Staubsauger Test 2023 • Die 11 besten Staubsauger im Vergleich
Staubsaugen ist eine für viele sehr unliebsame Hausarbeit, die sich aber leider nicht vermeiden lässt. Mit dem richtigen Bodenstaubsauger oder gar einem Staubsaugerroboter wird Ihnen diese Arbeit künftig jedoch viel leichter von der Hand gehen. Lesen Sie einfach im Staubsauger Test, auf was Sie beim Kauf verstärkt achten sollten.
Staubsauger Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Staubsauger und wie funktioniert er?
Bei der Funktionsweise eines Staubsaugers muss man zunächst nach Art des Staubsaugers unterscheiden. Ein Bodenstaubsauger mit Beutel funktioniert anders als ein beutelloses Gerät. Wieder andere Eigenschaften bietet Ihnen der Wassersauger im Vergleich, während der Staubsaugerroboter die Hausarbeit beinahe gänzlich alleine erledigt. Über bestimmte Staubsauger Roboter erfahren Sie in diesem Artikel mehr.
Doch zurück zum Bodenstaubsauger: Die wichtigsten Komponenten eines jeden Bodenstaubsaugers sind ein leistungsfähiger Motor und ein Gebläse, welches einen Luftstrom erzeugt und so Schmutz und Staub wie magisch anzieht. Beim Staubsauger mit Beutel wird der eingezogene Schmutz in diesem Beutel gesammelt. Ist er voll, lässt die Saugleisung merklich nach und man muss den Beutel entleeren. Anders beim beutellosen Modell: Dieser ist mit einem Auffangbehälter ausgestattet, der nach jedem Saugen ausgeleert werden sollte.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Staubsauger
Anwendungsbereiche – Staubsauger im Einsatz
Staubsauger kommen immer dann zum Einsatz, wenn der Boden in den eigenen vier Wänden verschmutzt ist. Wer ein Haustier oder kleine Kinder hat, muss deutlich häufiger saugen. Ob Sie sich für einen Bodensauger mit oder ohne Beutel entscheiden, bleibt Ihren eigenen Vorlieben überlassen. Sinnvoll ist ein Zweitgerät wie ein Akku- oder ein Handstaubsauger. Diese sind im Vergleich zum Bodenstaubsauger deutlich kompakter und daher schneller einsatzbereit.
Wenn Sie also Ihre Polstermöbel oder Ihre Autositze reinigen möchten, sollten diese Modelle die erste Wahl sein. Beim Einsatz Ihres Staubsaugers sollten Sie einige gesetzliche Grundlagen beachten; dies gilt vor allem, wenn Sie in einem Mietshaus wohnen. Beachten Sie die gesetzlich vorgeschriebene Nachtruhe zwischen 22:00 und 07:00 Uhr. Während dieser Zeit sollten Sie auf das Staubsaugen verzichten.
Eine Sonderform der Staubsauger sind die Industriesauger, die für den gewerblichen Einsatz gedacht sind. Egal ob im Büro oder der Werkstatt: Wenn eine höhere Leistung gefordert ist, sollten die Industriesauger die erste Wahl sein. Doch nicht nur die höhere Leistung punktet bei einem Industriestaubsauger im Vergleich zum gewöhnlichen Sauger, auch das Fassungsvermögen ist meist deutlich höher. Manche dieser Staubsauger sind sogar in der Lage, Flüssigkeiten aufzusaugen. Bosch, Kärcher und Makita sind die führenden Hersteller dieser Staubsaugerart.
Welche Arten von Staubsaugern gibt es? (inkl. Vor – und Nachteile)
Staubsauger sind in zahlreichen Varianten erhältlich. Grundsätzlich unterscheidet man im Test zunächst Staubsauger mit Beutel und Staubsauger ohne Beutel. Unumstrittener Marktführer im Bereich der beutellosen Sauger ist der Hersteller Dyson. Der grundlegende Vorteil eines Staubsaugers ohne Beutel ist, dass die Folgekosten für die Staubbeutel entfallen. Stattdessen wird Schmutz und Staub in einem Auffangbehälter gesammelt. Mit einem beutellosen Staubsauger tun Sie also gleichzeitig etwas für die Umwelt. Doch nicht nur das: Beutellose Staubsauger sehen im Vergleich meist auch sehr modern und zeitlos, ja beinahe ein wenig futuristisch aus.
