Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Bierzapfanlage Test 2023 • Die 7 besten Bierzapfanlagen im Vergleich

Das Bier aus der Flasche oder aus der Dose schmeckt einfach anders als ein frisch gezapftes Blondes aus dem Hahn. Wenn es darum geht, etwas mehr Bier zu servieren, z. B. auf Festen, Grill- und Gartenpartys, sollte auch zu Hause das Vergnügen nicht ungünstig beeinträchtigt sein. Eine gute Bierzapfanlage ist die Lösung, erlaubt das Profizapfen wie in Bars und Kneipen. Das Bier kommt mit schmackhafter Krone aus dem Behälter oder Fass, wobei sich die Anlagen in Aufbau und Ausstattung unterscheiden. Der Produkttest zeigt, welche Bierzapfanlagen die besten sind und wie sie verwendet werden können.

Bierzapfanlage Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine Bierzapfanlage?

Was ist ein Bierzapfanlage Test und Vergleich?Das Zapfen eines Biers ist eine wahre Kunst und bestimmt dabei auch den Geschmack des Getränks mit. Ein Bier erfrischt, hat wertvolle Inhaltsstoffe und ist ein guter Sattmacher. Der Bierkenner bevorzugt das Bier mit fester und schaumiger Krone, was eingeschänkt aus der Dose oder Flasche weitaus schwieriger ist. Ein frisch gezapftes Bier dagegen gelingt mit der Zapfanlage ganz nach Wunsch.

Eine Bierzapfanlage ist im Test und Vergleich entsprechend ein Vorratsbehälter als Tank oder Fass mit einem oder mehreren Zapfhähnen. Das Material des Getränkebehälters kann Kunststoff, Metall oder Holz sein. Oft wird die Form auch bei modernen Zapfanlagen einem Bierfass nachempfunden. Die Kapazität variiert und kann von 5 bis zu 50 Litern und mehr reichen. Für den Hausgebrauch gibt es im Test meistens kompakte Anlagen.

Meistens ist eine Armatur vorhanden, über die die Bierzapfanlage im Test und Vergleich angeschlossen werden kann. Die Armaturen verbinden den Behälter mit dem Zapfhahn und den Schläuchen oder Leitungen, durch die das Bier fließt. Enthalten ist entweder eine Pumpe oder ein Druckgasbehälter, um das Bier aus dem Tank in ein Glas einfüllen zu können und die gewünschte Schaumkrone zu erhalten. Der Zapfhahn kann dabei geöffnet oder verschlossen werden. Viele Bierzapfanlagen bieten auch eine Kühlung des Inhalts, z. B. durch einen Durchlaufkühler.

Im unteren Bereich der Zapfanlage ist ein Auffangbehälter oder eine Tropfschale mit Abtropfgitter. Das Bierglas kann entsprechend beim Einschenken abgestellt werden und es macht nichts, wenn etwas Bier daneben geht.

Moderne Bierzapfanlagen weisen zusätzlich ein Display oder eine LED-Beleuchtung auf. Die Zapfanlage für Zuhause ermöglicht vor allen Dingen auch die längere Lagerung des Biers, ohne dass es an Frische verliert.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Bierzapfanlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Funktionsweise einer Bierzapfanlage

Wie funktioniert ein Bierzapfanlage im Test und Vergleich?Die Funktionsweise einer Bierzapfanlage hängt davon ab, ob sie mit einem Gasdruckbehälter, mit einer Pumpe, mit einem Druckminderer oder mit einem Kompensatorhahn arbeiten. Das Zapfen eines Biers ist nur dadurch möglich, dass es mit Kohlensäure durch einen engen Ringspalt geführt und dann aus dem Zapfhahn mit einem gleichmäßigen Druck von etwa 1,8 bar abgefüllt wird. Mit einem Kopmensatorhahn ist auch das Abzapfen eines schaumfreien Biers möglich, da hier ein Druckminderer zum Einsatz kommt und den Sättigungsdruck in den Leitungen verändert. Gegenüber einem normalen Zapfhahn kann das Abzapfen entsprechend im Test und Vergleich besser beeinflusst werden.

