Weinkühlschrank Test 2023 • Die 9 besten Weinkühlschränke im Vergleich
Weinkühlschrank Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Weinkühlschrank und wie funktioniert er?
Ein Weinkühlschrank ist besonders platzsparend und passt in jede Einrichtung. Er besitzt Ähnlichkeiten zu einem Kühlschrank. Ein Weinkühlschrank verfügt meistens über eine Glastür, durch die Sie Ihren Wein gut sehen können. Das macht es so attraktiv für Weinliebhaber, den Weinkühlschrank als Eye-Catcher aufzustellen. Oftmals ist er in die Einrichtung integriert und passt perfekt dazu. Das schicke Design aus Holz, Glas oder Metall ist eines der Pluspunkte eines Weinkühlschranks.
Hinzu kommt, dass Sie als Gastgeber nicht ständig in den Keller gehen müssen. Ihre Gäste können sich selbst am Weinkühlschrank bedienen und bestaunen Ihre Kostbarkeiten. Edle Tropfen von hohem Wert können darin aufbewahrt und gut gekühlt werden. Einzelne Regalböden dienen dazu, die Flaschen sorgsam zu lagern. Dabei können Sie auswählen, ob die Flaschen liegen oder stehen sollten.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Weinkühlschränke
Anwendungsbereiche – Weinkühlschrank im Einsatz
Fragen Sie sich, wofür Sie einen Weinkühlschrank benötigen? Die Antwort darauf liegt auf der Hand: Weinkenner und -liebhaber genießen einen Wein gerne gekühlt. Nicht jeder Wein kann bei Zimmertemperatur genossen werden. Die Ausnahme davon sind schwere Rotweine, die ein kräftiges Bouquet aufweisen. Für leichtere und süße Weine wie etwa:
- Weiß- und Roséweine,
- Schaumweine
- oder Dessertweine
Eignet sich der Weinkühlschrank sehr gut. Er bietet für jeden Wein die passende Temperatur an. Den Schrank können Sie das ganze Jahr über in den Ess- oder Wohnbereich aufstellen. Besonders auf Partys oder Soirees kommt er sehr gut an: Dann können die Gäste Ihren Wein bestaunen oder sich selbst bedienen. Manche Modelle lassen sich problemlos transportieren und sind für eine festliche Feier wie etwa eine Hochzeit perfekt.
Welche Arten von Weinkühlschränken gibt es?
Der Weinkühlschrank ist das beliebteste Modell und eignet sich sehr gut zum Servieren von gekühlten Weinen. Er dient vor allem als kurzfristige Lösung und sollte regelmäßig gereinigt werden.
Er bietet z. B. Filter mit Aktivkohle an, um mögliche Gerüche zu neutralisieren. Vor allem für teure Weine empfiehlt sich ein Multifunktions-Weinkühlschrank: Er ist nicht nur zum Servieren, sondern auch zum Lagern geeignet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass er mit Abstand das teuerste Modell ist.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
- Liebherr
- Bosch
- Klarstein
- CASO Germany
- Bauknecht
- EuroCave
- La sommelière
So werden Weinkühlschränke getestet
Viele Verbraucher lesen sich vor dem Kauf eines Weinkühlschranks Bewertungen, Vergleichstabellen und Analysen durch. Eine große Hilfe sind darüber hinaus Produkttests, die die Geräte auf Herz und Nieren testen. Das macht es einfacher, einen Vergleich der Modelle anzustreben. Im Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Weinkühlschränke getestet werden. Dafür werden Experten zu Rate gezogen, die sich mit der Materie auskennen. Das sind z. B. Ingenieure, Sommeliers oder Weinhändler.
Die verschiedenen Modelle werden auf unterschiedliche Funktionen getestet und bewertet. Für das Testergebnis werden z. B. folgende Funktionen überprüft:
- Qualität,
- Volumen,
- Beleuchtung,
- UV-Schutz,
- Luftfeuchtigkeit,
- Handhabung,
- Temperaturunterschiede,
- Wartung,
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Dabei sind die Modelle im Dauereinsatz. Die einzelnen Tests benötigen einiges an Zeit und Wissen. Doch die viele Arbeit macht sich bezahlt und gibt Ihnen die Möglichkeit zu vergleichen.
