ohr oder an der Stirn sind nicht nur schwieriger zu bedienen (unbedingt beim Kauf vom Apotheker vorführen lassen), sie zeigen dem Apothekenmagazin zufolge auch oft Ergebnisse, die etwa 0,5 Grad unter der wahren Körpertemperatur liegen. Basalthermometer gelten als besonders präzise. Wir haben Geräte verglichen und eine Bestenliste erstellt.
Was passiert bei welcher Temperatur?
36,5 Grad: Normale Körpertemperatur - das Gehirn reguliert pausenlos unsere Temperatur, damit wir in unserer Lebenswelt einwandfrei funktionieren. Dabei kommt es zu völlig normalen Schwankungen um 0,4 Grad Celsius. Ist ja auch eine komplizierte Angelegenheit, die Körpertemperatur stabil zu halten: Im Sommer brauchen wir Schutz vor Überhitzung, im Winter vor Unterkühlung.
Ab 37,5 Grad: Erhöhte Temperatur - das körpereigene Immunsystem hat durch die Ausschüttung sogenannter Pyrogene eine Temperaturerhöhung veranlasst, um Eindringlingen wie Bakterien und Viren ordentlich Dampf zu machen. Häufig ist die Ursache eine Infektion. Krankheitserreger werden bei einer höheren Körpertemperatur effektiver bekämpft, weil die Abwehrreaktionen des Immunsystems schneller ablaufen. Für den Organismus ist die leicht erhöhte Temperatur daher nicht gefährlich, sondern eher nützlich. Übrigens: Auch beim Sport steigt die Körpertemperatur schnell auf 38 Grad.
Empfehlungen unserer Partner
Achten Sie auf die Alarmsignale des Körpers
Bei Fieber tobt im Körperein heftiger Abwehrkampf gegen Krankheitserreger oder die Folgen einer Entzündung. Der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren und produziert immer mehr weiße Blutkörperchen, die Krankheitserreger angreifen. Viren und Bakterien leiden dagegen unter der hohen Temperatur, sie vermehren sich langsamer. Je höher die Temperatur steigt, desto unangenehmer wird es für die Eindringlinge.
Vermeiden Sie bei Fieber jede Form von körperlicher Anstrengung und beobachten Sie die Entwicklung: Schüttelfrost ist eher ein Zeichen dafür, dass die Temperatur weiter steigen wird - Schweißausbrüche sprechen dafür, dass das Fieber nicht mehr schlimmer wird oder sogar langsam wieder sinkt. Im Bett oder auf dem Sofa sind Sie jetzt am besten aufgehoben. Auch wichtig: Über den Tag verteilt mindestens 3 Liter Wasser trinken, um Austrocknung zu vermeiden. Wer viel schwitzt, braucht viel Wasser!
Wann wird Fieber richtig gefährlich?
Hohes Fieber ab 39 Grad ist eine enorme Belastung für den Organismus, besonders wenn es über mehrere Tage anhält. Der Hintergrund: Betroffene schwitzen stark und verlieren dadurch viel Flüssigkeit. Durch die Austrocknung kommt es zu Herz- und Kreislaufproblemen - Fieberkrämpfe, Schwindelgefühl oder Ohnmacht sind die Folge, teilweise entwickeln sich lebensgefährliche Thrombosen, die Blutgefäße verstopfen.
Passend zum Thema: Fieberthermometer Test und Vergleich!
Extremes Fieber, auch Hyperpyrexie genannt - tritt bei extrem schweren Virus-Infektionen, Vergiftungen oder Gehirnerkrankungen auf. Medizinischer Notfall - unbedingt einen Arzt aufsuchen! Lebensgefahr besteht ab einer Temperatur von 42,6 Grad, denn dann gerinnen die Eiweißstrukturen im Körper. Ihre Körperzellen stellen langsam aber sicher den Dienst ein!
Was hilft schnell und zuverlässig gegen Fieber?
In der Regel sind Infektionen die Ursache für Fieber-Attacken. Wenn Sie nur unter leichtem Fieber leiden, sollten Sie daher zunächst abwarten und auf die Abwehrkraft des Immunsystems vertrauen. Oft helfen auch kühlende Wadenwickel* 🛒, um leichtes Fieber zu bremsen. Steigt die Körpertemperatur auf über 38,5 Grad, setzen Sie am besten auf fiebersenkende Mittel wie Paracetamol* 🛒 oder Ibuprofen* 🛒 (rezeptfrei in der Apotheke und online erhältlich).
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.