Dies beweisen vor allem die Modelle des Herstellers Dyson im Test. Beutellose Sauger sind meist etwas preisintensiver in der Anschaffung. Jedoch sollten Sie im Vergleich bedenken, dass Sie keine Folgekosten erwarten mĂĽssen. Auch produzieren Sie deutlich weniger MĂĽll; ein weiterer Vorteil dieser Staubsaugerart. Wenn Sie sich fĂĽr den klassischen Bodenstaubsauger entscheiden, stehen Ihnen noch eine Vielzahl an Sonderformen zur VerfĂĽgung: So gibt es beispielsweise Sauger speziell fĂĽr Allergiker oder fĂĽr Haustierbesitzer.
Sowohl Sauger mit Beutel als auch beutellose Sauger zählen zu den Bodenstaubsaugern. Diese zeichnen sich im Test allesamt dadurch aus, dass sie mit leichtgängigen Bodenrollen ausgestattet sind und so einfach bewegt werden können. Weiterhin gibt es die sogenannten Akku-Handstaubsauger, die sich prima zur Reinigung von Polstermöbeln oder Autositzen eignen.
Sehr beliebt im Test sind ebenso die Staubsaugerroboter, denn diese erledigen die Hausarbeit praktisch von selbst. Bei den meisten Modellen im Test haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Betriebszeiten zu programmieren. So reinigt der Roboter Ihr Zuhause selbstständig, während Sie gar nicht daheim sind. Auf Fliesen, Parkett, Laminat und Auslegware verrichtet der Saugroboter seine Arbeit im Test zuverlässig. Lediglich bei hochflorigen Teppichen kommen viele Modelle schnell an ihre Grenzen. Mehr dazu erfahren Sie hier. Dieser Umstand sowie die Tatsache, dass Staubsaugerroboter nach wie vor sehr teuer in der Anschaffung sind, sorgen dafür, dass diese noch nicht in mehr Haushalten zu finden sind.
Nicht unerwähnt bleiben sollten die Fenstersauger, wie sie beispielsweise die Hersteller Vileda und Kärcher im Produktsortiment haben. Mit diesen beliebten Modellen kann man Fensterscheiben, Spiegel und alle anderen abwaschbaren Flächen streifenfrei reinigen. Fenstersauger sind mit einem Akku ausgestattet, so dass Sie kein Kabel bei Ihrer Arbeit stört.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern/Marken
Nchfolgend geben wir Ihnen eine kurze Ăśbersicht der beliebesten Hersteller im Staubsauger Vergleich:
- Dyson
- AEG
- SiemensÂ
- Bosch
- Philips
- Miele
- iRobot
Alle knapp 30 Staubsaugermodelle von Dyson arbeiten mit der bereits erwähnten Zyklonentechnologie. Dabei finden Sie im Produktsortiment nicht nur beutellose Sauger, sondern auch spezielle Matrtzensauger, mit welchen Sie Ihre Betten von Grund auf reinigen können. Allen Modellen gemeinsam ist, dass Sie von einer fünfjährigen Herstellergarantie profitieren. Kabellose Sauger und Saugroboter sind weitere Innovationen, welche Sie bei dieser Marke finden. Die meisten Dyson Staubsauger können Sie problemlos über den Amazon Onlineshop ordern. Oder aber Sie begeben sich direkt auf die Internetpräsenz des Herstellers und können hier bequem auf Rechnung kaufen.
