Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Kondenstrockner Test 2023 • Die 10 besten Kondenstrockner im Vergleich

Die Besitzer von Hunden und Katzen sowie die Eltern von kleinen Kindern müssen viel waschen und brauchen daher auch eine Möglichkeit, die Wäsche wieder schnell trocken zu bekommen. Die Lösung dafür - ein Kondenstrockner. Dieser trocknet durch erhitzte Luft besonders schnell und pustet obendrein mit einem Luftstrom hartnäckige Tierhaare aus Textilien. Grund genug für das auf 7 Jahre Erfahrung zurückblickende Redaktionsteam des DE-weit populären, zertifizierten Verbraucherportals ExpertenTesten im Netz Produktvergleiche, Testresultate und Kundenmeinungen zu sammeln und auszuwerten. Die Ergebnisse sind in einer Vergleichstabelle der besten Kondenstrockner zusammengefasst und veröffentlicht. Nehmen auch Sie die Tabelle in Augenschein, um dort schnell und ohne ärgerlichen Fehlkauf den für Sie passenden Kondenstrockner zu finden.

Kondenstrockner Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Kondenstrockner und wie funktioniert er?

Was ist ein Kondenstrockner Test und Vergleich?Kondenstrockner sind eine Wäschetrockner-Art. Bei ihnen wird warme beziehungsweise erhitzte Luft durch die Wäsche in der Trommel geleitet. Die Wärme sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit aus der Wäsche verdunstet und abgeführt werden kann. Die warme, feuchte Luft wird in einen Behälter geleitet, in dem die Luftfeuchtigkeit kondensiert. Die einzelnen Wassertropfen werden in einem Tank aufgefangen oder können über eine Wasserleitung abgeführt werden.

Damit die feuchte Luft kondensieren kann, muss sich in dem Kondenstrockner ein kühlerer Bereich befinden. Dieser kann entweder dadurch geschaffen werden, dass kühlere Außenluft angesaugt oder die Luft in dem Gerät heruntergekühlt wird. Ein ähnliches Prinzip wird auch bei den Wärmepumpentrocknern verwendet, denen die Kondenstrockner als Vorbild dienten. Im Vergleich zu den Wärmepumpentrocknern können die Kondenstrockner die Wäsche jedoch schneller trocknen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Kondenstrockner

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Kondenstrockner im Einsatz

Kondenstrockner finden immer dann Anwendung, wenn Wäsche besonders schnell getrocknet werden soll oder nur wenig Platz für das Aufhängen der gewaschenen Wäsche gegeben ist – also beispielsweise in Familien mit Babys und kleinen Kindern oder in kleinen Wohnungen. Auch im Herbst und Winter, wenn die Wäsche im Freien nur schlecht trocknet, stellt der Kondenstrockner ein praktisches Hilfsmittel dar.

Beliebt sind die Kondenstrockner auch bei Haltern von Haustieren. Die Fellhaare von Hund und Katze können sich regelrecht in Kleidung und anderen Textilien „festhaken“ und sind selbst mit Fusselrollen und anderen Utensilien nur schwer wieder zu entfernen.

Vor allem Tierdecken und -betten lassen sich nur sehr schwer von den Fellhaaren befreien. In dem Kondenstrockner wird der Luftstrom durch die Textilien geleitet. Hierdurch werden Haare und Flusen regelreicht herausgepustet. Die Wäsche wird also von Fusseln, Flusen und Haaren befreit.

Welche Arten von Kondenstrocknern gibt es?

Welche Arten von Kondenstrockner gibt es in einem Testvergleich?Kondenstrockner werden in der Regel nur nach der Art der Wasserabführung und ihrem Fassungsvermögen unterschieden:

Kondenstrockner mit Wassertank

Bei dieser Art der Kondenstrockner wird das kondensierte Wasser in einen Tank geleitet. Der Vorteil daran ist, dass der Trockner hierdurch überall stehen kann und kein Abfluss benötigt wird. Der Nachteil daran ist, dass dieser Tank nach jedem Einsatz des Kondenstrockners von Hand geleert werden muss. Hierdurch ist der Aufwand der Benutzung im Vergleich etwas höher.

