Miele Trockner Test 2023 • Die 5 besten Miele Trockner im Vergleich
Trockner sind eine effiziente und schnelle Methode zur Trocknung Ihrer Wäsche. Sie entfernen die Feuchtigkeit aus der Kleidung und nehmen dabei oft nicht einmal viel Platz weg. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Miele Trockner Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Trockner und wie funktioniert er?
Fast jeder ist sich über die Existenz des Trockners bewusst. In diesem Artikel wollen wir Sie darüber aufklären, wie der Trockenvorgang in der Maschine eigentlich abläuft.
Während des Trockenvorgangs wird die feuchte Luft innerhalb der Trommel von einer Pumpe angesaugt. Auf dieser Wärmepumpe befindet sich ein Verdampfer, welcher die kalte Luft wieder erwärmt. Die anschließend erwärmte Luft wird wieder zurück in die Wäschetrommel geführt.
Aufgrund des Verdunstungsprozesses nimmt die erwärmte Luft wieder Feuchtigkeit aus der Wäsche auf. Dieser Vorgang wird so lange durchgeführt, bis die Feuchtigkeit vollständig aus der Wäsche extrahiert werden konnte.
Welche Arten von Trocknern gibt es?
Zwischen Trocknern und ihrem Prinzip der Trocknung gibt es allerdings auch Unterschiede. Nachfolgend haben wir Ihnen die am weitesten verbreiteten Arten mit einer kurzen Beschreibung hinterlegt.
- Trommeltrockner
- Kondensationstrockner
- Ablufttrockner
- Trockner mit Wärmepumpe
Die Beschreibungen sollen Ihnen dabei helfen, einen besseren Einblick in die Technik der einzelnen Varianten zu bekommen. Damit sollten Sie das ideale Gerät für Ihre Bedürfnisse finden.
Trommeltrockner
Im sogenannten Trommeltrockner oder auch Tumbler genannt, werden die Textilien in der Trommel geschleudert und gleichzeitig erwärmt.
Die zugeführte Wäsche erreicht bei diesem Modell Temperaturen bis zu 90 Grad, was der Wäsche auf Dauer schaden kann. Die Stoffe und Farben können sich hierbei nach einiger Zeit abnutzen. Achten Sie bei diesem Modell daher darauf, die Temperatur bei Möglichkeit manuell auf die jeweilige Wäsche anzupassen.
Kondensationstrockner
Bei dieser Variante kondensiert das in der Kleidung enthaltene Wasser durch einen eingebauten Luftentfeuchter. Dabei wird die Wäsche zusätzlich durch zugeführte Wärme getrocknet.
Das kondensierte Wasser wird während des Prozesses in einem Behälter aufgefangen oder über einen Schlauch abgeführt. Diese Variante kann mit einer einfachen Steckdose an das Stromnetz angeschlossen werden.
Ablufttrockner
Beim Prinzip des Ablufttrocknens wird die während des Vorgangs entstehende feuchte Luft, meist über einen Schlauch, nach außen abgeführt. Gleichzeitig benötigt der Trockner kalte Luft von außen zum Ansaugen.
Dieser Vorgang sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit aus der Wäsche entweichen kann. Für einen Ablufttrockner sollten Sie genug Platz einplanen, damit dieser die benötigte Luft auch ansaugen beziehungsweise zuführen kann.
Trockner mit Wärmepumpe
Diese Variante nutzt das Prinzip eines Kondensationstrockners. Durch eine Wärmepumpe wird Zuluft aufgeheizt während am kalten Teil der Pumpe Feuchtigkeit kondensiert und abgeführt wird.
Diese Variante hat einen relativ geringen Energieverbrauch. Jedoch sind diese Modelle auch etwas anfälliger für Störungen und brauchen, je nach Programm, etwas länger für den Trockenvorgang als andere Varianten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Miele Trockner
Kaufkriterien im Trockner Test 2021
Im Folgenden haben wir ihnen eine kleine Übersicht mit wichtigen Kriterien zusammengestellt. Diese sollen Ihnen dabei helfen, den richtigen Trockner für Sie zu finden.
Trockenvariante
Vor dem Kauf eines Trockners sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wo dieser stehen soll. Wie oben bereits erläutert, gibt es verschieden Varianten mit unterschiedlichen Anforderungen.
