Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Fensterputzroboter Test 2023 • Die 7 besten Fensterputzroboter im Vergleich

Große, schräge oder sogar dreieckige Fenster: vor allem in modernen Häusern gilt heutzutage der Leitsatz, dass nichts unmöglich ist. Obwohl solche Fensterkonstruktionen zwar für das Auge einiges hermachen, stellen sie sich spätestens beim ersten Putzen als ziemlich unvorteilhaft heraus. Das führt dazu, dass die meist schon nicht gern gesehene Arbeit des Fensterputzens nur noch weiter verhasst wird. Da bereits zahlreiche technischen Geräte, wie Rasenmäher oder Staubsauger, die automatisch die jeweilige Arbeit verrichten, in das ein oder andere Haus eingezogen sind, liegt auch der Gedanke an einen Fensterputzroboter nicht allzu fern. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, auf was Sie bei dem Kauf eines solchen Gerätes unbedingt achten sollten und vergleichen einige beliebte Produkte miteinander.

Fensterputzroboter Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Fensterputzroboter und wie funktioniert er?

Fensterputzroboter erledigen das lästige Fensterputzen im Haushalt automatisch und funktionieren dabei nach dem ähnlichen Prinzip wie die bereits allseits bekannten Rasenmäher- oder Staubsaugerroboter. Die Wischfläche wird bei den Fensterputzrobotern mit einem dafür vorgesehen Reinigungstuch versehen, das bei vielen Geräten in der Packung mit enthalten ist. Mit dem zusätzlichen Einsatz von entsprechenden Reinigungsmitteln wird der Roboter dann auf die Glasscheibe gesetzt.

Die Geräte greifen häufig auf unterschiedliche Reinigungsprogramme zurück und können in verschiedenen Varianten die Fenster wischen. Ein Beispiel dafür ist die Wischtechnik in Z-Form. Die Nutzer können dann meist unter den angebotenen Programmen wählen und die für sie passende Technik auswählen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Fensterputzroboter

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Fensterputzrobotern gibt es?

Es gibt viele unterschiedliche Geräte, die sich auch mit neuen Technologien beinahe jedes Jahr weiterentwickeln. Im folgenden Abschnitt stellen wir Ihnen die vollautomatischen Fensterputzroboter vor und gehen in einem weiteren Schritt noch auf zwei weitere Möglichkeiten ein. Der Fenstersauger ist als elektronisches Gerät sicherlich auch eine gute Erleichterung beim Fensterputzen. Der Fensterwischer hingegen ist meist nicht elektronisch, sondern sie müssen ihn händisch verwenden.

  • vollautomatischer Fensterputzroboter
  • Fenstersauger
  • Fensterwischer

Da der Fokus in diesem Artikel aber auf elektronische Geräte liegt, werden wir bei den Kaufkriterien und den Fragen ausschließlich auf Fensterputzroboter Bezug nehmen.

Lesetipp: Schauen Sie sich auch unseren Vorhang-Roboter Test an.

Vollautomatischer Fensterputzroboter

Vollautomatische Fensterputzroboter sollen laut ihrer Bezeichnung völlig selbstständig und ohne die Hilfe eines Menschen, die Fenster putzen können. Durch die voranschreitende Technik ergeben sich ständig neue Möglichkeiten hinsichtlich der Steuerung, Bedienung und auch der unterschiedlichen Programme.

Das Fensterputzen mit einem herkömmlichen Fensterwischer ist häufig sehr lästig und aufwändig, weshalb vollautomatische Roboter immer beliebter werden.

Aspekte wie Fernbedienungen oder auch die Verwendung von zusätzlichen Apps erweitern die Geräte, die trotzdem auf der Verwendung von Reinigungsmittel und Tüchern basieren.

Fenstersauger

Fenstersauger können bei dem ungeliebten Fensterputzen eine gute Unterstützung sein. Sie sind zwar nicht vollautomatisch und nicht komplett selbstständig, jedoch ziehen sie die Flüssigkeit ab und saugen sie auf, sodass häufig keine Schlieren nach dem Abziehen der Fenster zurückbleiben. Da sie nicht vollautomatisch sind, sind sie auch preislich etwas niedriger einzuordnen als die Fensterputzroboter.