Kondenstrockner ohne Wassertank / mit Ablaufschlauch:

Bei diesen Kondenstrocknern wird das kondensierte Wasser über einen Schlauch abgeleitet. Der Vorteil daran ist, dass kein Tank geleert werden muss. Der Aufwand ist im Vergleich also sehr gering. Der Nachteil daran ist, dass der Wäschetrockner in der Nähe eines Abflusses stehen oder an eine Abwasserleitung angeschlossen werden muss.

Besonders deutlich werden die Vorzüge und Nachteile des Kondenstrockners, wenn er anderen Wäschetrockner-Arten gegenübergestellt wird. Zum Vergleich:

Ablufttrockner:

Welche Kondenstrockner Modelle gibt es in einem Testvergleich?Ablufttrockner sind in der Anschaffung unschlagbar günstig und können Wäsche im Vergleich am schnellsten trocknen. Allerdings wird die Luft durch einen Abluftschlauch nach außen geleitet. Die Geräte müssen also in der Nähe eines Fensters stehen.

In der Regel sind sie auch nicht mit einem Wassertank ausgestattet, sodass ebenfalls ein Abwasserschlauch in einen Abfluss gelegt oder angeschlossen werden muss. Der Standort ist hierdurch relativ festgelegt. Hinzu kommt, dass die Ablufttrockner vergleichsweise viel Energie verbrauchen und dadurch hohe laufende Kosten verursachen können, wenn sie häufiger zum Einsatz kommen. Mehr dazu hier.

Kondenstrockner:

Kondenstrockner sind im Vergleich zum Ablufttrockner etwas teurer in der Anschaffung, dafür jedoch auch etwas sparsamer im Verbrauch. Sie trocknen die Wäsche schneller als Wärmepumpentrockner aber langsamer als Ablufttrockner. Ein Vorteil ist zudem, dass sie keinen Abluftschlauch benötigen und daher nahezu überall aufgestellt werden können.

Wärmepumpentrockner:

Wärmepumpentrockner sind die Weiterentwicklung der Kondenstrockner. Sie sind in der Anschaffung relativ teuer, jedoch auch im Vergleich sehr sparsam im Verbrauch. Sie benötigen länger zum Trocknen der Wäsche, verfügen allerdings nicht über einen Abluftschlauch und müssen daher nicht in der Nähe eines Fensters aufgestellt werden.

Das Grundprinzip ist bei allen Arten der Wäschetrockner gleich, in ihrer Eignung für den jeweiligen Haushalt unterscheiden sie sich doch. Das sollte bei Test, Vergleich und Kaufentscheidung natürlich berücksichtigt werden.

Kurzinformationen zu führenden 7 Herstellern und Marken von Kondenstrocknern

Beste Hersteller aus einem Kondenstrockner TestvergleichDie Entscheidung für einen Kondenstrockner eines namhaften Herstellers kann Vorteile haben. Die bekanntesten Marken sind unter anderem:

Bei den Vorzügen dieser Modelle handelt es sich um:

Test, Vergleich und Erfahrungsbericht: Die Kondenstrockner bekannter Hersteller finden sich häufig in mehr als einem Testoder Vergleich. Zudem gibt es reichlich Erfahrungsberichte zu den Geräten beliebter Hersteller.

Dadurch wird es leichter, sich vor der Kaufentscheidung entsprechend und umfassend zu informieren. Test, Vergleich und Erfahrungsberichte sind bei bekannten Markenmodellen schlicht häufiger vertreten.

So werden Kondenstrockner getestet

praktikable Kriterien:

Nach diesen Testkriterien werden Kondenstrockner bei uns verglichenNatürlich kann das Design entscheidend sein, wenn der Kondenstrockner sichtbar in Bad oder Küche stehen soll. Viel wichtiger sind jedoch Kriterien, wie beispielsweise der Energieverbrauch, die Bedienung oder ein Knitterschutz.

umfassende Angaben:

Eine reine Auflistung von Funktionen oder potentiellen Vorteilen reicht oftmals nicht aus. Gerade dann, wenn zum ersten Mal ein Trockner angeschafft werden soll, sind umfassende Angaben sinnvoll und hilfreich. Mehr zu den besten Trockner auf dieser Seite nachlesen. Auch bei einem Vergleich oder einem kurzen Test sind ausführlichere Angaben eine gute Orientierung und können die Kaufentscheidung erleichtern.
Auflistung von Nachteilen: Potentielle Nachteile und Schwachstellen der Kondenstrockner sollten in Test und Vergleich nicht fehlen. Nur durch diese kann eine wirklich informierte Kaufentscheidung getroffen werden.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass in Vergleich und Test nur Wäschetrockner derselben Art miteinander verglichen werden. Hierdurch werden Test und Vergleich aussagekräftig und die Kaufentscheidung wird erleichtert.