- Bodenstaubsauger mit Beutel
- Bodenstaubsauger ohne Beutel
- Handstaubsauger
- Akkustaubsauger
- Saugroboter
AEG zeichnet sich im Test nicht nur durch besonders leise Modelle aus, auch wird im direkten Vergleich mit der Konkurrenz eine groĂźe Auswahl an Produkten fĂĽr Haustierbesitzer angeboten. Mit den Staubsaugern der Ă–kolinie offeriert AEG nicht nur besonders sparsame Modelle, auch sind diese komplett aus recyceltem Material gefertigt. Hier einige innovative Produkteigenschaften, die Sie auschlieĂźlich beim Hersteller AEG finden:
- Multi Room System mit einem Aktionsradius von zwölf Metern
- Motion Control System fĂĽr maximale Wendigkeit
- Air Extreme Technologie
- Flow Motion BodendĂĽse
- Clean Lift Griff
- Silent Air Technologie
Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass AEG mittlerweile auch die beliebten Saugroboter offeriert. Eine intelligente 3D Erkennung sorgt beim AEG Staubsaugerroboter dafür, dass selbst schwer zugängliche Stellen zuverlässig von Staub und Schmutz befreit werden. Wählen Sie aus zwei verschiedenen Modellen mit einem Staubbeutelvolumen von jeweils 700 Millilitern, der Air Extreme Technologie und einer extra breiten Bürstenrolle. Die Besonderheit der AEG Saugroboter im Vergleich mit den meisten Konkurrenzmodellen ist die dreieckige Bauweise. Dank dieser werden auch die Ecken im Test hervorragend gereinigt. Übrigens: Auf die Saugroboter gibt AEG eine Herstellergarantie von drei Jahren, sogar auf den Akku. Akku Staubsauger und Akku Fenstersauger runden das Produktsortiment von AEG im Vergleich gekonnt ab.
Produkte dieser Serie gehören mit einem Betriebsgeräusch von gerade einmal 59 Dezibel zu den leisesten HGeräten im Test, Mit der Modellvariante Roxxter bietet Bosch sogar einen Staubsaugerroboter an und ist damit im Test seinem Konkurrenten Siemens um einiges voraus. Darüber hinaus punktet Bosch im Test jedoch noch mit weiteren Besonderheiten: Das patentierte Quattro Power System etwa sorgt für höchste Saugleistung bei einem gleichzeitig möglichst niedrigen Energieverbrauch. Bosch ist der Hersteller im Test, der mit einem besonders niedrigen Stromverbrauch punkten kann.
Diese hat den Vorteil, dass Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h erreicht werden, wodurch selbst kleinste Staubpartikel aufgenommen werden. Im Vergleich mit den anderen Marken kann Miele aber auch in punkto Komfort punkten. Ein in der Höhe verstellbares Teleskoprohr ist bei den Miele Staubsaugern ebenso selbstverständlich wie eine individuelle Einstellung für Rechts- und Linkshänder. Zu guter Letzt punktet das exklusiv bei Miele erhältliche Compact System, dank welchem der Sauger ohne Probleme verstaut werden kann.
Eines der meistberkauften Geräte ist der preisgekrönte Roomba Saugroboter. Dieser ist mittlerweile in verschiedenen Modellvarianten für unterschiedliche Ansprüche erhältlich und kann sogar von unterwegs aus gesteuert werden. Dr Roomba reinigt Ihr Zuhause in drei Schritten, wobei er Hindernisse automatisch erkennt. Je nach Modellvariante profitieren Sie im Vergleich der einzelnen Modelle von einer Kaufzeit zwischen 60 und 120 Minuten. Danach kehrt der Roboter automatisch zu seiner Basis zurück und lädt sich von alleine wieder auf. Übrigens: Neben den Saugrobotern hat iRobot auch innovative Wischroboter im Produktsortiment; ideal, wenn Sie die feuchte Reinigung bevorzugen. Hier erfahren Sie mehr über die besten Wischroboter Modelle.
So werden Staubsauger getestet
Im Staubsauger Test muss ein guter Sauger vor allem eins: Den Boden zuverlässig von Staub und Schmutz befreien. Dafür ist nicht unbedingt eine hohe Wattzahl erforderlich. Am besten schneiden im Vergleich natürlich die Modelle ab, die bei einer gründlichen Reinigungsleistung gleichzeitig mit einem niedrigen Stromverbrauch punkten können. Im Vergleich erkennt man solche Modelle gut anhand der Energieeffizienzklasse, die auf dem Energielabel aufgedruckt ist. Wenn Sie sich für einen Sauger mit der Klasse A entscheiden, machen Sie definitiv keinen Fehler. Auch das Volumen des Staubbeutels spielt im Test eine nicht unwesentliche Rolle.
