Ultraschall Luftbefeuchter Test 2023 • Die 7 besten Ultraschall Luftbefeuchter im Vergleich
Ultraschall Luftbefeuchter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ultraschall Luftbefeuchter?
Ein Ultraschall Luftbefeuchter ist ein Gerät, das wie der Name schon sagt, die Luft befeuchtet. Wie genau das funktioniert, erklären wir weiter unten. In jedem Fall ist klar, dass die kleinen Geräte, im Vergleich zu anderen Luftbefeuchtern, sehr viel Power haben. Bereits ein Einsteigermodell ist in der Lage, einen großen Raum mit Feuchtigkeit zu versorgen. Der feine Nebel, der durch die Öffnung dringt, erreicht auch den kleinsten Winkel des Zimmers.
Das ist besonders in der kalten Jahreszeit sehr angenehm. Denn ein Test hat gezeigt, das Heizung die Luft austrocknet. Das wiederum hat negative Folgen für die Atemwege. Auch sie trocken aus – und Bakterien und Keime haben leichtes Spiel. Das haben Wissenschaftler eindeutig mit dem einen oder anderen Test bewiesen. Der Grund: Auf den trockenen Schleimhäuten können sich die Erreger besonders leicht festsetzen. Wird nun zusätzlich Feuchtigkeit zugeführt, hat das einen positiven Effekt. Das hat ein wissenschaftlicher Test eindeutig bewiesen.
Aber ein Ultraschall Luftbefeuchter kann mehr, wie wir bei der Auswertung der Tests gesehen haben. Die Geräte sind so konstruiert, dass Sie ein ätherisches Duftöl hinzugeben – und so einen Raum effektiv beduften können. Außerdem ist der versprühte Nebel so kühl, dass Ihre Wohnung im Sommer angenehm gekühlt wird.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Ultraschall Luftbefeuchter
Wie funktioniert ein Ultraschall Luftbefeuchter?
Der Test hat gezeigt, dass ein Ultraschall Luftbefeuchter einen ganz feinen Wassernebel erzeugt. Aber wie gelingt das? Nun, ganz einfach: mit Schall. Um sich den Mechanismus zu verdeutlichen, der beim Ultraschall Luftbefeuchter wirkt, können Sie ein Glas Wasser auf einen Lautsprecher stellen. Stellen Sie nun die Lautstärke ganz laut ein. Sie werden sehen, dass die Flüssigkeit im Glas in Wallung gerät. Natürlich handelt es dabei nicht um Ultraschall. Deswegen fällt der Effekt im Vergleich zum Ultraschall Luftbefeuchter sehr gering aus, das Prinzip ist aber das gleiche. In dem Wasserglas Experiment ist auch klar geworden, dass die Schwingung mit der Tonhöhe zunimmt. Bei dem Ultraschall Luftbefeuchter aus dem Test wird ein sehr hochfrequenter Ton erzeugt, den Sie nicht höhen können. Er ist so hoch, dass er das Wasser in sehr starke Schwingungen versetzt.
So stark, dass der feine Wassernebel entsteht, den die Experten im Test gesehen haben. Je höher der Ton ist, desto feiner werden die Wasserperlen. Im Test hat sich gezeigt, dass die meisten Hersteller mit einer Frequenz von 1,8 Megaherz arbeiten. Das bedeutet, dass pro Sekunde 1,8 Millionen Schwingungen erzeugt werden. Das ist schon ziemlich viel. Im Vergleich finden sich aber auch Produkte, die mit zwei Megaherz arbeiten. Das lässt den Neben im Ultraschall Luftbefeuchter noch feiner werden. Mehr ist übrigens technisch kaum möglich.
