Wasserenthärtungsanlage Test 2023 • Die 10 besten Wasserenthärtungsanlagen im Vergleich
Bis sich die Politik dazu bewegen lässt, eine Wasserenthärtungsanlage für die Allgemeinheit anzuschaffen, ist es ein langer Weg, der Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern kann, wie verschiedene Bürgerinitiativen gezeigt haben. Als Alternative muss man eine private Wasserenthärtungsanlage selbst einbauen. Unser TÜV-geprüftes Verbraucherportal hat sich ausführlich mit den Modellen und diversen Erfahrungsberichten beschäftigt. War vor einigen Jahren eigentlich noch keine Anlage für unter 2.000 Euro zu haben, gibt es mittlerweile sogar schon Produkte für unter 1.000 Euro. Wir erklären Ihnen hier die Unterschiede und beraten Sie unabhängig bezüglich der besten Lösung für Sie.
Wasserenthärtungsanlage Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wasserenthärtungsanlagen
Was ist eine Wasserenthärtungsanlage und wie arbeitet sie?
Eine Wasserenthärtungsanlage macht durch chemische Prozesse aus hartem weiches Wasser. Bevor wir uns mit der Anschaffung einer Wasserenthärtungsanlage gedanklich auseinandersetzen, ist es sinnvoll, unser Trinkwasser auf seinen Härtegrad im Test prüfen zu lassen, es sei denn wir haben schon mit verkalkten Hähnen und Leitungen zu tun, dann ist der Kauf einer Wasserenthärtungsanlage dringend empfohlen. Den Test für die Wasserqualität können wir über das Umweltbundesamt machen lassen.
Der Härtegrad des Leitungswassers ist eingeteilt in vier Stufen, die von ‚weich‘ über ‚mittel‘ und ‚hart‘ bis zu ’sehr hart‘ reichen. Weiches Wasser ist Wasser bis zu einem Härtegrad von 7,3, die mittlere Stufe reicht bis 14, hart bedeutet Wasser mit einem °dH – Wert bis 21,3 und die letzte Stufe reicht über 21,3 °dH hinaus. Ein Wert von 7 °dH ist der empfohlene Richtwert. Eine Wasserenthärtungsanlage ist bei hartem Wasser die beste Möglichkeit, dauerhaft Schäden durch kalkhaltige Ablagerungen zu verhindern. Die Installation einer Wasserenthärtungsanlage ist denkbar einfach; es wird nur ein Modul an die Hauptleitung angeschlossen, das elektronisch gesteuert wird. Auf diese Weise wird die ganze Haupt-Wasserleitung mit weichem Wasser versorgt.
Die Calcium-und Magnesiumionen des harten Wassers werden von ihnen bzw. von dem Harz entfernt. Die Natriumionen werden dabei gänzlich verbraucht. In der anschließenden Phase der Regeneration wird das Austauscherharz im Innern der Wasserenthärtungsanlage durch die Zugabe einer verdünnten Kochsalzlösung wieder vollständig hergestellt. Die Kochsalzlösung wird als Abwasser entsorgt.
Anwendungsbereiche
Der durchschnittliche Härtegrad unseres Trinkwassers liegt bei 16 °dH und ist damit viel zu hoch, um keine Schäden zu verursachen. Eine Wasserenthärtungsanlage ist dabei äußerst hilfreich und macht beinahe alles selbst. Sie verringert sogar unseren Energieverbrauch. Der Kauf einer Wasserenthärtungsanlage bedeutet, dass wir uns für ein Modell entscheiden müssen und im Vergleich die für uns beste Anlage auswählen. Wie viele Personen leben in unserem Haushalt? Wo soll die Wasserenthärtungsanlage installiert werden? Wollen wir den gesamten Haushalt mit enthärtetem Wasser versorgen oder nur das Trinkwasser? Das alles ist wichtig für eine richtige Kaufentscheidung. Wir müssen auf die technische Ausstattung achten und die Zeit, die eine Wasserenthärtungsanlage für die Regeneration braucht, weil in dieser Zeit keine Wasserenthärtung stattfinden kann.