Gute Modelle im Vergleich sind mit einem fünf Liter fassenden Staubeutel ausgestattet. Dr Aktionsradius hingegen liegt bei den meisten Modellen zwischen 10 und 13 Metern, so dass Sie problemlos mehrere Räume hintereinander saugen können. Einen Pluspunkt bekommen die beutellosen Sauger im Test: Anders als bei Staubsaugern mit Beutel lässt bei diesen Modellen die Saugleistung nicht nach, sondern bleibt konstant.
Entscheiden Sie sich wenn es geht für einen tranparenten Staubbehälter, denn dann sehen Sie, wann es Zeit ist, diesen zu entleeren. Staubsauger ohne Beutel haben leider zwei wesenliche Nachteile: Einerseits sind sie meist deutlich teurer in der Anschaffung. Ein weiterer Kritikpunkt im Test: Beim Ausleeren des Auffangbehälters lässt sich eine Staubwolke nicht vermeiden. Folgekosten für Staubbeutel entstehen bei dieser Art der Bodensauger zwar nicht, doch müssen Sie den verbauten HEPA-Filter etwa einmal im Jahr auswechseln.
Zu guter Letzt sollten im Staubsauger Test natürlich auch die Lieferung und Verpackung nicht unbeachtet bleiben. Ist der Sauger ordentlich verpackt, so dass keine Transportschäden zu erwarten sind? Wie lange dauert die Lieferung im Test und vor allem: Wie günstig ist der Anschaffungspreis? Grundsätzlich erhalten Sie Staubsauger bei namhaften Onlineshops wie Amazon nicht nur zu attraktiven Kaufpreisen, auch ist die Lieferung versandkostenfrei.
Insgesamt sollte der Staubsauger nicht nur akkurat verarbeitet sein und aus hochwertigen Materialien bestehen, auch das Thema Komfort spielt im Staubsauger Test eine wichtige Rolle: Ist der Sauger möglichst rückenfreundlich gestaltet und verfügt er über ein ausreichend langes Stromkabel? Auch der Kabeleinzug muss möglichst leichtgängig sein. Für den Komfort von entscheidender Bedeutung ist die Lautstärke eines Gerätes. Laut Verordnung der Europäischen Union dürfen Staubsauger nicht mehr als 80 Dezibel im Betrieb erreichen. Gute Modelle im Test schaffen dies mühelos und erreichen Spitzenwerte von maximal 60 Dezibel.
Kriterien
Bevor Sie sich zum Kauf eines neuen Staubsaugers entscheiden, sollten Sie sich zunächst einmal darüber im Klaren sein, welchen Staubsaugertyp Sie bevorzugen. Soll es ein Sauger mit oder ohne Beutel oder doch lieber ein akkubetriebener Sauger sein? Bei einem Sauger ohne Beutel sollten Sie ein besonders großes Augenmerk im Test auf das Behältevolumen legen. Wenn Sie eine große Wohnung haben, sollte dieses zumindest so groß sein, dass Sie einmal die komplette Wohnung saugen können, ohne den Staubbehälter zu entleeren. Für einen größtmöglichen Komfort beim Saugen achten Sie unbedingt auch auf ein ausreichend langes Kabel sowie einen gut funktionierenden Kabeleinzug.
Gute Modelle im Test bieten Ihnen einen Aktionsradius von 13 Metern und mehr! Ein weiteres wichtiges Kriterium im Test ist das Eigengewicht des Saugers. Auf diesen Aspekt sollten Sie vor allem dann achten, wenn Sie mehrere Etagen im Haus haben. Entscheiden Sie sich für einen Akkusauger, sollten Sie auf Modelle mit Lithium-Ionen-Akkus setzen. Diese sind nicht nur besonders schnell aufgeladen, auch garantieren die meisten Geräte im Test eine Betriebsbereitschaft von bis zu 60 Minuten.
Im Test auffällig: Staubsauger ohne Beutel sind meist etwas geräuschvoller als die Variante mit Beutel. Dies mag an der verbauten Zyklonentechnik liegen. Diese Modelle können im Test durchaus eine Geräuschkulisse von 80 Dezibel erreichen (dies sit gleichzeitig die oberste Lärmgrenze, die ein Staubsauger laut der Europäischen Union erreichen darf); normale Staubsauger und Saugroboter liegen im Durchschnitt bei 60 bis 70 Dezibel. Achten Sie im Staubsauger Test darauf, dass Ihr Sauger mit einer Saugkraftregulierung ausgestattet ist. Diese hat nicht nur den Vorteil, dass Sie Strom sparen, auch wird die Betriebslautstärke deutlich gesenkt.