Kriterien
Vor dem Kauf eines Weinkühlschranks sollten Sie sich einige Kriterien anschauen, um eine Gegenüberstellung der einzelnen Modelle vornehmen und einen Vergleich ziehen zu können. So finden Sie den perfekten Weinkühlschrank für sich. Damit Sie eine Vorstellung bekommen, finden Sie im Weiteren wichtige Kriterien an einen Weinkühlschrank, die auch in Produkttests angewandt werden.
Volumen und Anzahl der Regale
Das Volumen des Weinkühlschranks spielt eine entscheidende Rolle. Danach richtet sich sowohl die Größe des Schranks als auch die Anzahl der zu lagernden Flaschen. Sind Sie sich nicht sicher, welches Fassungsvermögen Sie benötigen? Dann vergleichen Sie mehrere Modelle miteinander.
Ein Trick ist es, den Nutzinhalt geteilt durch 3,5 zu rechnen. Diese Faustregel ergibt bei einem Fassungsvermögen von 140 Litern eine Lagerung von bis zu 40 Flaschen. Überlegen Sie sich, ob die Regale aus Holz oder Metall sein sollten. Hinzu kommt die Frage auf, ob die Flaschen stehen oder liegen sollen. Bei Weinen mit Naturkorken empfiehlt sich die liegende Variante, damit der Korken immer befeuchtet bleibt und der Wein nicht korkt.
Temperaturregler
Viele Weinkühlschränke lassen sich mit Hilfe eines Temperaturreglers einstellen. Haben Sie einen Zwei-Zonen-Kühlschrank, können Sie auf verschiedenen Ebenen unterschiedliche Weine mit anderen Temperaturen lagern. Für kraftvolle Rotweine sind Temperaturen von 16 bis 18 °C empfehlenswert, während ein süßer Weißwein Temperauren von 8 bis 12 °C bevorzugt.
Luftfeuchtigkeit
Weine sollten vor einer zu hohen Luftfeuchtigkeit geschützt werden. Anhand des Touch-Screen-Feldes können Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen. Diese sollte zwischen 50 und 80 % liegen.
Schutz vor UV-Strahlen
Ein Weinkühlschrank bringt den Vorteil mit, dass sich keine Staubpartikel auf den Weinflaschen festsetzt. Ebenso vorteilhaft ist, dass die meisten Glastüren mit einem UV-Filter ausgestatte sind. Tests haben ergeben, dass UV-Strahlen den Geschmack und die Farbe des Weins beeinflussen können.
Beleuchtung
Den Weinkühlschrank können Sie in Ihre Wohnung wie ein anderes Möbelstück positionieren. Damit der Schrank zur Geltung kommt, ist eine Innenbeleuchtung eine gute Wahl. Experten haben in Tests festgestellt, dass LED-Leuchten die beste Wahl ist. Sie schaden dem Wein nicht im Geringsten.
Energieeffizienzklasse
Wie auch bei anderen Haushaltsgeräten spielt die Energieeffizienzklasse eine große Rolle. Seit 2011 ist diese Angabe in der EU verpflichtend. Sie gibt dem Kunden die Möglichkeit, einen Vergleich zu ziehen und Energie einzusparen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für viele Verbraucher ein entscheidendes Kriterium. Schauen Sie sich die Testsieger an, wägen die einzelnen Funktionen und Kriterien ab und vergleichen alles mit dem Gesamtpreis. Was erhalten Sie für Ihr Geld und was sind Sie gewillt auszugeben?
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Weinkühlschranks achten!
Bevor Sie einen Weinkühlschrank kaufen, sollten Sie einen Vergleich der für Sie infrage kommenden Modelle ziehen. Dafür ist es wichtig, sich verschiedene Tests durchzulesen und häufige Mängel zu erkennen. Das macht es einfacher, das beste Modell für sich zu finden. Zu den häufigsten Mängeln zählt z. B., dass der Weinkühlschrank zu laut ist. Die Lüftung sollte so geräuscharm wie möglich sein. Schließlich stellen Sie sich den Weinkühlschrank bevorzugt ins Wohnzimmer oder in die Küche. Ein anderes Manko ist, wenn der Kühlschrank nicht über einen Temperaturregler verfügt. Mit dieser Anzeige können Sie einstellen, welche Temperatur der Wein haben soll. Das ist vor allem für süße Weiß- und Dessertweine wichtig.
