Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Klimagerät Test 2023 • Die 8 besten Klimageräte im Vergleich

Wenn das Wetter wärmer wird, freuen sich die meisten Menschen über den schönen Sonnenschein. Doch wenn man nicht gerade ins Schwimmbad geht, sondern zu Hause oder im Büro seinem Alltag nachgehen möchte, leiden auch viele Menschen an der Hitze. Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen und Schlappheit wecken den Wunsch nach einer kühlen und gut regulierten Raumtemperatur. Mit einem modernen Klimagerät aus unserem Vergleich ist dies möglich. Wie externe Tests gezeigt haben, lässt sich die Raumtemperatur bei den besten Geräten bereits innerhalb von zehn Minuten um zehn Grad abkühlen. In unserem Klimagerät Vergleich haben wir sowohl Mono- als auch Splitgeräte verglichen und stellen auch weiter Möglichkeiten zur Raumkühlung vor. Neben externen Klimagerät Test Berichten, haben wir auch sämtliche Kunden- und Käuferbewertungen sowie Klimastudien zur Umwelt und ärztliche Empfehlungen zur Gesundheit berücksichtigt.

Klimagerät Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist ein Klimagerät?

Was ist ein Klimagerät Test und Vergleich?Bei einem Klimagerät aus dem Vergleich handelt es sich um ein elektrisches Gerät zur Kühlung einzelner oder mehrerer Räume auf eine angenehme Raumtemperatur. Die Hauptvarianten sind fest installierte Splitgeräte oder Monoblöcke, auch mobile Klimaanlage genannt. Die warme Raumluft wird bei einem Klimagerät wird angesaugt und durch ein Kältemittel gekühlt, wie wir gleich noch näher erläutern werden. Durch ein Klimagerät ist es möglich, einen Temperaturunterschied von etwa 20 Grad zu erreichen, was allerdings aus gesundheitlichen Gründen nicht empfohlen wird.

Darüber hinaus gibt es noch Raumkühler und Ventilatoren die mit Verdunstungskälte arbeiten. Diese schaffen allerdings laut Herstellern und externen Praxistests nur einen Temperaturunterschied von etwa drei Grad Celsius, weshalb sie eigentlich nicht als Klimagerät bezeichnet werden dürfen. Unserer Recherchen zu dem Thema Klimagerät haben allerdings gezeigt, dass viele irreführende Bezeichnungen wie „Mobile Klimaanlage ohne Schlauch“ im Umlauf sind, weshalb wir auf dieses Thema näher eingehen werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Klimageräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Klimagerät aus dem Vergleich?

Wie funktioniert ein Klimagerät im Test und Vergleich?Splitgeräte aus dem Vergleich funktionieren vereinfacht erklärt folgendermaßen: die Raumluft wird vom Klimagerät im Raum angesaugt. Durch die Verbindung mit einem Kältemittel wird die Luft abgekühlt und wieder an den Raum abgegeben. Das Kältemittel selbst wird in diesem Prozess allerdings stark erhitzt. Diese Wärme wird durch das Außengerät an die Umgebung abgegeben. Dies funktioniert auch bei hoher Temperatur, da die Hitze vom Kältemittel weit höher ist und die warme Luft immer zur kälteren strömt und niemals umgekehrt.

Bei einem Monoblock Klimagerät aus dem Vergleich wird die die durch das Kältemittel und den Abkühlungsprozess erzeugte Wärme über einen Schlauch aus dem Fenster oder die Tür nach draußen geleitet. Der Schlauch kann dabei eine Temperatur von bis zu 60°C erreichen, wie die Stiftung Warentest in ihrem Klimagerät Test gemessen hat. 

Ventilatoren oder Raumkühler mit Wasser arbeiten ohne Kältemittel und sorgen lediglich für eine Luftzirkulation. Wird die Luft zusätzlich noch durch Wasser gepustet, entsteht ein Effekt der Verdunstungskälte, welches in der direkten Umgebung zu einem Temperaturunterschied von drei bis fünf Grad führen kann, wie in einem externen Praxistest gemessen wurde.

Welche Kältemittel werden bei einem Klimagerät verwendet?