Hier einmal die wichtigsten Kaufkriterien, die Sie im Test beachten sollten:
- Leistung
- Energieeffizienzklasse
- Lautstärke
- Stromverbrauch
- Behältervolumen
- Teppichreinigungsklasse
- Zubehörvielfalt
Die wichtigsten Merkmale des Staubsaugers finden Sie übrigens auf dem Energielabel, mit welchem jeder im Handel erhältliche Sauger im Warentest gekennzeichnet sein muss. Das wichtigste Produktmerkmal ist sicher die sogenannte Energieeffizienzklasse.
Seit dem Jahr 2017 dürfen Staubsauger nur noch mit einer Leistung von maximal 900 Watt ausgestattet sein. Damit soll der jährliche Stromverbrauch auf maximal 43 Kilowattstunden gesenkt werden. Lassen Sie sich im Vergleich also nicht von der Wattzahl täuschen: Nicht automatisch ist der Sauger mit der größeren Wattzahl der Beste!
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Staubsaugers achten!
Schaut man sich die Kundenrezensionen auf Amazon an, scheint es tatsächlich Sauger zu geben, die trotz einer ordentlichen Leistung von 850 Watt nicht dazu in der Lage sind, Krümel aufzusaugen. In der Praxis ist es mehr als ärgerlich, wenn man mehrmals über den Boden gleiten muss, um wirklich alle Staubkörnchen zu erwischen. Auch der Kabeleinzug ist im Test ein Ausstattungsmerkmal, für das nicht alle Modelle eine Bestnote verdient haben. Bestenfalls sollte sich das Kabel nach nur einem Knopfdruck automatisch einziehen; in der Praxis ist dies längst nicht bei allen Geräten der Fall.
Viele Modelle im Test haben einen Umschalter, mit dessen Hilfe man leicht zwischen verschiedenen Untergründen wie Hartböden und Teppich wechseln kann. Solch ein Schalter nützt in der Praxis allerdings nur wenig, wenn er sehr schwergängig ist oder selbst nach mehrmaligem Betätigen gar nicht funktioniert. Einer der ärgerlichsten Mängel aber sind schwergängige Laufrollen, die schlimmstenfalls sogar schwarze Streifen auf dem Laminat hinterlassen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Staubsauger am besten?
Sicher können Sie Ihren neuen Staubsauger auch im Elektrofachgeschäft um die Ecke erwerben. Jedoch werden Sie hier nie von der Auswahl profitieren, die Ihnen im Internet zur Verfügung steht. Allein beim Shoppingriesen Amazon wird Ihnen eine schier unerschöpfliche Vielfalt an allen erdenklichen Arten von Staubsaugern geboten. Egal ob Bodenstaubsauger mit oder ohne Beutel, Waschsauger oder Saugroboter: Amazon begeistert im Test nicht nur mit einer riesigen Vielfalt, sondern liefert Ihnen selbstverständlich auch versandkostenfrei.
Doch das ist längst nicht alles: Bei vielen Modellen haben Sie die Möglichkeit, Ihren alten Sauger dem Fahrer mitzugeben und müssen sich so nicht um die Entsorgung kümmern. Hilfreich im Test sind zudem die Kundenrezensionen, die Sie bei jedem Modell nachlesen können. Hier können Sie sich schon einmal informieren, wie Ihr Wunschmodell im Praxistest abschneidet. Sollte der Sauger doch nicht Ihren Erwartungen entsprechen, haben Sie bei Amazon sogar ein 30-tägige Rückgaberecht.
Ein weiterer Vorteil bei einem Onlinekauf: Sie sind von den Öffnungszeiten völlig unabhängig und können an 24 Stunden am Tag shoppen, wann immer Sie möchten.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Staubsauger im Laufe der Zeit
Der erste Staubsauger wurde im Jahr 1869 in den USA von McGaffey vorgestellt. Es handelte sich um ein handbetriebenes Modell, das ĂĽber einen auĂźen liegenden Filter verfĂĽgte. Weitaus bekannter aber ist der von Anna und Melville Bissel aus Chicago entwickelte Luftsauger. Dieser wurde einfach vor einen Pferdewagen gespannt; mit Hilfe eines langen Schlauches wurde der Staub dann praktisch aus dem Haus geblasen.
