Haier Waschmaschine Test 2023 • Die 8 besten Haier Waschmaschinen im Vergleich
Wäsche waschen ist heutzutage ein fester Prozess in unserer Hausarbeit. Man kann man sich daher ein Leben ohne eine gut funktionierende Waschmaschine kaum noch vorstellen. Jedoch sollten Sie sich nicht einfach für irgendeine Waschmaschine entscheiden, sondern mithilfe von wichtigen Kriterien die Maschine finden, die am besten zu Ihnen passt. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle der Haier Waschmaschinen miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen und lernen Sie die vielfältigen Eigenschaften der Haier Waschmaschinen näher kennen.
Haier Waschmaschine Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was steckt hinter der Marke Haier und wie funktioniert eine Haier Waschmaschine?
Haier ist ein multinationales Unternehmen mit dem Hauptsitz in China, welches bekannt für die Produktion von Haushaltsgeräten ist. Haier produziert neben Waschmaschinen und Trocknern auch Kühlschränke, Geschirrspüler und Gefrierschränke. Das Unternehmen zeichnet sich besonders durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als auch durch die Anpassung an Kundenbedürfnisse aus.
Eine Haier Waschmaschine funktioniert im Prinzip wie jede andere Waschmaschine auch. Die Bedienung besteht aus drei Hauptprozessen:
- Einfüllen des Waschmittels und Weichspülers in die Waschmaschinenschublade
- Auswahl des geeigneten Programms
- Einstellung der Temperatur und Zeit
Während des Waschgangs wird Ihre Wäsche gereinigt, gespült und geschleudert. Am Ende pumpt die Waschmaschine dann noch das restliche Wasser und den Restschmutz ab, und schaltet sich automatisch aus.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Haier Waschmaschinen
Welche Arten von Haier Waschmaschinen gibt es?
Die Waschmaschinen des Herstellers Haier unterscheiden sich insbesondere in der Größe, der Lautstärke und den jeweiligen Zusatzfunktionen wie dem Wasserschutz oder der Dampf- und Fleckenfunktion. Des Weiteren verbrauchen die Waschmaschinen unterschiedlich viel Energie und Wasser.
Generell werden die Waschmaschinen in die sogenannten Frontlader und Toplader eingeteilt, die die Türöffnung der Waschmaschine beschreiben. Im Folgenden werden wir Ihnen diese zwei Arten näher erklären und die wichtigsten Vor- und Nachteile erfassen.
Frontlader
Die meisten Haier Waschmaschinen sind sogenannte Frontlader, bei denen sich die Tür als auch das Display auf der Vorderseite der Waschmaschine befindet. Um Ihre Wäsche demnach reinzuwerfen zu können, müssen Sie sich bücken.
Eine Frontlader Waschmaschine ist relativ groß und breit. Sie wird insofern viel Platz Zuhause einnehmen und benötigt für die Benutzung auch einen Freiraum nach vorne, was für einige ein Nachteil darstellen kann. Aufgrund der Größe besitzt ein Frontlader allerdings auch eine größere Trommel und kann dadurch mit viel Wäsche befüllt werden. Die Frontlader Waschmaschinen des Herstellers besitzen ein Fassungsvermögen von bis zu 12 kg und eignen sich somit perfekt für größere Haushalte.
Zusätzlich kann die Waschmaschine aufgrund ihrer Türöffnung beliebig Zuhause eingesetzt beziehungsweise aufeinandergestapelt werden, dadurch haben Sie eine größere Möglichkeit den Raum, in der sich die Waschmaschine befindet, nach ihren Bedürfnissen einrichten zu können.
Toplader
Bei den sogenannten Topladern befindet sich die Tür als auch das Display und sämtliche Funktionstasten oben auf der Waschmaschine, somit können Sie die Wäsche ganz einfach und bequem von oben in die Trommel werfen.
Der größte Vorteil der Toplader ist ihre Größe. Sie sind im Vergleich zu Frontladern relativ kleine und schmale Waschmaschinen und eignen sich daher besonders gut für Haushalte, die nicht allzu viel Platz zu Hause haben. Allerdings, können sie aufgrund ihrer kleineren Größe auch nur mit wenig Wäsche befüllt werden. Zumal der Hauptfokus der Produktion auf den Frontladern liegt, besitzt der Hersteller Haier leider nur eine geringe Auswahl an Toplader Waschmaschinen. Des Weiteren können die Toplader Waschmaschinen wegen ihrer Türöffnung nicht aufeinandergestapelt werden. Sollten Sie demnach einen größeren Haushalt haben, eignen sich Frontlader deutlich besser.
Kaufkriterien im Haier Waschmaschinen Test 2021
Um die passende Waschmaschine zu finden, haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Haier Waschmaschinen Test 2021 im Folgenden zusammengefasst. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern und Ihnen dabei helfen, die beste Waschmaschine für sich zu finden.
