Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Ventilator Test 2023 • Die 12 besten Ventilatoren im Vergleich

Wenn die Temperaturen im Sommer steigen und es in Wohn- und Büroräumen zu heiß wird, kann ein Ventilator schnell Abhilfe schaffen. Das praktische Elektrogerät verwirbelt die Luft, sodass es im Raum gleich kühler zu sein scheint. Damit beschäftigten sich auch die Redakteure des namhaften. zertifizierten und DE-weit beliebten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, die im Worldwide Web intensiv nach externen Tests, Vergleichsanalysen und Kundenmeinungen suchten, sie lasen und auswerteten. Ihre Ergebnisse sind in einer sauber recherchierten Vergleichstabelle der besten Ventilatoren aufgelistet, die derzeit im Handel sind. Nutzen Sie die Tabelle, um Ihren Favoriten unter den Ventilatoren schnell und einfach zu entdecken.

Ventilator Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Ventilator und wie funktioniert er?

Was ist ein Tischventilator im Vergleich?Der Ventilator ist eine Strömungsmaschine. Durch ein rotierendes Laufrad wird die Umgebungsluft in Bewegung gesetzt und es wird Wind erzeugt. Der mit bis zu fünf Flügeln ausgestattete Propeller ist hierbei das Laufrad, er wird mittig an den Ventilator montiert.

Für die Entstehung der Bewegung ist ein Motor verantwortlich, der innerhalb des Gehäuses verbaut ist. Der Ventilator kann in verschiedene Stufen eingestellt werden und es gibt ihn in verschiedenen Größen und Varianten. Vor allem im Sommer kommt der Ventilator zum Einsatz, in der aufgeheizten Wohnung sorgt er für empfundene Abkühlung.

Wird das Gerät eingeschaltet, zieht es die Raumluft an und verwirbelt sie durch die Bewegung der Rotoren. Sie haben dadurch das Gefühl, dass die Luft erfrischender und kühler ist.

Tatsächlich kühlt die Luft aber mit einem klassischen Ventilator nicht ab, der Effekt entsteht lediglich durch die Windbewegung.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - 270° manuell drehbarer Luftstrom
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – 270° manuell drehbarer Luftstrom

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ventilatoren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – der Ventilator im Einsatz

Was sind die besten die Anwendungsbereiche eines Tischventilators im Vergleich?Der Ventilator ist für jeden Raum geeignet, in dem es im Sommer gefühlt zu warm wird. Ob im Büro oder in Krankenhäusern, ob in Verkaufsräumen oder in der Privatwohnung, die Einsatzbereiche sind sehr breit gefächert. Auch wenn es Geräte wie den Deckenventilator gibt, der fest montiert wird, sind mobile Geräte am häufigsten im Einsatz. Diese können von A nach B verschoben und überall in Betrieb genommen werden wo Strom ist.

Welche Arten von Ventilatoren gibt es?

Welche Arten von Tischventilatoren gibt es?Wenn Sie auf eine Klimaanlage im Sommer verzichten möchten, ist der Ventilator ein Must Have für die heißen Tage. Je nach persönlichen Bedürfnissen passt jedoch eine andere Art von Gerät zu Ihnen. Es gibt den Ventilator in unterschiedlichen Ausführungen, wobei die größten Unterschiede bei der Funktionsweise und der Ausstattung bestehen.

Der Turmventilator

Ein Turmventilator besticht durch ein optisch ansprechendes Design und lässt sich gut in nahezu jede Wohnungseinrichtung integrieren. Die Geräte sind die beste Wahl wenn Kinder und Haustiere in der Nähe sind, denn durch das Gehäuse besteht keine Gefahr, dass die Rotoren berührt werden.

Ein Turmventilator benötigt nicht viel Platz und ist in der Regel genauso effektiv, aber etwas teurer als ein Standventilator. Das Gerät kann große Luftmengen bewegen und ist variabel einstellbar. Dank der Oszillationsfunktion schwenkt der Ventilator den Kühlkörper auf Wunsch nach links und rechts und sorgt so für eine effektivere Verteilung der gekühlten Luft.

Sein Nachteil ist jedoch, dass seine Reichweite eingeschränkt ist. Der Turmventilator erzeugt den Wind relativ zentral, hat aber nur eine geringe Reichweite. Außerdem steht er direkt auf dem Boden und kann so zu einer Stolperfalle werden.

Der Standventilator

Der Unterschied zwischen einem Ventilator und Standventilator erklärtAm größten und optisch auffälligsten ist der Standventilator. Er ist leistungsstärker als ein Turmventilator, dafür aber oftmals auch lauter. Schon beim Kauf sollten Sie darauf achten, wie hoch der maximale Geräuschpegel sein kann.

