Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Holzvergaser Test 2023 • Die 10 besten Holzvergaser im Vergleich

Laut dem Verbraucher-Magazin Ökotest sorgen Holzvergaser (z. B. Xeeos oder Walltherm) für eine „saubere Verbrennung und geringe Schadstoffwerte“. Unser TÜV-zertifiziertes Verbraucherportal hat anhand von externen Praxistests und Kundenrezensionen die besten Holzvergaser recherchiert. Finden Sie in nur wenigen Minuten das passende Modell, welches Sie schon bald wohlig wärmen kann.

Holzvergaser Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Holzvergaser und wie funktioniert er?

Wie der externe Holzvergaser Vergleichs Test ergeben hat, handelt es sich bei einem solchen Produkt um eine Apparatur, welche getrocknetes Holz zum Teil verbrennt und dabei Holzgas erzeugt. Das Holz wird zu diesem Zweck auf etwa 270 bis 280 Grad Celsius erhitzt, wodurch eine chemische Reaktion entsteht. Dies hat zur Folge, dass der Hitzegrad des Holzes auf weit ĂĽber 400 Grad Celsius ansteigt.

Was ist ein Holzvergaser im Test und VergleichEine weitere Energiequelle ist aber trotz dieser enormen Hitzewelle nicht nötig, denn im Holzvergaser Kessel befinden sich zwei Brennkammern; in der oberen wird feuchtes Holz getrocknet und danach in Holzgas umgewandelt. Die untere Brennkammer kümmert sich hingegen um die schwer verbrennbaren Holzgas-Anteile und wandelt sie in Wärme um.

Die Sauerstoff-Zufuhr während des Verbrennungsprozesses ist so reguliert, dass kein absoluter Luftabschluss entsteht – stattdessen herrscht lediglich ein Luftmangel. Genau aus dem Grunde spricht man davon, dass nur ein Teil des Holzes verbrannt wird. 

Das Holz selbst fungiert als Energiequelle zur Gas-Gewinnung. Man nennt das auch „unterstöchiometrischer Verbrennungsvorgang“

Anwendungsbereiche – Holzvergaser im Einsatz

Holzvergaser finden sich in zwei wichtigen Teilbereichen, die leicht zu Verwirrungen führen können. Einerseits dienen Holzvergaser bei Fahrzeugen als Antrieb, kommen in Form von Campingkochern zum Einsatz und andererseits nutzt man sie für Häuser als Wärmequelle. Die sogenannte Stückholzheizung ist aus gutem Grund wieder sehr beliebt.Anwendungsbereiche von Holzvergaser im Test und Vergleich

Durch das energiesparende Verbrennen von Holz wird Wärme mithilfe natürlicher Ressourcen erzeugt und das auf ungeheuer komfortable Art und Weise. Die Technik ist inzwischen sehr ausgereift und die Holzvergaser in 3 Leistungsstufen erhältlich, sodass jeder sich das beste Modell aussuchen kann. Das Verbrennen des Holzes erfolgt in zwei Phasen:

  • Phase 1: Die Brennstoffe werden entzĂĽndet und gasen in Brennkammer 1 aus und das Holz gibt während dieser sogenannten Pyrolyse-Phase rund 70 % seiner enthaltenen Energie ab. An Masse verliert ein StĂĽckholz ungefähr 85 %.
  • Phase 2: Die entstandenen Holzgase strömen in Brennkammer 2 und verbrennen gemeinsam mit dem Sauerstoffgehalt aus der Luft – erreicht werden Temperaturen zwischen 260 und 400 Grad Celsius. Erneut werden 30 % der im StĂĽckholz enthaltenen Energie freigesetzt, wodurch bis zu 1 % an Asche entsteht.
Holzvergaser erstellenzeugen auf besonders effiziente und saubere Art Wärme, trotz des entstehenden Feinstaubes.

Welche Arten von Holzvergasern gibt es?

Unterschieden werden drei Arten von Holzvergasern, unter denen sich jeder die beste Art heraussuchen kann. Schlussendlich ist ja die individuelle Situation entscheidend.

Die Pelletheizung

Welche Arten von Holzvergaser gibt es im Test und VergleichFür diese Konstruktion werden sogenannte PELLETS benötigt. Sie bestehen aus Holzabfällen und Sägemehl und werden in Zylinderform gepresst. Dadurch sind sie schön klein und kompakt. Alle, die wenig Fläche haben und nicht Zuviel Arbeit investieren möchten, dürften in einer solchen Pelletheizung die beste Holzvergaser-Form sehen.

