Turmventilator Test 2023 • Die 6 besten Turmventilatoren im Vergleich
Turmventilatoren stellen eine Alternative zu Standventilatoren dar. Genau wie die Letztgenannten sorgen Turmventilatoren für eine Umwälzung der Raumluft. An besonders warmen Tagen oder an schwülen Nächten helfen Ihnen Turmventilatoren den Raum zu kühlen.
Turmventilator Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Turmventilator und wie funktioniert er?
Anders als die üblichen Standventilatoren, weisen Turmventilatoren eine besonders moderne Bauweise auf. Sie sind nehmen relativ wenig Raum ein, da sie eine säulenähnliche Form haben. Somit lassen sie sich perfekt ins Büro oder in die eigenen vier Wände integrieren, ohne einen großen Blickfang darzustellen.
Außerdem sind Turmventilatoren sehr energieeffizient, da sie relativ wenig Strom verbrauchen. Dadurch, dass sie nur eine sehr leise Geräuschkulisse erzeugen, lassen sie sich perfekt im Schlafzimmer unterbringen, ohne den Schlaf zu stören.
Im Gegensatz zu Standventilatoren, verbreitet sich die Luft mittels eines Turmventilators vertikal und nicht horizontal. Die eingesogene Luft wird vom Turmventilator auf- und abgedrückt, wodurch sich die Luft im Raum besser verteilen kann. Somit kann die Luft in einem relativ großen Raum ohne Probleme umgewälzt werden. Zudem besitzen die meisten Turmventilatoren einen Luftfilter, welcher dafür sorgt, dass kein Staub oder Pollen mit im Raum verteilt werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Turmventilatoren
Welche Arten von Turmventilatoren gibt es?
Turmventilatoren unterscheiden sich am prägnantesten dadurch, dass sie entweder mit einem Tragegriff ausgestattet sind oder nicht. Wobei es sich bei Varianten genau handelt, erklären wir Ihnen im folgenden Abschnitt.
Turmventilator mit Tragegriff
Turmventilatoren welche mit einem Tragegriff ausgestattet sind, bieten sich zum Beispiel für größere Wohnungen, Eigentumshäuser oder auch Büroräume an.
Der große Vorteil eines Turmventilators mit Tragegriff ist, dass sie bequem von einem Ort zum anderen transportiert werden können. Wenn Sie etwa in einem großen Haus leben, können Sie den Turmventilator tagsüber in die Wohnräume stellen, damit er dort ein angenehmes Klima erzeugt. Nachts tragen Sie ihn dann bequem ins Schlafzimmer, damit er Ihnen dort einen ruhigen Schlaf gewährt.
Bei einigen Turmventilatoren, die mit einer Fernbedienung ausgestattet sind, können Sie die Fernbedienung in den Eingriff legen. Somit stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung niemals verloren geht und immer griffbereit ist.
Turmventilator ohne Tragegriff
Turmventilatoren ohne Tragegriff sind zu empfehlen, wenn Sie zum Beispiel eine relativ kleine Wohnung beziehen oder einen festen Standort für den Turmventilator ausgesucht haben. Diese Variante des Turmventilators kann zwar auch mühelos von einem Ort zum anderen gebracht werden, jedoch gestaltet es sich nicht so bequem, wie mit einem Tragegriff.
Wenn Sie also in einer großen Wohnung leben oder eine Anschaffung für Ihre Büroräume planen, bietet es sich an, mehrere Turmventilatoren zu kaufen. Diese können dann weiträumig in den großen Räumen verteilt werden, um die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten.
Kaufkriterien im Turmventilator Test 2021
Damit Sie genau Bescheid wissen, worauf es beim Kauf eines Turmventilators wirklich ankommt, haben wir im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien für Sie aufgelistet und erklären kurz, worum es sich bei den einzelnen Kaufkriterien handelt.
Maße
Ein besonderes Augenmerk sollten Sie bei der Auswahl eines Turmventilators auf dessen Abmessungen legen. So ist Ihnen garantiert, dass das Produkt nicht zu viel Raum einnimmt und sich gut in Ihr Eigenheim integriert.
Die allermeisten Turmventilatoren haben eine Fläche von etwa 24 x 24 cm. Es gibt jedoch auch sehr schmale Versionen, die eine Fläche von lediglich 14 x 14 cm aufweisen. Die Letztgenannten eignen sich perfekt für Personen mit wenig Wohnraum. Besonders groß Fallen Turmventilatoren aber ohnehin nicht aus. Die größeren Modelle haben eine Fläche von ca. 32 x 32 cm. Die folgende Auflistung soll Ihnen nochmals eine einfachere Übersicht über die Maße bieten:
- ca. 14 x 14 cm: Platzsparendes Modell welches sich für besonders kleine Räume mit wenig Platz eignet.