Der größte Vorteil bei einem Standventilator ist, dass dieser große Mengen an Luft verwirbeln kann und somit effektiv zu einer gefühlten Kühlung beiträgt. Viele Standventilatoren sind darüber hinaus mit einer Zeitschaltuhr bestückt, so dass schon im Vorfeld programmiert werden kann, wann sich das Gerät an- und ausschaltet.

Die Nachteile sind zumeist kosmetischer Natur, vor allem die Größe des Standventilators ist nicht selten ein Problem. Er lässt sich nicht so gut in bestehende Einrichtungsstile integrieren und fehlt mehr auf als ein Turmventilator.

Durch seinen relativ großen Standfuß muss ein stabiler Platz auf dem Boden gefunden werden. Ein weiterer Nachteil ist die Lautstärke, die durch die offen liegenden Rotoren sehr viel höher ist, als bei einem Turmventilator.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - spezielle Verbindungsstückstruktur ermöglicht variable Höheneinstellungen
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – spezielle Verbindungsstückstruktur ermöglicht variable Höheneinstellungen

Der Tischventilator

Was ist der Unterschied zwischen einem Bodenventilator und Tischventilator?Ein Tischventilator hat vielseitige Anwendungsbereiche, ist kompakt und lässt sich flexibel an den Bestimmungsort bringen. Ob in der Werkstatt, im Büro oder zu Hause, der Tischventilator braucht lediglich Strom und schon erfüllt er zuverlässig seine Arbeit.

Der Vorteil bei einem Tischventilator ist, dass er so flexibel und mobil ist, dass er überall aufgestellt werden kann. Auf dem Tisch sorgen sie beispielsweise bei Computerarbeiten für eine angenehme Abkühlung.

Es gibt jedoch auch Nachteile, die aber modellabhängig auftreten können, aber nicht müssen. Ein Nachteil ist es, wenn der Standfuß zu klein ist und der Tischventilator dadurch keinen Halt hat. Außerdem ist es ein Nachteil, wenn die Luftzirkulation nicht eingestellt und variiert werden kann. Auf dem Schreibtisch kann es sonst schnell passieren, dass persönliche Unterlagen buchstäblich davon flattern.

Der Bodenventilator

Was kann ein Bodenventilator im Vergleich?Bodenventilatoren werden direkt auf dem Boden platziert und sind dadurch sehr flexibel einsetzbar. Ob für die Werkstatt, das Büro oder die Wohnung, dank eines Drehgelenks blasen sie die Luft an die gewünschte Stelle.

Der größte Vorteil des Bodenventilators lag im Test darin, dass keine Akten oder Dokumente auf dem Schreibtisch verwirbelt wurden.

Da der Bodenventilator auf dem Boden steht, kann er diskret unter dem Schreibtisch versteckt werden oder aber unauffällig in einer Ecke des Raumes positioniert werden.

Ein Nachteil zeigte sich im Test aber auch schnell: Der Bodenventilator ist eine Stolperfalle, wenn er nicht beachtet wird. Auch ist er ungeeignet, wenn sich Tiere oder Kinder im Haushalt befinden. Die rotierenden Blätter könnten dann trotz des Sicherheitsgitters zu einer Gefahr werden.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - App gesteuerter 2-in-1 Ventilator – direkter oder indirekter Luftstrom
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – App gesteuerter 2-in-1 Ventilator – direkter oder indirekter Luftstrom

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern

  • Dyson
  • Rowenta
  • Honeywell
  • Sichler
  • Tristar

Als James Dyson 1978 seine Firma gründete, wollte er ursprünglich nicht in die Produktion von Elektrogeräten einsteigen. Er hatte Ärger mit einem Staubsauger und entwickelte daher die Idee, dass für sich selbst perfekte Gerät zu bauen. Ein Prototyp nach dem nächsten entstand und erst das 5.127 Modell entsprach seinen Vorstellungen. So begann seine Karriere als Produzent von Staubsaugern für die Öffentlichkeit. Schon wenige Jahre später folgten andere Elektrogeräte, wie zum Beispiel der Ventilator und Lufterfrischer. Dyson ist in diesem Bereich Marktführer, die Produkte werden in weit mehr als 65 Länder der Welt exportiert. Die 1.000 Ingenieure sorgen für stetig neue Innovationen und sind immer auf dem Sprung wenn es darum geht einen neuen Trend zuerst zu entwickeln.

