Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Aschesauger Test 2023 • Die 6 besten Aschesauger im Vergleich

Es gibt wohl kaum etwas wohnlicheres, als sich vor einem Kamin oder Pelletofen zu entspannen. Auch Grillabende im Sommer sind immer heißbegehrt. Allerdings ist das anschließende Reinigen von Kamin, Ofen oder Grill wohl weniger gefragt. Aschesauger sind praktische Haushaltshelfer, wenn es um eine schnelle und zuverlässige Reinigung von Kaminen, Öfen, Pelletheizungen oder Grills geht. Neben der Asche entfernen sie auch Pellet- und Kohlereste, sodass sie ideal für eine gründliche Reinigung verwendbar sind. Zudem gelangt der toxische Staub dank des speziellen Filtersystems eines Aschesaugers weder in Ihre Luft noch auf Ihre Möbel.

Aschesauger Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Aschesauger und wie funktioniert er?

Ein Aschesauger funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Nass- oder Trockensauger. Jedoch besitzt er entgegen normalen Staubsaugern ein spezielles Filtersystem, wie den Hepa-Filter, inklusive besonderem Auffangbehälter. Alle Modelle sind aus hitzebeständigen Material angefertigt, sodass Sie auch heiße Asche aufsaugen können. Dank des Hepa-Filters gelangt die eingesaugte Asche weder als Feinstaub in die Luft, noch hinterlässt sie Spuren auf Ihren Möbeln.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Aschesauger

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Aschesaugern gibt es?

Die Aschesauger unterscheiden sich ins Besondere dadurch, ob sie mit oder ohne Motor betrieben werden. Je nachdem welches Anwendungsgebiet Ihr Aschesauger besitzt, empfiehlt es sich auf einen elektrisch betriebenen, also mit Motor, oder einen ohne Motor ausgestatteten Aschesauger zurückzugreifen.

Beide Arten besitzen das spezielle Filtersystem des Hepa-Filters. Was diesen Filter ausmacht, wird Ihnen im Frageteil des Artikels beantwortet.

Aschesauger mit Motor

Aschesauger mit Motor werden elektrisch betrieben. Sie ermöglichen das Aufsaugen größerer Mengen an Asche- und Kohlestücken, da sie durchschnittlich mit einer Leistung von 1200 Watt betrieben werden.

Aschesauger ohne Motor

Ein Aschesauger ohne Motor wird im Handel auch als Aschefilter bezeichnet. In der Regel handelt es sich hierbei um Aufsätze für Ihren Staubsauger. Der Aschesauger besitzt dabei einen speziellen Auffangbehälter, was ein sicheres Aufsaugen von Asche gewährleistet. Somit fungieren sie mit einem herkömmlichen Nass- oder Trockensauger.

Kaufkriterien im Aschesauger Test 2021

Im Folgenden werden Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für den Aschesauger Test aufgezeigt. Mittels dieser Kriterien können Sie einzelne Modelle besser miteinander vergleichen, um den für Sie geeignetsten Aschesauger zu finden.[kb_criteria]

Aschesauger für heiße Asche in Kamin und Pelletofen

Ein Aschesauger der auch heiße Asche aufsaugen soll, sollte demnach sowohl einen hitzebeständigen Filter als auch Behälter besitzen. Feuerfestes Material wie beispielsweise Metall eignet sich ideal zum Aufsaugen von heißer Asche. Achten Sie hierbei auf die Produktdetails des Aschesaugers.

Dank eines Aschesaugers müssen Sie die Asche im Kamin nicht mehr mit dem Besen beseitigen. Ein Aschesauger erleichtert Ihnen die Arbeit, reinigt zudem gründlich und schnell.

Bezeichnungen wie flammen-hemmend, hitzebeständig oder feuerfest lassen Ihren Aschesauger auch heiße Asche aus ihrem Kamin, Pelletofen oder Grill problemlos aufsaugen.

Aschesauger als Nass-/Trockensauger

Ein Nass-Trockensauger ermöglicht, neben dem Aufsaugen von Staub, auch das Aufsaugen von Feuchtigkeit. Ein Aschesauger ohne Motor besitzt die passenden Aufsätze, Filtersysteme, sowie Auffangbehälter für einen Nass- oder Trockensauger. Der Saugschlauch besteht zudem aus Metall, wodurch ein sicheres Aufsaugen von selbst heißer Asche gewährleistet wird. Das Zubehör können Sie in Ihren Nass- oder Trockensauger einbauen.

Aschesauger Leistungen

Die Leistung eines Aschesaugers wird in der Einheit Watt angegeben. Je höher die Leistung, desto mehr Strom verbraucht der Aschesauger. In der Regel besitzen Aschesauger eine Leistung von 1200 Watt, wodurch sich jegliche Form von Asche in Kamin, Ofen oder Grill problemlos entfernen lassen.

Vereinzelt sind auch Produkte mit 1600 Watt erhältlich, diese eignen sich für besonders hartnäckige Stellen. Aschesauger unter 1000 Watt sind stromsparender, was jedoch nicht mit mindernder Qualität gleichzusetzen ist.

Alternativen zu Aschesaugern

Selbstverständlich lässt sich auch mithilfe eines Staubsaugers Asche aufsaugen. Allerdings sind diese Filter und Behälter nicht für das Aufsaugen von Asche gemacht, wodurch Sie diese öfters reinigen müssen.

Auch nach dem Grillen können Sie die Asche mithilfe eines Aschesaugers gründlich beseitigen.