Fensterwischer

Fensterwischer sind die herkömmlichen Geräte, die ohne Elektronik beim Fensterputzen helfen. Auch hier gibt es unterschiedliche Modelle und vor allem für größere Fenster oder Flächen, die in einer gewissen Höhe angebracht sind, eignen sich Wischer mit besonders langen Verlängerungsstangen. Der Vorteil von diesen Wischern, die händisch genutzt werden müssen, liegt darin, dass sie durchaus auch für Duschkabinen und sogar für Autoscheiben anwendbar sind.

Da sie häufig an der Wischstelle mit einem Microfaserbezug versehen sind, sorgen sie dafür, dass die Fenster streifenfrei gereinigt werden können. Trotzdem entsprechen sie natürlich nicht den Kriterien eines elektronischen Fensterputzroboters, da Sie bei der Nutzung selbst tätig werden müssen und Ihnen die Arbeit beim Fensterputzen nicht erleichtert oder sogar abgenommen wird. Aus diesem Grund fokussieren wir uns im weiteren Verlauf des Artikels auf die Fensterputzroboter.

Kaufkriterien im Fensterputzroboter Test 2021

Im folgenden Abschnitt listen wir drei elementare Kriterien auf, die Sie bei dem kauf eines Fensterputzroboters sinnvollerweise beachten sollten. Anhand dieser Aspekte fällt es Ihnen sicherlich leichter, die unterschiedlichen Produkte miteinander zu vergleichen und dann eine Entscheidung zu treffen, welches Produkt für Sie persönlich infrage kommt.

Steuerung

Die Technik entwickelt sich stetig weiter, was dazu führt, dass auch hinsichtlich der Steuerung und Bedienung von Fensterputzrobotern immer wieder neue Möglichkeiten entstehen. Von Fensterwischern, die noch mit der Hand bedient werden müssen und kaum elektronische Effekte haben, hat sich die Produktpalette über erste Geräte mit einfachen elektronischen Möglichkeiten bis hin zu vollautomatischen Robotern entwickelt.

Manche Fensterputzroboter können mithilfe von Knöpfen und Tasten am Gerät selbst bedient werden. Die nächste Stufe ist die Programmierung mithilfe einer Fernbedienung. Bei den neuesten Geräten besteht häufig die Möglichkeit, den Roboter über Bluetooth mit dem Smartphone zu verbinden. Dafür haben die jeweiligen Hersteller häufig eine passende App programmiert, mit der dann der Fensterputzroboter im ganzen Haus gesteuert werden kann.

Hier ist natürlich wichtig zu beachten, auf was Sie persönlich Wert legen und was am besten zu Ihnen passt. Außerdem spielt hier natürlich auch der Preis eine Rolle.

Reinigungsgeschwindigkeit

Ein sehr wichtiges Kriterium ist die Reinigungsgeschwindigkeit, denn natürlich möchte jeder, der einen Fensterputzroboter benutzt, auch so schnell wie möglich so saubere Fenster wie möglich erhalten. Die Reinigungsgeschwindigkeit wird bei den herkömmlichen Fensterputzrobotern häufig genannt, indem angegeben wird, wie lange der Roboter für einen Quadratmeter braucht. Das sind meistens einige wenige Minuten.

Hierbei sollten Sie jedoch einen guten Mittelweg finden, denn allzu schneller Roboter sind erfahrungsgemäß auch nicht sehr gründlich und sauber. Außerdem kommt es beim Fensterputzen durch einen Roboter häufig nicht darauf an, ob das Gerät nun 10 Minuten oder 15 Minuten für ein großes Fenster benötigt.

Eignung

Je nachdem, was Ihr neuer Fensterputzroboter reinigen soll, sollten Sie beim Kauf natürlich darauf achten, ob er für diese Oberflächen auch geeignet ist. Natürlich sind die meisten Produkte für Glasscheiben und somit Fenster geeignet, doch bei manchen Geräten bietet sich auch die Reinigung von Fließen, Duschwänden oder sogar von Holzverkleidungen an. Dies kommt aber auf das jeweilige Gerät an, weshalb Sie sich vor ihrem kauf genau informieren sollten, was das Produkt kann und wofür Sie es einsetzen wollen.