Die Hackschnitzelheizung

Auch hier lässt sich die Ähnlichkeit zu der Pallet-Variante nicht leugnen; die sogenannten Hackschnitzel klingen zwar appetitlich, sind jedoch aus verwertbarem Holz und Holzresten hergestellt. Dadurch gehören sie zu der günstigen Brennstoffart und dürfte sich bester Beliebtheit erfreuen. Allerdings ist etwas mehr Lagerkapazität erforderlich.

Der klassische Holz-Vergaser

Das Holz wird im ersten Schritt getrocknet und im zweiten Schritt erhitzt, damit es in einen gasförmigen Zustand gebracht werden kann. Die Anschaffungskosten sind recht gering, hier gibt es wesentlich exklusivere Holzheizungen.

Wenn beim Verbrennen nicht allzu viel Qualm entstehen soll, empfehlen sich bereits getrocknete HolzstĂĽcke!

Kurzinformation zu 7 fĂĽhrenden Herstellern

  • ATMOS
  • HARGASSNER
  • GUNTAMATIC
  • BAVARIA
  • FRĂ–HLING
  • VIESSMANN
  • IBC
Dieser Hersteller stammt aus Tschechien und macht den deutschen Marken starke Konkurrenz. Es gibt ihn bereits seit 1936 und er hat sich auf diese Produktpalette spezialisiert.
Auch die HARGASSNER GmbH hat ihren Sitz in Österreich und beschäftigt sich erfolgreich um die Thematik Holzheizungslösungen und das seit mehr als 30 Jahren.
In über 17 Ländern findet man das Unternehmen GUNTAMATIC, welches 1963 gegründet wurde. Holz-und Pflanzenheizungen sind die Spezialität dieses Herstellers.
Im Jahre 1978 entstand dieses Unternehmen und zum Portfolio gehören Scheitholzkessel, Hackschnitzel-, und Späneheizungen. 
Die Marke FRÖHLING hat ihren Sitz m österreichischen Grieskirchen und stellt auch Scheitholz-Pellets-,Kombi-und Hackgutkessel her.
Das Unternehmen VIESSMANN ist bekannt für seine vielfältigen Lösungen in Sachen Holzheizungen. Diverse Kesseltypen runden das Portfolio dieses Herstellers ab.
Nostalgie wird bei IBC groĂźgeschrieben, denn das familiengefĂĽhrte Traditionsunternehmen aus ThĂĽringen achtet auch auf Stil und Design mit reizvollen Gussheizkesseln.

 

So werden Holzvergaser getestet

Zunächst einmal wird ermittelt, um welche Art von Holzvergaser es sich handelt.
Nicht jeder verfügt über den notwendigen Platz, sich entsprechend sperrige Geräte ins Haus zu holen. Die Brenndauer und Funktionsweisen sind zudem entscheidend und es gibt auf dem Markt mittlerweile viele Varianten.

Internet versus Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Holzvergaser am Besten?

Wo kaufe ich einen Holzvergaser im Test und VergleichBeim Fachmann bekommt man nur noch selten verschiedene Modelle an Holzvergasern geboten; wenn überhaupt! Grund dafür ist die geringe Lagerkapazität und die Tatsache, dass mittlerweile viele Menschen größere Gegenstände eher im Internet kaufen und das vollkommen zurecht. Die Auswahl ist riesig und die Lieferbedingungen sehr verbraucherfreundlich. Auch Holzvergaser bekommt man bei vielen Online-Händlern in vielfältigen Ausführungen. Alle Informationen bekommt man außerdem und auch Rabatte dürfen fleißig genutzt werden. Selbst in Sachen Einbau wird man fündig, denn längst haben sich auch die Hersteller firm gemacht und eine entsprechende Online-Präsenz herbeigeführt. Externe Vergleichs Portale führen regelmäßige Tests durch und liefern weitere wichtige Fakten zur besseren und schnelleren Orientierung.