Kriterien in Test und Vergleich der Kondenstrockner

Folgende Eigenschaften sind in einem Kondenstrockner Test wichtigPraktikable Kriterien sind im Test der Kondenstrockner sehr wichtig. Zum einen, weil sie eine Orientierung geben, worauf beim Kauf geachtet werden sollte. Zum anderen, weil nur praktikable und sinnvolle Kriterien die Kaufentscheidung wirklich vereinfachen können. Hilfreiche Test-Kriterien und Angaben für den Vergleich sind unter anderem:

Andere Test-Kriterien können natürlich ebenfalls entscheidend sein. So zum Beispiel das Preis-Leistungsverhältnis oder die Länge der Programme. Bei jedem Test oder Vergleich der Kondenstrockner sollte daher auch darauf geachtet werden, dass die Kriterien zu den eigenen Anforderungen passen.

Die Energieeffizienzklasse als Kriterium in Test und Vergleich

Die Energieeffizienzklasse ist eine Orientierung dafür, wie viel Energie das Gerät verbrauchen wird und damit ein Anhaltspunkt für die Folgekosten. Die Energieeffizienzklasse wird mit Buchstaben und Pluszeichen angegeben. Am effizientesten sind Kondenstrockner mit der Bezeichnung beziehungsweise Energieeffizienzklasse „A“.

Häufiger finden sich vor allem im mittelpreisigen jedoch Geräte mit der Energieeffizienzklasse B.

Der Energieverbrauch als Test-Kriterium

Ein noch deutlicherer Hinweis auf den Verbrauch und damit die Folgekosten ist das Test-Kriterium des Energieverbrauchs. Die Angabe erfolgt in der Regel als Kilowattstunden bei einem durchschnittlichen Einsatz. Hierdurch lassen sich die Kosten im Vergleich recht genau bestimmen. Die Angabe im Test muss lediglich mit dem Preis für Kilowattstunden des Energieanbieters multipliziert werden.

Das Fassungsvermögen des Kondenstrockners als Test-Faktor

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Kondenstrockner Test geprüftEin größeres Fassungsvermögen ist nicht automatisch besser. Für einen Singlehaushalt reicht eine Kapazität von fünf oder sechs Kilogramm in der Regel aus. Hierdurch wird verhindert, dass der Trockner des Öfteren halbleer läuft und unnötig Energie verschwendet wird. Ein Nachteil hierbei ist jedoch, dass sich größere Textilien nicht in dem Trockner trocknen lassen.

Familien oder Haushalte mit Tieren, in denen erfahrungsgemäß mehr Wäsche anfällt, sollten einen deutlich größeren Kondenstrockner wählen. Ideal sind in der Regel Geräte mit einem Fassungsvermögen von acht Kilogramm. Eine gute Orientierung für das Fassungsvermögen des Trockners ist in jedem Fall die Kapazität der Waschmaschine. Wer damit zufrieden ist, kann den Trockner passend dazu auswählen.

Funktionen und Programme als Faktor im Test

Damit möglichst viele verschiedene Textilien-Arten in dem Kondenstrockner getrocknet werden können, sollte er verschiedene Funktionen und Programm aufweisen. Sinnvoll sind unter anderem Programme für Wolle und Feines, Baumwolle oder große Wäschestücke – wie beispielsweise Kissen oder Bettdecken.

Ebenfalls sehr hilfreich ist ein (automatischer) Knitterschutz. Denn wird die Wäsche nicht möglichst schnell nach dem Ende des Trockenvorgangs aus der Trommel entnommen, können die warmen Textilien Knitterfalten bilden.

Diese lassen sich auch durch Bügel nur noch schwer entfernen und vergrößern den Aufwand. Der Knitterschutz verhindert, dass sich diese Falten bilden und kann das Bügeln sogar einsparen.

Bedienung als Test-Faktor

Die Bedienung des Kondenstrockners sollte sich möglichst einfach gestalten. Wer auch nach der zehnten Verwendung noch die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen muss oder gar durch eine versehentlich falsche Einstellung Kleidungsstücke ruiniert, wird wenig Freude an dem Kondenstrockner haben. Pluspunkte in Test und Vergleich gibt es daher, wenn die Bedienung intuitiv ist.