Im Test war zu beobachten, dass ein Ultraschall Luftbefeuchter unter Umständen sogar in der Lage ist, den Raum abzukühlen. Im Vergleich sehen Sie deutlich: Je leistungsfähiger der Ultraschall Luftbefeuchter ist, desto stärker fällt der kühlende Effekt aus.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Der erste Vorteil vom Ultraschall Luftbefeuchter liegt klar auf der Hand: Er befeuchtet die Luft. Wichtig ist das vor allem im Winter. Zur kalten Jahreszeit laufen bekanntermaßen die Heizungen. Die entziehen der Luft Feuchtigkeit. Ein Test hat ergeben, dass sich ungefähr 30 bis 40 Prozent weniger Feuchtigkeit in der Luft befinden. Die Folge: Atemwege trocknen aus. Auf den trocknen Schleimhäuten können sich Krankheitserreger besonders leicht besetzen. Der Test beweist: Ein Ultraschall Luftbefeuchter kann diesem Phänomen entgegen wirken. Denn er gibt der Luft die Feuchtigkeit zurück. So kann locker ein Vergleich zu den Sommermonaten gezogen werden.
Außerdem ist ein Ultraschall Luftbefeuchter in der Lage, Duft in der Luft zu verteilen. Der Vergleich zeigt: So effektiv wie ein Ultraschall Luftbefeuchter schafft das kein anderes Gerät. Allerdings sollte dringend ein naturreines ätherisches Öl benutzt werden. Das ist zwar im Vergleich etwas teurer. Aber die vernebelte Flüssigkeit trifft direkt auf die Lunge. Ein Test hat ergeben, dass günstige Duftöle dem sensiblen Organ schaden könnten. Naturreine Öle dagegen schaden keinesfalls. Einige von ihnen haben sogar einen gesundheitlichen Nutzen.
Mit dem besten Ultraschall Luftbefeuchter werden Sie also auch in dieser Kategorie die besten Ergebnisse erzielen. Besonders angenehm ist dieser Effekt im Schlafzimmer. Im Test konnte in kleinen Räumen die Temperatur um bis zu drei Grad gesenkt werden. Das macht den Ultraschall Luftbefeuchter noch nicht zur Klimaanlage. Er braucht aber den Vergleich mit einem hochwertigen Ventilator nicht zu scheuen.
Welche Arten Ultraschall Luftbefeuchter gibt es?
Bei der Analyse haben wir festgestellt: Ultraschall Luftbefeuchter unterscheiden sich im Wesentlich in Sachen Füllmenge. Die hat, da spricht der Test eine klare Sprache, nichts mit dem Leistungsvermögen zu tun. Viel mehr gilt eine einfache Regel: Je mehr Wasser in den Ultraschall Luftbefeuchter hineinpasst, desto länger läuft er auch. Im Vergleich haben wir gesehen, dass 100 Milliliter Wasser ungefähr für zwei Stunden reichen. Das kommt aber auf die Leistung an. Im Test finden sich auch Geräte, die sehr viel schneller leer sind.
Ansonsten haben Sie noch die Wahl ob Sie einen Ultraschall Luftbefeuchter mit oder ohne LED-Beleuchtung wünschen. Das hat, so der Test, keinen Einfluss auf die Leistung. Es ist lediglich eine Geschmacksfrage. Der Vergleich zeigt aber, dass die meisten Geräte beleuchtet werden können.
Einen großen Nachteil hat der Vergleich auch offenbart: Ein Ultraschall Luftbefeuchter kann Bakterien im Raum verteilen. Warum? Nun ganz einfach: Wenn sich Bakterien im Tank sammeln, verteilt sie der Ultraschall Luftbefeuchter. Das Gerät muss also regelmäßig gereinigt werden. Diesen Nachteil haben leider alle Geräte im Vergleich. Auch der beste Ultraschall Luftbefeuchter verteilt Keime, wenn er nicht richtig gereinigt wird. Das hat der Test ganz klar bewiesen. Aber, auch das hat der Vergleich gezeigt: Hochwertige Geräte lassen sich einfacher reinigen.
So werden Ultraschall Luftbefeuchter getestet
Im Test wird ein Ultraschall Luftbefeuchter auf Herz und Nieren getestet. Nur wenn er in allen Kategorien überzeugen kann, erhält ein Ultraschall Luftbefeuchter einen der vorderen Plätze im Vergleich. In unserer Studie haben wir festgestellt, dass fünf Kategorien besonders wichtig sind. Diese wollen wir Ihnen nun vorstellen. Der beste Ultraschall Luftbefeuchter konnte übrigens in allen Kategorien mit besten Testnoten überzeugen.