Auf dem europäischen Markt werden in der Regel drei Arten von Klimagerät Kältemitteln für verwendet:

  • R410a: Dieses Kältemittel besteht aus 50% Difluormethan (CH2F2) und 50% Pentafluorethan (CH2F2). Es hat ausgezeichnete Eigenschaften als Kältemittel fĂĽr Raumklimatisierung. Durch eine sehr hohe Kälteleistung bei geringem Volumen kann ein Klimagerät kleiner gebaut werden. Doch R410a hat auch einen groĂźen Nachteil: die Klimabilanz ist extrem schlecht. Der Treibhauseffekt von diesem Kältemittel ist laut der Stiftung Warentest ĂĽber 2000 Mal höher als bei Kohlendioxid. Wenn das Kältemittel entweicht, schadet es der Umwelt sehr stark. Das ist auch der Grund, warum in Europa ab 2025 kein Klimagerät mit R-410a Kältemittel mehr verkauft werden darf. Wenn Sie ein Klimagerät aus dem Klimagerät Vergleich beispielsweise auf Amazon kaufen, erfahren Sie in den Produktbeschreibungen, ob R410a als Kältemittel verwendet wird. Der Fall ist dies z. B. bei dem Klimagerät Samsung Maldives 9+9 Dual Split Inverter 9000.
  • R23: R23 ist die Bezeichnung fĂĽr Difluormethan (CH2F2). Es ist ebenfalls ein Treibhausgas und wird von vielen Händlern statt R-410a als Kältemittel verwendet. Das heiĂźt, dass nur Difluormethan verwendet wird und auf die Beimischung von Pentafluorethan verzichtet wird. Es ist ebenfalls ein sehr gutes Kältemittel und hat dafĂĽr aber eine sehr viel bessere Umweltbilanz. Der negative Klimaeffekt ist 675 Mal stärker als bei Kohlendioxid. Dieses Kältemittel verwendet beispielsweise das Klimagerät Splitgerät Inverter 18000 von Panasonic und auch bei vielen Monogeräten finden Sie dieses Kältemittel.
  • R290: Das Kältemittel R290 bezeichnet Propan. Es ist die umweltfreundlichste Variante mit sehr geringem Treibhauseffekt. Das Klima wird dadurch kaum aufgeheizt. Während 500 Gramm entweichendes R410a das Klima so stark wie einen Langstreckenflug belasten, sind es im Vergleich bei 500 Gramm Propan gerade mal so viel wie bei einer Innerdeutschen Zugfahrt. Dieses Kältemittel kommt bisher allerdings nur bei Monoblöcken zum Einsatz. Vorbildlich sind hier z. B. die beiden Klimagerät Modelle SUNTEC Progess und SUNTEC Transform.

Welche Arten von Klimageräten gibt es?

Welche Arten von Klimagerät gibt es in einem Testvergleich?Es gibt viele Geräte, die unter dem Begriff Klimagerät oder Klimaanlage geführt werden, in Wahrheit aber gar nicht der Kategorie Klimagerät entsprechen. Diese Unsitte, die wir bei unserem Klimagerät Vergleich bemerkt haben, liegt daran, dass die Verkäufer versuchen durch die Platzierung gewisser Keywords mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Tatsächlich ist ein Klimagerät nur ein Gerät, welches in der Lage ist die Temperatur einen Raum um mehrere Grade herab zu kühlen.

Geht es anstatt um die Kühlung lediglich um Luftzirkulation oder Luftbefeuchtung, kann man nicht von einem Klimagerät sprechen. Im Folgenden möchten wir auf die verschiedenen Arten näher eingehen, wobei wir in unserem Klimagerät Vergleich hauptsächlich die besten Splitgeräte und besten Monogeräte berücksichtigt haben.

Zentrale Gebäude-Klimaanlagen

Bei der Planung eines Gebäudes, insbesondere bei öffentlichen Gebäuden und Bürogebäuden wird die Klimaanlage ebenso wie die Heizung im Vorfeld geplant und als Teil der Gebäudetechnik verlegt. Solche zentral gesteuerten Luft/Wasser-Anlagen sind nicht der Gegenstand von unserem Vergleich.