Lautstärke des Kondenstrockners als Kriterium in Test und Vergleich

Die einfache Bedienung vom Kondenstrockner Testsieger im Test und VergleichDieses Test-Kriterium ist vor allem dann von Bedeutung, wenn der Kondenstrockner nicht in einem separaten Wäscheraum oder dem Keller untergebracht werden kann oder auch in den Ruhezeiten eines Mehrfamilienhauses in Betrieb genommen werden soll.

Viele Kondenstrockner haben eine Lautstärke beziehungsweise Geräuschemission von etwa 65 Dezibel (db). Diese Lautstärke liegt zwischen dem Geräuschpegel eines normalen Gesprächs und dem eines Rasenmähers in jeweils einem Meter Entfernung. Bereits wenige Dezibel können also einen erheblichen Unterschied bedeuten. Daher sollte ein Gerät mit möglichst wenigen Dezibel gewählt werden.

Sicherheit als Kriterium im Kondenstrockner-Test

Im Kondenstrockner treffen Feuchtigkeit beziehungsweise Wasser, Elektronik und Hitze aufeinander. Hinzukommen Flusen, Haare und Staub. Die Sicherheit ist daher ein entscheidendes Test-Kriterium beim Kondenstrockner. Zumindest ein Überhitzungsschutz und eine Kindersicherung sollten gegeben sein., um Motorschäden durch Überhitzung aber auch Brände zu vermeiden.

Die Kindersicherung ist selbstverständlich in Haushalten mit Kinder aber auch bei Haustieren sinnvoll, damit die Tür des Trockners nicht versehentlich geöffnet werden kann.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Kondenstrockners achten!

Das Preis-Leistungs-Verhältnis vom Kondenstrockner Testsieger im Test und VergleichSo praktisch der Kondenstrockner auch sein kann, ist er doch nicht gefeit vor Mängeln und Schwachstellen. Um die bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen und das Risiko für typische Probleme zu reduzieren, sollte sich daher jeder vor dem Kauf umfassend informieren. Häufige Mängel und Schwachstellen sind unter anderem:

Feuchte Wäsche: Wenn die Wäsche auch nach einem mehrstündigen Trockengang noch feucht oder gar genauso nass ist, wie sie aus der Waschmaschine kam, ist das mehr als ärgerlich.

Es erhöht auch die Kosten für den Betrieb und vergrößert den Aufwand. In der Regel zeigen sich defekte Sensoren oder eine Verschmutzung des Innenraums für dieses Problem verantwortlich.

Fehlermeldungen: Wenn der Kondenstrockner immer wieder anzeigt, dass der Wassertank geleert werden soll obwohl sich darin kein Wasser befindet oder Filter und Flusensieb vermeintlich voll sind, kann auch das auf defekte Sensoren oder eine unbemerkte Verschmutzung hinweisen.

Da ein normaler Betrieb aufgrund der Fehlermeldungen nicht möglich ist und oftmals viel Zeit auf die Behebung der Probleme verwendet wird, kann auch diese Schwachstelle sehr ärgerlich sein.

Mangelhafte Qualität: Wenn bereits nach kurzer Zeit Kunststoff-Teile abbrechen zeigt sich dafür in der Regel mangelnde Qualität verantwortlich.

Das gilt zumindest dann, wenn der Kondenstrockner ordnungsgemäß gepflegt und gereinigt wird und auch nicht direkt im Sonnenlicht oder neben einer Heizung steht, wodurch der Kunststoff porös und brüchig werden kann.

Der Komfort vom Kondenstrockner Testsieger im Test und Vergleich

Schwierige Reinigung: Wenn sich Flusensieb und Filter sowie Wassertank nur schwer reinigen lassen oder für das Aussagen des Trockners das Gerät nahezu auseinander gebaut werden muss, ist der Aufwand vor allem dann sehr hoch, wenn der Kondenstrockner häufig im Einsatz ist.

Aber auch bei einem hohen Aufkommen von Flusen, Fusseln und Tierhaaren kann sich eine schwierige Reinigung problematisch zeigen, da sie in diesem Fall sehr häufig erfolgen muss.