Den Namen Rowenta kennen die meisten Menschen vorwiegend von Bügelstationen, denn hier ist Rowenta Marktführer. Seit 1988 gehört der Betrieb zur französischen SEB-Group und hat durch die Übernahme wieder Fahrt aufgenommen. NIcht nur Küchengeräte wie Standmixer, Haushaltsgeräte wie Staubsauger und Bügelstationen, sondern auch Ventilatoren gehören mittlerweile zum Portfolio des Unternehmens. Rowenta ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und die beliebten Produkte werden in alle Herren Länder exportiert.

Weniger bekannt, aber nicht weniger qualitativ sind Ventilatoren der Marke Honeywell. Vor 120 Jahren wurde Honeywell gegründet, damals wurden Zusatzteile für Heizöfen entwickelt. 1954 wurde mit Ausgangspunkt in Frankfurt auch der deutsche Markt erschlossen. Zunächst waren es Gesundheits- und Medizinprodukte, sowie Ausstattungsgegenstände für Luft- und Raumfahrt. Später dann begann sich Honeywell auch auf die Produktion von Ventilatoren zu besinnen. Im Test zeigte sich schnell, dass die Geräte dieser Firma nicht nur futuristisch anmuten, sondern gleichzeitig hochmodern arbeiten und für effektive Kühlung sorgen.

Haushaltsgeräte aus der Firma Sichler sind beliebter denn je. Die Entwicklungsabteilung ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Es wurde der Quantensprung in die Welt der Roboter verzogen und so produzierte Sichler als einer der ersten Staubsaugerroboter und mehr. Auch Schuhputzmaschinen gehören zum Portfolio, die aber vermehrt an Geschäftskunden abgegeben werden und weniger zum privaten Gebrauch gedacht sind. Natürlich gehört zum Angebot von Sichler mittlerweile auch der ein oder andere, hochwertige, aber auch hochpreisige Ventilator. Die Geräte werden am häufigsten über den Onlineshop von Pearl vertrieben, sind jedoch auch auf anderem Weg beziehbar.

Seinen Sitz hat das Unternehmen Tristar in Ense, gegründet wurde die Firma 1977. Angefangen hat alles im kleinen Rahmen und nur innerhalb Deutschlands, heute sind es 30 Länder, die sich an den Produkten der Firma Tristar erfreuen. Seitens des Unternehmens wird nicht so viel Wert auf Quantität, sondern viel mehr auf Qualität geachtet. So ist das Produktportfolio im Vergleich zu anderen Firmen nicht so breit aufgestellt, die Qualität aber herausragend. Ventilatoren von Tristar haben die Prüfung im eigenen Hause bestanden, bevor sie auf den Markt genommen werden. Für den Kunden bedeutet das absolute Sicherheit, denn wenn Tristar ein Produkt in den Handel bringt, sind die Leistungen zufriedenstellend.

So werden Ventilatoren getestet

Wie werden Tischventilatoren getestet im Vergleich?Unabhängige Test Personen wollten wissen, welcher Ventilator der beste ist. Somit haben sich die Test Personen ein Herz gefasst und einen umfangreichen Vergleich gestartet. Einzelne Produkte wurden hierbei genau unter die Lupe genommen und nur beste Qualität schaffte den Sprung in die Bestenliste. Beim Test kam es auf verschiedene Kriterien an, zunächst einmal wurden Verpackung und Gebrauchsanweisung geprüft. Nur wenn das Gerät leicht zusammenzubauen war, gab es überhaupt eine Chance die nächste Runde des Tests zu erreichen.

Wer einen Ventilator kauft, ist nicht immer handwerklich begabt. So kann es sein, dass der Endkunde Schwierigkeiten beim Aufbau hat.

Hierbei hilft eine sorgfältig geschriebene Anleitung und eine simple, nicht komplizierte Technik. Viele Geräte waren im Test beim Kauf bereits vormontiert, was dem Kunden den Aufbau noch einmal erleichtern konnte.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - Abmessungen: (LXBXH) 375 × 375 × 1212 mm (mit zwei Verbindungsstücken); Gewicht: 7.6 kg
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – Abmessungen: (LXBXH) 375 × 375 × 1212 mm (mit zwei Verbindungsstücken); Gewicht: 7.6 kg

Test Kriterien

Was sind die Kriterien für Tischventilatoren im Vergleich?Die Test Personen haben ihren Vergleich mit verschiedenen Test Kriterien durchgeführt, um ein solides Endergebnis zu erhalten. Folgende Kriterien musste der beste Ventilator erfüllen bzw. wurden im Vergleich beachtet.