Grundsätzlich wird bei einfachen Modellen ein Fass in den Getränkebehälter eingesetzt und mit den Armaturen, den Leitungen und dem Zapfhahn verbunden. Durch das Öffnen des Zapfhahns gelangt in das Bier Kohlensäure und beginnt, das Bier in die Leitungen zu pressen. Es vermischt sich mit der Kohlensäure und sprudelt beim Ausschenken leicht. Dadurch ist es möglich, das Bier so zu zapfen, dass eine Schaumkrone entstehen kann.

Bei vielen Bierzapfanlagen wird ein Druckgasbehälter verwendet, damit das Bier mit Druck weitergeleitet wird. Dafür ist ein Gas notwendig, wobei es drei verschiedene Varianten gibt. Gängig ist lebensmittelechtes CO2-Gas. Es bewirkt die Frische und den Schaum bei einem abgezapften Bier. Daneben gibt es auch Gasdruckbehälter mit Stickstoff oder mit einem Gemisch aus N2 und CO2.

Wird statt einem Druckgasbehälter eine Pumpe verwendet, baut diese den Luftdruck auf und bewirkt, dass im Test und Vergleich Luft in die Leitungen und Schläuche weitergeleitet wird. Die Luft bewirkt den Überdruck im Behälter und das Bier fließt dadurch bis zum Zapfhahn.

Welche Arten an Bierzapfanlagen gibt es im Handel?

Professionelle Zapfanlage

Eine klassische Bierzapfanlage ist größer, arbeitet mit einer Pumpe und wird meistens fest installiert und angeschlossen. Hier ist auch die Ausstattung umfangreicher, das Zapfen des Biers langfristig möglich. Häufig haben professionelle Bierzapfanlagen im Test und Vergleich ein zusätzliches Kühlsystem oder Kühlaggregat. Auch zu Hause ist dieses Modell überall einsetzbar und partytauglich.

In den Getränkebehälter wird das gewünschte Bierfass hineingestellt und mit dem Zapfhahn verbunden. Zur Ausstattung gehören ein Display und eine Füllstand- und Temperaturanzeige.

Mobile Bierzapfanlage

Welche Arten von Bierzapfanlage gibt es in einem Testvergleich?Die mobile Bierzapfanlage ist kompakter und für den schnellen Einsatz etwas praktischer. Sie kann leicht transportiert und aufgebaut werden, arbeitet trotzdem mit moderner Technik und einer elektronischen Pumpe oder einem Gasdruckbehälter.

Häufig ist der Gasdruckbehälter gängig, der dann mit einer Gaspatrone versehen wird, die entweder Kohlenstoffmonoxid oder Stickstoff enthält. Die mobile Bierzapfanlage besitzt im Test und Vergleich einen Zapfhahn, der leicht installiert werden kann.

Bierkühler

Der Bierkühler dient in erster Linie zur reinen Kühlung eines Fasses, das gut isoliert untergebracht und so besser gelagert werden kann. Auch hier sind einige Bierkühler mit dazugehörigem Zapfhahn erhältlich. Es geht jedoch weniger um die Abfüllung als um die erhaltene Frische des Biers. Strom ist für diese Modelle nicht notwendig.

Zapfsäule

Mit einer Zapfsäule ist mehr Flexibilität möglich, da nicht nur Bier, sondern auch andere Getränke aus dem Hahn abgefüllt werden können. Die Zapfsäule ist röhrenförmig, kann häufig auch einfach auf einem Tisch aufgebaut werden und sieht optisch sehr ansprechend an. Sie besteht aus Glas oder Kunststoff, ist im Behälter transparent und schlicht gebaut. Meistens ist die Säule mit einer Skala für die Füllmenge versehen. Die Zapfsäule kann mit einem Kühlsystem arbeiten oder mit Eiswürfeln verwendet werden. Das Fassungsvermögen beträgt im Test und Vergleich häufig etwa 3 bis 4 Liter.