Strom- und Wasserverbrauch
Sowohl für umwelt- als auch für kostenbewusste Verbraucher spielt der Energie- und Wasserverbrauch eine entscheidende Rolle. Alle Haier Waschmaschinen sind mit dem Energielabel A+++ ausgezeichnet, was bedeutet, dass diese Waschmaschinen einen geringen Stromverbrauch aufweisen und dementsprechend durchschnittlich zwischen 100 und 200 Kilowattstunden pro Jahr verbrauchen. Sie würden demnach je nach Vertrag zwischen 40 und 60 Euro pro Jahr zahlen.
Der Wasserverbrauch der Haier Waschmaschinen hängt größtenteils von der Größe der Trommel bzw. dem Fassungsvermögen ab, so wird bei einer Trommelgröße von bis zu 8 Kilogramm ungefähr 60 Liter pro Waschgang verbraucht. Durchschnittlich verbrauchen die Waschmaschinen je nach Modell zwischen 7500 und 11500 Liter Wasser pro Jahr. Zusätzlich besitzen die meisten Haier Waschmaschinen einen sogenannten Energiesparmodus, der während eines Waschgangs einerseits Wasser einspart, aber andererseits auch die Waschdauer verlängert.
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen gibt an mit wie viel Kilogramm Sie die Waschmaschine maximal beladen können.
Die meisten Haier Waschmaschinen können im Gesamtschnitt mit maximal 8 Kilogramm beladen werden, jedoch sind auch andere Modelle vorhanden, die ein kleineres oder noch größeres Fassungsvermögen bieten. Das größte Fassungsvermögen der Haier Waschmaschinen reicht bis zu 12 kg.
Geräuschpegel
Da eine Waschmaschine für eine längere Zeit im Einsatz ist und neben dem Waschen auch noch die Schleuderfunktion erfüllt, kann die Lautstärke für Sie eine entscheidende Rolle spielen. Die Waschmaschinen des Herstellers Haier zeigen alle einen relativ geringen Geräuschpegel an. Im Schleudergang liegen die Haier Waschmaschinen unter 75 Dezibel, was mit der Lautstärke eines Staubsaugers verglichen werden kann.
Beim Kauf einer Waschmaschine sollten Sie generell darauf achten, dass die Lautstärke während des Waschgangs unter 50 Dezibel und im Schleudergang unter 75 Dezibel bleibt. Außerdem können Sie durch zusätzliche Matten die Lautstärke weiter minimieren.
Programm- und Zusatzfunktionen
Die Waschmaschinen des Herstellers beinhalten verschiedene Waschprogramme, die je nach Stoffart der Wäsche und dessen Grad der Verschmutzung gewählt werden können. So können Sie beispielsweise das Programm „Express 15 Minuten“ für Ihre leicht verschmutzte Wäsche wählen. Einige Haier Waschmaschinen sind zusätzlich Woolmark zertifiziert, was bedeutet, dass Sie mit dem Programm „Wolle“ Ihre Wollsachen effizient und ohne Beschädigungen waschen können. Haben Sie zudem möglicherweise eine empfindliche Haut? Dann empfehlen wir Ihnen das Programm „Extra Spülen“, indem Ihre Wäsche intensiv mit Frischwasser gespült wird.
Neben der Programmvielfalt, bieten einige Haier Waschmaschinen weitere Zusatzfunktionen wie beispielsweise:
- Dual Spray
- Dosierautomatik
- Aqua Stop +
- Dampf- und Fleckenfunktionen
Somit können Sie einerseits Ihre Wäsche durch die Dampf- oder Fleckenfunktion intensiver reinigen und andererseits wird Ihre Haier Waschmaschine durch die Aqua Stop Funktion und einer zusätzlichen Bodenwanne vor Wasserschäden geschützt. Des Weiteren werden die Dichtungen und die Tür der Waschmaschine durch die Dual Spray Funktion zusätzlich gereinigt. Diese und noch viele weitere Zusatzfunktionen können ganz einfach durch das Drücken der Funktionstasten auf dem Display der Waschmaschine aktiviert werden.
Alternativen zur Haier Waschmaschine
Wenn eine Haier Waschmaschine Sie nicht entspricht, können Sie auch auf andere Hersteller zurückgreifen. Heutzutage gibt es eine große Auswahlmöglichkeit an verschiedenen Waschmaschinenherstellern, so produzieren beispielsweise Bosch oder Siemens ebenso hochwertige Waschmaschinen. Nichtsdestotrotz, sollten Sie unsere aufgeführten Kaufkriterien bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.haier-europe.com/de_DE/web/de/waschmaschine
- https://www.bedienungsanleitu.ng/waschmaschinen/haier
- https://www.ao.de/hilfe-service/tippstricks/waschen-und-trocknen/waschmaschine-reinigen
- https://www.meistersauber.de/haier-waschmaschine-test/
- https://www.ass-reparaturring.de/waschmaschine-selbst-reparieren.html
FAQ
Welche Haier Waschmaschine eignet sich für welchen Haushalt?