Ein Blick genügt auf die Qualitätsplakette, das DVGW-Prüfzeichen, und wir wissen, dass die Anlage technisch und hygienisch einwandfrei ist, weil sie vom Gas-und Wasserverein nach strengen Tests für gut befunden wurde. Eine Wasserenthärtungsanlage macht nicht nur das Trinkwasser weich, auch das Wasser für die Reinigung und in den Sanitäranlagen ist nun angepasst.
Welche Arten von Wasserenthärtungsanlagen gibt es?
Im Prinzip gibt es zwei Arten von Wasserenthärtungsanlagen, von denen jedoch nur eine erwiesenermaßen funktioniert und im Test auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden kann. Die chemische Art und die physikalische Art. Die physikalische Art erinnert ein wenig an Zauberei, weil hier versucht wird, Kalkkristalle durch elektrische bzw. magnetische Felder zu verändern, sodass es zu geringerer Kalkproduktion kommt. Im Test bestätigt wurde diese Methode bis jetzt nicht.
Die gängige Methode, derer sich Wasserenthärtungsanlagen bedienen, ist die des Ionenaustauschs. Chemische Prozesse entfernen die härteproduzierenden Ionen und verändern dadurch den Härtegrad des Wassers. Bei den Wasserenthärtungsanlagen unterscheiden wir die Einzel-und Doppelanlage. Die Größe hängt von der Größe des Haushalts ab, von der Wassermenge, die enthärtet werden soll.
Sieben führende Hersteller von Wasserenthärtungsanlagen
- Water2buy
- Judo
- Grünbeck
- BWT
- Aqmos
- Aquintos
Wasserenthärtungsanlage von LFS CLEANTEC im Praxistest
LFS CLEANTEC Wasserenthärter IWKC 1000 mit Zubehörpaket im Test
Der Test für den Test
Weder Stiftung Warentest noch Ökotest haben einen aktuellen Wasserenthärtungsanlagen – Test durchgeführt. Wir orientieren uns wieder an den Experten-Tipps, die aufgrund von Vergleichen und Tests Ergebnisse zusammengetragen haben, die uns helfen, eine passende Wasserenthärtungsanlage auszuwählen. Internet-Recherche steht Kundenrezensionen gegenüber und Hersteller-Angaben wurden mit aktuellen Beiträgen aus der Wirtschaftswelt im Vergleich und unabhängig voneinander geprüft. Experten haben die Tests nicht selber durchgeführt, sondern folgten in vielen Fällen einem Kundendruck.
Die beste Wasserenthärtungsanlage ist nichts wert, wenn sie uns nicht Erleichterung und Verbesserung bringt. Das sollen Tests beweisen und die Gegenüberstellung von Produkten zeigt den Vorteil im Vergleich zu herkömmlichen Apparaturen, die noch immer Kalkrückstände aufweisen, wenn auch nicht mehr so viele wie bisher. Der Test war folglich ein Rechen-Exempel im Hinblick auf den Wasserverbrauch mit und ohne Wasserenthärtungsanlage. Nicht nur mathematische Denkleistungen wurden den Experten abverlangt, sondern auch stundenlange Recherche-Arbeit im Internet und in Fachjournalen, bis schließlich Vergleichs – Ergebnisse vorlagen.
Kriterien als Vergleichs – Maßstab
Betriebsdruck der Wasserenthärtungsanlage: Es gibt immer einen Mindestdruck, mit dem die Wasserenthärtungsanlage arbeitet und einen Höchstdruck, den das Gerät noch aushalten kann. Beide Faktoren sind wichtig und machen Aussagen über die Leistungsfähigkeit der Anlage. Die Regenerationsleistung ist ein weiteres kaufentscheidendes Kriterium: Hier unterscheiden wir die zeitgesteuerten- von den mengengesteuerten Anlagen. Die verschiedenen Typen setzen anhand von Daten für unterschiedliche ‚Grenz-Vorgänge‘ die Regeneration der Wasserenthärtungsanlage in Gang. Der Salzbehälter ist auch ein Indiz für die Qualität einer Anlage. Große Behälter sind leistungsstärker als kleine.