Hoher Lärmpegel: Wenn der Kondenstrockner in der Wohnung steht und locker den Fernseher oder gar den Staubsauger übertönen kann, wird jeder Einsatz nervtötend und belastend. In Mehrfamilienhäusern kann er dann sogar zu Problemen mit den Nachbarn führen.

Lässt sich das Problem auch nicht mit einer untergelegten Schallschutzmatte lösen, handelt es sich um eine Schwachstelle des Geräts.

Wie lassen sich typische Mängel und Schwachstellen vermeiden?

Alle Erfahrungen vom Kondenstrockner Testsieger im Test und VergleichDie typischen Schwachstellen zu kennen ist an sich zwar hilfreich, das Wissen allein hilft jedoch noch nicht dabei, sie auch zu vermeiden. Hierzu sollten vor der Kaufentscheidung die folgenden Hilfsmittel herangezogen werden:

Test: Ein Kondenstrockner Test kann der ersten Orientierung dienen und ein sehr hilfreicher Anhaltspunkt sein. Besonders sinnvoll ist ein Test, der umfassend ist und praktikable Kriterien zur Bewertung anwendet.

Ideal ist es auch, wenn in dem TestNachteile erwähnt werden und wenigstens zwei Test-Sieger gekrönt werden – in der Regel handelt es sich dabei um einen allgemeinen Sieger und einen Preis-Leistungs-Sieger.

Vergleich: Bei dem Vergleich gilt ebenso wie bei dem Test, dass möglichst praktische Kriterien angewendet werden sollten und umfassende Inhalte von Vorteil sind.

Zudem sollten Geräte der gleichen Art miteinander verglichen werden, um sinnvolle Ergebnisse zu erhalten.

Was kostet ein Kondenstrockner Testsieger im Online ShopErfahrungsberichte: Eine besonders wertvolle Quelle für Informationen sind die Erfahrungsberichte anderer Käufer. Im Gegensatz zu Test und Vergleich werden Erfahrungen mit den Geräten auch noch Jahre nach dem Kauf mitgeteilt. Hat das Modell direkt nach Ablauf der Garantie plötzlich gleich mehrere Probleme oder funktioniert gar nicht mehr?

Gibt es vermehrt Schwierigkeiten mit den Sensoren oder tritt häufiger der gleiche Fehler auf? Dann muss leider davon ausgegangen werden, dass es sich nicht nur um ein „Montagsmodell“ oder eine ausgesprochen seltene Ausnahme handelt. Auch in Hinblick auf den Service und die Kulanz des Herstellers sind Erfahrungsberichte wertvoll.

Vor dem Kauf sollten möglichst alle drei Informationsquellen genutzt werden, um ein umfassendes Bild von dem ausgewählten Kondenstrockner zu erhalten. Test und Vergleich helfen bei der ersten Orientierung und können die Auswahl der infrage kommenden Modelle verkleinern.

Das anschließende Lesen von Erfahrungsberichten hilft dabei, ein Gerät zu finden, dass keine typischen beziehungsweise häufigen Mängel und Schwachstellen auftreten.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Kondenstrockner am Besten?

Wo kaufe ich einen Kondenstrockner Test- und Vergleichssieger am besten?Wenn der Kauf eines Kondenstrockners ansteht, stellt sich auch die Frage, ob das Gerät im Internet oder im stationären Fachhandel gekauft werden soll. Beide Möglichkeiten haben Vorzüge und Nachteile. Worum es sich bei diesen handelt ist im Folgenden aufgelistet:

Auswahl: Im Internet ist jedes Modell erhältlich und mehrere Anbieter stehen zur Auswahl. Im stationären Fachhandel ist die Auswahl hingegen begrenzt, da auch Lagerraum und Verkaufsfläche begrenzt sind.

Beratung: Im stationären Handel kann die Beratung direkt erfolgen. Allerdings kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich jeder Verkäufer mit Wäschetrocknern und dem Kondenstrockner im Speziellen auskennt. Hier erfahren Sie alles über den Waschtrockner.

Online kann die Beratung – abhängig vom Anbieter – per Telefon, E-Mail oder Chat erfolgen.

Kondenstrockner Testsieger im Internet online bestellen und kaufenInformationsquellen: Vergleich, Test und Erfahrungsberichte anderer Käufer stehen online bequem zu Verfügung und sind jeweils nur eine Internetsuche oder wenige Klicks weit entfernt. Das macht es einfach, möglichst viele Informationen zu dem jeweiligen Modell zu erhalten. Im stationären Fachhandel sind diese Informationsquellen nicht gegeben.

