Produktvergleiche
in Kooperation mit ExpertenTesten.de

Säulenventilator Test 2023 • Die 8 besten Säulenventilatoren im Vergleich

Säulenventilatoren sind die perfekten Erfrischer bei stickiger Luft und hohen Temperaturen. So können sie Ihr Zu Hause bei hohen Temperaturen angenehmer machen. Durch ein schlankes Design sind Säulenventilatoren vor allem sehr Platzsparend, eignen sich also super für Wohnungen oder Büros. In unserem Test stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Recherchen vor.

Säulenventilator Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Säulenventilator und wie funktioniert er?

An heißen Tagen, so wie in heißen Nächten läuft der Ventilator gerne mal durchgängig. Da die Stromrechnung darunter leidet, ist die Timer-Funktion äußerst wichtig. So kann man genau Einstellen, wie lange der Ventilator läuft, und spart somit Strom.Ein Säulenventilator sorgt bei Hitze oder stickiger Luft für eine angenehme Erfrischung. Durch leistungsstarke Motoren wird der Raum durchgewirbelt und somit empfängt man kältere Luft, wodurch die Hitze sehr erleichtert wird.

Säulenventilatoren erzeugen, ähnlich wie andere Ventilatoren, keine frische Luft, sondern setzen die meist stehende Luft in Bewegung. Das führt dazu, dass die Luft gekühlt wird, und stehende Hitze in kühlere Luft umgewandelt wird.

Im Sommer kommt es nicht nur in Wohnungen / Häusern zu stehender, unaushaltbarer Hitze, sondern auch in Büros. Hierfür eignen sich Säulenventilatoren einwandfrei. Die meisten Modelle arbeiten sehr leise und sind trotzdem leistungsstark.

Durch eine Timer Funktion können die meisten Säulenventilatoren auch super fürs Schlafzimmer benutzt werden. So kann man einstellen, dass der Säulenventilator die Nacht unbemerkt weiter läuft, sodass man erholsam schlafen kann.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Säulenventilatoren

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Säulenventilatoren gibt es?

Säulenventilatoren gibt es für jede Anwendung. Sei es für das Büro, im Schlafzimmer oder für kleinere Bereiche. Hier variieren sie lediglich in der Leistung und Oszillation.

Andere Variationen wären der Lautstärkepegel, den man in jedem Fall beachten sollte und vor allem Zusatzfunktionen wie ein Timer, verschiedene Lüftereinstellung oder die Handhabung durch eine Fernbedienung.

Säulenventilatoren mit Timer Funktion

Säulenventilatoren an sich sind sehr praktisch. Sie helfen einem, heiße und stickige Tage zu Hause erholsam zu machen. Dabei kann man super auf dem Sofa / Bett liegen und entspannen, oder abgekühlt und konzentrierter arbeiten.

Damit man richtig entspannen oder arbeiten kann, sollte man sich nicht um den Ventilator kümmern müssen. Hier kommt die Timer-Funktion ins Spiel. Man stellt einfach ein, wie lange er laufen soll, und kann sich dann auf des wesentliche konzentrieren.

Vor allem bei Nacht ist dies sehr hilfreich. So muss man sich keine Sorge um die Stromrechnung machen, wenn der Ventilator die ganze Nacht läuft. Man kann ganz einfach einstellen, ob der Ventilator noch 8,6,4 oder 2 Stunden laufen soll.

Säulenventilatoren mit Lüftereinstellungen

Grundsätzlich gilt, dass Säulenventilatoren bei heißen Tagen helfen. Wenn es jedoch ein besonders heißer Tag oder ein etwas kälterer Tag ist, hilft die gewöhnliche Stufe des Ventilators auch nicht wirklich weiter.

Hierfür haben die meisten Säulenventilatoren mehrere verschiedene Lüftereinstellungen. Für etwas heißere Tage bietet sich die höchste Stufe, für etwas kältere entsprechend niedrigere Stufen.

Einige haben sogar drei weiter Einstellungsmodi. Normal, Natur oder Kegelmodus sorgen dafür, dass Sie sich stets in einer angenehmen Umgebung befinden und immer die richtige Einstellung finden.

Schwenkende Säulenventilatoren (Oszillation)

Da die Säulenventilatoren mit reichlich Kraft arbeiten, kann es bei einem Fokus auf eine Stelle auf Dauer sehr kalt werden. Hinzu kommt, dass das äußerst schädlich für die Gesundheit werden kann, wenn man über längere Zeit einem starken, kalten Luftstrahl ausgesetzt ist.

Die meisten Säulenventilatoren besitzen deswegen die Oszillationen-Funktion. Oszillation bedeutet, wie sehr sich der Ventilator drehen kann. Hierbei steht der Ventilator auf einem festen Stand und der Rest des Körpers kann sich drehen.