In der Regel hängt die Wahl der Waschmaschine von der Anzahl der Menschen, die in einem Haushalt leben, zusammen. Insbesondere richtet sich der Fokus auf das Fassungsvermögen der Waschmaschine. Insofern eigenen sich für Haushalte mit weniger Personen, Waschmaschinen, die ein geringeres Fassungsvermögen aufweisen. Ein Fassungsvermögen von 6 kg reicht somit für Singles, Pärchen oder einen Zwei-Personen-Haushalt völlig aus. Sollten allerdings mehrere Personen in einem Haushalt leben, sollte eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen ab 7 kg in Erwägung gezogen werden.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Eine Waschmaschine soll vor allem die Wäsche effizient reinigen. Daher ist die Qualität der Waschleistung das Hauptkriterium. Zusatzleistungen wie bestimmte Waschprogramme, eine Dosierautomatik oder eine Dampffunktion können ebenso eine wichtige Rolle spielen. Verbraucher legen außerdem einen besonderen Wert auf den Strom- und Wasserverbrauch, die Lautstärke und die Größe der jeweiligen Waschmaschine.
Wie wird die Haier Waschmaschine angeschlossen?
Bei der Haier Waschmaschine muss zum einen ein Stromanschluss und zum anderen ein Wasseranschluss vorgenommen werden. Beim Stromanschluss muss die Waschmaschine einfach an eine installierte Steckdose angeschlossen werden, aber beachten Sie, dass es sich nicht um eine Mehrfachdose oder eine Verlängerung handelt. Für den Wasseranschluss kann der mitgelieferte Wasserschlauch an ein Wasch- oder Spülbecken, Abwasserrohr oder Siphonanschluss installiert werden. Der Schlauch sollte dabei an Kaltwasser angeschlossen werden und Sie sollten vorab prüfen, ob das Wasser sauber und klar ist. Wichtig zu beachten ist dabei, dass sowohl die Verbindungen des Stromanschlusses, als auch des Wasseranschlusses fest und dicht sind. Zudem sollten Sie sicherstellen, dass die Kabel nicht geknickt oder verdreht werden. Falls Sie für den Wasseranschluss einen verlängerten Schlauch benötigen, sollten Sie sich an den Kundendienst wenden.
Wie reinigt man die Haier Waschmaschine?
Bei der Haier Waschmaschine sollten Sie sowohl das Waschmittelfach und die Trommel als auch die Maschine und den Wasserschlauch regelmäßig reinigen, um Verstopfungen, Kalk, Rostflecken und andere Schmutzrückstände zu vermeiden. Sie können die Waschmaschine ganz einfach mit klarem Wasser waschen und sollten keine aggressiven Reiniger oder harten Gegenstände wie Stahlwolle verwenden. Mit einem weichen Tuchen sollten Sie ebenso das Gehäuse und alle Gummidichtungen abwischen. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen das Programm "Hygiene", welches Sie alle drei Monate ohne Wäsche und mit etwas Waschmittel durchlaufen lassen sollten. Außerdem empfehlen wir Ihnen vor der Reinigung den Stecker zuziehen sowie das Wasser abzudrehen.
Welche Bedienungsprobleme können auftreten und wie können diese behoben werden?
Während der Benutzung der Haier Waschmaschine können einige Hinweise oder sogar Probleme auftreten. Hinweise, die Ihnen über das Display der Waschmaschine angezeigt werden, sind oftmals nur Informationen bezüglich des derzeitigen Waschvorgangs und können mithilfe bestimmter Funktionstasten ganz einfach wieder ein- oder ausgeschaltet werden und benötigen keine weiteren Maßnahmen. Es können allerdings auch Fehler auftreten, die über das Display angezeigt werden wie zum Beispiel e1, e2 oder e8. Wir empfehlen Ihnen bei solchen Anzeigen zuerst die Installation und Wasserversorgung zu überprüfen, da solche Fehler oft eine technische Ursache haben. Bei auftretenden Problemen, die Ihnen nicht auf dem Display angezeigt werden wie beispielsweise kein Abpumpen des Wassers, starke Vibrationen beim Schleudergang oder Schaumbildung in der Waschmittelschublade, empfehlen wir Ihnen den Kundendienst zu kontaktieren. Da diese Fehler unterschiedliche Ursachen haben können, steht Ihnen der Kundendienst direkt mit Hilfestellungen und Maßnahmen zur Seite. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen außerdem das Gerät auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau Kühl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- Einbaukühlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau Kühlschrank Test
- Elektroherd Test
- French Door Kühlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- Geschirrspüler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Herd Test