Wissenswertes und Ratgeber

Stiftung Warentest Holzvergaser Test – die Ergebnisse

Wissenswertes und Ratgeber zu Holzvergaser im TestvergleichWeder das Unternehmen Stiftung Warentest hat bisher die Holzvergaser genauer unter die Lupe genommen und einer EignungsprĂĽfung unterzogen, noch das Unternehmen Ă–ko-Test.
Stattdessen wurden Warentests mit einem Produkt durchgeführt, bei dem eine gewisse Ähnlichkeit vorherrscht; dem Kamin!

Enorme Preisspannen sind keine Seltenheit

Von rund 100 Euro bis 2500 Euro bekommt man so ziemlich alles, was das Brennholz so hergibt! Neben der erwähnten Kongruenz zwischen Holzvergaser und Kamin lassen sich die eklatanten Unterschiede aber laut Stiftung Warentest auch nicht leugnen. Lediglich zwei der getesteten 25 Modelle erhielten demnach die Testnote gut. Kundenmeinungen und Herstellerangaben bildeten beim externen Vergleichs Test das Gerüst. Fünf ausgewählte Modelle boten zumindest ein zufriedenstellendes Ergebnis, doch einen direkten Vergleichssieger gab es nicht.

Bei der Nebeneinanderstellung aller getesteten AusfĂĽhrungen wurden reichlich Proben genommen, die auf den Versuchen und Kundenmeinungen basierten.

Die Entwicklung der Holzvergaser im Laufe der Zeit:

Bereits im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden, wie beim externen Vergleichs Test thematisiert, Holzvergaser verwendet, um durch die Verbrennung von Holz wichtige Rohstoffe zu erzeugen. Diese Rohstoffe waren von immenser Bedeutung fĂĽr die Chemie-Industrie. Die ersten Holzvergaser Modelle erzeugten das Holzgas vorrangig fĂĽr die Automobil-Industrie und damit fĂĽr den Antrieb von PKW, LKW und Co. Auch RegionalzĂĽge liefen mithilfe dieses Brennstoffes.Die Entwicklung von Holzvergaser im Test und Vergleich

Nachdem in den späten 1930-er und frühen 1940-er Jahren aufgrund des zweiten Weltkrieges alle Ressourcen verbraucht waren, erfand ein gewisser Herr Imbert den Holzvergaser, mit dessen Hilfe PKW und LKW angetrieben wurden. Später wurden Holzvergaser dann verfeinert, damit auch innerhalb der Wohnung geheizt werden konnte. Es ist schon beachtlich, wenn der externe Holzvergaser Vergleichs Test folgende zwei wichtige Einsatzgebiete der Holzvergasung benennen kann:

  • Als Antrieb fĂĽr Fahrzeuge und
  • Zum Heizen von Wohnräumen

Sicherlich sind beide Entwicklungen von erheblichem Vorteil. NatĂĽrliche Ressourcen werden genutzt und es ist einfach eine herrliche Art, sich rundum WohlzufĂĽhlen, wenn die eigenen 4 Wände kuschelig warm werden. Aber auch die Automobilindustrie hat ihre Entwicklung und den rasanten Anstieg der Auto-Verkäufe nicht zuletzt dieser „Verbrenn-Methode“ zu verdanken. Die heutige Nutzung der Holzvergaser ist noch um ein Vielfaches effizienter; bei einem größeren Haus werden bei dieser Art zu heizen Wirkungsgrade von weit ĂĽber 90 Prozent erreicht. Mit frĂĽheren Werten kann man dies nicht mehr vergleichen.

Zahlen, Daten und Fakten rund um die Holzvergaser

Zahlen, Daten, Fakten rund um Holzvergaser im Test und VergleichTestergebnisse bestätigen es; vom ersten Holzvergaser Motor-Antrieb bis zur effizienten Nutzung innerhalb des Hauses, strichen einige Jahre ins Land. Holzvergaser erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im 19. Jahrhundert wurden durch die Holzvergasung wichtige Rohstoffe für den Bereich der Chemie-Wirtschaft erzeugt. Heutzutage ist dies nicht mehr rentabel und findet somit auch nicht mehr statt! Während der Kriegs-und Krisenzeiten, in denen ein hoher Treibstoffmangel herrschte, wurden Fahrzeuge mit Holzvergasern angetrieben. Die Preisspanne bei den Holzvergasern ist sehr hoch.

