Elektroherd Test 2023 • Die 8 besten Elektroherde im Vergleich
Um lecker und gesund kochen zu können, darf in einer gut ausgestatteten Küche ein Elektroherd nicht fehlen. Auf seinen Kochplatten bzw. -flächen wird gekocht und gebraten, im integrierten Backofen gebacken. So ist dieses Küchengerät besonders wichtig. Das meinen auch die Redakteure des unabhängigen, zertifizierten, im ganzen DACH-Raum bekannten Verbraucherschutzes ExpertenTesten, die im Netz zahlreiche Vergleichsberichte, Testergebnisse und Kundenstimmen gesammelt und analysiert haben. Das Resultat ist eine Vergleichstabelle der besten Elektroherde, die gegenwärtig auf dem Markt sind. Studieren Sie die Tabelle und entdecken Sie bequem und ohne Fehlkaufrisiko den für Ihre Küche richtigen Elektroherd.
Elektroherd Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Elektroherd und wie funktioniert er?
Ein Elektroherd kommt zum Einsatz, wenn warme Speisen zubereitet werden sollen. Dabei besteht ein solches Gerät im Allgemeinen aus dem Backraum und den Kochplatten. Auf der Kochfläche können Sie kochen, braten, dünsten und schmoren, während Ihnen der Backofen zum Herstellen süßer und herzhafter Speisen zur Verfügung steht.
Elektroherde funktionieren mit elektrischem Strom. Dazu benötigt der Herd in unmittelbarer Nähe einen Starkstromanschluss. Moderne Herde weisen häufig eine Schnellkochplatte auf. Damit erreichen Sie in kurzer Zeit hohe Temperaturen. In der Regel müssen Sie bei der Regulierung der Temperatur mit verlängerten Reaktionszeiten rechnen. Entscheiden Sie sich für einen Herd mit Cerankochfeld, können Sie die Temperatur dagegen einigermaßen zeitnah regulieren.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Elektroherde
Anwendungsbereiche – ein Elektroherd im Einsatz
Einen Elektroherd finden Sie sowohl im privaten als auch im Gastronomiebereich. Abhängig von der Größe Ihrer Küche stehen Ihnen unterschiedliche Modelle zur Verfügung, zum Beispiel ein Einbauherd oder ein Stand-Alone-Herd. Im Vergleich zu anderen Geräten wird der Herd am dringendsten benötigt. Leben Sie in einer kleinen Wohnung oder kochen nur selten, kann ein einfaches Modell völlig ausreichen. Haben Sie höhere Ansprüche, sollten Sie nach entsprechend höherwertigen Varianten Ausschau halten.
Welche Arten von Elektroherden gibt es?
Elektroherd für die Einbauküche
Besitzen Sie eine Einbauküche oder eine feste Küchenzeile, ist ein Einbauherd für Sie die beste Wahl. Ein solcher Herd lässt sich mühelos in die Küchenfront einfügen. Achten Sie auf die korrekten Abmessungen. Die Front sollte mit den Einbauschränken abschließen, die Kochplatte mit der Arbeitsplatte bündig sein.
Der Standherd
Er vereint wie alle Elektroherd-Modelle beide Elemente – Backraum und Kochfeld – in einem Gerät. Sie können einen Standherd relativ flexibel platzieren und sparen im Vergleich zum Einbauherd, denn die Stand-Alone-Geräte sind in der Regel preiswerter in der Anschaffung.
Elektroherd mit Gusseisen-Kochplatten
Diese Variante ist der Klassiker und wegen seiner Robustheit entsprechend beliebt. Die gusseisernen Platten sind in einer pflegeleichten Edelstahlfläche eingelassen; beide Materialien haben sich im Test als äußerst kratzfest erwiesen.
Elektroherd mit Ceran-Kochfeld
Der Begriff Ceran ist ein Markenname und hat sich als Synonym für Glaskeramik durchgesetzt. Die glatte Oberfläche überzeugt im Test, weil es keine störenden Übergänge gibt. Die Kochfelder sind unterschiedlich groß; auf Knopfdruck lässt sich die Heizplatte bei wenigstens einem Feld schnell vergrößern. So finden auch große Bräter den optimalen Platz.