Komfort: Auf die Beratung warten, an der Kasse in einer Schlange stehen und an Öffnungszeiten halten – im Internet kann der Kondenstrockner sogar um Mitternacht bequem von der Couch aus bestellt werden. Bei der Lieferung gibt es abhängig von dem Verkäufer verschiedene Möglichkeiten, die sich jedoch zwischen Internet und stationären Handel nicht generell unterscheiden.

Preis: Um im Fachhandel die Preise verschiedener Anbieter miteinander vergleichen zu können, müssten verschiedene Geschäfte aufgesucht werden. Das gilt zumindest dann, wenn die Geschäfte nicht über einen online Auftritt verfügen. Im Internet ist der Preisvergleich hingegen sehr einfach möglich. Hinzu kommt, dass die Preise durchaus niedriger sein können, da der Zwischenhändler entfällt.

Internet Anbieter schneiden m Vergleich also durchaus besser ab. Wer den Kondenstrockner dennoch im stationären Handel kaufen möchte, sollte sich zumindest im Vorfeld online informieren.

FAQ

Bei der Anschaffung und Verwendung des Kondenstrockners treten immer wieder ähnliche Fragen auf. Hier gibt es die Antworten darauf.

Ablufttrockner, Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner – was ist besser?

Alle Fakten aus einem Kondenstrockner Test und Vergleich

Das ist vollständig vom eigenen Bedarf abhängig. Wird der Trockner nur selten genutzt, ist der Ablufttrockner eine gute Wahl. Er ist günstig in der Anschaffung, verursacht aber hohe laufende Kosten. Daher ist er nur dann sinnvoll, wenn der Trockner wirklich selten genutzt wird.

Wärmepumpentrockner sind in der Anschaffung recht teuer, dafür aber auch ausgesprochen sparsam im Verbrauch. Sie sind dann am besten geeignet, wenn der Trockner sehr oft verwendet wird.Kondenstrockner stellen sozusagen die goldene Mitte dar.

Sie sind im Vergleich zu den Wärmepumpentrocknern günstiger in der Anschaffung und im Vergleich zu den Ablufttrocknern günstiger bei den Folgekosten. Dadurch sind sie ideal für kleinere Haushalte, in denen der Trockner zwar häufiger aber nicht täglich im Einsatz ist.

Worauf sollte ich beim Kondenstrockner Test achten?

Darauf, dass der Test oder auch ein Vergleich verschiedener Modelle umfassend ist und praktische Kriterien angewendet werden.

Wichtig ist zudem, dass auch Nachteile erwähnt und nicht nur Vorzüge herausgestellt werden.

Wie viel wiegt ein Kondenstrockner?

Das Gewicht ist natürlich vom Modell abhängig, liegt aber meist bei etwa 40 Kilogramm.

Welche Folgekosten verursacht ein Kondenstrockner?

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie Kondenstrockner TestDer Verbrauch ist abhängig von der Energieeffizienzklasse und der Häufigkeit der Benutzung. Im Durchschnitt liegt der Jahresverbrauch bei etwa 500 Kilowattstunden. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde entstehen Kosten von 150 Euro pro Jahr.

Wer den Verbrauch selbst berechnen möchte, kann den durchschnittlichen Jahresverbrauch mit dem Preis pro Kilowattstunde multiplizieren.

Worin liegt der Unterschied zwischen Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner?

Beide Trockner-Arten funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Der Unterschied liegt aber in der Verwendung der warmen Luft. Beim Kondenstrockner wird diese abgekühlt. Bei dem Wärmepumpentrockner wird die Wärmeenergie zusätzlich dazu verwendet, die nächste Luftmenge anzuwärmen. Dadurch arbeitet er sparsamer und verbraucht weniger Energie.

Welche Nachteile hat der Kondenstrockner?

Die potentiellen Nachteile des Kondenstrockners fallen am besten in einem Vergleich zu den anderen Trockner-Arten auf:

bei Kondenstrocknern mit Wassertank muss der Behälter regelmäßig geleert werden, das erhöht den Aufwand im Vergleich zum Wärmepumpentrockner höhere laufende Kosten
teurer in der Anschaffung als Ablufttrockner

Wieso riecht der Kondenstrockner muffig?