Anwendungsbereiche und Vorteile einer Bierzapfanlage:

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Bierzapfanlage TestvergleichFür passionierte Biertrinker ist die Bierzapfanlage genauso geeignet wie für Leute, die gerne feiern und Freunde und Bekannte einladen. Der Aufbau ist leicht, die Funktionsweise im Grunde selbsterklärend. Eingesetzt werden können alle gängigen Bierfässer, die im Handel erhältlich sind. Die Zapfanlage ist im Test und Vergleich immer ein Hingucker und zudem ein guter Ersatz zu Bierkästen oder zum Kauf von Bierdosen, gerade auch, wenn es um größere Mengen geht.

Partyspaß

Ob im Partykeller, im Garten, beim Grillen, bei Geburtstagen oder Hochzeiten, die Bierzapfanlage erfüllt die wichtige Aufgabe, das Bier frisch und mit schöner Schaumkrone zu zapfen und Gästen eine professionelle Darreichung zu bieten. Optisch sind Bierzapfanlagen immer ansprechend und in verschiedenen Größen erhältlich. Das macht es auch möglich, die Zapfanlage im Vergleich einfach in der Küche oder im Wohnzimmer aufzustellen, so dass jederzeit genügend Nachschub für die Gäste geboten ist.

Frisches Bier zu jeder Zeit

Mobile Bierzapfanlagen sind hervorragend für den schnellen Transport und Einsatz, sehr kompakt gebaut und einfach zu bedienen. Sie eignen sich auch für unterwegs, beim Camping oder bei einem spontanen Fest. Gerade im Sommer bevorzugen viele als alkoholisches Getränk ein kühles Bier, das nicht zu viel Alkohol enthält, dafür jederzeit den Durst löscht.

Professionelles Zapfen zu Hause

Wer in Kneipen das frisch gezapfte Pils bevorzugt, möchte auch zu Hause nicht zu Dosen und Flaschen greifen. Die Bierzapfanlage kann bereits in klassischer Form günstig erworben werden, ermöglicht nicht nur das schmackhaft gezapfte Bier, sondern auch die Lagerung und Kühlung. Geschmacklich unterscheiden sich Biersorten, wenn sie aus dem Fass oder aus der Flasche kommen, selbst wenn sie der gleichen Brauerei entstammen.

Das hat mit dem Kohlensäureanteil und anderen Faktoren zu tun. Die Zapfanlage gestattet durch den aufgebauten Druck das gleichmäßige Erhalten der Kohlensäure ohne Verlust.

Mögliche Test – Kriterien – so werden Bierzapfanlagen in einem Vergleich getestet:

Mit einem Test und Vergleich ist es möglich, verschiedene Bierzapfanlagen unter die Lupe zu nehmen und einander in den Attributen und Eigenschaften gegenüberzustellen. Daraus lässt sich eine Bestenliste mit einem Vergleichssieger und weiteren hochwertigen Modellen erstellen, die sich für eine Kaufempfehlung eignen.

Aufbau und Größe

Nach diesen Testkriterien werden Bierzapfanlage bei uns verglichenDer Test befasst sich mit Modellen, die in etwa in die gleiche Kategorie gehören und eine einheitliche Größe aufweisen. Für den Vergleich zählt ebenfalls, wie schnell und einfach eine Bierzapfanlage aufgebaut und angeschlossen werden kann und für welche Fassgrößen sie geeignet ist.

Kühl- und Drucksystem

Getestet wird im Bierzapfanlagen Vergleich, mit welchem Kühl- und Drucksystem die Zapfanlage arbeitet, wie gut die Kühlung funktioniert und wie schnell sich der Kühleffekt einstellt. Dazu wird im Test überprüft, welche Auswirkungen der Druck auf den Ausschank hat.

Handhabung und Stromverbrauch

Bierzapfanlagen erfordern bei einem einfachen Anschluss keinen großen Aufwand beim Zapfen des Biers. Der Test und Vergleich bewertet entsprechend die einfache Handhabung und die Qualität der einzelnen Bestandteile.
Arbeitet die Bierzapfanlage im Test und Vergleich mit Strom, z. B. durch eine elektronische Pumpe oder ein Kühlsystem, ist auch der Stromverbrauch ein Testkriterium.