Kurzinformation zu fĂĽhrenden 7 Herstellern bzw. Marken
- Bosch
- AEG
- Bauknecht
- Gorenje
- Beko
- Juno
- Miele
So werden Elektroherde getestet
In einem fundierten Elektroherd-Test geht es grundsätzlich um die Frage: Welches Produkt ist das beste für die jeweiligen Anforderungen? Viele Test-Kriterien sind sowohl für den privaten Haushalt als auch für die Gastronomie wichtig und werden deshalb im Produkttest genau beleuchtet.
Beim Braten, Grillen, Backen und Überbacken kommt es auf eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Backraum an. Sind die Speisen nicht durchgegart, fließt diese Tatsache entsprechend in die Test-Ergebnisse ein. Bei den Kochplatten kommt es auf die Entwicklung und Verteilung der Hitze auf den jeweiligen Kochplatten an.
Test-Kriterien beim Elektroherd
Energieeffizienz und Stromverbrauch
Das Umweltbewusstsein steigt stetig an – ebenso wie der Wunsch vieler Verbraucher, der Energieverschwendung Einhalt zu gebieten. Im Test zeigt sich regelmäßig, welche Elektroherd-Modelle den AnsprĂĽchen der Verbraucher gerecht werden. Grundsätzlich gilt: Je besser die Energieeffizienzklasse, desto teuer ist der Elektroherd in der Anschaffung. Diese Kosten relativieren sich, denn das Gerät verbraucht deutlich weniger Strom.
Tipp: Im Vergleich zum Elektroherd mit Glaskeramik-Kochfeld benötigt ein Modell mit Gusseisen-Kochplatten grundsätzlich mehr Strom, dies zeigen Analysen deutlich.
Bedienbarkeit
Hinsichtlich der Bedienbarkeit und Handhabung hat die Technologie in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Ältere Elektroherd-Modelle sind mit Drehreglern ausgestattet; moderne weisen häufig ein Display mit Touchscreen-Bedienung oder zumindest dezenten Tasten auf. Der Trend geht zur automatischen Voreinstellung, was das Backen und Kochen sehr viel komfortabler macht. Im Test wird darauf geachtet, wie gut die Bedienung eines Elektroherdes in der Praxis tatsächlich ist. Vor allem die mehr oder weniger feinen Abstufungen in der Temperaturregulierung stehen regelmäßig auf dem Prüfstand.
Aufheiz- und Vorwärmzeiten
Für viele Speisen und Gerichte müssen Sie den Backraum auf eine gewisse Temperatur vorheizen, bevor Sie das Back- oder Bratgut hineingeben können. Zum Aufheizen des Backraums benötigt ein Elektroherd viel Energie, darum ist es wichtig, dass diese Phase möglichst schnell abgeschlossen ist. Im Produkttest wird geprüft, wie viel Zeit und Energie das jeweilige Elektroherd-Modell dafür benötigt.
Heizfunktion
Je nach Bauart und Ausführung kommen bei einem Elektroherd unterschiedliche Heiztechniken zum Einsatz. Im Test wird der Fokus in der Regel auf den Backofen gelegt und geprüft, ob der Backraum über eine Umluft- und/oder eine Heißluftfunktion verfügt. Beim Vergleich lässt sich regelmäßig feststellen, dass Elektroherde mit dieser Ausstattung grundsätzlich besser abschneiden und bessere Bewertungen erhalten.
Ein sehr moderner Herd kann mit der so genannten Klimagar-Funktion ausgestattet sein. Die Speisen und Gerichte im Backraum trocknen dank dieser Zusatzfunktion während der Garzeit nicht aus, selbst wenn sie über längere Zeit bei hohen Temperaturen gebacken werden.
Lieferumfang
Der Grillrost, das Backblech und eine Fettpfanne sind mittlerweile Standard; Sie können sie außerdem einzeln dazukaufen. Im Test zeigte sich, dass das Backblech und auch die Fettpfanne bei einem hochwertigen Elektroherd beschichtet sind. Dies vereinfacht die Pflege deutlich. Je nach Anbieter und Modell finden Sie eventuell weiteres Zubehör wie Muffin- und/oder spezielle Pizzableche.