So kann ein weiter Bereich gelüftet werden, was besser für das Raumklima und die Gesundheit ist. Die Oszillation variiert jedoch von Produkt zu Produkt. Einige Säulenventilatoren sind sogar dazu fähig, eine 360° Drehung zu machen. Können somit den kompletten Raum um sich herum lüften.

Kaufkriterien von Säulenventilatoren Test 2021

Wir haben die wichtigsten Kaufkriterien für Sie herausgesucht, die Sie vor dem Kauf eines Säulenventilatoren auf jeden Fall beachten sollten. Diese wären:

Leistung

Die Leistung spielt bei Säulenventilatoren eine große Rolle. Je nach Anwendung sollte man sich für eine bestimmte Leistung des Säulenventilators entscheiden. Für kleine Flächen sind 30 – 45 Watt ausreichend, der Ventilator sollte dabei aber eher nah am Verwendungsort stehen. 45 – 60 Watt bieten sich für größere Flächen wir im Büro oder Schlafzimmer an. Wenn Sie einen Säulenventilator für ganze Räume verwenden möchten, empfehlen wir eine Leistung von mindestens 60 Watt oder mehr, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

Hierbei sollte man aber beachten, dass eine höhere Leistung auch Nachteile mit sich bringt. Durch eine schnellere Rotation der Flügel wird vor allem der Lautstärkepegel und  der Stromverbrauch angehoben.

Lautstärke

Säulenventilatoren funktionieren ähnlich wie andere Ventilatoren. Die Flügel werden durch den Motor angetrieben und rotieren. Durch die Bewegung wird warme Luft abgekühlt.Die Lautstärke ist einer der Vorteile, die Säulenventilatoren mit sich bringen. Bei normaler Leistung (45 bis 60 Watt), wird der Lautstärkepegel bei den meisten Geräten ziemlich niedrig sein. Ein guter Lautstärkepegel liegt bei 35 bis 50 dB.

Die meisten Hersteller geben den Lautstärkepegel an. Wird dies nicht getan, sollte man eher vorsichtig sein. Meistens hilft ein Blick in die Bewertungen. Da dies ein wichtiges Kriterium ist, werden viele Kommentare von der Lautstärke handeln.

Oszillation

Der Begriff Oszillation ist in der Physik die Bezeichnung für die Schwingung. Die Oszillation bei einem Säulenventilator steht für die Drehung der Ventilatoren. Durch Knopfdruck oder Fernbedienung kann die Oszillation ganz einfach gesteuert werden.

Für diese Funktion sprechen die gleichmäßige Verteilung der Luft, eine mögliche Schwenkung von bis zu 360° und sie ist allgemein besser für die Gesundheit. Dagegen kann aber auch gesagt werden, dass dadurch kein Fokus auf einen bestimmten Punkt möglich ist und Knarz-Geräusche wahrscheinlicher sind.

So gut wie alle Säulenventilatoren besitzen heutzutage die Oszillationen-Funktion. Die Winkel variieren von 60° bis hinzu 360°. Hierbei kommt es wieder auf die Anwendung an. Wenn ein kleiner Bereich, wie zum Beispiel ein Sofa gelüftet werden soll, reicht 60°.

Wenn jedoch ein ganzer Raum oder ein sehr großer Bereich gelüftet werden soll, sollte die Oszillation bei 70°+ liegen.

Stromverbrauch

Wie bei allen elektrischen Geräten sollte man immer die Stromrechnung im Hinterkopf behalten. Hier muss man abwägen, inwiefern sich der Säulenventilator lohnt.

Die meisten Säulenventilatoren besitzen einen Motor mit 45 Watt Leistung. Hierbei sollte der Stromverbrauch eher moderat ausfallen. Dies kann aber je Gerät variieren. Deswegen sollte man sich gut Informieren, damit man bei der Stromrechnung sparen kann.

Beim Kauf sollte man vor allem auf die Effizienzklasse achten. Diese sollten von A++ bis höchstens B gehen. Bei allem darüber sollte man eher vorsichtig sein.

Alternativen zum Säulenventilator

Es gibt viele verschiedene Arten von Ventilatoren. Jede Art bringt Vorteile und Nachteile mit sich, die vielleicht für Ihre Nutzung am besten geeignet sind. Mögliche Alternativen sind:

  • Miniventilatoren
  • Tischventilatoren
  • Deckenventilatoren
  • Handventilatoren

Man sollte auch beachten, dass ein Säulenventilator keine Klimaanlage ersetzt. Im Gegensatz zur Klimaanlage kommt aus einem Säulenventilator keine frische Luft. Hier wird lediglich vorhandene Luft abgekühlt.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Was ist ein Säulenventilator und was sind seine Vorteile?