Frischegrad und Geschmack des Biers

Der Geschmack des Biers hängt vom Frischegrad ab, ebenso die Qualität der Schaumkrone. Daher bewertet ein Test bei Bierzapfanlagen auch die Lagerung und Kühlung des Biers über einen längeren Zeitraum und testet im Vergleich, aus welchen Anlagen das Bier am besten fließt.

Ausstattung, Gaspatrone und Pumpe

Der Test berücksichtigt sowohl Zapfanlagen mit Druckgaspatrone oder mit einer elektrischen Pumpe, bewertet die einzelnen Attribute und vergleicht auch die Anlagen in ihrem System und ihrer Ausstattung selbst.

Modelle mit Temperatur- und Füllstandanzeige sind besonders beliebt. Bei Bierzapfanlagen mit Patrone wird im Test auch der Preis für das Nachkaufen der Patrone als zusätzlich anfallende Kosten mit einbezogen.

Reinigungsaufwand

Bewertet wird im Test und Vergleich, wie einfach eine Bierzapfanlage gereinigt werden kann. Meistens ist der Aufwand relativ gering, muss jedoch häufig stattfinden. Das betrifft auch den Wechsel des Schlauchs und das Durchspülen der einzelnen Elemente.

Was muss ich beim Kauf einer Bierzapfanlage beachten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Bierzapfanlage Testsiegers achten?Die Bierzapfanlage kann ganz speziell danach ausgesucht werden, für welchen Zweck sie verwendet wird, ob eher ein mobiles oder klassisches Modell gewünscht ist. Auch andere Kaufkriterien können berücksichtigt werden. Die Bierzapfanlage sollte immer für die im Handel erhältlichen Fässer geeignet sein.

Pumpe oder Druckgasbehälter

Beide Varianten sind für den Druckaufbau in einer Bierzapfanlage hervorragend geeignet. Moderne Zapfanlagen arbeiten üblicherweise mit einer elektrischen Pumpe, die dann auch an den Strom angeschlossen wird. Mobile Modelle können mit einer CO2-Gaspatrone bestückt werden, die den Druckausgleich bietet.

Ausstattungsmerkmale und Kühlsystem

Die Wahl kann zwischen einer Zapfanlage mit oder ohne Kühlung getroffen werden, was sich preislich natürlich bemerkbar macht. Ein integriertes Kühlsystem ermöglicht die direkte Kühlung durch die Bierzapfanlage. Modelle ohne Kühlung erfordern ein vorab gekühltes Bierfass. Die Ausstattung unterscheidet sich durch den höheren Bedienkomfort. Ist eine Temperaturanzeige oder ein Füllstand vorhanden, kann der Ausschank besser kontrolliert werden.

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern und Marken

  • Biermaxx
  • Krups
  • Philips
Eine sehr bekannte Marke für Bierzapfanlagen ist „Biermaxx”. Hier sind unterschiedliche Modelle für den Heimgebrauch geboten, die meistens mit einer Druckgaspatrone arbeiten und ein Fassungsvermögen für 5-Liter-Fässer bieten. Die Modelle sind sehr hochwertig verarbeitet und können sowohl kühlen als auch leicht angeschlossen werden. Eines der Highlights bei „Biermaxx“-Zapfanlagen ist eine Aktivkühlung.
Neben beliebten Kaffeeautomaten bietet „Krups“ auch eine Auswahl hochwertiger Bierzapfanlagen. Diese erfreuen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit und die wohltemperierte Kühlung. Die Heimzapfanlagen sind relativ günstig zu kommen und zeigen einfache Öffnungsmechanismen. Auch optisch spricht das Design von „Krups“ an, ist gleichzeitig modern und auf das Wesentliche konzentriert. „Krups“ brachte zeitgleich mit „Philips“ die erste Bierzapfanlage heraus. Beide Modellarten konnten sich schnell auf dem Markt etablieren.
Philips“ als Elektrokonzern steht auch im Angebot der Bierzapfanlagen anderen Unternehmen in nichts nach. Die Serie heißt „Perfect Draft“ und wird unter dieser Marke auch verkauft. Gegenüber anderen Bierzapfanlagen bietet „Philips“ auch Modelle für größere Fässer.