Eine große Schwachstelle ist, wenn der Weinkühlschrank zwar über eine Anzeige verfügt, die gewünschte Temperatur jedoch nicht halten kann. In diesem Fall kann es sein, dass der Lüfter defekt ist. Das macht sich leider erst im Praxistest deutlich. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Anzahl der angegebenen Flaschen nicht in den Weinkühlschrank passt. Richten Sie sich beim Kauf nach der Faustregel und teilen das Fassungsvermögen durch 3,5. Manche Flaschen sind breiter als andere, was die genaue Angabe der Flaschen schwierig macht.
Achten Sie auf eine gute Energieeffizienzklasse, die im Test gut abschneiden. Dadurch sparen Sie bares Geld im Jahr und vermeiden einen Stromfresser. Beim Testlauf hat sich herausgestellt, dass bruchsicheres Glas für die Türen und Fächer am besten sind. Gibt es einmal eine Erschütterung, sollte die Tür dem standhalten. Lesen Sie sich Tests durch und vergleichen einzelne Modelle, wie gut sie sich reinigen lassen. Manche Modelle fangen an zu rosten oder können keine Putzmittel vertragen.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Weinkühlschrank am besten?
Einen Weinkühlschrank können Sie bei unterschiedlichen Händlern erwerben. Im Internet gibt es zahlreiche Online-Shops, die die Top-Marken zu kleinen Preisen führen. Der Vorteil daran ist, dass Sie die einzelnen Modelle vergleichen können. Anhand der Produktbeschreibung finden Sie das passende Modell für sich in wenigen Minuten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Sie im Internet satte Rabatte erhalten. Online-Shops und Hersteller bieten häufig Rabattaktionen an. Bei Preisen zwischen 100 und 900 Euro kommt Ihnen das sicher gelegen. Fragen Sie auch nach der Garantie: Meist bieten Händler eine kostenlose oder günstige Garantie zzgl. der gesetzlichen Garantie.
Dafür können Sie das Kontaktformular nutzen und eine Anfrage stellen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Weinkühlschrank bei einem Fachhändler zu kaufen. Dieser hat nur eine begrenzte Zahl an Modellen vor Ort. Zudem kann es vorkommen, dass die Modelle vom Vorjahr stammen und nicht aktuell sind. Schauen Sie sich deshalb gerne im Internet um und suchen das beste Weinkühlschrank-Modell für sich aus.
Wissenswertes und Ratgeber
Der Weinkühlschrank erfüllt die 5 goldenen Regeln, die für die Weinlagerung optimal sind:
- Konstante Temperatur
- Keine Erschütterungen
- Schutz vor UV-Strahlen
- Geruchsneutral
- Optimale Luftfeuchtigkeit
Damit erreichen Sie die ideale Umgebung für einen Wein. Anders als bei einem Weinkeller können Schimmel, Pilze oder Staub nicht eindringen. Informieren Sie sich vor einem Kauf, wie leise das Gerät ist. Stellen Sie sich den Weinkühlschrank ins Wohnzimmer, sollte er möglichst geräuscharm laufen. Im Idealfall steht der Schrank 10 cm von der Wand entfernt, um für genügend Luftzirkulation zu sorgen. Andernfalls kann er schnell überhitzen. Hinter dem Schrank sollten Sie regelmäßig saubermachen, um Staub vom Lüfter fernzuhalten. Viele Modelle kommen in einem schicken Design daher und überzeugen mit verchromten Griffen, Touch-Screens und LED-Beleuchtung.