Kriterium 1 im Test: Die Drehzahl und die Flügelzahl

Bei einem Ventilator ist es wichtig, dass Sie die Drehzahl variabel einstellen können. So haben Sie die Möglichkeit Ihre Luftzufuhr genau auszuwählen. Solide Ventilatoren wiesen im Test zwei verschiedene Stufen auf, beste Geräte hingegen drei oder mehr Stufen. So haben Sie die Gelegenheit sich zwischen einem sanften Windhauch oder einer straffen Brise zu entscheiden.

Die Leistung hing im Test jedoch außerdem von der Flügelzahl ab. Günstige Alltagsmodelle verfügen über drei Flügel während besonders hochwertige Ventilatoren vier Flügel beinhalten. Die vierflügligen Geräte haben den Vorteil, dass sie bei weniger Energie mehr Wind erzeugen.

Kriterium 2 im Test: Die Lautstärke

Wie gut ist die Lautstärke eines Ventilators im Test Wenn Sie einen Ventilator kaufen verfolgen Sie vermutlich das Ziel, die Umgebungsluft in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro zu kühlen. Das schaffen die meisten Geräte, doch nicht jedes ist deshalb die beste Wahl. Ein wichtiges Test Kriterium war für die Test Personen die Lautstärke des Ventilators. Kaufen Sie ein Gerät aus dem höheren Preissegment, sollte dieses im Optimalfall mehrere Jahre halten.

Umso ärgerlicher ist es, wenn der Ventilator nun im praktischen Test mit einem unangenehmen Brummgeräusch stört. Grundsätzlich hat der Test gezeigt, dass ein Turmventilator immer leiser ist als ein Standventilator. Am lautesten waren im Vergleich die Bodenventilatoren.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - am Standfuss befindet sich eine Anzeige, an der die aktuelle Geschwindigkeit des Ventilators abzulesen ist
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – am Standfuss befindet sich eine Anzeige, an der die aktuelle Geschwindigkeit des Ventilators abzulesen ist

Kriterium 3 im Test: Die Leistung

Was sind die wichtigsten Kriterien bei einem Tischventilator Test?Damit der Ventilator im Test die Erwartungen der Test Personen erfüllte, wurde die Leistung in Augenschein genommen. Natürlich ist die benötigte Leistung auch von der Größe des zu kühlenden Raumes abhängig. Ein kleines Büro kann bereits mit einem Tischventilator in angenehme Temperaturbereiche gebracht werden. Ein großes Wohnzimmer mit hohen Decken benötigt hier deutlich mehr Leistung, um einen Effekt zu erzielen.

Grundsätzlich haben im Vergleich die Ventilatoren mit vier Flügeln die Nase vorn gehabt. Diese Geräte erzeugen bei gleichem Energieverbrauch deutlich mehr Wind als ein Gerät mit nur drei Flügeln. Dafür sind die Ventilatoren aber auch in der Anschaffung etwas teurer. Die Leistung lässt sich mit der Zuschaltung der Oszillationsfunktion erhöhen, denn dadurch wird die Luft besser verteilt.

Kriterium 4 im Test: Das Design

Natürlich war es im Vergleich auch wichtig, wie es um das Design von einem Ventilator bestellt war. Große, globige Modelle lassen sich nur schlecht in die vorhandene Wohnlandschaft integrieren, während schlichte Geräte kaum auffallen. Am auffälligsten war der Ventilator tatsächlich in weiß, wenn es sich dabei um ein Standgerät handelte.

Einen exotischen Touch bringt hingegen der Aircooler von Dyson ins Wohnzimmer. Diese futuristischen Geräte waren auf der Beliebtheitsskala der Test Personen ganz oben.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - die über Bluetooth steuerbare BONECO App bietet intuitive Benutzerführung und Navigation
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – die über Bluetooth steuerbare BONECO App bietet intuitive Benutzerführung und Navigation

Kriterium 5 im Test: Die Sonderfunktionen

Was sind die besten Sonderfunktionen eines Ventilators?Im Test zeigte sich, dass der einfachste Ventilator lediglich dazu gedacht ist Wind zu erzeugen, während das beste Gerät mit zahlreichen Sonderfunktionen daherkam. Zur Grundausstattung gehört ein Schalter, der meist am Standbein des Ventilators angebracht ist. Die meisten Geräte lassen sich hier per Knopfdruck in drei verschiedenen Stufen anschalten.

Hochwertige Ventilatoren erfüllten im Vergleich ihre Dienste aber auch per Fernbedienung. Sehr positiv empfanden die Test Personen im Vergleich den Sleep-Timer, der dafür sorgte, dass sich der Ventilator selbstständig ausschaltete. So konnte das Gerät auch am Abend im Schlafzimmer laufen gelassen werden und schaltete sich von selbst ab.