Fachhandel vs. Internet – wo kaufe ich meine Bierzapfanlage am besten?

Der Kauf einer hochwertigen Bierzapfanlage ist im Handel oder im Internet möglich. Online ist die Bestellung bequemer und die Auswahl an Modellen größer. Auch preislich kann der Verbraucher deutlich Geld einsparen, da die hohe Konkurrenz Preisnachlässe ermöglicht. Die Bestellung ist jederzeit möglich, die Lieferung schnell und zuverlässig. Einen guten Überblick bieten Produktbeschreibungen durch die Hersteller, Kundenmeinungen und unabhängige Test- und Vergleichsseiten als Ratgeber.

Häufige Kriterien anhand von Kundenrezensionen – diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen:

Die Bewertung durch Kunden im Internet ist für die Kaufentscheidung sehr hilfreich. Häufig werden dabei besonders die bekannten Marken rezensiert, wobei das Ergebnis fast durchgehend positiv ist. Bei günstigen Bierzapfanlagen wird häufiger die Bedienung, Ausstattung und Kühlung bemängelt.

Vorteile im Überblick

  • der Frischegrad bleibt erhalten
  • der hohe Komfort bei der Handhabung
  • ein einfacher Anschluss und Aufbau
  • eine hervorragende Kühlung
  • praktische Füllstand- und Temperaturanzeige
  • gut ablesbares Display
  • gutes Zapfergebnis
  • ein stylisch modernes Design
  • eine einfache Reinigung

Nachteile im Überblick

  • eine unzureichende Kühlung
  • ein undichter Zapfhahn
  • zu wenig Druckaufbau
  • zu teure Nachfüllgaspatronen
  • eine schwierige Handhabung
  • eine umständliche Installation
  • nur für bestimmte Biersorten geeignet
  • ein lauter Kompressor des Kühlsystems
  • Temperatur kann nicht beeinflusst werden

Wissenswertes und Ratgeber

Die Geschichte des Biers

Alles wissenswerte aus einem Bierzapfanlage TestBier hat eine sehr alte Geschichte und diente in der Vergangenheit häufig Mönchen als Sattmacher in der Fastenzeit. Jedoch gibt es weiter zurückliegende Quellen, die zeigen, dass Bier bereits vor mehr als 6.000 Jahren bekannt war. Es wurde zwar noch nicht als Getränk genossen, sondern als Suppe oder Brei, der Gerstensaft wurde im Test und Vergleich jedoch immer weiter verflüssigt und schließlich dann auch getrunken.

Im Mittelalter wurde dann in Klöstern Bier gebraut und der Grundstein für das heute erhältliche Bier als Getränk gelegt. Der Brauprozess unter den Mönchen ermöglichte ein leicht bekömmliches Getränk aus Gerstensaft zu Speisen oder während der Fastenzeit. Gilden und Zollschranken begannen dann jedoch, das Braugewerbe zu beeinflussen. Ebenfalls hatte die Weiterentwicklung der Technik und Industrie eine Auswirkung, ermöglichte KälteundDampfmaschinen für große Brauereien, so dass die Produktion sich erhöhte. Im 19. Jahrhundert wurde dem Bier dann auch Hefe zugeführt und das bekannte Reinheitsgebot aufgestellt.

Fakten, Daten und Infos rund um die „Bierzapfanlage“

Tipps und Tricks – Anschluss und Aufbau der Bierzapfanlage:

Tipp 1

Tipp 1

Besonders die größeren Bierzapfanlagen erfordern das fachgerechte Anschließen und einige Hintergrundkenntnisse, damit alles dicht, gekühlt und frisch bleibt. Hat die Bierzapfanlage einen Durchlaufkühler, muss dieser zunächst an den Strom angeschlossen werden, die Anlage dann gut eine Stunde laufen, damit die Kühlung für das Bierausschenken genügt.