Damit niemand Ihre wertvollen Kostbarkeiten öffnet, ist ein Sicherheitsschloss am Griff ideal. Das schützt auch vor Einbrechern oder kleinen Kindern, die ungefragt an den Schrank gehen. Möchten Sie gerne Kosten sparen? Dann sollten Sie sich ausrechnen, wie viel Sie der Stromverbrauch für das ausgesuchte Modell im Jahr kostet. Meist lohnt es sich, ein teureres Modell mit einer besseren Energieeffizienzklasse zu wählen. Das schont auch die Umwelt, denn die Geräte sind meist langlebiger.
Dafür können Sie in 30-Minuten-Abständen testen, inwieweit sich die Temperatur verändert hat. Ein Thermometer ist Ihnen dabei behilflich.
Stiftung Warentest Weinkühlschrank Test
Die Stiftung Warentest testet in monatelanger Arbeit Produkte, um dem Kunden eine objektive Analyse zu bieten. Dafür werden die Geräte auf Herz und Lungen getestet. Dazu zählen z. B.
- die Funktionsweise,
- die dauerhafte Belastung,
- die Reinigung,
- die Handhabung,
- das Preis-Leistungs-Verhältnis,
- die Energieeffizienzklasse
Der Vergleich der einzelnen Modelle zeigt deutlich, welches Produkt als Testsieger hervorgeht. Jedes Modell erhält eine fair bewertete Testnote. Obwohl sich viele Verbraucher und auch Händler einen Test wünschen, gibt es noch keinen offiziellen Testlauf der Stiftung Warentest. Der Ökotest testet und vergleicht Geräte wie die Stiftung Warentest. Der Ökotest hat ein besonderes Augenmerk auf die Einflüsse der Umwelt und untersucht die Geräte aus ökologischer Sicht. Auch hier gibt es derweil keinen Test, der die Weinkühlschränke auf Umwelteinflüsse wie Lautstärke, Energieeffizienz oder Langlebigkeit testet.
Die Entwicklung des Weinkühlschranks im Laufe der Zeit
Ein Weinkühlschrank ist bei vielen Weinliebhabern nicht mehr wegzudenken. Wer den Weinkühlschrank erfunden hat, ist nicht genau bekannt. Viele Firmen und namenhafte Hersteller haben es sich vor über 30 Jahren zur Aufgabe gemacht, einen Kühlschrank für Wein zu entwickeln. Vor allem Unternehmen, die sich auf die Entwicklung von Kühlschränken spezialisiert haben, haben enorm zum Fortschritt beigetragen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Das System der Kühlschränke lässt sich leicht auf das der Weinkühlschränke übertragen. Andere Funktionen wie etwa:
- Temperatureinstellungen,
- UV-Schutz
- oder Luftfeuchtigkeitsregelung
wurden vor einigen Jahren hinzugefügt. Neue Technologien ermöglichen es, den optimalen Schutz der Weinflaschen zu garantieren. Auch in Zukunft dürfen Sie gespannt sein und auf neue Features oder Zubehör hoffen.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Weinkühlschrank
Vor über 30 Jahren wurden die ersten Weinkühlschränke entwickelt. Kein Wunder, denn es gibt immer mehr Weinliebhaber. Einer Studie zufolge trinken die Deutschen jährlich ca. 20,5 Liter Wein. Auf eine Person kommen rund 27 Flaschen Wein zusammen. Haben Sie einen Zwei-Zonen-Weinkühlschrank, können Sie auf zwei Ebenen unterschiedliche Temperaturen einstellen. Die optimalen Lagertemperaturen sind wie folgt:
- schwere Rotwein bei 17-18 °C
- leichte Rotweine bei 14-16 °C
- süßliche Weißweine bei 11-13 °C
- trockene Weiß-, Rosé- und Schaumweine bei 8-12 °C
Damit kühlen Sie Ihren Wein im Weinkühlschrank auf die ideale Temperatur herunter.
7 Tipps zur Pflege und Wartung
Damit Sie lange etwas von Ihrem Weinkühlschrank haben, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen und warten. Testen Sie alle drei Monate, ob er alle Funktionen erfüllt. Überprüfen Sie die Kühltemperatur mit einem Thermometer. Schalten Sie das Gerät aus und schauen sich das Kabel an. Holen Sie alle Flaschen heraus und entstauben diese mit einem nebelfeuchten Tuch. Danach können Sie die Regalböden herausnehmen und säubern.