Der Verbrauch an Strom und die Installation. Die Handhabung der Wasserenthärtungsanlage und ihre Kapazität, Hersteller-Angaben und die Verarbeitung und schließlich das Preis-Leistungsverhältnis, alles wichtige Kriterien, die darüber entscheiden, welche Qualität eine Anlage hat. Jedes Gerät, das getestet und geprüft wurde, bekommt ein Siegel. Darauf ist unbedingt beim Kauf zu achten, es heißt DVGW-Prüfzeichen.
Schwächen von Wasserenthärtungsanlagen laut Kundenrezension
Die Bedienungsanmleitung wurde insgesamt beanstandet. Die Regeneration und das Verhalten bei Stromausfall bekamen Kritikpunkte. Die Wasserenthärtungsanlage hat sich nach dem Anzeigen einer Störung selbst wieder in Gang gesetzt, leider hat das Tage gedauert.
Manche der Wasserenthärtungsanlagen verbrauchen unverhältnismäßig viel Salz. Einige Geräte wurden mit einem englischen Stecker geliefert, der deutsche musste nachbestellt werden. Die Zeitschaltuhr bekam ebenfalls Minuspunkte, sie wurde unvollständig ausgeliefert.
Online oder Offline?
Wir haben bereits alle für uns relevanten Daten gesammelt,wie zum Beispiel unser bisheriger Wasser-und Stromverbrauch, wie viele Personen von der Wasserenthärtungsanlage profitieren, wo sie eingebaut werden soll. Wir empfehlen in diesem Fall den Internet-Kauf. Wir haben online weitaus mehr Auswahl und können uns vor Ort bei der Installation der Wasserenthärtungsanlage auch noch beraten lassen. Wenn wir unser Gerät im Fachhandel kaufen, werden uns meistens nur bestimmte Anlagen empfohlen.
Darüber hinaus können wir uns auch im Internet einen Überblick über die aktuellsten Modelle verschaffen und die neuesten Entwicklungen auf dem Wasserenthärter-Markt verfolgen. Vergleiche im Hinblick auf Stromersparnis und Regenerationsfähigkeit erhalten wir auch nur online. Wir können uns im Internet auch über die unterschiedlichen Hersteller informieren, die auch alternative Wasserenthärtungsanlagen vorstellen.
Weitere Eindrücke aus unserem Wasserenthärtungsanlagen – Test
Wasserenthärter IWKC 1000 von LFS CLEANTEC mit Zubehörpaket im Praxistest
Ratgeber und Tipps
Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie sich eine Wasserenthärtungsanlage anschaffen sollen oder lieber nicht, möchten wir Ihnen hier einige Tipps mit auf den Entscheidungs-Weg geben. Die Vorteile einer Wasserenthärtungsanlage liegen nur teilweise auf der Hand. Wir freuen uns, wenn der Duschkopf nicht mehr voller Kalkablagerungen ist und dass wir den stinkenden Essig sparen, um unsere Kaffeemaschine zu entkalken. Aber fällt uns auch auf, dass wir mit einer Wasserenthärtungsanlage auch unserer Haut und unseren Haaren etwas Gutes tun?
Wir verbrauchen weniger Duschcreme für die tägliche Hygiene und unsere Wäsche fühlt sich viel weicher an. Auch das Bügeleisen dankt uns die Anschaffung einer Wasserenthärtungsanlage und wenn wir das Geschirr aus der Maschine nehmen und noch eine Weile draußen stehen lassen, werden wir keine Flecken finden.
Wir können das Wasser für das gesamte Haus mit der Wasserenthärtungsanlage verbinden, sodass wir überall enthärtetes Wasser benutzen können. Da Kalk als Wärmedämmer fungiert, verbrauchen wir ohne eine Wasserenthärtungsanlage wesentlich mehr Energie. Das Thema der Regeneration ist ein wichtiges hinsichtlich der Funktionsfähigkeit einer Wasserenthärtungsanlage; eine Regeneration ist insofern notwendig, um das Harz des Austauschers zu erneuern. Nun können wir wählen zwischen Anlagen, bei denen Sie selbst für die Regeneration zuständig sind oder aber, und das ist empfehlenswert, Geräte, die eine Regeneration automatisch durchführen.