Handhabung
Im Test steht die Handhabung immer an erster Stelle. Schließlich wollen Sie sofort Freude an Ihrem Ultraschall Luftbefeuchter haben und nicht erst noch lange Anleitungen studieren müssen. An dieser Stelle im Vergleich ist es aber auch wichtig, wie leicht sich ein Ultraschall Luftbefeuchter reinigen lässt. Deswegen wird er einem ausführlichen Praxistest unterzogen. Nur wenn das Gerät in diesem Punkt überzeugen kann, kommt es in den großen Ultraschall Luftbefeuchter Vergleich.
Nebel-Entwicklung
Der Nebel ist das Kernstück bei einem Ultraschall Luftbefeuchter. Insofern wird er bei einem Test natürlich ganz genau betrachtet. Übrigens heißt in diesem Fall viel auch wirklich viel. Die Geräte auf den vorderen Plätzen im Vergleich zeichnen sich durch einen besonders dichten Nebel auf höchster Leistungsstufe aus. Sie sind also in der Lage, einen 20 Quadratmeter großen Raum mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Natürlich können Sie bei den besten Geräten im großen Vergleich die Leistung auch nach unten regulieren.
Betriebsarten
Nebel ist nicht gleich Nebel. Deswegen kommen im Test auch die Betriebsarten auf den Prüfstand. Kann ein Gerät lediglich Wasser auf einer Stufe vernebeln, erhält es keinen der vorderen Plätze im Vergleich. Es sollten mindestens zwei Betriebsarten vorhanden sein: kontinuierliches Vernebeln und Intervall-Betrieb.
Geräusch-Entwicklung
Viele Menschen wollen ihren Ultraschall-Luftbefeuchter in Nacht verwenden. Schließlich sorgen die Geräte für ein angenehmes Raumklima, das auch für einen guten Schlaf sehr förderlich ist. Deswegen spielt die Geräuschentwicklung im Test eine wichtige Rolle. Bei einem Ultraschall Luftbefeuchter gibt es zwei wesentliche Lärmquellen. Einmal den „Motor“, der den Schall erzeugt.
Er sollte möglichst leise arbeiten. Aber natürlich ist auch immer ein leichtes Blubbern zu hören. Das lässt sich technisch nicht ausschalten. Der beste Ultraschall Luftbefeuchter verfügt aber über einen schalldichten Tank.
Je leiser ein Gerät arbeitet, desto weiter vorne findet es sich im Vergleich wieder. Das beste Gerät ist übrigens kaum zu hören.
Füllmenge
An dieser Stelle gilt eine einfache Regel: Je größer der Tank, desto länger läuft auch der Ultraschall Luftbefeuchter. Deswegen spielt auch dieser Punkt im Test eine wichtige Rolle. 100 Milliliter reichen etwa für zwei Stunden im Dauerbetrieb. Aber je mehr Leistung der Ultraschall Luftbefeuchter hat, desto schneller ist er leer. Insofern versteht es sich von selbst, dass das beste Gerät auch einen besonders großen Tank hat – nur so war es möglich, im Vergleich weit vorne zu landen.
Fernbedienung
Bei der Inspizierung wird im Test auch die Fernbedienung betrachtet. Sie gibt Ihnen die Möglichkeit, vom Sofa oder vom Bett aus Einstellungen am Ultraschall Luftbefeuchter vorzunehmen. Nur wenn die Fernbedienung bei der Gegenüberstellung überzeugt, erhält das Gerät einen der vorderen Plätze im Vergleich.
Worauf muss ich beim Kauf einer Ultraschall Luftbefeuchters achten?
Wenn Sie einen Ultraschall Luftbefeuchter kaufen, sollten Sie sich zunächst fragen, für was Sie ihn benötigen. Soll er die ganze Nacht über in Ihrem Schlafzimmer lauten, sollte der Tank mindestens 500 Milliliter fassen. Nur so ist garantiert, dass Ihr Ultraschall Luftbefeuchter die ganze Nach über für ein angenehmes Raumklima sorgt.
Falls Sie planen, den Ultraschall Luftbefeuchter in der Nacht zu benutzen, ist es wichtig, dass er besonders leise arbeitet. Vor allem Blubbern kann den Schlaf empfindlich stören. Das beste Gerät hat einen Tank, der über schallisolierende Wände verfügt.