Vor allem sehr große Fenster werden in modernen Häusern gerne eingesetzt. Jedoch bedeutet das auch mehr Arbeit beim Fensterputzen.

Auch die Form oder Lage der Fenster ist wichtig, denn manche Fensterputzroboter sind beispielsweise nicht dafür geeignet, schräge Fenster zu reinigen, da sie sich nicht an den Fenstern festsaugen können und somit herunterfallen würden. Möchten Sie zum Beispiel Dachfenster reinigen, sollten Sie besonders darauf achten, dass das Gerät guten halt auf der Glasfläche hat.

Alternativen zu Fensterputzroboter

Nahe liegt in erster Linie natürlich zunächst das händische Putzen der Fenster ohne jegliche Unterstützung durch einen Roboter. Dies ist sicherlich auch die günstigste Möglichkeit. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche sinnvolle Hilfsmittel, die das Putzen von ungünstig gelegenen oder sehr großen Fenstern erleichtern, indem sie zum Beispiel das Werkzeug verlängern können.

Auch die oben erwähnten Fenstersauger und Fensterwischer sind solche geeigneten Hilfen, die individuell den Reinigungsprozess erleichtern können und nicht so kostenintensiv wie ein Fensterputzroboter sind. Wollen Sie persönlich aber von jeglicher Arbeit mit den Fenstern befreit werden und Sie sind bereit, dafür auch etwas mehr Geld auszugeben, ist der Fensterputzroboter eine gute Entscheidung. Eine gleichwertige Alternative wäre das Engagieren einer professionellen Reinigungsfirma.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wie sinnvoll ist ein Fensterputzroboter?

Leider stellt sich der Gebrauch von Fensterputzrobotern vor allem im Vergleich zu den Robotern in Form von Rasenmähern oder Staubsaugern in vielen Fällen als nur eingeschränkt sinnvoll heraus. In den meisten Fällen sind diese Geräte nämlich tatsächlich doch gar nicht so selbstständig, wie im Vorhinein angenommen wird. Die meisten Roboter brauchen Menschen zur Überwachung des Putzens, zur Einstellung des Gerätes sowie zur Fehlerbehebung bei einer Störung. In manchen Fällen muss das Fenster sogar vorgereinigt werden, mit Reinigungsmittel eingerieben werden oder sogar besonders an den Fensterrahmen nachpoliert werden. Manche Fensterputzroboter sind darüber hinaus recht laut, denn das Festsaugen am Fensterglas erzeugt laute Geräusche. Hinzu kommt, dass einige Geräte Spuren auf dem Glas hinterlassen und häufig nicht so gut an die Ränder kommen, sodass ein besonderer Schutz für die Fensterrahmen sehr sinnvoll ist. Aus diesen Gründen ist es wichtig, sich bei dem Kauf eines solchen Fensterputzroboters eindringliche Gedanken zu machen und eine sinnvolle Entscheidung zu treffen. Trotzdem kann es durchaus entspannter sein, die Fenster nicht mehr selbst putzen zu müssen oder dabei Unterstützung von einem Roboter zu bekommen.

Wer braucht einen Fensterputzroboter?

Vor allem in Häusern mit sehr großen oder auch vielen Fenstern kann der Fensterputzroboter Ihnen eine große Hilfe sein und einige Arbeit abnehmen. Dies zahlt sich auch besonders bei ungünstig liegenden Fenstern aus, die ohne entsprechende Ausrüstung schwer zu erreichen sind und bei denen es mit großem Aufwand verbunden ist, sie zu putzen. Besonders voll berufstätige Menschen, die aber keine Haushaltshilfe wollen, greifen vermehrt auf solche Fensterputzroboter zurück, besonders wenn sie schon gute Erfahrungen mit Robotern als Rasenmäher und Staubsaugerrobotern gemacht haben und sich damit auskennen. Auch für ältere Menschen und Personen mit körperlichen Einschränkungen kann der Fensterputzroboter eine gute Alternative sein, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Fenster alleine zu säubern.

Welcher ist der beste Fensterputzroboter?