Ein weiteres interessantes Datum in Verbindung mit der Entwicklung der Staubsauger war das Jahr 1908, als die Firma Hoover einen Sauger mit einer speziellen Motortechnik zum Patent anmeldete. Das erste Modell von Hoover, welches in Deutschland erhältlich war, nannte sich Lux I. Bis zum Zweiten Weltkrieg allerdings konnten sich nur die wenigsten einen Staubsauger leisten. Heute findet man einen Staubsauger beinahe in jedem gut sortierten Haushalt. Klar, dass auch die Entwicklung immer weiter voranschreitet. Waren bis vor wenigen Jahren noch Saugroboter eine echte Innovation, gibt es heute sogar Modelle, die Sie über Ihr Smartphone steuern können.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Staubsauger
Eine der wichtigsten Zahlen in Verbindung mit Ihrem neuen Staubsauger ist sicher der Kaufpreis. Die positive Nachricht: Gut funktionierende Biodensauger erhalten Sie bereits ab etwa 50 Euro. Hierbei handelt es sich meist um Modelle mit eingebautem Staubbeutel; beutellose Modelle sind preisintensiver. Möchten Sie von mehr Komfort profitieren und sich einen Staubsaugerroboter anschaffen, müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen. Für diese Geräte sollten Sie je nach Hersteller mehrere hundert Euro einplanen.
Staubsauger in wenigen Schritten richtig in Betrieb nehmen
Bevor Sie Ihren neuen Staubsauger einem ersten Probelauf unterziehen, sollten Sie sich die beiliegende Bedienungsanweisung genau durchlesen. Prüfen Sie zunächst, ob alle in der Anleitung aufgeführten Teile im Paket enthalten sind. Bei einem Bodenstaubsauger müssen Sie zunächst das Saugrohr mit dem Gerät verbinden und unter Umständen den Staubbeutel einlegen. Ist dies erledigt, wählen Sie die passende Bodendüse und verbinden Ihren Sauger mit einer handelsüblichen Steckdose. Sollte das Netzkabel nicht in Ordnung sein oder Sie einen anderen Defekt feststellen, wenden Sie sich an den Händler und nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb.
Etwas aufwändiger ist die erste Inbetriebnahme bei einem Staubsaugerroboter. Diese kleinen technischen Wunderwerke müssen Sie vor der ersten Benutzung zunächst einmal einrichten. Zunächst suchen Sie sich einen geeigneten Platz für die Basisstation. Den eigentlichen Saugroboter setzen Sie in die Basisstation ein, wo er dann einmal komplett aufgeladen werden sollte. Prüfen Sie Ihre Wohnung auf eventuelle Hindernisse, die Ihren Staubsaugerroboter stören könnten. Einige Staubsaugerroboter funktionieren sogar mit dem Smartphone. Haben Sie sich im Test für solch ein Modell entschieden, müssen Sie sich als Erstes die kostenfreie App herunterladen.
10 Tipps zur Pflege & Wartung
Mit der richtigen Pflege können Sie die Lebensdauer Ihres Staubsaugers deutlich erhöhen. Vor allem beutellose Sauger benötigen einen gewissen Pflegeaufwand. Bei diesen Geräten sollten Sie beispielsweise den integrierten HEPA Filter regelmäßig reinigen. Diesen Filter müssen Sie in bestimmten Zeitabständen zudem auswechseln, um eine vollständige Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
Eine umfassende Pflege des Staubsaugers beginnt mit der Reinigung der Bodendüse. Befreien Sie diese von Haaren oder sonstigen Schmutzteilchen, die sich hier verfangen können. Danach sollten Sie sich dem Rohr des Staubsaugers widmen, denn auch hier sind Schmutzansammlungen möglich, welche die Saugleistung negativ beeinflussen können. Meist genügt es, das Staubsaugerrohr einmal gründlich mit Wasser durchzuspülen.