Natürlich müssen Sie darauf achten, dass der Ultraschall Luftbefeuchter auch für Ihre Raumgröße geeignet ist. Wenn der Raum zum Beispiel nur klein ist, können Sie unter Umständen ein paar Euros sparen. Denn hier reicht ein Gerät mit einer vergleichsweise geringen Leistung.
Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Ultraschall Luftbefeuchter leicht zu reinigen ist. Am besten greifen Sie zu einem Gerät, bei dem man den Tank entfernen und in der Spülmaschine reinigen kann. Nur so könne Sie dafür sorgen, dass aus Ihrem Gerät keine Keimschleuder wird.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Auf dem Markt tummeln sich Tausende Hersteller, die Ultraschall Luftbefeuchter im Programm haben. Sieben sind im Test immer wieder mit guten Leistungen aufgefallen.
- Wick
- Beurer
- Medisana
- Dyson
- InnooTech
- TaoTronics
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Ultraschall Luftbefeuchter am Besten?
Am besten ist es also, Sie kaufen Ihr Gerät im Internet. Hier freuen Sie sich über günstige Preise und eine große Auswahl. Vor allem haben Sie hier immer die Ergebnisse aus dem Vergleich zur Hand.So finden Sie mit Sicherheit das beste Gerät für Ihren Bedarf, das im Test gut abgeschnitten hat. Geliefert wird Ihr Ultraschall Luftbefeuchter ganz bequem mit der Post. Sollten Sie doch nicht zufrieden sein, können Sie in den meisten Shops ein Rückgaberecht nutzen.
Diese Vor- und Nachteile beschreiben Kunden häufig
In der Analyse ist uns aufgefallen, dass Kunden immer wieder die gleichen Dinge an Ihrem Ultraschall Luftbefeuchter bemängeln. Diese zehn Punkte wollen wir Ihnen nun erklären.
- Geräuschentwicklung ist zu hoch.Vor allem bei sehr günstigen Geräten arbeiten die Motoren sehr laut. Das hat auch der Test immer wieder gezeigt.
- Die Handhabung ist zu kompliziert.Auch das ist ein Problem, das wir aus dem Vergleich kennen. Einmal mehr sind die besonders günstigen Ultraschall Luftbefeuchter betroffen. Es gibt aber auch lobenswerte Ausnahmen.
- Das Gerät hinterlässt Wasserspuren.Dieses Problem ist laut Test auf eine falsche Benutzung zurückzuführen. Die kann sich aber bei einem minderwertigen Ultraschall Luftbefeuchter sehr kompliziert gestalten.
- Die Leistung ist zu schwach.Wieder einer dieser Mängel, der vor allem die sehr günstigen Ultraschall Luftbefeuchter betrifft. Sie sind in der Regel nur für kleine Räume geeignet.
- Das Blubbern stört.Das Blubbern ist in einem Ultraschall Luftbefeuchter nicht zu vermeiden. Immerhin bewegt sich im Tank Wasser. Im Test hat sich aber gezeigt, dass gute Geräte gegen diese Geräusche abgeschirmt sind.
- Das Stromkabel ist zu kurz.Wer ein günstiges Gerät kauft, hat oft Probleme mit einem sehr kurzen Kabel. Ein Verlängerungskabel schafft Abhilfe.
- Der Wassernebel ist zu stark.Günstige Geräte lassen sich schlecht regulieren, das haben wir im Vergleich eindeutig gesehen. In diesem Fall kann der Wassernebel im Vergleich zur Raumgröße zu stark ausfallen.
- Der Raum wird nicht ausreichend mit Duft erfüllt.Dieser Punkt ist zumeist auf einen Bedienfehler zurückzuführen. Zumeist befindet sich schlicht zu wenig Öl im Tank. Es kann aber auch sein, dass die Leistung nicht ausreicht, um den Raum mit Duft zu erfüllen.
- Der Wassertank ist zu klein.Auf dieses Problem stoßen vor allem Menschen, die das Gerät im Schlafzimmer benutzen wollen. Denn die kleinen Tanks der günstigen Ultraschall Luftbefeuchter reichen nur für wenige Stunden.