Sieben Tipps zur Pflege und Wartung

Tipp 1

Tipp 1

Bedienungsanleitung grĂĽndlich lesen

Wenn man eines beim Lesen externer Vergleichs Tests lernt, dann ist es die Tatsache, dass Bedienungsanleitungen viele wertvolle Informationen enthalten. Im Falle der Holzvergaser erfährt man dort beispielsweise, welche Handgriffe man bezüglich der Reinigung und Wartung selbst vornehmen kann und wie genau das geht.

Tipp 2

Tipp 2

Jährlicher Check-up
Einmal pro Jahr sollte der Fachmann den Holzvergaser in Augenschein nehmen und den Emissionsgehalt prüfen. Schließlich darf man nicht vergessen, dass beim Verbrennen von Holz auch Feinstaub entsteht. Hierrüber erhält man in der Regel auch eine Bestätigung in schriftlicher Form!

Tipp 3

Tipp 3

Der Schornsteinfeger und die Hauptreinigung
Auch der Schornsteinfeger kommt einmal jährlich vorbei, um den Holzvergaser vom Feinstaub zu befreien. Auch das ist enorm wichtig für die Pflege und außerdem gesetzlich vorgeschrieben! Die Kosten trägt der Vermieter in der Regel.

Tipp 4

Tipp 4

Wärmetauscher regelmäßig reinigen
Den Wärmetauscher sollte man wöchentlich säubern. Orientieren kann man sich dabei an den mechanischen und automatischen Vorrichtungen.

Tipp 5

Tipp 5

Ascheentnahme leeren
Wie auch beim Wärmetauscher sollte einmal in der Woche klar Schiff gemacht werden; Bürste und Staubsauger sind dabei ausgezeichnete Helfer.

Tipp 6

Tipp 6

Behältnis zur Hand nehmen
Insbesondere beim Entleeren der Ascheentnahme macht ein Behälter zum Auffangen Sinn, damit nicht andere, technische Komponenten verunreinigt werden von der fallenden Asche.

Tipp 7

Tipp 7

Brennkammer und Brennertopf
Auch diese beiden Bauteile bedürfen einer regelmäßigen Pflege.
Aufgrund der Resthitze sollte man die Asche in ein nicht brennbaren Behältnis geben und vorschriftsmäßig entsorgen.

FAQ

Wer baut Holzvergaser ein?

Auch wenn man selbst gerne alles unter Kontrolle hat und vieles selber kann; Holzvergaser, Kamine oder andere Alternativen unterliegen gesetzlichen Erhebungen und sollten zwingend vom Fachmann eingebaut werden. Heizungs-Installations-Firmen sind da der richtige Ansprechpartner.

Wie arbeitet ein Holzvergaser?

FAQ Holzvergaser im Test und VergleichBei einer Gegenüberstellung einer gewöhnlichen Heizung und dem Holzvergaser wird die Funktionsweise sofort klar; der wichtigste Part einer Heizung ist die Brennkammer, welche sich im Heizkessel befindet. Der Holzvergaser Kessel verfügt über zwei an der Zahl und beide haben jeweils ihre Funktion. In der oberen Brennkammer wird das Holz getrocknet und anschließend in Holzgas umgewandelt. In der unteren Brennkammer des Holzvergasers wird dann die Holzgas-Anteile, die schwer verbrennbar sind, in Wärme umgewandelt. Dadurch bleibt der Wärme-Kreislauf erhalten.

Warum qualmt meine Holzvergaser?

Im Praxistest des externen Holzvergaser Vergleichs Tests wurde der Grund hierfĂĽr schnell klar. Speziell beim Anheizen entsteht eine immense Rauchentwicklung, welche rasch ĂĽber den Schornstein abgefĂĽhrt wird. Das Qualmen ist ein charismatisches Produktmerkmal eines klassischen Holzvergasers.

Wie oft ist eine Reinigung meines Holzvergasers von Nöten?

Für die Untersuchung diverser Holzvergaser wurde natürlich auch dieser Umstand getestet. Kundenrezensionen externer Vergleichs Tests beinhalten auch die Auswertungen persönlicher Testläufe, von denen die Übereinstimmungen gezählt und schließlich im Rahmen einer Analyse zusammengefasst wurden; einmal in der Woche sollte man selbst seinen Holzvergaser mit dem beigelegten Schaber reinigen, einmal im Jahr sollte der Schornsteinfeger den Holzvergaser reinigen und auch eine Schadstoff-Abmessung vornehmen.Wie oft ist eine Reinigung meines Holzvergasers von Nöten nötig im Test und Vergleich

Wie funktioniert ein Holzvergaser Motor?