Sind Sie sich nicht sicher, können Sie auf Haushaltsmittel wie Essig oder Zitronensäure zurückgreifen. Im Zweifel lesen Sie sich die Anleitung durch oder kontaktieren den Hersteller. Trocknen Sie alles mit einem Tuch ab, räumen alles ein und stellen den angeschlossenen Weinkühlschrank wieder auf die gewünschte Temperatur.
FAQ
Was ist ein Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank ist ein Gerät, um Weine optimal kühlen zu können. Der Weinschrank ähnelt dem Kühlschrank und kann überall positioniert werden. Der Vorteil an einem Weinkühlschrank ist nicht nur die perfekte Temperatur, die Sie nach Bedarf einstellen können, sondern auch der Schutz vor Staupartikeln und UV-Strahlen.
Was kostet ein Weinkühlschrank?
Die Preise für einen Weinkühlschrank können unterschiedlich hoch sein. Dabei kommt es auf die Größe, das Volumen, die Funktionen und Extras des Weinkühlschranks an. Ab 100 Euro ist die Grenze nach oben offen.
Wie funktioniert ein Weinkühlschrank?
Ein Weinkühlschrank wird im Prinzip wie ein Kühlschrank gekühlt. Sie können entscheiden, wie kühl die Temperatur sein soll. Die Weine werden in die dafür vorgesehenen Regale gelegt und die bruchsichere Glastür verhindert das Austreten der Kälte.
Welche Temperatur eignet sich für einen Weinkühlschrank?
Bei der Temperatur kommt es darauf an, welche Weinsorte Sie genießen möchten. Meist können Sie zwischen 5 bis 18 °C selbst entscheiden. Haben Sie einen Mehrzonen-Weinkühlschrank, können Sie zwei unterschiedliche Temperaturen für verschiedene Weine angeben.
Was ist der beste Weinkühlschrank?
Was der beste Weinkühlschrank ist, hängt vom Bedürfnis des Verbrauchers ab. Ziehen Sie einen Vergleich und entscheiden sich für den besten Weinkühlschrank, der Ihren Anforderungen gerecht wird. Führende Markenhersteller schneiden in der Regel in einem Test gut ab und weisen eine hohe Qualität auf.
Was muss ein Weinkühlschrank können?
Ein Weinkühlschrank sollte mehrere Funktionen erfüllen um optimal zu kühlen. Neben der Einstellung der Temperatur ist vielen Weinkennern wichtig, wenn er vor UV-Strahlen und Erschütterungen schützt, eine gleichbleibende Luftfeuchtigkeit aufweist und Fremdgerüche fernhält. Eine leichte Reinigung und Handhabung sowie ein schickes Design sind von Vorteil.
Welche Weine können im Weinkühlschrank gekühlt werden?
In einem Weinkühlschrank können Weine jeder Art gekühlt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie einen Naturkorken oder modernen Schraubverschluss besitzen.
Alternativen zum Weinkühlschrank
Weinkühlschränke sind sehr edel und modern. Dabei gibt es seit Jahrhunderten eine andere Aufbewahrungsmöglichkeit für Weine: der Weinkeller.
Tests haben jedoch ergeben, dass Schimmel und UV-Strahlen eindringen können. Eine andere Option sind Weintemperierschränke, die wie ein Getränkeautomat ausschauen. Sie bieten viel Platz, sind aber nicht gerade preiswert. Eine günstige Alternative dazu sind Weinregale: Diese können Sie in gut gelüfteten und dunklen Räumen aufstellen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.klarstein.de/klarstein-weinkuehlschrank/?disclaimer=1
- https://blog.liebherr.com/hausgeraete/de/wein_lagern/
- https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-funktioniert-die-lagerung-in-einem-weinklimaschrank.jsp
- https://www.energiesparhaus.at/forum-welcher-weinkuehlschrank/42576
- https://forum.teamhack.de/thread/45898-unterschied-weink%C3%BChlschrank-zu-normalen-k%C3%BChlschrank/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test