Splitgeräte

Die effektivsten Klimaanlagen für den Privatgebrauch sind Splitgeräte wie man sie in userem Klimagerät Vergleich findet. Der Klimagerät Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2023 zeigt, können die besten Splitgeräte einen Raum schon innerhalb von zehn Minuten auf zehn Grad herunterkühlen. Weitere Erfahrungsberichte zu Split-Klimaanlagen aus unserem Vergleich zeigen, dass auch ein Temperaturunterschied von bis zu 20 Grad zur Außentemperatur erzielt werden kann. 

Welche Klimagerät Modelle gibt es in einem Testvergleich?Ein Split Klimagerät aus dem Vergleich besteht immer aus einem Außen- und einem (oder mehreren) Innenteil(en) welche von einem Monteur fest installiert werden müssen. Da solche Klimaanlagen-Monteure im Sommer oft einen vollen Terminkalender haben, empfiehlt es sich, den Einbau einer Klimaanlage frühzeitig zu planen. Auch muss man genau überlegen, in welchem Raum bzw. in welchen Räumen die Klimaanlage hängen soll. Von der Funktionsweise her geht es vereinfacht erklärt so: Im Inneren wird die Raumluft angesaugt und dann durch ein Kältemittel abgekühlt. Das Kältemittel erhitzt sich dabei und wird über das Außengerät an die Umgebung abgegeben. Die gekühlte Luft fliest in den Innenraum.

Vom Stromverbrauch her sind Splitgeräte günstiger als Monoblöcke allerdings sind die Geräte selbst sehr viel teuer und kosten meist über 1000 Euro. Die besten Klimagerät Splitgeräte finden Sie in unserer Vergleichstabelle. Wir empfehlen insbesondere das Vergleichssieger Modell.

Vorteile: 

  • Sehr gute KĂĽhlleistung (bis zu 20 Grad Temperaturunterschied)
  • Sehr schnelle AbkĂĽhlung (zehn Grad in zehn Minuten)
  • GĂĽnstiger Stromverbrauch

Nachteile: 

  • Verwendung von umweltschädlichen Treibhausgasen (Kältemitteln)
  • Feste Montage durch Monteure nötig
  • Hoher Preis
  • Sind das ganze Jahr ĂĽber fest montiert (optischer Makel im Wohnraum und an der Fassade)

Monogeräte

Worauf muss ich beim Kauf eines Klimagerät Testsiegers achten?Im Baumarkt oder bei Amazon kann man schon für sehr viel weniger Geld ein mobiles Klimagerät wie die Modelle aus dem Vergleich kaufen. Diese Art von Kühlgerät wird auch Monogerät oder Monoblock genannt. Anstatt zwei Geräten haben Sie nur eines und dazu gibt es einen dicken Abluftschlauch der durch ein Fenster oder durch eine Balkon- oder eine Terrassentür die erwärmte Luft nach draußen ableitet. Dies ist mit der größte Nachteil, da dies natürlich nicht sehr energieeffizient ist, wenn da Fenster geöffnet bleibt.

Es gibt verschiedene Vorrichtungen zu kaufen, um den Fensterspalt abzudecken, doch laut Testberichten funktioniert keines davon zur vollen Zufriedenheit. Nur fĂĽr Schiebefenster (die allerdings in Deutschland kaum Verwendung finden) verlief ein externer Testlauf zufriedenstellend.

Die Monogeräte funktionieren ebenso wie die Splitgeräte mit einem Kältemittel. Allerdings kommt hier auch das umweltfreundliche Propan (R290) zum Einsatz, welches einen sehr geringen Treibhauseffekt hat und das Klima im Vergleich zu R410a und R23 kaum belastet. Wie der Produkttest von Stiftung Warentest gezeigt hat, benötigt ein Monoblock im Vergleich zum Splitgerät sehr viel länger, um einen Raum herab zu kühlen. Für zehn Grad Temperaturunterschied benötigt ein mobiles Klimagerät aus ihrem Test zwischen 45 und 106 Minuten. Dennoch ist es als positiv zu werten, dass die Geräte es überhaupt schaffen.

Wenn es draußen 32 Grad warm ist, kann man den Raum auf 22 Grad abkühlen, ohne eine teure Splitanlage installieren zu lassen. Sogar Bewohner von aufgeheizten Dachgeschosswohnungen zeigen sich mit dem Einsatz von Monoblöcken zufrieden. Achten Sie allerdings auf die vom Hersteller angegebene Raumgröße.