Kriterium 6 im Test: Die Größe des Ventilators

Was ist das wichtigste Kriterium des Tischventilators?Natürlich spielte es im Test eine nicht unerhebliche Rolle, wie hoch der Platzbedarf bei einem Ventilator ist. Vor allem wenn die Geräte im heimischen Bereich untergebracht werden sollen, ist es angenehm wenn sie sich diskret positionieren lassen. Hier konnten im Vergleich der Turmventilator und der Tischventilator achten. Die beiden Modelle verbrauchten am wenigsten Platz.

Am meisten Platz hingegen verbrauchte der Standventilator, da dieser in der Regel mit einem überkreuzten Standfuß daherkommt. Außerdem sind die Flügel hinter einem relativ großen Sicherheitsnetz verbaut, so dass der Kopf viel Platz wegnimmt. Positiv zu erwähnen ist jedoch die leichte Bauweise, die es ermöglicht, dass der Ventilator leicht von A nach B getragen werden kann.

Kriterium 7 im Test: Das Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein sehr wichtiges Test Kriterium für die meisten Verbraucher ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem Ventilator. Es gab hier im Vergleich erhebliche Preisunterschiede. Während Standardgeräte mit drei Flügeln und zwei Stufen schon für rund 20 Euro erhältlich waren, kostet ein Dyson Air Cooler rund 300 Euro.

Diese Preisunterschiede ergeben sich einerseits aus der Bauweise, andererseits aber auch aus der Leistungsfähigkeit.

Während der klassische Ventilator optisch oft ein Störfaktor im Wohnzimmer ist, kann der Dyson hier als Beispiel mit seinem futuristischen Design punkten. Auch die Langlebigkeit rechtfertig die höhere Ausgabe. Im Vergleich hat sich gezeigt, dass sich beispielsweise Geräte aus dem Hause Dyson im Mittelstand hoher Beliebtheit erfreuen.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - mit einer Höhe von 49, 85 oder 121 Zentimetern eignet sich für Einzelräume, große offene Flächen oder Räume mit hohen Decken
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – mit einer Höhe von 49, 85 oder 121 Zentimetern eignet sich für Einzelräume, große offene Flächen oder Räume mit hohen Decken

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Ventilators achten

Im Vergleich war es den Test Personen nicht nur wichtig, wie sie selbst Ventilatoren bewerteten, sondern auch was Kunden in ihren Rezensionen dazu sagen. Einige Punkte wurden häufiger kritisiert.

Kritikpunkt 1: Die Lautstärke

  • Mit Abstand am häufigsten wurde die Lautstärke beim Ventilator von Kunden kritisiert. Ein sonores Brummen sorgte in vielen Fällen dafür, dass kein Schlaf neben dem Gerät möglich war.

Kritikpunkt 2: Die Standfestigkeit

  • Vor allem im Bereich der Standventilatoren wurde die Standfestigkeit immer wieder bemängelt. Ein klappriger Standfuß oder ständige Bewegung im Vollbetrieb waren die häufigsten Bemängelungen der Käufer.

Kritikpunkt 3: Zu wenig Leistung

  • Auch von der Leistung zeigten sich einige Endkunden enttäuscht. Es wurde davon berichtet, dass der Ventilator maximal einen Radius von einem Meter kühlte und danach nahezu nutzlos war.

Kritikpunkt 4: Die Qualität des Materials

  • Vor allem im Niedrigpreissegment bemängelten zahlreiche Kunden die Qualität des verarbeiteten Materials. Die meisten Ventilatoren bestehen aus Kunststoff, leider wurden vor allem die Sicherheitsgitter laut einiger Kunden mit Defekten ausgeliefert.

Kritikpunkt 5: Zu hoher Preis

  • Preislich gibt es erhebliche Unterschiede, so dass sich ein Vergleich lohnen kann. Viele Verbraucher waren nämlich nach dem Kauf enttäuscht und waren überzeugt, dass sie für das gleiche Geld von einem anderen Hersteller ein leistungsstärkeres Modell erhalten hätten.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - designed und entwickelt in der Schweiz
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – designed und entwickelt in der Schweiz

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Ventilator am besten

Wo kaufe ich meinen Tischventilator am besten?Spätestens wenn der Sommer unaufhaltsam Einzug hält, wird bei den meisten Menschen der Wunsch nach einem Ventilator laut. Oft werden übereilte Käufe durchgeführt, hauptsache es gibt ein wenig Abkühlung. Doch wo sollte man seinen Ventilator überhaupt kaufen? Online oder beim Fachhändler vor Ort?

