Archiv

Symptome

Bestimmte Symptome und Körpersignale weisen auf Krankheiten hin und müssen für eine Diagnose richtig gedeutet werden.

Symptome picture alliance/chromorange - Media for Medical

Jede Krankheit hat ihre spezifischen Symptome, die man für eine Diagnose richtig deuten muss: Körpersignale wie z.B. Erschöpfung, Husten, Kopfschmerzen oder Übelkeit können Anzeichen für Störungen im Organismus und Krankheiten sein. Wir zeigen, wie Sie Symptome richtig deuten und anhand von Körpersignalen die Ursachen für Ihre Beschwerden eingrenzen können.

Manche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Husten treten besonders häufig auf, während andere Symptome weniger weit verbreitet sind. Anhaltende Erschöpfung etwa kann ein Anzeichen für Burnout sein. Eingerissene Mundwinkel können auf einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, Infektionen oder diverse Hautkrankheiten zurückgeführt werden. Auch die Fingernägel verraten uns wichtige Details über unseren Gesundheitszustand: Mit der so genannten Fingernageldiagnose lassen sich Anzeichen für verschiedene Erkrankungen erkennen, etwa wenn die Fingernägel verfärbt sind oder eine andere Form als gewöhnlich haben. Neben der Fingernageldiagnose ermöglicht auch die Conversiologie es, Krankheiten am Körper abzulesen: An Füßen, Händen und Ohren lassen sich etwa Allergien, Herzprobleme und Bauchkrankheiten erkennen.

Viele Volkskrankheiten mit ihren Symptomen werden zusätzlich durch eine ungesunde Lebensweise gefördert. Eine Änderung des Lebensstils der Patienten kann diese Störungen aus der Welt schaffen. Körperliche Symptome oder Beschwerden müssen also nicht immer auf eine ernstzunehmende Krankheit hinweisen, sondern können auch mit anderen, äußeren Umständen zusammenhängen. Wer Körpersignale und Symptome richtig deuten will, muss also ganz genau auf seinen Körper hören und die Beschwerden lokalisieren. Alles zum Thema Symptome und Körpersignale sowie deren Deutung finden Sie bei RTL News.