GĂĽnstige Modelle sind oft nur fĂĽr kleinere Räume von 15 bis 20 m² geeignet, während es beispielsweise von der Firma De’Longhi auch Modelle fĂĽr bis zu 40 m² (bzw. 100 mÂł) gibt. Ein solches Modell ist beispielsweise das Klimagerät De´Longhi PAC WE112 Eco.

Vorteile: 

  • Keine Montage erforderlich
  • Mobil, fĂĽr verschiedene Räume einsetzbar
  • Kann im Winter verstaut werden
  • Niedriger Preis
  • Echte KĂĽhlleistung

Umweltfreundliches Kältemittel Propan kann verwendet werden

Nachteile: 

  • Wegen dem Abluftschlauch muss das Fenster (einen Spalt) geöffnet bleiben
  • Bisher ist keine zufriedenstellende Lösung fĂĽr den Fensterspalt auf dem Markt
  • Hoher Stromverbrauch

Mobile Klimaanlage ohne Schlauch

Die Mobile Klimaanlage ohne Schlauch gibt es in dem Sinne nicht. Es ist ein irreführender Marketingname den leider viele Händler verwenden.

Irreführend deshalb, weil man bei dem Wort „Klimaanlage“ als Verbraucher automatisch annimmt, dass man einen Raum deutlich abkühlen kann. Dies ist allerdings nur MIT Schlauch oder Außengerät möglich. Bei den Klimageräten ohne Schlauch handelt es sich um Luftkühler, deren Funktionsweise wir im nächsten Unterpunkt erläutern wollen. 

LuftkĂĽhler

Auf diese Tipps müssen bei einem Klimagerät Testsiegers Kauf achten?Luftkühler gibt es in verschiedenen Größen und sie funktionieren durch eine Kombination aus Ventilator und Verdunstungskälte. Luftkühler verfügen über einen Wassertank und Luftfilter. Die Luft wird angesaugt und durch das Wasser befeuchtet in den Raum zurückgepustet. Dies ist in etwa derselbe Effekt, als wenn man ein feuchtes Handtuch vor einen Ventilator hängt. Die Luft, die durch das Handtuch kommt, ist wegen der Verdunstungskälte kühler.

Es wird etwa ein Temperaturunterschied von drei bis fünf Grad erzeugt. Allerdings nicht im kompletten Raum, sondern nur in einem gewissen Radius, ähnlich wie bei einem Ventilator. Wie Testversuche zeigen, sitzt man am besten in zwei Metern Abstand zum Luftkühler. Ein Luftkühler eignet sich z.B. vor dem Schreibtisch oder dem Sofa.

Achtung: LuftkĂĽhler funktionieren umso besser, desto trockener die Luft ist, wie Messungen gezeigt haben. Da ein LuftkĂĽhler mehrere Liter Wasser in Umlauf bringt, ist es wichtig, dass die Feuchtigkeit entweichen kann. Wenn man einen LuftkĂĽhler in einem kleinen, geschlossenen Raum verwendet, haben einige Nutzer das GefĂĽhl, ein Tropenklima zu erzeugen.

Vom Preis her sind Luftkühler oft günstiger als andere Klimageräte, allerdings muss man regelmäßig Luftfilter nachkaufen, welche bei manchen Modellen sehr teuer (um die 40 Euro) sind.

Vorteile:

  • GĂĽnstiger Preis
  • Kein Abluftschlauch
  • Filtert die Luft durch Luftfilter
  • Mobil

Nachteile: 

  • Nur geringe KĂĽhlleistung
  • Erhöht die Luftfeuchtigkeit
  • Nachkauf teurer Luftfilter nötig

Klimagerät mit Heizfunktion

Folgende wichtige Hinweise müssen bei einem Klimagerät Testsiegers Kauf beachtet werden?Es gibt sowohl Splitgeräte als auch Monoblöcke die nicht nur Kühlen, sondern auch heizen können. Wie beim Klimatisieren sollte ein Temperaturunterschied von zehn Grad möglich sein. D.h. ein gutes Klimagerät mit Heizfunktion muss einen Raum von 12 Grad auf 22 Grad erwärmen können.

In unserer Vergleichstabelle sehen Sie bei den Produktdetails und Besonderheiten, welches Klimagerät zusätzlich zum Heizen genutzt werden kann.