Ventilator beim Fachhändler kaufen

Noch vor 50 Jahren war es Standard: Man sucht ein Geschäft auf, wählt ein Produkt, zahlt und nimmt es mit nach Hause. Natürlich gibt es auch Ventilatoren in den größeren Elektrofachmärkten und Baumärkten zu kaufen. Viele Kunden schätzen den Gang ins Geschäft, weil sie die Geräte gern ausprobieren möchten. Tatsächlich ist das in der Praxis aber oft gar nicht möglich, weil der Ausstellungsplatz begrenzt ist und nicht jeder Ladeninhaber jedes Modell offen präsentiert. So bleibt dem Kunden nur die Möglichkeit einen Karton mit Ware zu erwerben und diesen zu Hause zum ersten Mal unter die Lupe zu nehmen.

Ein weiterer Nachteil, der beim Kauf im Fachhandel entsteht, ist die geringe Auswahl. Große Märkte wie Mediamarkt und Saturn haben oft nur namhafte Hersteller oder Eigenmarken im Angebot. Dazwischen gibt es aber noch zahlreiche weitere Produkte, die vor Ort leider nicht erhältlich sind. Als Kunde ist man dann gezwungen aus dem begrenzten Produktportfolio ein Gerät auszuwählen.

Ventilator im Internet kaufen

Das Internet hat eine riesige Bandbreite an Angeboten, vom batteriebetriebenen Handventilator bis zum Standventilator ist alles dabei. Der Vorteil ist, dass der Kunde online einen Vergleich durchführen kann und oft auch anhand von Rezensionen anderer Kunden erkennt, wie hoch die Zufriedenheitsrate ist.

Die Bestellung kann rund um die Uhr erfolgen, bei vielen Anbietern ist auch eine telefonische Bestellung möglich.

Der Nachteil an der Onlinebestellung ist einzig und allein die Wartezeit, bis das Paket geliefert wird. Doch viele Shops bieten heute einen 24-Stunden Lieferservice an, so dass der Ventilator bereits am nächsten Tag übergeben wird. Im Vergleich hat sich der Kauf im Internet bewährt, da es hier deutlich mehr Auswahl gibt und der Ablauf unkompliziert funktioniert.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - der Lüfterflügel ist mit einer einzigen Sicherheitsschraube befestigt, wodurch eine sichere Bedienung und eine sehr einfache Wartung ermöglicht wird
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – der Lüfterflügel ist mit einer einzigen Sicherheitsschraube befestigt, wodurch eine sichere Bedienung und eine sehr einfache Wartung ermöglicht wird

Das sind die aktuellen Ventilator Besteller bei Amazon

Platz 1: Der Interior TF35 Säulenventilator

Wer sind besten Hersteller für Tischventilator im Vergleich?Dieser Ventilator ist für einen Preis von rund 50 Euro zu haben und gehört zu den beliebtesten Modellen beim Anbieter Amazon. Mit einer Wattleistung von 45 Watt entspricht er dem Standard. Die Lautstärke liegt bei 49 dBA, was deutlich leiser ist als ein Staubsauger, aber hörbar. Positiv ist die Kabellänge von 1,50 Meter und die Oszillation um bis zu 75 Grad. Ein zuverlässiger Abkühler für die ganz heißen Tage.

Platz 2: Der Honeywell HT-900E Turboventilator

Für 23,99 Euro gibt es einen 40-Watt starken Turboventilator in Schwarz von der Marke Honeywell. Das Gerät kann an die Wand montiert werden und verfügt über einen großen Schwenkbereich. Die Durchmesser der Flügel liegt bei 18 cm, insgesamt besitzt das Gerät drei Schaltstufen. Der geringe Geräuschpegel von 39 dB. macht den Honeywell-Ventilator zu einem echten Flüsterer. Im Vergleich zu anderen Geräten ist dieser hier in Sachen Lautstärke die beste Wahl.

Platz 3: Der Rowenta VU5640 Standventilator

Mit rund 8,85 Kilogramm Gesamtgewicht ist dieser Standventilator solide und hat einen guten Halt. Erhältlich ist das Gerät aus dem Hause Rowenta in den Farben Grau, Anthrazit und Weiß. Der Geräuschpegel liegt mit 59 dBs in einem erträglichen, aber hörbaren Bereich. Besonderheit ist die Wattzahl, die bei 70 liegt und damit im Vergleich zu anderen Geräten deutlich höher ist.

Platz 4: Der Brandson Turmventilator

Der Brandson Turmventilator verfügt über einen 45 Watt Motor, der für einen effizienten Luftstrom sorgt. Das Gesamtgerät ist 96 cm. hoch und ermöglicht dank drei verschiedener Stufen eine solide Windverteilung den ganzen Tag.