Abschließend sei noch erwähnt, dass wir den Salzverbrauch bei einer Anlage mit Ionenaustauscher stets im Auge behalten sollten. Sparsame Anlagen liegen pro Regeneration bei einem Salzverbrauch unter 1kg.
Test – Ergebnisse
Weder Stiftung Warentest noch Ökotest hat aktuelle Ergebnisse für Wasserenthärtungsanlagen. Wir orientieren uns an den Experten, die und nach großem Recherche-Aufwand zu folgenden Ergebnissen gekommen sind: www.vergleich.org hat einen Vergleichs – Sieger und einen Preis – Leistungs – Sieger gekürt, die Anlage von Grünbeck softliQ:SC18, die von Filtrasoft Basic 40 und die Aquintos Top-Line MKC 32. Das Portal www.einrichtungsradar.de hat den Aqmos FM-60, den Water2Buy AS500-W2B500 und den Water2Buy AS800-W2B800 ausgewählt als Favoriten. Expertentesten.de ist zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen, jedoch lag die Wasserenthärtungsanlage von BWT AQA perla Duplex auf dem ersten Platz.
Geschichte und Fakten
Die technische Perfektion einer Wasserenthärtungsanlage ist eine Erfindung der Neuzeit, ihre ursprüngliche Idee jedoch, der Wasserfilter ist schätzungsweise 3.500 Jahre alt und eng verbunden mit dem menschlichen Entwicklung. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sogar die Menschen der Steinzeit Wasserfilter konstruiert haben; wenn die Flüsse ausgetrocknet waren, bohrten sie einen Speer in die Erde und stopften Gras hinein, als eine Art Filter. In der Mitte befand sich ein Halm, der innen hohl war. So gelangten sie an relativ sauberes Wasser.
Weiter in der Geschichte, bis zum Jahre 1.500 vor Christus im Land der Pharaonen, das eine Grabkammer des Amenophis II in Theben zu Tage förderte, auf der ein Bild eines Wasserfilters eingemeißelt war. Das alte Indien, die Griechen und Römer, sogar die Maya und die Perser kannten Wasseraufbereitungsanlagen. In der Bibel wird Moses im Exodus, Kapitel 15, Vers 22-25 ein Mittel an die Hand gegeben, um bitteres Wasser genießbar zu machen. Der Wasserfilter ist eine Erfindung, die uralt ist und über die Jahrhunderte und Kontinente hinweg perfektioniert wurde.
Fakten
Der durchschnittliche Wasserverbrauch am Tag von einer Person liegt bei ungefähr 130 Litern. Nur ein kleiner Prozentsatz davon als Trinkwasser verwendet.
Außer den lästigen Kalkablagerungen in Rohren und elektrischen Geräten, hat hartes Wasser auch gesundheitliche Auswirkungen; Wasser mit hohen Magnesium-und Calcium-Anteilen reizt die Haut und lässt sie schneller austrocknen. Vor allem bei Neurodermitis raten Ärzte mittlerweile vermehrt zu weichem Wasser. Zu guter Letzt verhalten wir uns noch umweltbewusst, wenn wir eine Wasserenthärtungsanlage anschaffen, weniger Waschmittel kommen zum Einsatz und auch Spezialdünger werden dann der Vergangenheit angehören, weil Pflanzen mit weichem Wasser Nährstoffe effizienter aufnehmen können.
Wartung
Eine Wasserenthärtungsanlage sollte einmal im Jahr gewartet werden. Das ist für die Wasserqualität wichtig und um Störungen zu vermeiden, die nach längerer Zeit auftreten, wenn nicht gewartet wird. Kümmern wir uns um unsere Anlage, arbeitet sie gut und gerne 20 Jahre für uns. Zur regelmäßigen Sorge gehört das Auffüllen des Salzbehälters und die Kontrolle der Regenerationsfähigkeit der Anlage. Sind noch alle Anzeigen intakt und wie steht es um den Wasserverbrauch.