Vorteile: 

  • Anstatt zwei Geräten (Heizung und Klimaanlage) benötigt man nur ein Gerät

Nachteile: 

  • Hoher Preis
  • Es werden immer nur einzelne Räume gekĂĽhlt oder geheizt

Art Cool Klimagerät

Ein recht neues Nischenprodukt sind Splitgeräte, deren Innengerät in einem Kunstwerk steckt. Tatsächlich machen die Art Cool Klimageräte optisch wesentlich mehr her, als die weißen Kästen, die man sich sonst an die Wand hängen muss. Die Auswahl ist noch relativ klein, doch bietet z.B. der Klimagerät Hersteller LG solche kühlenden Kunstwerke unter dem Namen LG Multisplit Gallery an. Allerdings kostet das Komplettset auch 3.700 Euro. 

Vorteile: 

  • Das Innengerät der Split-Klimaanlage verbirgt sich in einem Kunstwerk
  • Geniale Optik

Nachteile:

  • Bisher nur geringe Auswahl
  • Hoher Preis

So werden Klimageräte getestet

Vergleich der KĂĽhlleistung

Nach diesen Testkriterien werden Klimagerät bei uns verglichenBeim Klimagerät Test ist natürlich die Kühlleistung das wichtigste Testkriterium. Auch wenn es aus gesundheitlichen Gründen nicht empfohlen wird, die Temperatur um mehr als sechs Grad im Vergleich zur Außentemperatur herab zu kühlen, so sollte es doch möglich sein.

Es wird in einem gleichgroßen Raum gemessen, wie lange das Klimagerät braucht, um das Zimmer von 35 Grad auf 25 Grad Celsius zu bringen. Bei Monoblöcken strömt dabei 35 Grad warme Luft durch einen Spalt ins Zimmer. (Darum brauchen diese auch länger mit der Kühlung und schneiden hier im Vergleich zu Splitgeräten schlechter ab.)

Vergleich vom KĂĽhlkomfort

Verschiedene Tester testen wie Angenehm die Kühlung erfolgt. Negativ bewertet wird vor allem eine zu hohe Lautstärke. Gemessen wird der subjektive Eindruck mehrerer Tester im Sitzen und Stehen an verschiedenen Stellen im Raum.

Vergleich der Bedienungsanleitung

Wie einfach der Aufbau und wie verständlich die Bedienungsanleitung für das jeweilige Klimagerät ist, beurteilen wir durch eine Analyse der Kundenbewertungen zu dem Thema.

Während es bei der Stiftung Warentest einen (einzigen) Fachmann für diesen Bereich gibt, ist die Auswertung der verschiedenen Käuferkommentare unserer Meinung nach oft aussagekräftiger. 

Vergleich und PrĂĽfung der App

Folgende Eigenschaften sind in einem Klimagerät Test wichtigDie neueren Modelle der Splitanlagen lassen sich heute alle über App steuern. So kann man schon, bevor man nach Hause kommt, die Klimaanlage einschalten und kommt in eine angenehm klimatisierte Wohnung. Als Testkriterium wird geprüft wie übersichtlich und benutzerfreundlich die App gestaltet ist und ob sie auch auf allen Smartphones läuft und funktioniert.

Es wird außerdem darauf geachtet ob die App unnötige Daten wie den Standort sammelt und ob die Daten an Fremdfirmen weiter gegeben werden. Soweit uns dies bekannt wird, stufen wir es als kritisch ein.

Vergleich der Heizfunktion

Kann das Klimagerät auch heizen, wird geprüft, wie lange das Gerät braucht, um einen Raum um 10 Grad zu erwärmen. Bei den Monogeräten fließt dann wieder kühle Luft durch einen Spalt in den Raum zurück. Ebenfalls wird der Komfort der Heizfunktion getestet. Dazu gehören Lautstärke, Luftzug und Verteilung der Wärme. 

Vergleich der Handhabung

Nach diesen wichtigen Eigenschaften wird in einem Klimagerät Test geprüftAls Experten für den Vergleich von Elektrogeräten wissen wir wie wichtig eine einfache Handhabung ist. Stellen Sie sich vor, dass es Klimageräte gibt, die jedes Mal, wenn Sie die Temperatur einstellen möchten so laut piepsen, dass ein schlafendes Baby unweigerlich aufgeweckt wird. Es sind solche nervenden Kleinigkeiten die einem eine Bestnote in dem Bereich vermiesen.