Mit der Sleepfunktion ist es sogar möglich das Gerät in der Nacht im Schlafzimmer laufen zu lassen. Gerade einmal 48 Watt gehen an Geräuschen vom Brandon Turmventilator aus, das ist im Vergleich weniger als bei den meisten Geräten.

Platz 5: Der AEG T-VL 5531 Tower Ventilator

Drei Laufgeschwindigkeiten, eine Höhe von 75 cm und eine flexibel einstellbare Oszillation machen das Gerät aus dem Hause AEG zum Kassenschlager. Mit gerade einmal 32,99 Euro Kaufpreis ist das Modell im Vergleich recht günstig zu haben. Außerdem ist der AEG T-VL ein echtes Leichtgewicht, er bringt gerade einmal 2,65 Kilogramm auf die Waage. Im Vergleich zu anderen Geräten ist das sehr leicht und dennoch ist die Standfestigkeit gegeben.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - stylisch, einzigartiges und innovatives Einarmdesign
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – stylisch, einzigartiges und innovatives Einarmdesign

Stiftung Warentest Ventilator Test die Ergebnisse

Was sagt Stiftung Warentest über Tischventilator im VergleichNicht die Stiftung Warentest selbst, sondern die Schweizer Kollegen des Konsumentenmagazins Saldo haben 12 verschiedene Ventilatoren unter die Lupe genommen. Dazu gehörten fünf Turmventilatoren und sieben Standventilatoren. Das Ergebnis war überraschend: Alle Geräte waren für den Einsatzzweck gut geeignet, nur eines erhielt die Auszeichnung sehr gut.

Es verwundert nicht, dass ein Gerät aus dem Hause Dyson zum Testsieger erklärt wurde. Das Modell hat einen Preis von 390 Euro und gehörte damit eindeutig zu den teuersten. Da es sich um eine Spezialkonstruktion mit einem Luftring handelt, ist der Preis gerechtfertigt. Der Dyson war der einzige, der nicht nach dem klassischen Funktionsprinzip eines Ventilators funktionierte. Insgesamt schlossen die Tester das Fazit, dass die Qualität von Ventilatoren hoch ist und es kaum etwas zu bemängeln gibt. In einem Test neun Jahre zuvor sahen die Ergebnisse anders aus.

BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - Luftgeschwindigkeit: 273 m/min (max. Stufe); Betriebslautstärke: 34 – 64 dB(A)
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – Luftgeschwindigkeit: 273 m/min (max. Stufe); Betriebslautstärke: 34 – 64 dB(A)

Zahlen, Daten, Fakten rund um den Ventilator

Für die meisten Menschen ist der Ventilator einfach nur ein hilfreiches Mittel zur Kühlung. Doch die Geräte werden auch zu anderen Zwecken genutzt, als nur zur Entspannung und Windberieselung:

  • Häufig werden Ventilatoren zum Trocknen eingesetzt, da sie Feuchtigkeit schnell aus Stoffen entfernen.
  • Zur Belüftung werden Ventilatoren ebenfalls eingesetzt, da sie die schlechte, alte Luft aus dem Raum befördern können.
  • Auch für die Luftversorgung wird ein Ventilator benötigt, beispielsweise bei einer technischen Feuerung.
  • Es klingt abenteuerlich, doch der Ventilator kann auch Explosionen verhindern. Gefährliche Stoffe werden mit der Luft einfach weggeblasen.
  • Der Ventilator als Transportmittel? Ja, das ist möglich, denn schwebende Stoffe können mit den Geräten prima und günstig transportiert werden.

7 Tipps zur Pflege & Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Ventilator regelmäßig mit dem Staubsauger von Staub, Tierhaaren und anderen Verunreinigen befreien.

Tipp 2

Tipp 2

Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen, damit es keinen Kurzschluss gibt.

Tipp 3

Tipp 3

Gerät niemals mit zu viel Feuchtigkeit in Berührung bringen, Gehäuse nur mit einem Mikrofasertuch abwaschen.

Tipp 4

Tipp 4

Flügel immer wieder auf Schmutz oder Verbiegungen kontrollieren und bei Bedarf handeln.

Tipp 5

Tipp 5

Beim Turmventilator die Luftschlitze regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder dem Staubsauger reinigen.

Tipp 6

Tipp 6

Immer für einen sicheren Stand beim Ventilator sorgen, damit das Gerät bei einem Sturz nicht defekt wird.

Tipp 7

Tipp 7

Bei längerer Nichtnutzung den Netzstecker ziehen und den Ventilator staubgeschützt aufbewahren.

Eindrücke aus unserem Ventilatoren - Test

FAQ

Was bedeutet Oszillation?