- Der Kühleffekt ist zu schwach.Dieses Problem hat wieder mit der Leistung zu tun. Denn wenn der Ultraschall Luftbefeuchter zu wenig Power hat, kann er auch nicht sonderlich stark kühlen.
Es gibt aber auch Punkte, die von den Kunden in den Shops immer wieder gelobt werden. Diese zehn stechen im Vergleich immer wieder hervor:
- Angenehme frische Brise im Sommer.Ein Ultraschall Luftbefeuchter erzeugt Wassernebel. Der hat im Sommer einen angenehmen kühlenden Effekt.
- Der Raum duftet gut. Im Ultraschall Luftbefeuchter können laut Test auch ätherische Öle verwendet werden. Das sorgt für einen angenehmen Duft im Raum.
- Das Gerät läuft angenehm leise. Vor allem die Leser unseres Tests freuen sich darüber, dass sie ihr Gerät im Betrieb kaum hören.
- Das Gerät kann mit vielen Ölen verwandt werden. Der Vergleich hat gezeigt: Ein Ultraschall Luftbefeuchter kann mit jedem ätherischen Öl verwendet werden. Das macht Sie unabhängig.
- Die LED’s sorgen für eine schöne indirekte Beleuchtung. Fast jedes Gerät im Vergleich verfügt über farbige LED’s. Die sorgen für eine indirekte Beleuchtung des Raums.
- Der Ultraschall Luftbefeuchter lässt sich leicht reinigen. Das sagen vor allem Kunden, die ein Gerät gekauft haben, bei dem sich der Tank entnehmen lässt. Hier ist die Handhabung sehr einfach, das hat der Vergleich gezeigt.
- Vor allem im Winter eine Bereicherung. Gerade im Winter ist die Raumluft unangenehm trocken. Da schafft ein Ultraschall Luftbefeuchter Abhilfe.
- Das Erkältungsrisiko sinkt. Leiden Schleimhäute unter trockener Luft, setzen sich Krankheitserreger leicht fest. Das kleine Gerät schafft Abhilfe.
- Die Schlafqualität hat zugenommen. Wenn die Luft angenehm feucht ist, schläft es sich auch besser. Das hat nicht zuletzt unser Vergleich bewiesen.
- Der Nebel hat eine entspannende Wirkung. Manche Kunden genießen es offenbar, dem Nebel, der aus dem Gerät kommt, zuzusehen. Vor allem wen der von LEDs beleuchtet wird, ist das ein entspannender Anblick.
Die Geschichte der Ultraschall Luftbefeuchter
Die Menschheit hat schon lange das Bedürfnis, die Luft zu befeuchten. Im Prinzip kam dieser Wunsch auf, als Wohnungen zum erstem Mal künstlich beheizt worden sind. Das war so etwa im 19. Jahrhundert. Natürlich waren zunächst Adelige betroffen. Die einfachen Bürger konnten sich diesen Luxus noch nicht leisten. Die Mittel zur Luftbefeuchtung waren denkbar einfach: Es wurde einfach ein Topf mit Wasser in den Raum gestellt. Dieses Wasser verdunstete und feuchtete die Luft im Raum etwas an. Es gab damals wohl schon Versuche mit speziellen Geräten. Die folgten aber dem selben Prinzip.
Sie waren übrigens bis zu den 1980er-Jahren das Mittel der Wahl. Populär waren Gefäße, die man an die Heizung hängen konnte. Sie waren allerdings nach oben offen. Die Folge: Staub und Bakterien konnten sich hier leicht festsetzen. Auch die Reinigung gestaltete sich sehr komplex. Denn die Innenseite der Gefäße war meist aus Keramik gefertigt. In dem porösen Material konnten sich Bakterien besonders leicht festsetzen. So bestand das Risiko, dass sich Erkältungsviren erst durch die Luftbefeuchter im Raum verteilten. Das hat auch ein Test bewiesen. Infolgedessen gerieten diese hängenden Gefäße ein Stück weit in Verruf. Verschwunden sind die Geräte aber nie so ganz vom Markt. Auch heute sind sie noch im Einzelhandel und in Onlineshops zu finden.