Während manche Trockner genug Platz zur Luftan- und absaugung benötigen, verbrauchen andere mehr Strom. Überlegen Sie sich daher gut, welche Methode der Trocknung am besten für Ihre Wäsche geeignet ist.
Des Weiteren sollten Sie darauf achten, dass der Trockner die benötigten Programme beinhaltet. Zwar haben die meisten Geräte ähnliche Einstellungen, jedoch gibt es bei diversen Modellen immer wieder spezielle Zusatzprogramme.
Effizienzklasse
Die Effizienzklasse eines Trockners beschreibt seinen Energie- beziehungsweise Stromverbrauch pro Stunde. A+++ verbraucht dabei am wenigsten Strom. Danach steigt der Verbrauch je folgendem Buchstaben.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über den durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch der Klassen A und B:
- A+++: 180 kWh im Jahr
- A: 485 kWh im Jahr
- B: 590 kWh im Jahr
Allerdings sollte die Energieeffizienzklasse kein alleiniges Auswahlkriterium darstellen. Je nach Zusammensetzung und Trockenmethode kann sich der Stromverbrauch erheblich unterscheiden.
Daher kann in manchen Fällen ein Trockner der Effizienzklasse A unter Umständen einen höheren jährlichen Stromverbrauch haben als einer der Klasse B. Vergleichen Sie daher auch den jährlichen Energieverbrauch der Geräte und machen Sie sich Gedanken darüber, wie oft sie das Gerät benötigen.
Fassungsvermögen
Auch hier gibt es wieder Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen. Mit dem Fassungsvermögen ist die Aufnahmemenge von Wäsche in der Trommel gemeint.
Die meisten Modelle haben im Durchschnitt ein Fassungsvermögen von sieben Kilogramm. Im Regelfall wird dieses Volumen für eine dreiköpfige Familie ausreichen. Sollten sie generell viel Kleidung trocknen, empfehlen wir Ihnen einen Trockner mit einem größeren Fassungsvermögen.
Bedenken Sie auch die Gesamtgröße der Maschine. Hier sollten Sie genug Platz haben, um den Trockner gerade zu positionieren und die Tür auf und zu machen zu können.
Alternativen zu Trocknern
Wäschetrockner erfreuen sich großer Beliebtheit und haben fast in jedem deutschen Haushalt einen Platz gefunden. Dennoch haben wir Ihnen drei Alternativen zu herkömmlichen Trocknern hinterlegt. Vielleicht profitieren sie mehr von diesen Varianten.
Trockenschrank
Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Alternative um einen Schrank. Hierbei wird kalte oder warme Luft zugeführt, um die aufgehängte Wäsche zu trocknen. Da diese relativ groß sind, sollten Sie hier entsprechend Platz mit einberechnen.
Dieser Vorgang kann bis zu 20 Stunden dauern und wird daher nur für besonders geduldigen Menschen empfohlen. Der Schrank ist allerdings im Kaltluftbetrieb sehr sparsam und verbraucht kaum Strom. Der Wärmebetrieb hingegen benötigt verhältnismäßig viel Strom.
Luftentfeuchtungsgerät
Mit einem Luftentfeuchter können Sie nicht nur Luft entfeuchten, sondern auch Ihre Wäsche trocknen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Luftentfeuchter sehr leistungsstark ist. Dieser sollte die Luft gut umwälzen können.
Ein Luftentfeuchter trocknet die Wäsche im Vergleich zu einem normalen Trockner relativ schonend und energiesparend. Durch den schonenden Vorgang ist es zudem möglich, je Art von Stoffen zu trocknen. Manche Entfeuchter haben sogar diverse Trockenfunktionen.
Wäscheleine
Die klassische Variante der Wäschetrocknung bleibt die altbewährte Wäscheleine. Hier benötigen sie keinen Strom, sondern können die Energie der Sonne vollends ausnutzen. Zudem wird die Beschaffenheit Ihrer Wäsche bei diesem Vorgang stark geschont.
Zu Nachteil gereicht ist es allerdings, dass Sie diese Methode nur bei gutem Wetter und Sonnenschein verwenden können. Wir empfehlen Ihnen im Sommer diese Variante zu benutzen. Sie schonen damit Ihre Kleidung und können außerdem Energie einsparen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.hea.de/fachwissen/waeschetrockner/aufbau-des-waeschetrockners#:~:text=Funktionsweise%20Ablufttrockner&text=Mittels%20eines%20Gebl%C3%A4ses%20wird%20Umgebungsluft,nimmt%20dabei%20deren%20Feuchtigkeit%20auf.