Eindrücke aus unserem Wasserenthärtungsanlagen - Test
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – im Lieferumfang enthalten: Anschlussmaterial, Montageblock, 100kg Salztabletten, Härtemessbesteck, Duschfilter
Die Aqmos CM-60 besteht aus einem Kabinettgehäuse mit abnehmbarem Deckel
Die Enthärtungsanlage CM-60 von Aqmos ist optimal geeignet für Haushalte bis zu 3-5 Personen und enthärtet bis zu 6000 Liter Wasser pro Regenerationszyklus
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – Das Harz besitzt eine Lebensdauer von über 20 Jahren
Bei Inaktivität der Anlage startet die zeitliche Zwangsregeneration vollautomatisch am 10. Tag
Das elektronisch wassermengengesteuerte Ventil Clack WS 1 CI misst mittels eines integrierten Wasserzählers den Weichwasserverbrauch
Ein integriertes Sicherheitsschwimmerventil mit Boje schützt das Kabinettgehäuse vor überlaufendem Wasser
Die Wasserenthärtungsanlage CM-60 von Aqmos im Test – Das Kabinettgehäuse wird gleichzeitig als Regeneriersalzbehälter zur Solebereitstellung benutzt und kann ein Salzvorrat von max. 70kg aufnehmen
In dem Kabinett ist eine GFK- Druckflasche eingebaut, welche mit hochwertigem Ionenaustauscher-Harz gefüllt ist
FAQ
Was geschieht, wenn ich das Salz vergesse?
Zunächst einmal können wir Sie beruhigen. Weder die Anlage wird Schaden nehmen, noch ist Ihr Wasser dann schlecht aber es kommt in diesem Fall erneut zu Verkalkungen, die Sie gewiss bemerkt haben. Wenn Sie sehen, dass sich Kalk bildet, ist es an der Zeit, wieder den Salzbehälter aufzufüllen. Jetzt müssen Sie nur noch Salz kaufen und hineingeben und alles läuft wieder wie zuvor.
Ab welchem Härtebereich ist die Anschaffung einer Wasserenthärtungsanlage sinnvoll?
Bei einem Härtebereich bis 8,4 °dH ist der Kauf einer solchen Anlage nicht notwendig, alles, was an Härtegraden darüber liegt, ist Anlass genug, über einen Kauf nachzudenken. Wenn es sich um einen Härtebereich von über 21,5 ° dH handelt, ist eine Aufbereitungsanlage sehr sinnvoll.
Mit welchem Salz-und Stromverbrauch muss ich bei einer Wasserenthärtungsanlage rechnen?
Bei einem Drei-Personen-Haushalt müssen Sie mit rund 90 kg Salz im Jahr rechnen.
Der Stromverbrauch pendelt sich bei 5 Watt in der Stunde ein. Natürlich sind das alles nur Richtwerte, wenn wir mit einer Wasserenthärtungsanlage umgehen, merken wir schnell, wie sie funktioniert und wo wir vielleicht noch einsparen können.
Hat ein Stromausfall Folgen für die Enthärteranlage und muss ich neu einstellen?
Es kann sein, dass Einstellungen verloren gehen und neu justiert werden müssen. Es ist generell schlau, die Anzeigen von Zeit zu Zeit zu überprüfen, denn es kann immer zu Störungen kommen, die wir spät bemerken, wenn wir keine Kontrolle durchführen.
Muss ich mich beim Kauf um Rohrabmessungenkümmern?
Ja, es ist sinnvoll, den Hausanschluss für das Wasser zu kontrollieren. Wenn die Wasserenthärtungsanlage hier angeschlossen werden soll, müssen die Anschlüsse identisch sein. Wasser-Hausanschlüsse sind meistens 1 Zoll dick, ganz selten 2, Anschlussnennweite ist das Fachwort dafür.
Welches Salz ist das Geeignete?
Es gibt drei Sorten, Das Solarsalz, verdunstetes Salz und das Gesteinssalz. Das Letzte ist das für den privaten Haushalt übliche Salz und es ist die preiswerteste Variante. Das Solarsalz ist aufwendig gereinigt und teuer in der Anschaffung. Das verdunstete Salz wird in den meisten Fällen für große Anlagen verwendet.