Da Aschesauger einen speziellen Filter, den Hepa-Filter besitzen, müssen Sie diese Geräte nicht häufiger als einmal pro Jahr reinigen. Selbstverständlich spielen hierbei auch das Anwendungsgebiet und die Häufigkeit der Nutzung eine entscheidende Rolle. Achten Sie auch immer auf die Bedienungsanleitung ihres Produkts.

Prinzipiell jedoch empfiehlt es sich für eine gründliche Reinigung des Kamins oder Ofens einen Aschesauger zu kaufen. Diese muss man insbesondere im Winter häufig reinigen, und dank des Filtersystems gelangen keine Asche- oder Rußpartikel in Ihre Luft. Zudem können Sie die meisten Modelle von Aschesaugern auch mehrfach verwenden, wenn sie beispielsweise zusätzlich eine Gebläsefunktion besitzen.

Einige Hersteller bieten außerdem Asche- und Grobschmutzfilter als Erweiterung des herkömmlichen Staubsaugers an. Somit können Sie Ihren Nass- oder Trockensauger selbst zum Aschesauger umwandeln. Selbstverständlich ist auch dies abhängig von Ihren Ansprüchen und dem Anwendungsgebiet.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Aschesauger?

Ein Aschesauger ist ideal für Jeden, der seinen Kamin, Grill oder Ofen schnell und gründlich reinigen möchte, ohne dabei Rückstände von Asche, Ruß oder Kohlestücken zu erhalten.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Aschesauger?

Einen Aschesauger können Sie für mehrere Anwendungsgebiete nutzen. Prinzipiell eignet sich dieser Haushaltshelfer zum Reinigen Ihres Kamins, Grills oder auch Ofens. Aschesauger mit Gebläsefunktion sind zudem auch zum Laub blasen im Herbst verwendbar.

Welcher ist der beste Aschesauger?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie abhängig von den Kriterien aus Test und Vergleich eines Aschesaugers, aber natürlich auch von Ihren individuellen Ansprüchen ist. Auch das Anwendungsgebiet spielt bei der Bewertung eine Rolle. Ob Sie den Aschesauger lediglich ein paar Mal im Sommer zum Absaugen Ihres Grills verwenden, oder mehrmals im Winter zur Reinigung ihres Kamins. Soll der Aschesauger heiße und kalte Asche aufsaugen können, so empfiehlt sich ein Modell mit hitzebeständigen Doppelfilter. Jemand der mit seinem Aschesauger hartnäckigen Schmutz entfernen möchte, greift besser zu einem Hochleistung-Aschesauger. Möchte man seinen Aschesauger mehrfach, beispielsweise auch im Herbst zum Laub wegblasen verwenden, so sind Modelle mit Gebläsefunktion optimal.

Wie reinige ich einen Aschesauger?

Zum Reinigen des Aschesaugers muss zunächst der Filter ausgebaut werden. Die Asche können Sie dann einfach ausklopfen und anschließend den Filter gründlich unter Wasser abwaschen, um feine Aschereste zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Filter komplett getrocknet ist, bevor Sie ihn wieder in Ihren Aschesauger einbauen. Achten Sie bei der Reinigung aber auch immer auf die beigefügte Bedienungsanleitung ihres Modells.

Welche Filterungen gibt es?

Das meist verwendete Filtersystem bei Aschesaugern ist der Hepa-Filter. Er filtert selbst kleinste Partikel zwischen 0.1 und 0.3 mm aus der Luft heraus, wodurch Bakterien, Pollen, Staub und Katzenhaare einwandfrei aufgesaugt werden. Selbstverständlich können somit auch kleinste Asche- und Rußpartikel aus Ihrem Kamin, Ofen oder Grill. Der toxische Staub gelangt somit nicht als Feinstaub in Ihre Luft, sondern bleibt zuverlässig im Behälter des Aschesaugers. Gerne wird er auch als Doppelfilter bezeichnet, aufgrund seines leistungsstarken Filtersystems.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonders Wert gelegt?

Selbstverständlich sollte jeder Aschesauger effizient reinigen. Somit wird im Produktvergleich besonderer Wert auf das Filtersystem, seine Leistung, aber auch auf den Lieferumfang gelegt. Besitzt der Aschesauger keine Rollen, so ist auch das Produktgewicht von Bedeutung. Damit der Aschesauger auch große Mengen an Asche aufsaugen kann, bestimmt die Kapazität des Beutelinhalts auch ein wichtiges Vergleichsmerkmal. Für einzelne Verbraucher können auch Faktoren wie Gebläsefunktion von Bedeutung sein, möchte man seinen Aschesauger auch zum Laub blasen im Herbst verwenden.

Kann man mit einem Aschesauger auch Wasser aufsaugen?

Wenn Ihr Aschesauger die Funktion eines Nasssaugers besitzt, so ist das Aufsaugen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten kein Problem. Insbesondere Aschesauger ohne Motor besitzen Zubehör, welches sich auf Nasssauger einbauen lässt. Somit ist das Aufsaugen von Flüssigkeit kein Problem. Aber auch Aschesauger die mit Motor betrieben werden können kleinere Mengen an Wasser aufsaugen, aufgrund ihrer Leistungsstärke sowie hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Behälter. Dennoch empfiehlt es sich für das Aufsaugen größerer Mengen an Flüssigkeit auf einen Nasssauger zurückzugreifen. Achten Sie auch immer auf die beigefügte Bedienungsanleitung ihres Aschesaugers.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.493 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...