Vergleich von Umwelteigenschaften

Wie im Unterpunkt Kältemittel erklärt, wirken sich die verschiedenen Treibhausgase unterschiedlich stark auf die Umwelt aus. Während Propan dem Klima kaum schadet, ist R410a ausgesprochen umweltschädlich und soll darum ab 2025 auch nicht mehr in Europa zugelassen sein. Ein weiteres Kriterium ist der Stromverbrauch im Stand-by Modus.

Vergleich vom Preis/Leistungsverhältnis

Um den Preis-Leistungs-Sieger zu vermitteln überprüfen wir, welches Kühlgerät sowohl sehr gute Produkteigenschaften und hohe Kundenzufriedenheit vorweisen kann, dafür aber zu einem günstigen Preis verkauft wird.

Worauf muss ich beim Kauf von einem Klimagerät sonst noch achten?

Einen guten Klimagerät Testsieger online im Angebot kaufenWelches das beste Klimagerät für Sie ist, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Bei der Gegenüberstellung der besten Klimageräte und dem Vergleich der Funktionen hat sich herauskristallisiert, dass Splitgeräte am besten als Dauerlösung geeignet sind. Sie haben die beste Klimaleistung bei geringem Stromverbrauch. Wer im Dachgeschoss lebt oder große Fensterfronten an der Südseite bewohnt, kann mit einer Splitanlage nichts falsch machen.

Monogeräte mit Abluftschlauch sind zu empfehlen, wenn man das Klimagerät nur an besonders heißen Tagen im Sommer einsetzen möchte. Sie sind von der Anschaffung her wesentlich preiswerter und können den Rest des Jahres über auf dem Speicher oder im Keller untergebracht werden. 

Luftkühler sind zu empfehlen, wenn man sich schon mit ein paar wenigen Grad Temperaturunterschied wohler fühlt und wenn man an Lufttrockenheit leidet. Es gibt auch kleine Mini-Luftkühlergeräte, welche z. B. im Arbeitszimmer neben dem Schreibtisch platziert werden können um das Arbeiten am PC etwas angenehmer zu gestalten und nicht vor Hitze an seinem Bürostuhl festzukleben. 