- ca. 24 x 24 cm: Mittelgroßes Modell, dieses eignet sich für die meisten Wohnungen und nimmt nicht allzu viel Platz in Anspruch
- ca. 32 x 32 cm: Großes Modell, welches sich eher für größere Räume oder für Büros eignet.
Wie der Name bereits sagt, sind diese Ventilatoren turmförmig, wodurch sie im Vergleich zu ihrer Fläche, relativ hoch sind. Typischerweise weisen Turmventilatoren eine Höhe von etwa 100 cm auf. Sollte Ihnen das zu hoch für Ihre Innenräume sein, greifen Sie am besten zu niedrigeren Varianten. Auf dem Markt finden sich auch Turmventilatoren mit einer Höhe von 76 cm.
Stromverbrauch
Im Gegensatz zu üblichen Standventilatoren, verbrauchen die stromsparenden Turmventilatoren ziemlich wenig Energie und wirken sich langfristig positiv auf Ihren Geldbeutel aus. Um trotzdem noch mehr Energie sparen zu können, achten Sie beim Kauf des Turmventilators darauf, dass er eine Timerfunktion besitzt.
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit den Ventilator nur dann einzuschalten, wenn er auch wirklich benötigt wird. Sie können ein genaues Zeitintervall einstellen, in dem der Turmventilator die Luft für Sie umwälzen soll.
Beispielsweise können Sie den Ventilator so einstellen, dass er den Raum um die Mittagszeit kühlt und am Abend wieder abgeschaltet wird. Somit stellen Sie sicher, dass Sie keine unnötige Energie verbrauchen.
Lautstärke
Natürlich ist auch auf die Lautstärke des Turmventilators zu achten. Da Lärm auch immer Stress bedeutet, sollte ein Turmventilator nur sehr leise Geräusche von sich geben. Besonders laut sind Turmventilatoren, im Vergleich zu Standventilatoren mit einem Rotor, ohnehin nicht. Die Lautstärke wird in Dezibel (db) gemessen.
Üblicherweise reicht die Lautstärke bei Turmventilatoren von ungefähr 54 bis 75 db. Je geringer die Dezibelzahl ist, desto leiser sind die Geräusche. Es gibt jedoch auch Varianten, die mehr oder weniger db aufweisen.
- 55 Dezibel: leise Gespräche, Regengeräusche
- 65 Dezibel: TV auf Zimmerlautstärke
- 75 Dezibel: Geräuschkulisse im Großraumbüro
55 Dezibel entsprechen einem sehr leisen Gespräch, Regengeräuschen oder der Lautstärke, die ein Kühlschrank von sich gibt. 65 Dezibel sind ungefähr so laut wie ein übliches Gespräch oder wie wenn der Fernseher auf Zimmerlautstärke läuft. Bei 75 Dezibel wird es kritisch, da dies etwa genauso laut ist, wie Kantinenlärm oder rdie Geräuschkulisse in einem Großraumbüro.
Farbe
Nicht zuletzt sollten Sie auch auf die Farbe des Turmventilators achten. Dieser sollte sich nämlich gut in Ihre Wohnung bzw. in die Büroräume integrieren und keinen allzu großen Blickfang darstellen.
Die Wahl hängt natürlich auch von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Die meisten Turmventilatoren kommen in ziemlich schlichten Farben daher.
Größtenteils werden sie in den Farben weiß, schwarz, grau und silber oder in Kombinationen aus diesen Farben angeboten. Es gibt aber auch ausgefallenere Farben, beispielsweise gold oder weiß-rot.
Wichtig ist für Sie, dass der Turmventilator nicht negativ auffällt oder zu knallig wirkt. Am besten wählen Sie eine Farbe, die sowieso schon oft in dem Raum vorkommt, welcher belüftet werden soll.
Alternativen zu Turmventilatoren
Eine Alternative zum Turmventilator stellt der klassische Standventilator dar. Der Vorteil dieser Alternative ist der relativ günstige Preis. Auch Standventilatoren sorgen für eine kühle Brise an heißen Sommertagen.
Leider sind Standventilatoren relativ laut und verbrauche im Gegensatz zu Turmventilatoren viel Strom. Auch verteilt sich die Luft nicht ganz so gut, da sie beim Standventilator horizontal verteilt wird. Zudem sehen Standventilatoren im Vergleich zu den modernen Turmventilatoren ziemlich altbacken aus. Dies ist jedoch reine Geschmackssache.