- https://www.bewusst-haushalten.at/fakten-zum-waschen-und-trocknen/trocknen-leicht-gemacht-2/
- https://www.br.de/radio/bayern1/was-darf-nicht-in-den-trockner-100.html
- https://www.miele.de/pmedia/ZGA/TX2070/10206810-000-00_10206810-00.pdf
- https://www.miele.com/pmedia/ZGA/TX2070/9938410-000-02_9938410-02.pdf
FAQ
Wie funktioniert ein Miele Trockner?
Wie bereits oben erläutert, gibt es verschiedene Trockenmethoden in der Technik eines Trockners. Grundlegend besitzen Miele Trockner also eine Trommel sowie einen Kondenswasserbehälter oder einen Schlauch zum Abführen kondensierter Flüssigkeit. Des Weiteren beinhaltet jeder Trockner ein Flusen-Auffangsieb, welches sich meist im Innenraum der Trommel befindet. Dazu hat jeder Trockner noch eine Auswahl an differenzierten Programmen. Diese Einstellungen dienen dazu, den unterschiedlichen Anforderungen der Wäsche gerecht zu werden. Mittlerweile besitzen moderne Trockengeräte ein integriertes Display, durch welches sich diverse Programme einstellen lassen. Je nach Material der Kleidungsstücke gibt es nämlich diverse Trockenmöglichkeiten sowie Temperaturen.
Wie bediene ich einen Miele Trockner?
Nicht alle Miele Trockner funktionieren komplett gleich. Am besten lesen Sie sich vor der ersten Anwendung die Gebrauchsanweisung für die speziellen Programme durch. Zwar variiert der Aufbau des Bedienelements zwischen den Modellen, jedoch ist das Prinzip meistens dasselbe. Mittels eines Drehschalters können sie das Trockenprogramm auswählen. Des Weiteren besitzt jedes Miele-Gerät in der Regel vier Knöpfe. Mit diesen können Sie die Trockenstufe und Dauer einstellen, sowie das Gerät starten oder stoppen. Zudem gibt es eine Funktion, um einzustellen, wann der Trockenprozess eingeleitet werden soll.
Wie warte ich einen Miele Trockner?
Nach jeder Benutzung sollten Sie, wenn inkludiert, den Kondenswasserbehälter sowie das Flusen-Sieb leeren. Vergessen Sie außerdem nicht, den Trockner manuell auszuschalten. Bei Elektroendgeräten kann es immer mal wieder zu Störungen kommen. Diese sind meisten selbst zu bereinigen. Bei größeren Problemen oder Defekten empfehlen wir Ihnen, den Kundenservice von Miele zur Beratung hinzuzuziehen. Wir haben Ihnen eine Gebrauchsanweisung eines Miele Wärmepumpentrockners hinterlegt. Dort finden Sie ab Seite 51 Lösungsvorschläge zu bekannten Störungen.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Miele Trockners sind unter anderem die Energieeffizienzklasse sowie der jährliche Energieverbrauch. Achten Sie also bei einer starken Nutzung auf einen möglichst niedrigen Wert. Machen Sie sich ebenfalls Gedanken über das Fassungsvermögen. Durch eine ausreichend große Trommel können Sie so mehrere Ladungen vermeiden. Des Weiteren sollte das Gerät die für Sie benötigten Trockenprogramme enthalten, um auch wirklich jede Art von Textilien korrekt und schonend trocknen zu können.
Welches Programm benötige ich für welche Wäsche?
Die Frage nach der Programmauswahl gestaltet sich meist relativ simpel. Die Programme des Miele Trockners sind oftmals nach den verschiedenen Stoffen benannt. Beispielsweise hat ein Wärmepumpentrockner von Miele Programme für Baumwollwäsche, Feinwäsche wie Seide, Jeans, Oberhemden und Sportwäsche. Je nach Material gibt es also unterschiedliche Programme mit anderer Dauer oder Temperatur, um die Materialien zu schonen. Sollten Sie sich im Zweifelsfall dennoch nicht ganz sicher sein, empfehlen wir Ihnen auf das Etikett des Kleidungsstückes zu sehen. Dort ist die empfohlene Temperatur oft vorgemerkt.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test