Haben Sie sich nach dem Vergleich für einen beutellosen Staubsauger entschieden, bedeutet dies für Sie einen erhöhten Pflegeaufwand. Der Auffangbehälter sollte bei diesen Geräten grundsätzlich nach jeder Benutzung gereinigt werden, da er ein Herd für Keime und Bakterien ist. Wichtig: Lassen Sie alle Teile Ihres Saugers nach der Reinigung mit Wasser gründlich trocknen.
Ein weiterer Nachteil, wenn Sie Ihren Sauger nicht regelmäßig reinigen: Das Gerät kann zu stinken anfangen. Wenn Sie beim Wechsel des Staubsaugerbeutels eine Handvoll Waschpulver mit in diesen geben, können Sie diesem unangenehmen Geruch gut vorbeugen.
Hochwertige Staubsauger im Test werden Ihnen bereits mit zahlreichen sinnvollen Zubehörteilen geliefert. Vor allem die wechselbaren Düsen können im Test überzeugen. Hier eine kleine Auswahl der für einen Staubsauger erhältlichen Düsen: Mit Hilfe der Hartbodendüse haben Sie die Möglichkeit, nicht nur Teppich und Auslegware, sondern auch alle Hartböden wie Laminat, Parkett oder Fliesen zu saugen. Auch eine Polsterdüse ist sinnvoll, denn mit dieser lassen sich auch schwer erreichbare Ritzen in Ihren Polstermöben reinigen. Der Möbelpinsel stellt eine ideale Alternative zum Staubwischen dar; mit diesem können Sie Ihre Möbel schnell und einfach von Staub befreien.Nützliches Zubehör
FAQ
Was ist ein Zyklonstaubsauger?
Ein Zyklonstaubsauger ist ein Haushaltssauger, der nicht mit einem Staubbeutel ausgestattet ist, sondern stattdessen einen Auffangbehälter besitzt. Luft und Schmutzpartikel werden von diesem Sauger aufgenommen und im Inneren in eine Art Rotationsbewegung versetzt. Staub und Schmutz gelangen dadurch in den Auffangbehälter.
Welcher Staubsaugerroboter ist empfehlenswert?
Der Hersteller iRobot hat besonders empfehlenswerte Saugroboter im Produktsortiment, die im Test allesamt ĂĽberzeugen konnten. Bei diesen Modellen mĂĽssen Sie allerding smit einem Anschaffungspreis von etwa 300 Euro rechnen. GĂĽnstiger ist beispielsweise die Marke Medion.
Welcher Staubsauger ist besonders leise?
Welche Hersteller sind empfehlenswert?
Während sich im Bereich der beutellosen Sauger der Hersteller Dyson bewährt hat, gibt es Bodenstaubsauger mit Beutel von zahlreichen empfehlenswerten Marken wi AEG, Siemens, Miele oder Bosch.
Wo kann man seinen alten Staubsauger entsorgen?
Wen Sie Ihren neuen Staubsauger im Amazon Onlineshop bestellen, können Sie Glück haben, denn häufig wird dann Ihr altes Gerät gleich mitgenommen. So brauchen Sie sich keine Gedanken um die Entsorgung machen. Wissen sollten Sie, dass eine Entsorgung im Hausmüll sogar verboten ist. Bringen Sie Ihren alten Staubsauger daher unbedingt zum nächstgelegenen Wertstoffhof.
Welcher Staubsauger eignet sich fĂĽr Allergiker?
Staubsauger fĂĽr Allergiker sollten mit speziellen Filtersystemen versehen sein, damit die Abluft frei von Pollen und Hausstaub ist. FĂĽr Allergiker ebenfalls sehr empfehlenswert sind die sogenannten Wassersauger. Diese Art der Sauger reinigt nicht nur besonders grĂĽndlich, sondern feuchtet gleichzeitig die Luft im Raum an.
Welchen Staubsauger sollten Haustierbesitzer kaufen?
Nahezu alle namhaften Hersteller haben mittlerweile Sauger im Produktsortiment, die sich speziell an Besitzer von Haustieren wenden. Egal ob Sie sich für Bosch, Miele oder AEG entscheiden: Diese Staubsauger sind sowohl als Variante mit Beutel als auch als beutelfreie Lösung erhältlich.
Was ist der Vorteil eines Staubsaugers ohne Beutel?