Wenn Ihnen die genannten Nachteile nichts ausmachen sollten, können Sie diese Alternative in Anbetracht ziehen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.creoven.de/was-ist-besser-standventilator-oder-turmventilator#:~:text=S%C3%A4ulenventilator%20%2F%20Turmventilator&text=Bei%20Querstrom%2D%20bzw.,Geh%C3%A4uses%20oder%20um%20den%20Standfu%C3%9F.
- https://www.klimalex.de/ventilatoren/turmventilatoren/#:~:text=Der%20%C3%BCbliche%20Turmventilator%20funktioniert%20mit,eine%20gute%20Brise%20zu%20gew%C3%A4hrleisten.
- https://www.hoerex.de/service/presseservice/trends-fakten/wie-laut-ist-das-denn.html#:~:text=Dezibel%20(dB)%20ist%20die%20Ma%C3%9Feinheit,laut%E2%80%9C%20oder%20%E2%80%9EL%C3%A4rm%E2%80%9C.
- https://www.augsburger-allgemeine.de/geld-leben/So-nutzt-man-einen-Ventilator-richtig-id54694781.html
- https://turmventilator.org/turmventilator-funktionsweise
FAQ
Wer braucht einen Turmventilator?
Einen Turmventilator, kann praktisch jeder gebrauchen, der es auch an sehr heißen und schwülen Tagen kühl zu Hause haben möchte. Wenn auch das Abdunkeln der Wohnung nicht genug Kühle in die eigenen vier Wände bringt, können Hilfsmittel in Anspruch genommen werden. Wem also beispielsweise eine Klimaanlage zu teuer ist und normale Standventilatoren zu laut und energieverschwenderisch, kann über einen Standventilator nachdenken. Diese sind stromsparend und geben kaum Geräusche von sich. Aufgrund ihres modernen und schmalen Designs lassen sie sich quasi in allen Räumlichkeiten unterbringen.
Welcher ist der beste Turmventilator?
Welches der beste Turmventilator für Sie ist, ist nicht leicht zu sagen, da es von Ihren eigenen Präferenzen abhängt. Wenn der Turmventilator viel bewegt werden muss, beispielsweise von einem Raum in den anderen, so sind Turmventilatoren mit Tragegriff eine gute Variante für Sie. Wenn Sie aber bereits wissen, dass der Ventilator seinen festen Platz haben wird, verzichten Sie ruhig auf den Tragegriff. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, dass eine Timerfunktion vorhanden ist, um noch mehr Energie einsparen zu können. Zudem sollte er eine passende Größe besitzen, damit er nicht zu viel Platz einnimmt. Wählen Sie die Farbe auch passend zu Ihrem Einrichtungsstil, damit der Turmventilator nicht zu auffällig wirkt.
Wie teuer ist ein Turmventilator?
Die Preisspanne bei Turmventilatoren ist relativ groß. Es gibt bereits Turmventilatoren ab etwa 20 Euro zu kaufen. Jedoch reichen die Preise teilweise bis 270 Euro und mehr. Die durchschnittlichen Preise für Turmventilatoren pendeln sich aber bei 70 - 100 Euro ein. Die großen preislichen Unterschiede rühren daher, dass sich die Verarbeitungsqualität der einzelnen Turmventilatoren deutlich unterscheidet. Günstige Varianten sind beispielsweise oft aus Plastik gefertigt, wohingegen die teureren Turmventilatoren ein Aluminiumgehäuse besitzen. Auch besitzen die kostspieligeren Turmventilatoren oft mehr Funktionen oder sind sparsamer im Unterhalt, da sie weniger Energie verbrauchen als die günstigen Versionen.
Wo kann man einen Turmventilator kaufen?
Turmventilatoren können in Elektrofachmärkten und teilweise auch in Supermärkten gekauft werden. Natürlich gibt es auch zahlreiche Onlineshops, bei denen Sie Turmventilatoren bestellen können. Wenn Sie den Turmventilator vor Ort kaufen sollten, haben Sie den Vorteil, dass Sie ihn sich anschauen können und evtl. vom Personal beraten werden. Wenn Sie lieber Online kaufen, sparen Sie sich zum einen den Hin- und Rückweg zum Geschäft und profitieren oft von günstigeren Preisen. Leider bekommen Sie beim Onlinekauf aber keine persönliche Beratung.
Wo sollte ein Turmventilator platziert werden?
Einen Turmventilator sollten Sie zunächst so platzieren, dass keine Vorhänge oder Möbel ihn verdecken. So kann sich die Luft nämlich nicht so gut im Raum ausbreiten. Raumecken oder Sideboards bieten sich gut an, um den Ventilator dort hinzustellen. Sollten Sie den Turmventilator ins Schlafzimmer stellen wollen, platzieren Sie ihn nicht zu nah am Bett. Damit stellen Sie sicher, dass Sie nicht zu viel vom Turmventilator hören.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aquastop Schlauch Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test