Wie langlebig ist ein Kondenstrockner Testsieger im DauereinsatzDas kann verschiedene Gründe haben. Wurde beispielsweise die Wäsche zu lange darin belassen und war nicht richtig trocken, kann der unangenehme Geruch hiervon stammen. Auch feuchte Flusen in Sieb oder Filter können muffige Gerüche erzeugen. Ebenso wie ein voller Wasserbehälter, der nicht häufig genug geleert wird.

Wird häufiger Wäsche in der Trommel vergessen, ohne, dass sie richtig durchgetrocknet ist, kann der unangenehme Geruch auch in Dichtungen und die Kunststoff-Teile übergehen.

Wie oft müssen Wassertank, Filter und Flusensieb gereinigt und geleert werden?

Wassertank und Flusensieb sollten nach jedem Einsatz des Trockners geleert werden. Beim Filter sollte sich jeder an den Angaben des Herstellers orientieren. In der Regel wird empfohlen, den Filter aller fünf Trocknergänge zu reinigen. Bei einem sehr hohen Flusen- oder Haaraufkommen kann es natürlich sinnvoll sein, den Filter häufiger zu säubern.

Ist die Verwendung von Trocknertüchern sinnvoll?

Durch den Trockner können sich Textilien statisch aufladen. Trocknertücher und Trocknerflüssigkeit helfen dabei, dies zu vermeiden. Zudem verleihen sie der Wäsche einen angenehmen Duft. Die Verwendung ist also nicht zwingend notwendig, aber durchaus sinnvoll.

Was tun, wenn die Wäsche nach dem Kondenstrockner noch feucht ist?

Wenn die Wäsche nach dem Trockengang noch feucht oder sogar noch genauso nass ist, wie aus der Waschmaschine, zeigt sich dafür meist ein Defekt der Sensoren verantwortlich. Eine mögliche Lösung ist es, den Trockner im Innenraum gründlich zu reinigen.

Sieb und Filter sowie das Aussaugen beseitigt den möglichen „Flusensumpf“ und kann dazu führen, dass der Kondenstrockner wieder richtig trocknet.Besteht das Problem weiterhin, sollte ein Techniker hinzugezogen werden.

Alternativen zum Kondenstrockner

Die besten Alternativen zu einem Kondenstrockner im Test und VergleichDie einfachste Alternative zum Kondenstrockner sind Standwäschetrockner und Deckenwäschetrockner. Nasse beziehungsweise feuchte Wäsche wird hier aufgehängt, damit sie an der Luft trocknen kann. Die Kosten hierfür sind gering, die Trockendauer ist allerdings in der Regel deutlich länger.

Zudem werden keine Flusen, Fusseln oder Tierhaare aus der Wäsche entfernt. Bei feucht-kaltem Wetter ist die Trockendauer verlängert und wenn der Ständer im Freien steht, muss bei Regen schnell reagiert werden.

Dennoch ist es sinnvoll, zusätzlich einen solchen Ständer parat zu haben. Denn nicht alle Textilien können im Kondenstrocknergetrocknet werden und das Gerät kann auch einmal ausfallen. Zudem ist es bei gutem Wetter die deutlich sparsamere Methode, die Wäsche zu trocknen.

Weitere Alternativen zu dem Kondenstrockner sind andere Trockner-Arten, also Ablufttrockner und Wärmepumpentrockner. Ablufttrockner sind in der Anschaffung günstiger, verursachen jedoch höhere Folgekosten. Zudem sind sie durch den Abluftschlauch an die Nähe zu einem Fenster gebunden. Wenn der Trockner nur selten eingesetzt werden soll, können sich Ablufttrockner jedoch lohnen.

Wärmepumpentrockner sind in der Anschaffung teurer als Kondenstrockner, jedoch sehr sparsam im Verbrauch. Sie sind daher die ideale Wahl, wenn der Trockner sehr häufig oder beinahe täglich eingesetzt werden soll.

Weiterführende Links und Quellen zum Kondenstrockner

https://www.waesche-waschen.de/trockner-waeschetrockner/

https://www.spin.de/forum/618/-/c198

https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensationstrocknung

https://forum.frag-mutti.de/index.php?showtopic=43504

https://www.hausjournal.net/kondenstrockner-reinigen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.564 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...