Inhalt des Produkttests ist natürlich auch der Holzvergaser Motor eines Fahrzeuges, denn auch diese wurden früher sehr häufig verbaut. Die Funktionsweise ist simpel; der Motor des Fahrzeuges saugt die notwendige Gasmenge an, während ein Ventilator ihn dabei unterstützt und Luft durch das komplette System saugt. Eine brennende Lunte am Gaserzeuger sorgt mittels der Sogwirkung für eine entsprechende Flammenbildung, welche schließlich den Generator anwirft.

Was ist der Nachteil einer Holzvergaser Heizung?

Wie beim externen Holzvergaser Vergleichs Test verdeutlicht, ist die hohe Feinstaubbildung ein beträchtliches Problem.

Was kostet ein Holzvergaser im Schnitt?

Ein guter Holzvergaser kostet im Schnitt rund 600,- bis 1000,- Euro.

Alternativen zum Holzvergaser

Das Heizen mit Holz ist voll im Trend, obgleich natürlich beim Holzverbrennen jede Menge Feinstaub produziert wird. Dennoch lassen sich die Vorteile, wie bereits beim externen Holzvergaser Vergleichs Test beschrieben, nicht leugnen. Für alle, die sich nicht so recht auf das Experiment Holzvergaser einlassen möchten, gibt es allerdings weitere Alternativen, über die es sich nachzudenken lohnt.

Scheitholzheizung

Alternativen zu Holzvergaser im Test und VergleichEs ist zwar wie in einem externen Vergleichs Test thematisiert, ein relativ hoher Betriebsaufwand von Nöten und verglichen mit dem Holzvergaser wird laut einer umfangreichen Studie ein größerer Platz erforderlich, doch bei diesem modernen Heizsystem geht die überschüssige Wärme dank des integrierten Pufferspeichers zumindest nicht verloren. Die Wärme wird bei Bedarf wieder in die Raumluft abgegeben. Dennoch werden Holzvergaser wesentlich häufiger verbaut als Scheitholzheizungen.

Dauerbrandofen

Bei der intensiven Inspizierung diverser Heizsysteme mit Holz wurde auch der Dauerbrandofen berücksichtigt. Wie beim externen Vergleichs-Test erkannt, handelt es sich dabei um einen Kamin im Dauereinsatz. 

Ohne das Nachlegen von Holzkohle brennt diese Konstruktion mindestens weitere 4 Stunden.
Schlussendlich muss die Abwägung, welches Heizsystem das Beste ist, von jedem selbst getroffen werden. Vergleichstabellen externer Tests sind da eine ausgezeichnete Orientierungshilfe.

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

FAQ

Ist ein Scheidholzkessel ein Holzvergaser?

Ein Scheitholzkessel ist ein klassischer Holzvergaser. Wie der Name schon sagt, werden Holzscheite für die Wärmegewinnung verwendet. Der Scheitholzkessel erwärmt Häuser und Wasser besonders umweltfreundlich.

Wie funktionieren Scheitholzkessel?

Bei einem Scheitholzkessel werden die Holzscheite kontinuierlich durch eine Gasflamme "vergast". Dies garantiert eine saubere Verbrennung. Laut dem Magazin Ă–kotest zeichnen sich Holzvergaser durch geringe Schadstoffwerte aus.

Was muss vor der Anschaffung eines Holzvergasers beachten?

Bei der Planung und Installation eines Holzvergasers sollten Sie ein lokales Installationsunternehmen zurate ziehen. Es wird ein geräumiger Raum benötigt, worin der Scheitholzkessel mit genügend Abstand zur Wand, Decke, Fenstern und Decke stehen kann. Zusätzlich wird eine Stromquelle benötigt und ein Schornstein.

Welche Alternativen gibt es zum Holzvergaser?

Die Alternativen zu einem Holzvergaser (Scheitholzkessel) sind Pelletkessel, die Hackschnitzelheizung und Kombikessel. Wie der jeweilige Name andeutet, nutzen all diese Vergaser eine ähnliche Methode der Vergasung von erneuerbarem Holz-Brennstoff, allerdings in unterschiedlicher Form.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.649 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...