Zusätzlich wagten Wissenschaftler seinerzeit den Test mit Zerstäubern. Die sind dem Ultraschall-Luftbefeuchter schon sehr ähnlich. Denn Hier wird das das Wasser mittels Schwingung so fein zerstäubt, dass es zur Befeuchtung der Raumluft dient. Der Nachteil an dieser Technik: Im Test zeigte sich, dass diese Geräte nie vollkommen geräuschlos arbeiten. Das war vor allem in der Nacht störend.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Ultraschall Luftbefeuchter
Ultraschall Luftbefeuchter hielten in den 2010er-Jahren Einzug in deutsche Wohnzimmer. Ihre Ähnlichkeit zu den Verneblern ist nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem zeigen Sie im Test ganz andere Eigenschaften. Denn der Nebel ist im Vergleich sehr viel feiner. Diese Mikrokristalle können sich viel besser in der Luft verteilen. Aber woher kommt eigentlich diese Technologie? Aus der Medizin. Ultraschall wurde ursprünglich dazu benutzt, Lungen-Medikamente ganz fein zu zerstäuben. Der große Vorteil: Es ist möglich, sie sehr hygienisch zu betreiben. Werden Ultraschall Luftbefeuchter regelmäßig gründlich gereinigt, verteilen sie im Vergleich zu den Zerstäubern weniger Bakterien in der Luft.
Aber die Technik hielt nicht nur in den bekannten Geräten für den Hausgebrauch Einzug. Auf dem Markt finden Sie auch Zimmerbrunnen, die mit Ultraschalltechnologie arbeiten. Im Vergleich zu den herkömmlichen Modellen arbeiten sie sehr leise. Aber trotzdem schaffen es auch diese Brunnen, das Raumklima etwas zu erfrischen. Ein Test zeigt, dass auch die Brunnen ein wenig Feuchtigkeit an die Luft abgeben. Allerdings halten sie in dieser Eigenschaft dem Vergleich mit dem modernen Ultraschall Luftbefeuchter nicht stand. Sie sind eher eine Ergänzung und nicht für das Schlafzimmer geeignet. Denn hier ist das Blubbern in jedem Fall zu hören.
Mit etwa drei Megaherz wird die Flüssigkeit vernebelt. So kann sich das Salz sehr stark in der Luft anreichern. Hier wird übrigens in der Regel nicht einfach nur Wasser vernebelt. Hier kommt eine spezielle Lösung mit einem sehr hohen Salzgehalt zum Einsatz. Der ist so hoch, dass die Luft eigentlich gar nicht befeuchtet wird. Denn das Salz entfernt die Feuchtigkeit sofort aus Luft. Dieser Effekt ist aber gewünscht.
Ultraschall Luftbefeuchter in 5 Schritten in Betrieb nehmen.
Sie halten endlich Ihren Ultraschall Luftbefeuchter in der Hand? Dann können Sie bald schon loslegen. Aber bevor Sie das Gerät zum ersten Mal anschalten, müssen Sie noch einige Dinge erledigen.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
10 Tipps zur Pflege
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Ultraschall Luftbefeuchter haben, sollten Sie unsere 10 Tipps zur Pflege des Geräts beherzigen.
Tipp 1
Tipp 1
Regelmäßig reinigen
Diesen Punkt haben wir schon häufiger angesprochen. Ein Ultraschall Luftbefeuchter kann zur Keimschleuder werden, das hat der Test ergeben. Also heißt es: regelmäßig reinigen.
Tipp 2
Tipp 2
Regelmäßig entkalken
Sie wollen sicherlich nicht, dass Ihr Ultraschall Luftbefeuchter Kalk durch die Luft bläst. Also entkalken Sie den Tank regelmäßig. Im Handel gibt es für diesen Zweck spezielle Reiniger.
Tipp 3
Tipp 3
Das Wasser nie im Gerät stehen lassen
Wenn das Wasser im Gerät steht, können sich hier leicht Keime bilden. Leeren Sie das Gerät also nach der Benutzung im Zweifelsfalls aus.
Tipp 4
Tipp 4
Regelmäßig benutzen
Damit der Ultraschall Luftbefeuchter stets einwandfrei funktioniert, sollte er regelmäßig benutzt werden. So werden alle Bauteile durchgespült und nirgendwo können sich Keime ablagern.