Haben Sie sich für einen Elektroherd mit Cerankochfeld entschieden, liefert der Hersteller häufig ein geeignetes Reinigungsset mit. Dazu gehören ein Schaber und gegebenenfalls ein spezielles Reinigungsmittel.
Sicherheit
Im Umgang mit einem Elektroherd steht fĂĽr die meisten Verbraucher die Sicherheit an erster Stelle – vor allem dann, wenn Kinder zum Haushalt gehören. Im Test wird unter anderem geprĂĽft, ob sich die TĂĽr des Backofens nach auĂźen aufheizt. Im Vergleich zum Elektroherd mit Kochplatten heizen sich Ceranfelder nicht so stark auf. Die beste Variante ist ein Induktionsfeld, denn dieses entwickelt ĂĽberhaupt keine Hitze.
Kundenrezensionen
Selbst beste und ausführlichste Test-Berichte reichen an den Wert objektiver Kundenmeinungen nicht heran. Hier finden Sie wichtige Informationen, wie sich ein bestimmtes Elektroherd-Modell im Alltag bewährt.
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Elektroherds achten!
Emaille-Beschichtung löst sich beim Reinigen ab
Ein Käufer berichtete, er habe den Backofen seines Herdes nach Gebrauch mit einem handelsüblichen Schaumreiniger eingesprüht. Nach der Einwirkzeit habe sich mit dem Abwischen des Schaums die Emaille-Beschichtung gelöst. Achten Sie darauf, dass Sie hinsichtlich der Reinigung und Pflege genau den Herstellervorgaben folgen.
Backrohr ist defekt
- Eine Kundin beschrieb den Effekt, dass der FI-Schutzschalter jedes Mal den Stromkreis unterbrach, sobald sie den Backraum einschaltete. Hier kann bereits bei der Installation ein Fehler unterlaufen sein. Nehmen Sie beim Einbau des Elektroherdes unbedingt die Hilfe eines Fachmannes in Anspruch.
Lampe ist defekt
- Ein Kunde berichtete, dass die Innenraum-Beleuchtung bereits nach kurzer Zeit defekt war und er sie austauschen musste. Der Schaden wurde auf Garantie reguliert, dennoch beklagte sich der Kunde über den unnötigen Zeitaufwand von der Reklamation bis hin zum Austausch.
mangelhafte Bedienbarkeit
- Beim Vergleich der Kundenrezensionen stellte sich eine besondere Schwachstelle heraus: die unkomfortable Beschriftung der Drehregler. Tatsächlich sind bei einigen Modellen im Test nicht die Regler selbst beschriftet, sondern der Bereich darunter. Große Personen müssen sich umständlich bücken. Hier und da ließen sich die Drehregler des Backofens nicht fein genug einstellen. Prüfen Sie Ihren bevorzugten Elektroherd im Fachhandel vor Ort, damit Sie später keine bösen Überraschungen erleben.
mĂĽhsame Reinigung und hoher Pflegeaufwand
- Eine Kundin berichtete, dass die Reinigung des Kochplatten-Bereichs sehr aufwändig sei. Die Abstände zwischen den Kochplatten und dem Rand des Feldes empfand sie als zu eng, um diese effektiv und schnell putzen zu können.
unvollständige Lieferung
- Ein Kunde beschrieb, dass bei der Lieferung seines Elektroherdes das dazugehörende Cerankochfeld fehlte. Das fehlende Teil konnte nicht nachgeliefert werden, der Kunde musste den Elektroherd zurücksenden. Prüfen Sie sofort den Lieferumfang auf Vollständigkeit und reklamieren Sie gegebenenfalls sofort.
3D-HeiĂźluft funktioniert nicht
- Eine Kundin hatte sich einen Elektroherd mit innovativer 3D-Heißlufttechnik gegönnt und beklagte sich, dass das Backgut nicht gleichmäßig gar wurde. Wir empfehlen Ihnen, Test-Berichte und Kundenerfahrungen genauestens zu studieren und eventuell den Hersteller um weitere Informationen zu dieser innovativen Technologie zu bitten.
Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich meinen Elektroherd am besten?
Es ist durchaus sinnvoll, einen Elektroherd im Fachhandel zu erwerben. Sie können sich einzelne Geräte vorführen lassen und alle offenen Fragen direkt klären. Dennoch empfehlen wir Ihnen den Kauf im Internet, da Sie hier wesentlich mehr Vorteile genießen:
Sie können auf unzählige Test-Berichte, Kundenmeinungen und Bewertungen zugreifen und sich so ein schlüssiges Bild machen, welcher Elektroherd für Sie und Ihre Ansprüche der beste ist. Vergleichen Sie Preise direkt miteinander und finden Sie den Anbieter mit dem attraktivsten Angebot. In vielen Fällen liefert er Ihnen den Elektroherd frei Haus, also kostenlos. Tipp: Bei vielen Händlern können Sie gegen kleines Geld einen Montageservice dazu buchen.
Wissenswertes & Ratgeber
Schauen Sie sich einen Elektroherd mit Induktionsfeld an, sehen Sie auch bei dieser Variante ein Ceran-Kochfeld. Die Funktionsweise setzt sich jedoch deutlich vom Cerankochfeld ab. Beim Induktionsherd befindet sich eine Spule unterhalb der Glaskeramik. Durch diese Spule fließt Strom und erzeugt ein magnetisches Wechselfeld. Es entsteht eine Induktion, also ein elektrisches Feld. Dieser Vorgang entsteht nicht im Herd selbst, sondern im Boden der Pfanne oder des Topfes. Dieser Boden muss magnetisch sein, um aufgeheizt werden zu können.
Stiftung Warentest Elektroherd-Test – die Ergebnisse
Ein aktueller Elektroherd-Test dieses renommierten Instituts liegt nicht vor; die jüngsten Testergebnisse stammen vom 29. Juli 2004. Seinerzeit standen 15 Elektroherd-Modelle zum Vergleich, allerdings ausschließlich für feststehende Küchenzeilen und Einbauküchen. Die Preise der Produkte bewegten sich zwischen 330 und 1.230 Euro.
Tatsächlich wiesen die preiswertesten Modelle die schlechtesten Ergebnisse auf, denn sie zeigten Schwachstellen in der Sicherheit sowie beim Braten und Grillen auf. Zu ihnen zählten Elektroherde von Körting, Whirlpool und Gorenje. BesteErgebnisse dagegen erreichten Modelle wirklich renommierter Marken und Hersteller, darunter Siemens, Miele, Bosch und Neff. Sie waren zwar deutlich teurer in der Anschaffung, überzeugten jedoch mit Leistung und Qualität. Durchschnittliche Bewertungen erreichten preiswerte Elektroherde von Zanussi und vom Otto-Versand.
Wir weisen Sie an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass die Daten und Ergebnisse mittlerweile 15 Jahre alt sind. Sobald ein aktueller Elektroherd-Testbericht vorliegt, werden wir Sie an dieser Stelle darüber informieren.
Die Entwicklung des Elektroherdes im Laufe der Zeit
Erfunden wurde der Elektroherd in 1850-er Jahren. Der US-Amerikaner George B. Simpson verbaute einen Draht in die Platte eine Kohleherdes und erwärmte diesen mittels elektrischen Stroms. Am 20. September 1859 erhielt er fĂĽr seinen innovativen „electroheater“ ein US-Patent. Der erste Elektroherd seiner Art ermöglichte keine Temperaturregelung. DarĂĽber hinaus war die Nachfrage äuĂźerst gering, denn nur sehr wenige Haushalte verfĂĽgten damals ĂĽber Strom.
Zahlen, Daten, Fakten rund um den Elektroherd
Für den Herd werden in der Regel Standardmaße festgelegt, damit sich die Geräte mühelos in Einbauküchen einfügen und gegebenenfalls austauschen lassen. Die Breite beträgt 60 Zentimeter, der Backraum weist ein Fassungsvermögen von ungefähr 66 Litern auf. Es gibt auf dem Markt schmalere Baufomen, deren Backofen ein Volumen von etwa 50 Litern hat. Ein Elektroherd besitzt laut Vergleich vier Kochfelder; einzelne Modelle bringen ein fünftes Kochfeld mit. Für professionelle Küchen und Backstuben bietet der Fachhandel so genannte XXL-Herde an. Ihre Breite beträgt 90 Zentimeter; sie eignen sich speziell für die Zubereitung großer Portionen.