Diese Frage kann natürlich nicht pauschal und verallgemeinert beantwortet werden, denn es kommt bei der Entscheidung und Bewertung auf Ihre individuellen Kriterien und Wünsche an das Gerät an. Beachten Sie am besten unsere hier genannten wichtigsten Kriterien, die Sie bei einem Kauf im Kopf behalten sollten. Auch die Lautstärke spielt hier eine Rolle, denn während der eine viel Wert auf ein leises Gerät legt, ist dies einem anderen vielleicht nicht so wichtig. Im Gegenzug achtet derjenige auf eine große Programmauswahl bei den Reinigungsmöglichkeiten.

Wo kann ein Fensterputzroboter zum Einsatz kommen?

Wie oben bereits erwähnt, kommt ein Fensterputzroboter in erster Linie bei jeder Art von Fensterglas zum Einsatz. Besonders bei großflächigen oder schrägen Fenstern ist das Gerät sicherlich hilfreich, da es sich fest an die Scheibe saugt und daher nicht herunterfallen kann. Manche Produkte können darüber hinaus auch in der Dusche oder zum Reinigen von bestimmten Fließen angewendet werden. Hierbei sollten Sie sich aber vorher genau informieren, wofür Ihr Fensterputzreiniger geeignet ist.

Welches Zubehör benötigen Sie bei dem Gebrauch eines Fensterputzroboters?

Das wichtigste Zubehör, wie Fernbedienung, Netzkabel oder Sicherheitsseil sind bei fast allen Geräten immer in der Packung inbegriffen. Bei vielen Produkten sind auch die nötigen Microfasertücher dabei, die häufig wiederverwendbar sind und somit nicht von Ihnen nachgekauft werden müssen. Trotzdem sollten Sie genau in der Betriebsanleitung lesen, ob Ihr Fensterputzroboter ein spezielles Reinigungsmittel erfordert. In vielen Fällen müssen Sie dieses Reinigungsmittel nämlich vorher auf die Fenster auftragen, bevor Sie den Roboter einsetzen können. Bei Geräten, die mit Batterien betrieben werden, müssen Sie meistens die passenden Batterien zusätzlich besorgen. Wenn Sie die Fernsteuerung des Roboters über die angebotene App nutzen wollen, müssen Sie darüber hinaus auf ein Smartphone zugreifen können.

Welches Reinigungsmittel sollte bei dem Gebrauch des Fensterputzroboters genutzt werden?

Vor dem Gebrauch eines Fensterputzroboters müssen die Fenster häufig per Hand mit einem Reinigungsmittel eingeseift werden. Dies ist sehr wichtig, da es für bessere Ergebnisse sorgt und den Reinigungsprozess der Fenster positiv beeinflusst. Bei der Wahl des passenden Reinigungsmittels sollten Sie grundsätzlich die gleichen Aspekte beachten wie bei allen anderen Reinigungsmittel im Haushalt: Es sollte gut säubern, gut riechen, jedoch keine gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Trotzdem ist im Falle eines Fensterputzroboters besondere Vorsicht geboten, denn manche herkömmlichen Reinigungsmittel sind so aggressiv, dass sie die Elektronik des Gerätes zerstören könnten. Daher müssen Sie unbedingt darauf achten, welches Mittel bei Ihrem Roboter eingesetzt werden kann. Neben speziellen Glasreinigern, die extra für Fensterputzroboter hergestellt wurden, bringen auch viele Hersteller von Fensterputzrobotern zusätzliche Reinigungsmittel der gleichen Marke auf den Markt. Wenn Sie diese passenden Mittel nutzen, sind Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Was sichert den Fensterputzroboter vor dem Absturz?

Der Fensterputzroboter saugt sich gewissermaßen an die Fensterscheibe. Dieser sogenannte Unterdruck bleibt jedoch nur solange bestehen, wie auch das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist (Netzkabel, voller Akku oder Batterie). In vielen Fällen sorgt eine Notstromversorgung dafür, dass der Roboter auch noch für einige Minuten weiter an der Scheibe haften bleibt. Bei wieder anderen geraten verhindert ein Sicherungsseil das Abstürzen des Roboters. Auch das Gewicht spielt hier eine nicht unerhebliche Rolle, denn leichtere Roboter halten tendenziell besser an der Glasscheibe als sehr schwere Geräte.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.812 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...