Als Oszillation wird die Schwenkbewegung des Ventilators bezeichnet. Dieser dreht sich von links nach rechts, um die Luft noch besser zu verteilen.

Welche Ventilatoren gibt es?

Unterschieden wird zwischen dem klassischen Standventilator, Turmventilatoren, Bodenventilatoren, Deckenventilatoren und Tischventilatoren. Jedes Gerät hat seinen bevorzugten Einsatzort, im Test waren Turm- und Standventilatoren am beliebtesten.

Wie teuer ist ein Ventilator?

Die Preise schwankten im Test beim Kauf eines Ventilators enorm und lagen zwischen 20 und 400 Euro.

Was für Ventilatoren wurden im Test getestet?

Die Test Personen haben im Test vor allem Stand- und Turmventilatoren, aber auch Bodenventilatoren getestet und bewertet.

Wo kaufe ich meinen Ventilator?

Wo kaufe ich meinen Tischventilator am besten?Der beste Ort um einen Ventilator zu kaufen ist das Internet, denn hier ist die Auswahl deutlich größer als vor Ort. Mit einem Vergleich ist es auch möglich, dass der beste Preis erzielt wird.

Wie lange hält ein Ventilator?

Ein guter Ventilator sollte eine Haltbarkeit von mehreren Jahren aufweisen, die Garantiezeit beträgt im Normalfall 24 – 48 Monate.

Wie weit ist die Reichweite vom Ventilator?

Wie weit der Kühlungseffekt spürbar ist, hängt von der Leistung des Ventilators ab. Im Schnitt schafft ein Ventilator mit Oszillation den kühlenden Effekt in einem Radius von 10 – 20 m² zu verteilen.

Alternativen zum Ventilator

Die am häufigsten genannte Alternative zum Ventilator ist die Klimaanlage. Für die Wohnung eignen sich hier schlauchgebundende Modelle am besten. Der Schlauch wird aus dem Fenster gehängt, auf diese Weise wird die heiße Luft nach draußen und die kalte Luft nach drinnen befördert. Der Ventilator ist aber nach wie vor das beliebteste Gerät zur Kühlung in Deutschland.

Klimaanlagen erzeugen zwar schnell kühle Luft, sind aber auch deutlich teurer in der Anschaffung und im Verbrauch.
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test - der obere Teil enthält den Leistungsregler mit den bereits erwähnten 32 Geschwindigkeitsstufen
BONECO Air Shower Ventilator F235 im Test – der obere Teil enthält den Leistungsregler mit den bereits erwähnten 32 Geschwindigkeitsstufen

Quellen und weiterführende Links

FAQ

Hat die Stiftung Ventilatoren getestet?

Die Stiftung Warentest hat im Mai 2022 Ventilatoren getestet. Dabei nahm das Verbrauchermagazin die drei Varianten Tischventilatoren, Standventilatoren und Turmventilatoren unter die Lupe. Nur 6 der 18 Ventilatoren von Marken wie AEG, Clatronic, Dyson, Fakir, Koenic, Meaco und Rowenta (20 bis 400 Euro) konnten mit "gut" überzeugen. Die Testergebnisse sind kostenpflichtig unter test.de abrufbar.

Welcher Ventilator ist besonders leise?

Der Tischventilator Meaco Fan 1056 bewirbt seinen Ventilator damit, "ultra leise" zu sein. Dies bestätigen sowohl die Käufer auf Amazon (Über 200 Bewertungen, 4,8 Sterne) und die Tester der Stiftung Warentest.

Was ist das besondere an Dyson Ventilatoren?

Der britische Hersteller Dyson hat als einziger Hersteller einen besonderen Luftstrom entwickelt. Sowohl der Turmventilator als auch der Tischventilator von Dyson kommen vollkommen ohne Rotorblätter aus. Stattdessen wird dei Luft per Gebläserad am Sockel angesaugt und dann über den Ring abgegeben. In verschiedenen Tests wird der Luftstrom als sehr angenehm empfunden und die Dyson Modelle überzeugen auch bei der Optik und der Lautstärke - allerdings gehören Dyson Ventilatoren zu den teuersten Produkten auf dem Markt.

Kann Zugluft krank machen?

Durch Zugluft allein können Sie keine Erkältung bekommen. Krank werden Sie nur, wenn ein Virus vorhanden ist. Die Zugluft kann allerdings zu Muskelverspannungen führen. Wenn die Zugluft beispielsweise längere Zeit auf den Hals trifft, können die Haut und die darunter liegenden Muskeln abkühlen und verspannen. Die Folge ist ein steifer Hals.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.542 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...