Tipps zur Pflege & Wartung
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
FAQ:
Wie viel kostet ein Elektroherd?
Test-Ergebnisse zeigen, dass auch preiswerte Elektroherde vielen Ansprüchen gerecht werden. Das heißt, dass der teuerste Elektroherd nicht automatisch der beste ist. Hier lohnt sich ein genauer Vergleich.
Kann ich alle Töpfe verwenden?
Ja, im Prinzip sind alle Topf- und Pfannenvarianten für den Elektroherd erlaubt. Eine Ausnahme bildet der Herd mit Induktionskochfeld, dafür benötigen Sie speziell konstruiertes Kochgeschirr.
Soll ich meinen Elektroherd im Fachhandel kaufen?
Laut Test-Berichten von Käufern und Testpersonen hat sich der Kauf im Internet als besonders vorteilhaft erwiesen. Sie profitieren hier von vielen zusätzlichen Rechten und können häufig den Liefer- und Montageservice mitordern.
Wie hoch ist der Stromverbrauch?
Der Stromverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab: Wie alt ist der Herd? Welcher Energieeffizienzklasse ist er zugeordnet? Wofür nutzen Sie ihn? Laut Test benötigt eine integrierte Reinigungsfunktion besonders viel Strom.
Wann wurde der Elektroherd erfunden?
Der US-Amerikaner George B. Simpson erhielt 1859 ein US-Patent fĂĽr seinen innovativen „electroheater“.
Kann ich meinen Herd versichern lassen?
Ja, entweder über die Hausrat- oder die Wohngebäudeversicherung. Ausschlaggebend ist die Bauweise. Fragen Sie am besten Ihren Versicherungsberater.
Wie breit ist ein gewöhnlicher Einbauherd?
Die Breite für private Küchen ist standardisiert und beträgt 60 Zentimeter. So lässt sich der Herd perfekt in die Einbauküche einpassen.
Alternativen zum Elektroherd
Eine gute Alternative stellt der Gasherd dar, er wird in nahezu jeder professionellen Küche verwendet. Die Flammen lassen sich leicht regulieren und die Hitze steht sofort zur Verfügung. Der Wirkungsgrad liegt zwischen 30 und 40 Prozent. Das heißt, dass sich nicht nur das Essen auf dem Herd erwärmt, sondern auch die unmittelbare Umgebung.
Zum Betrieb eines Gasherdes benötigen Sie entweder eine Gasflasche in nächster Nähe oder einen Gasanschluss. Diesen Anschluss sollten Sie ausschließlich durch einen Fachmann realisieren.
WeiterfĂĽhrende Links und Quellen
https://www.hausmagazin.com/backofen-reinigen-mit-hausmitteln-einfach-und-sauber/
https://www.cleanipedia.com/de/kueche-putzen/herdplatten-reinigen.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Ceran
https://www.putzen.de/herd-reinigen/
https://haushaltsapparate.net/die-richtige-reinigung-fuer-den-elektroherd/
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Ablufttrockner Test
- Backofen mit Mikrowelle Test
- Beko Waschmaschine Test
- Cerankochfeld Test
- Dampfbackofen Test
- Dunstabzugshaube kopffrei Test
- Dunstabzugshaube Test
- Dunstabzugshaube Umluft Test
- Einbau KĂĽhl Gefrierkombination Test
- Einbaubackofen Test
- EinbaukĂĽhlschrank mit Gefrierfach Test
- Einbau KĂĽhlschrank Test
- French Door KĂĽhlschrank Test
- Gas Brennwertkessel Test
- Gefrierschrank Test
- Gefriertruhe Test
- GeschirrspĂĽler 45cm Test
- Gorenje Waschmaschine Test
- Haier Waschmaschine Test
- Herd Test