Tipp 2

Tipp 2

Danach wird die Druckgasflasche oder der Druckminderer angeschlossen. Die Montage ist dabei einfach und kann anhand der Bedienungsanleitung schnell erfolgen. Mit dem Druckminderer wird der Zapfhahn verbunden und die Gasflasche aufgedreht, damit sich der Druck aufbaut. Sinnvoll ist im Test und Vergleich ein Druck zwischen 1,8 und 2 bar.

Tipp 3

Tipp 3

Zum Schluss wird der Schlauch an dem Zapfhahn und die Druckgasflasche angeschlossen und der Zapfkopf mit dem Bierfass verbunden. Mit dem Öffnen des Zapfhahns kann das Bier dann in das Glas gefüllt werden.

Stiftung Warentest Bierzapfanlagen Test – die Ergebnisse

Bei Stiftung Warentest wurde 2010 ein Test und Vergleich mit verschiedenen Bierzapfanlagen durchgeführt, der erfreuliche Ergebnisse zeigte. So schnitten sieben Zapfanlagen mit der Bewertung „Gut“ ab und nur zwei Modelle erhielten die Note „Befriedigend“. Genutzt können im Internet auch andere Test- und Vergleichsseiten, die eine aktuellere Auswahl hervorragender Zapfanlagen bieten.

FAQ – die wichtigsten Fragen zum Thema “Bierzapfanlage“:

Wie gesund ist Bier eigentlich?

Das Trinken von Bier hat Tradition, ist auch sicherlich gesünder als der Genuss anderer alkoholischer Getränke. Dem Glas Bier werden positive Eigenschaften zugesprochen, da der Alkoholanteil geringer ist, dazu genügend Flüssigkeit beim Trinken aufgenommen wird. Bier soll vorbeugend gegen Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierensteine sein, durch den Hopfen den gesunden Schlaf fördern und sogar bei Erschöpfungszuständen eine gute Wirkung haben.

Bier ist auch für die äußerliche Anwendung optimal, hilft gegen Hautunreinheiten oder fördert den Haarwuchs.

Die enthaltenen Bitterstoffe helfen gegen Unruhe, Appetitlosigkeit und sind auch gut bei Magenproblemen. Die im Bier enthaltenen Flavonoide sind entzündungshemmend und schützen den Körper im Test und Vergleich als Antioxidantien vor freien Radikalen.

Welche Biersorten gibt es aus der Bierzapfanlage?

Alle wichtige Fragen aus einem Bierzapfanlage Test und VergleichBier ist im Vergleich ein häufig konsumiertes Getränk und kann aus einer Zapfanlage obergärig oder untergärig abgefüllt werden. Gängig ist das Zapfen eines Pils und herberen Biers, im Süden Deutschlands schätzt der Bierkenner auch gerne ein Weizen oder ein Helles. I

m Rheinland, rund um Düsseldorf und Köln bevorzugen die Leute ein frisch gezapftes Alt oder Kölsch. In Deutschland werden alleine über 5.000 Biersorten gebraut und unterliegen dem deutschen Reinheitsgebot. Der Geschmack unterscheidet sich durch die Zutaten im Test, z. B. durch verschiedene Malz-, Hefe- und Hopfensorten.

Woraus besteht Bier in den einzelnen Zutaten?

Bier enthält im Vergleich fünf wichtige Grundzutaten. Diese sind im Test und Vergleich Hopfen, Hefe, Gerste, Malz und Wasser. Ansonsten sind im Bier auch ätherische Öle des Hopfens, aus der Gerste und dem Malz Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe enthalten. Die würzigen Eigenschaften des Biers entstehen durch wertvolle Bitterstoffe, die eine beruhigende Wirkung haben. Ein wichtiger Mineralstoff im Bier ist Phosphorsäure, die den Zellaufbau unterstützt.

Wieviel Kalorien weist ein Bier auf?