Wie viel kostet eine Wasserenthärtungsanlage?
Die Preise belaufen sich auf 300 Euro in der untersten Kategorie bis hin zu 2000 Euro und mehr. Der Preis ist zum Teil abhängig von den Funktionen aber natürlich auch von seiner Größe.
Alternativen
Es gibt zwei Alternativen; eine Umkehrosmoseanlage oder einen Kalkkatalysator. Im Falle der Umkehrosmoseanlage wird das Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst. Nachteil ist dabei, dass das Wasser nicht nur seinen Kalk verliert, sondern auch wichtige Mineralien. Die Membranen sind darüber hinaus anfällig für Keime.
Der Kalkkatalysator arbeitet so, dass die Entkalkung durch sogenannte Impfkristalle herbeigeführt wird. Vorteil dieser Variante ist, dass die Zusammensetzung des Wassers gleich bleibt.
Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserenth%C3%A4rtung
- https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/192540/Wasserenthaertungsanlage-ja-oder-nein-
- https://forum.wireltern.ch/beitraege/haushalt/wasserenthaertungsanlage-im-efh-wer-hat-was/
- https://www.energiesparhaus.at/forum-wasserenthaertungsanlage-kosten/41701
- https://forum.fhem.de/index.php?topic=57622.0
FAQ
Welche Wasserenthärtungsanlage eignet sich für ein Einfamilienhaus?
Eine relativ günstige Wasserenthärtungsanlage ist die Aqmos FM-32. Laut dem Hersteller ist sie für 3 Personen ausgelegt. Für größere Einfamilienhäuser liegen die Anlagen bereits in der Preisklasse von um die 2.000 Euro. Die NEMO+ Premium Entkalkungsanlage eignet sich für 5 bis 9 Personen und die Grünbeck softliQ:SD18 ist sogar für bis zu 12 Personen geeignet. Dabei richtet sich die Anlage automatisch nach dem Wasserverbrauch.
Wie funktioniert eine Enthärtungsanlage?
Ionentauscher entziehen dem Wasser Magnesium- und Kalzium-Ionen und tauschen diese gegen Natrium aus. Das harte Wasser wird dadurch weich. Die Besitzer müssen die Anlagen regelmäßig mit Salz regenerieren. Dosieranlagen setzen dem Wasser Phosphat oder/ und Silikat zu. Dies soll Korrosion in den Rohren verhindern. Gegen alte Bleirohre vermag eine Enthärtungsanlage nur kurzfristig zu helfen, langfristig müssen solche Rohre ausgetauscht werden.
Was sagt die Stiftung Warentest zu Wasserenthärtungsanlagen?
Die Stiftung Warentest hat bisher keine Wasserenthärtungsanlagen getestet, sondern lediglich in einer Meldung aus dem Jahr 2009 dazu Stellung genommen. Das Verbrauchermagazin bemängelt falsche Werbeaussagen und Versprechungen aus der Industrie und warnen Verbraucher insbesondere vor Produkten, die eine„Energetisierung“, „Harmonisierung“, „Vitalisierung“ oder „Levitation“ des Leitungswassers versprechen. Dies sei in der Regel wissenschaftlich "nie belegt". 2019 testete die Stiftung Warentest das Leitungswasser aus 20 Orten in Deutschland und befand, dass das Wasser überall bedenkenlos getrunken werden könne.
Ist Wasserenthärtung schlecht für die Gesundheit?
Wasserenthärtung an sich schadet der Gesundheit nicht. Es kann laut der Stiftung Warentest allerdings die Wasserqualität verschlechtern. Ionentauscher entziehen dem Wasser Kalzium und Magnesium, welches in Trinkwasser eigentlich wünschenswert ist. Manche Dosieranlagen setzen dem Wasser Phosphat zu, welches zwar nicht gesundheitsschädlich aber unerwünscht ist. Wasserenthärtung aus einem Tischwasserfilter kann den Geschmack von Tee verbessern. Aktivkohlefilter können chlorierte Kohlenwasserstoffe zurückhalten.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test