Tipp 5
Tipp 5
Nur naturreine Öle verwenden
Wenn Sie künstliche Duftstoffe verwenden, können sich schädliche Stoffe in der Lunge absetzen. Wenn Sie naturreine ätherische Öle verwenden, ist das nicht der Fall.
Tipp 6
Tipp 6
Nie zu viel Wasser in das Gerät geben
In jedem Ultraschall Luftbefeuchter finden Sie eine Linie, die den maximalen Füllstand anzeigt. Wird Sie überschritte, kann Wasser an den Seiten austreten.
Tipp 7
Tipp 7
Nie Kinder unbeaufsichtigt mit dem Ultraschall Luftbefeuchter spielen lassen
Ein Ultraschall Luftbefeuchter ist ein technisches Gerät, das Wasser enthält. Lassen Sie Ihre Kinder nie ohne Aufsicht damit spielen.
Tipp 8
Tipp 8
Kein verunreinigtes Wasser verwenden
Es kommt zwar selten vor, aber manchmal finden sich Bakterien im Trinkwasser. In einem solchen Fall sprechen die Behörden eine Warnung aus. Sie sollten das Wasser dann auch nicht mehr in einem Ultraschall Luftbefeuchter verwenden.
Tipp 9
Tipp 9
Geeignete Reiniger verwenden
Verwenden Sie für die Reinigung und die Entkalkung stets die geeigneten Reiniger. Diese können Sie im Internet kaufen.
Tipp 10
Tipp 10
Nach der Benutzung gut abtrocknen
Sie sollten den Ultraschall Luftbefeuchter nach der Benutzung gut abtrocknen. In den Wasserresten könnten sich Keime Bildern.
Nützliches Zubehör
Wir sind uns sicher, dass Sie mit Ihrem Ultraschall Luftbefeuchter viel Spaß haben werden. Um seine volle Leistung zu genießen, sollten Sie über die Anschaffung von geeignetem Zubehör nachdenken.
An erster Stelle sind hier Öle zu nennen. Auf dem Markt finden Sie zwar Duftöle, die verführerische Namen tragen. In der Regel sind hier aber chemische Zusatzstoffe enthalten. Der feine Nebel sorgt dafür, dass die Öle einatmen, das hat der Test eindeutig bewiesen. Sind nun künstliche Inhaltsstoffe enthalten, gelangen auch diese in die Lunge. Dort können Sie großen Schaden anrichten. Deswegen sollten Sie stets naturreine ätherische Öle benutzen. Hier sind ausschließlich natürlich Inhaltsstoffe enthalten. Diese richten keinen Schaden in der Lunge an. Im Gegenteil, einige Stoffe haben sogar eine positiven Effekt für die Gesundheit.
Im Handel finden sich auch Duftpads. Diese sind in der Verwendung sehr praktisch. Schließlich enthält ein solches Pad genau die richtige Menge an ätherischem Öl – ist dafür im Vergleich aber auch relativ teuer. Für eine gelegentliche Benutzung sind die Pads aber durchaus zu empfehlen. Vor allem, weil sie so einfach in der Handhabung sind.
Geben Sie es erst dann in den Ultraschall Luftbefeuchter, wenn das Wasser abgekühlt ist.
Natürlich sollten Sie auch geeignete Reiniger für Ihren Ultraschall Luftbefeuchter anschaffen. Schließlich sollte das Gerät mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Es empfiehlt sich ein Reiniger mit desinfizierender Wirkung. Außerdem hat der Test ergeben, dass Sie das Gerät von Zeit zu Zeit mit einem geeigneten Entkalkter reinigen sollten. Wie oft, das hängt von dem Härtegrad des Wassers in Ihrer Region ab.
Stiftung Warentest Ultraschall Luftbefeuchter Test – die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat sich im Jahr 2016 eingehend mit dem Thema Luftbefeuchter beschäftigt. Die Eignungsprüfung bezog in diesem Fall auf Luftbefeuchter im Allgemeinen. Schließlich will die Stiftung Warentest ein möglichst bereites Publikum ansprechen. Natürlich kamen im Rahmen dieser Nebeneinanderstellung auch Ultraschall Luftbefeuchter auf den Prüfstand. Ganz allgemein bekamen die kleinen Geräte in der Wertung ganz ordentliche Noten. Die Profis fanden, dass sie in der Lage sind, einen Raum ganz gut zu befeuchten.