Der Säulenventilator ist eine Art der Ventilatoren. Sie können durch ein schlankes Design fast überall platziert und genutzt werden. Durch starke Elektromotoren erzeugen sie einen erfrischenden Windzug, der vor allem an heißen Tagen Erholung bringt. In den meisten Fällen sind sie ziemlich Leise, können daher auch perfekt fürs Schlafzimmer und Büro genutzt werden, ohne dass sie zu viel Lärm produzieren.

Wie stark muss ein Ventilator sein?

Ein Ventilator sollte unserer Meinung nach mindestens einen 45 Watt starken Motor besitzen. So kann eine gute Durchlüftung garantiert werden. Es gibt natürlich auch stärkere Motoren. Diese sollte man je nach Verwendung aussuchen. Wenn ganze Räume oder Büros mit einem Gerät durchlüftet werden sollen, sollte man sich eher für eine stärkere Variante entscheiden.

Was ist ein oszillierender Ventilator?

Oszillation wird in der Physik als die Schwenkung beschrieben. Übertragen auf den Säulenventilator bedeutet es, dass sich der obere Teil des Gerätes drehen kann. Das hat den Vorteil, dass ein größerer Bereich gekühlt werden kann. So wird die Fläche gleichmäßig abgekühlt. Dadurch können mehrere Personen gleichzeitig von einem Ventilator profitieren. In den meisten Fällen kann die Oszillationsstufe eingestellt werden. Oft auch ganz einfach per Fernbedienung. Das vereinfach die Anwendung sehr. So kann man wie gewünscht auch den Fokus auf einen Punkt setzen, der heruntergekühlt werden soll.

Wofür brauche ich einen Säulenventilator mit Timer?

Die meisten Säulenventilatoren, die per Fernbedienung gesteuert werden, besitzen auch eine Timer-Funktion. Durch diese Funktion kann eingestellt werden, wie lange der Ventilator laufen soll. Diese Funktion spielt vor allem Nachts eine sehr große Rolle. So kann man den Timer beliebig einstellen, bevor man zu Bett geht. Das kann eine Menge Strom sparen und Sie können entspannt einschlafen.

Wie funktioniert ein Säulenventilator?

Durch den Elektromotor werden wie bei jedem normalen Ventilator Flügel angetrieben. Warme Luft wird hineingezogen, durch geschleudert, und wird dann durch die Beschleunigung abgekühlt. Die abgekühlte Luft verschafft ein angenehmes Klima, vor allem an heißeren Tagen. Die verschiedenen Arten von Ventilatoren erfüllen alle einen Zweck: das Abkühlen der Luft. Man sollte jedoch je nach Zweck und Anwendung entscheiden, welche Art von Ventilator zu einem passt.

Was zeichnet einen Säulenventilator mit Fernbedienung aus?

Heutzutage werden sehr viele Säulenventilatoren mit Fernbedienung angeboten. Dies hat den klaren Vorteil, dass die Ventilatoren leicht zu bedienen sind, und auch aus der Ferne gut gesteuert werden können. Auf der Fernbedienung findet man meist alle Funktionen, die man auch auf dem manuellen Bedienfeld hat. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, auch im Liegen oder beim Arbeiten ungestört den Ventilator zu kontrollieren.

Ist ein Säulenventilator gefährlich für Kinder und Haustiere?

Wie bei den meisten elektronischen Geräten gilt, der Säulenventilator aus der Reichweite von Kindern und Haustieren zu positionieren. Zwar sind alle bewegenden Dinge innerhalb des Ventilators, stellt er trotzdem eine Gefahr für Kind und Tier dar. Ein starker Luftzug, dem vor allem Kleintiere / Kleinkinder nicht ausweichen können, kann zu Ohren- und Augenerkrankungen sowie Erkältungen führen.

Für welche Räume ist ein Säulenventilator am besten geeignet?

Säulenventilatoren eignen sich so gut wie für jeden Raum. Von der Küche bis zum Arbeitsplatz, jeder Raum brauch bei zu hoher Hitze Abkühlung. Jedoch kann die Art und die Leistung für die jeweilige Anwendung variieren. Fürs Schlafzimmer sollte man am besten einen Säulenventilator mit Fernbedienung, Timer und einem niedrigen Geräuschpegel benutzen. So brauch man sich vor dem Schlafen gehen keine Sorgen um Strom und Hitze zu machen. Im Büro sollte man darauf achten, dass der Ventilator, vor allem bei mehreren Personen, genug Leistung hat. So hat jeder etwas davon und der gesamte Raum kann gelüftet werden.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.541 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...