Bier ist zwar fettfrei, enthält jedoch viel Zucker und gehört daher im Test und Vergleich zu den kalorienreichen Getränken und kann bei zu häufigem Verzehr auch ein typischer Dickmacher sein. Das liegt jedoch im Vergleich nicht nur an der Kalorienmenge, sondern an der Wirkung des Biers und der Verarbeitung des Körpers. Wenn das Bier zu einer Mahlzeit getrunken wird, wird der Alkohol immer vor der Nahrung verarbeitet, so dass die Fettverbrennung verzögert wird. Auch verstärkt Bier den Appetit und kann dazu führen, dass mehr gegessen wird als nötig.

Pro 100 Millimeter hat Bier als Pils 43 kcal, als Weißbier im Vergleich etwa 38 kcal. Damit hat Bier mehr Kalorien als eine Cola, jedoch weniger als ein Apfelsaft oder Wein. Ein Glas Bier hat dann etwa 130 Kalorien.

Stimmt die Volksweisheit: „Bier auf Wein, das lass sein. Wein auf Bier, das rat‘ ich dir“?

Beim Biertrinken kommt es im Test und Vergleich tatsächlich nicht auf die Reihenfolge der Getränke in Zusammenhang mit der Verträglichkeit an. Vielmehr bewirkt das Durcheinandertrinken, dass mehr Alkohol konsumiert und so die Wirkung entsprechend auch verstärkt wird. Wird dagegen nur ein bestimmtes Getränk konsumiert, wird weniger getrunken, da die Geschmacksnerven nicht gefordert werden. Das Durcheinandertrinken hat im Test auch keine Ursache für den Kater am nächsten Tag. Hier wirkt sich im Vergleich alleine die Menge aus.

Welche Biersorten eignen sich für eine Bierzapfanlage?

Alle Fragen aus einem Bierzapfanlage Test und VergleichDie Wahl des Biers kann im Vergleich ganz nach eigenen Vorlieben getroffen werden. Grundsätzlich kann in eine Bierzapfanlage für den Heimgebrauch im Test jedes Fass eingesetzt werden, das im Handel erhältlich ist. Gängig sind die typischen 5-Liter-Fässer. Bevorzugt werden Pils-, Weizen- und Kölsch-Sorten. Viele Brauereien bieten das eigene Bier in den gewünschten Fassgrößen an.

Wieviel kostet eine hochwertige Bierzapfanlage durchschnittlich?

Der Preis hängt im Vergleich von der Art der Bierzapfanlage ab. Einige sind einfache Modelle, die lediglich als Leitungen und Zapfhahn an das Fass angeschlossen werden. Andere sind als Bierzapfgerät erhältlich und etwas professioneller. Etwas teurer im Test sind klassische Bierzapfanlagen, die dann auch zwischen 500 und 1.000 Euro kosten können. Der typische Preis für Heimzapfanlagen für 5-Liter-Fässer liegt zwischen 50 und 200 Euro.

Kann bei einer Bierzapfanlage immer der gleiche Schlauch verwendet werden?

Um die hygienischen Bedingungen im Test und Vergleich aufrechtzuerhalten, empfiehlt es sich immer, mit dem Austausch des Bierfasses auch den Schlauch zu wechseln. Allgemein ist es wichtig, die Bierzapfanlage im Test und Vergleich vor und nach der Benutzung immer gut zu reinigen.

Lässt sich bei einer Bierzapfanlage die Temperatur beeinflussen?

Das hängt von dem Modell selbst ab. Meistens ist es möglich, die Temperatur präzise einzustellen, wenn Anlagen über eine Temperaturanzeige verfügen. Ansonsten bestimmt die Kühlung die Biertemperatur oder die Kälte des Fasses, das eingesetzt wird.

Wie lange bleibt Bier in einer Bierzapfanlage frisch?

Die Lagerung und Frischeerhaltung des Biers ist im Test und Vergleich in Zapfanlagen besonders gut möglich. Häufig ist das bis zu 30 Tage möglich, so dass das Bier auch nach dieser Zeit unverändert frisch schmeckt.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.506 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...