Auch die kühlenden Eigenschaften wurden gelobt. Die meisten Geräte im Test waren auch sehr stromsparend.
Ein großes Problem haben die Tester aber auch gesehen: In den Geräten sammeln sich Keime, die dann in die Luft abgegeben werden. Im Vergleich der Profis gab es für diese Eigenschaft stets Abzüge in der Testnote. Sie kamen zu dem Schluss, das Asthmatiker diese Geräte nicht nutzen sollten. Allen anderen gaben die Tester den Ratschlag, den Tank regelmäßig zu reinigen. Es sei auch empfehlenswert, Lavendel zu vernebeln. Dieser habe an sich schon eine desinfizierende Wirkung.
Der Testsieger war ein Produkt aus der Schweiz. Das ist nicht verwunderlich. Diesen Test haben die Profis gemeinsam mit ihren Kollegen von K-Tipp aus Schweiz durchgeführt. Den Thron erklomm seinerzeit der Venta LW 45. Inzwischen gibt es aber viele neuere Modelle auf dem Mart. Diese finden Sie in unserer Vergleichstabelle.
FAQ
Wo soll ich meinen Ultraschall Luftbefeuchter aufstellen?
Sie wollen, dass der ganze Raum mit Feuchtigkeit versorgt werden. Also sollten Sie eine relativ zentrale Position für das Gerät wählen.
Wie verhindere ich, dass der Ultraschall Luftbefeuchter zur Keimschleuder wird?
Die Antwort ist einfach: Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Verwenden Sie hierfür Reiniger, die Keime abtöten.
Welches ist der beste Ultraschall Luftbefeuchter?
Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle. Hier finden Sie den besten Ultraschall Luftbefeuchter für Ihre Zwecke.
Welches Öl kann ich mit einem Ultraschall Luftbefeuchter verwenden?
Der Test hat gezeigt: Sie können jedes Öl im Ultraschall Luftbefeuchter verwenden. Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie aber nur naturreine ätherische Öle benutzen.
Wie laut ist ein Ultraschall Luftbefeuchter?
Der beste Ultraschall Luftbefeuchter ist im Prinzip nicht zu hören. Orientieren Sie sich an den Daten aus dem Vergleich.
Wie entkalke ich einen Ultraschall Luftbefeuchter?
Geben Sie einfach einen speziellen Reiniger in den Tank des Luftbefeuchters.
Wann sollte ich einen Ultraschall Luftbefeuchter verwenden?
Wie verwende ich einen Ultraschall Luftbefeuchter?
Die Benutzung ist einfach. Halten Sie sich einfach an die Anleitung des Herstellers. So kann nichts schief gehen.
Was bringt der Ultraschall Luftbefeuchter in der Nacht?
In der Nacht sorgt der Ultraschall Luftbefeuchter für ein angenehmes Raumklima. Das wiederum sorgt dafür, dass Sie besser schlafen und erholt wieder aufwachen.
Welches Wasser verwende ich im Ultraschall Luftbefeuchter?
Sie können herkömmliches Leitungswasser im Ultraschall Luftbefeuchter verwenden. E ist absolut nicht notwendig, destilliertes Wasser zu benutzen.
Weitere Links und Quellen:
- https://www.youtube.com/watch?v=HoKPehtW7Ko
- https://www.krone.at/1804062
- https://www.derneuemann.net/luftbefeuchter-vorteile/7186
- https://www.vice.com/de/article/wdkjex/sich-mit-hilfe-eines-verneblers-zu-betrinken-macht-keinen-spass-alkohol-104
- https://www.baustoffwissen.de/baustoffe/baustoffknowhow/forschung_technik_trends/luftfeuchtigkeit-zu-viel-und-zu-wenig-sind-ungesund/
- https://www.inventer.de/wissen/luftqualitaet-gesundheit/luftfeuchtigkeit-in-wohnraeumen/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test