Der grundlegende Vorteil eines Staubsaugers ohne Beutel im Test ist, dass Folgekosten für die Staubsaugerbeutel komplett entfallen. Auch profitieren Sie bei einem Sauger ohne Beutel davon, dass die Saugleistung konstant bleibt. Bei einem Sauger mit Beutel hingegen lässt diese meist ab, je voller der Beutel ist.
Alternativen zum Staubsauger
Haben Sie keine Möbeldüse für Ihren Staubsauger erhalten, kann ein gewöhnlicher Staubwedel eine gute Alternative zum Staubsauger sein. Mit diesem Stab können Sie Ihre Möbel schnell und einfach von Staub befreien.
Möchten Sie hingegen Hartböden wie Laminat oder Parkett reinigen, sollten Sie zunächst mit Handfeger und Kerblech beginnen. Dann ist der Wischmop eine gute Alternative zum Sauger, denn das nasse Aufwischen ist sogar noch gründlicher als das Saugen. Entscheiden Sie sich für einen hochwertigen Wischmittelzusatz, der geichzeitig Bakterien bekämpft. Wischsauger, wie sie beispielsweise die Firma Vileda anbietet, sind ebenfalls zu empfehlen, denn diese Geräte vereinen eine Saug- und eine Wischfunktion.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
- https://www.eltern.de/foren/haushalts-forum/92250-umfrage-putzplan-oft-saugen-bad-reinigen.html
- https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/elektrogeraete/staubsauger
- https://www.jobruf.de/putztipps/staubsaugen.html
- https://www.gesundheitstrends.com/a/allergie/vergessen-zu-putzen-39412
- https://www.desired.de/diaet/kalorienrechner/kalorienverbrauchsrechner/staubsaugen/
- https://www.jameda.de/gesundheit/ernaehrung-fitness/kalorien-verbrennen-im-alltag/
FAQ
Wieviel Watt sollte ein guter Staubsauger haben?
Die Watt Angabe bei Staubsaugern sagt in erster Linie etwas darüber aus, wie viel Strom Ihnen der Staubsauger aus der Steckdose zieht. Viele Hersteller stellen es leider so dar, als würden besonders viele Watt gleichbedeutend mit besonders viel Leistung sein. Dies stimmt allerdings nicht. Entscheidend ist, wie effizient ein Staubsauger mit möglichst geringem Energieverbrauch saugen kann.
Was sind HEPA-Filter?
HEPA steht fĂĽr High Efficiency Particulate Arrestance Filter und wird bei Staubsaugern dazu verwendet, die eingesaugte Luft gereinigt zurĂĽck an die Raumluft abzugeben. Es gibt zwei Versionen: HEPA13 mit 99,95 Prozent und HEPA14 mit 99,995 % Filterung kleiner Partikel. Besonders fĂĽr Allergiker gegen Hausstaubmilben oder Pollen sind Staubsauger mit HEPA-Filtern empfehlenswert. Achten Sie auf die Herstellerangaben, wie oft die Filter ausgewechselt oder gereinigt werden mĂĽssen.
Welcher Staubsauger ist fĂĽr Tierhaare geeignet?
Generell sollte natĂĽrlich jeder gute Staubsauger dazu in der Lage sein, Tierhaare aufzunehmen. Der Hersteller Thomas hat sich bisher allerdings als einziger Hersteller speziell auf die Zielgruppe von Tierhaltern spezialisiert. Die Thomas PET & FAMILY Staubsauger wurden bereits von vielen Hunde- und Katzenhaltern getestet und sollen Tierhaare besonders gut beseitigen.
Was ist besser: Akkustaubsauger oder Elektrostaubsauger
Laut der Stiftung Warentest bringen herkömmliche Bodenstaubsauger mit Stromkabel die beste Saugleistung. Akku-Staubsauger und insbesondere Staubsauger-Roboter haben natürlich ihre besonderen Vorteile, weshalb diese auch als eigene Produktkategorie verglichen werden. Doch wenn es Ihnen darauf ankommt, verschiedene Arten von Staub und Schmutz auf verschiedenen Untergründen und insbesondere auch auf Langflor oder Fell zu saugen, ist ein Elektrostaubsauger die bessere Wahl.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- BĂĽgeleisen Test
- Coverlock Test
- DampfbĂĽgeleisen Test
- DampfbĂĽgelstation Test
- DampfbĂĽrste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test