Die 10 führenden Klimagerät Hersteller

  • LG
  • De’Longhi
  • Comfee
  • Mitsubishi Electronics
  • Trotec
  • Klarstein
  • Daikin
  • Herzog
  • Samsung
LG ist ein riesiges Elektronikunternehmen aus Südkorea mit Hauptsitz in Seoul. Die LG Group ist Börsennotiert und unterhält Niederlassungen und Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Klimaanlagen sind eine riesige Sparte bei LG und wer viel um die Welt reist, wird in allen Teilen der Erde das markante LG Logo der LG Klimageräte wiederfinden. Besonders auf den Außenteilen der Splitgeräte. LG bietet auch viele Multisplit Geräte an und kann riesige Gebäudekomplexe klimatisieren. Ein neuer Clou bei LG Klimageräten ist, dass sich die Innenteile eines Splitgeräts nun auch in einem Kunstwerk verstecken. Dies ist z.B. beim Modell LG Multisplit Gallery so. 
De’Longhi gehört zu den besten Klimagerät Herstellern. Die Firma aus Italien baut vor allem Mobile Klimaanlagen. Die Geräte sind laut externer Testberichte robust und hochwertig verarbeitet. Große Monoblöcke schaffen auch größere Räume mit bis zu 40 m² herab zu kühlen. Im Klimagerät Test der Stiftung Warentest war das Modell De’Longhi PAC EX 100 Silent Klimagerät Testsieger unter den Monoblöcken. De’Longhi ist außerdem noch als Hersteller für Kaffeemaschinen bekannt. Denn von zwei Dingen verstehen die Italiener auf jeden Fall mehr als die Deutschen: von Kaffee und von Hitze. 
Comfee ist eine Marke der chinesischen Midea Group. Im Bereich Klimaanlagen ist Midea in China Marktführer und auch auf dem europäischen Markt ist der Hersteller sehr präsent. Von Autoklimaanlagen über Monoblöcke bis hin zu Multisplitanlagen und Komplettlösungen für Bürokomplexe. Die Comfee Klimageräte zeichnen sich durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Bei Stiftung Warentest landete ein Comfee Monoblock direkt auf Platz zwei hinter De’Longhi, war dafür aber über die Hälfte günstiger. Comfee Klimageräte haben eine gute Kühlleistung. 
Mitsubishi ist ein weltweit bekannter Elektronikgroßkonzern aus Japan mit Hauptsitz in Tokio. Die Wärme- und Klimatechnik ist ein großer Bereich des Elektrokonzerns und Mitsubishi Electronics Klimageräte gibt es in allen Ausführungen, sowohl für Privatkunden als auch für Großkunden. Mitsubishi Electronics ist eines von über 200 Unternehmen die zur Marke Mitsubishi gehört, welche auch Autos und viele weitere Produkte für den Weltmarkt produziert. Die Marke Mitsubishi zeichnet sich durch gute Verarbeitung und Haltbarkeit aus. Bei den Klimageräten setzt Mitsubishi beispielsweise bei seinen Split Premium Geräten wie bei dem Modell Electric Inverter Kirigamine Zen auch optisch gute Akzente. Ob es der Hersteller allerdings zum Testsieger im Klimagerät Vergleich gebracht hat, sehen Sie in der oben stehenden Tabelle. 
Trotec ist ein deutscher Hersteller der auch in der Industrie und auf Baustellen sehr bekannt ist. Trotec liefert Elektrogeräte rund um Luft und Wasser. So gibt es von Trotec außer Klimageräten noch andere Geräte in dem Bereich wie Luftentfeuchter für Baustellen, Windmaschinen, Heizgeräte, Ventilatoren und Luftreinigungsgeräte. Trotec Geräte gibt es auch öfter als Profigeräte zum Mieten. Bei den Klimageräten ist Trotec besonders für seine Monoblöcke bekannt. Es gibt viele verschiedene Größen und Ausführungen mit denen verschieden große Räume klimatisiert werden können. Im Klimagerät Vergleich werden Trotec Klimageräte immer wieder positiv bewertet. 
Klarstein Klimageräte werden in Berlin designt und bieten eine breite Palette von Monoblöcken, Luftkühlern sowie Luftbefeuchtern, Luftentfeuchtern, Luftfiltern und Ventilatoren an. Klarstein verfügt auch über einen eigen deutschen Onlineshop, bei denen ein Klarstein Klimagerät bestellt werden kann. Ansonsten läuft ein Großteil des Vertriebs auch über Amazon. Gesteuert wird der Vertrieb aus der Slowakei. Vom Design her finden viele Käufer die Klarstein Klimageräte ansprechend, wie die Kundenrezensionen auf Amazon zeigen. 
Im Klimagerät Test sind immer wieder Daikin Klimageräte unter den besten Geräten. Der Hersteller aus Japan hat seinen Firmensitz in Osaka. Daikin bietet vor allem Splitgeräte an. Von der Optik her sind die Daikin Klimageräte nicht besonders originell, sondern entsprechen dem weißen Standard-Look. Von der Verarbeitung und Kühlleistung her sind Daikin Geräte oft top. Bei Amazon gibt es eine große Auswahl von verschiedenen Split, Duo-Split und Multi-Split Geräten. 
Herzog ist ein Klimageräte Hersteller aus Österreich, welches bereits in der dritten Generation als Familienunternehmen geführt wird. Bei den Kältemitteln setzt Herzog auf das umweltfreundlichere R23-Kältemittel. Herzog ist ein Spezialist in der Kältetechnik und besonders auf Großkunden wie Büros und Hotels spezialisiert.
Die Samsung Group aus Südkorea ist bereits seit vielen Jahren als Hersteller von Klimageräten bekannt. Samsung punktet dabei besonders bei Splitgeräten welche sowohl für Businesskunden als auch für Privatverbraucher hergestellt werden. Samsung Klimageräte zeichnen sich besonders durch ihre Smart Geräte aus. So lässt sich ein Samsung Klimagerät über eine Smart-Home-Zentrale oder auch einfach nur mit der App vom Smartphone aus steuern und man kann schon auf dem Weg nach Hause sein Samsung Klimagerät einschalten, sodass man in eine schön klimatisierte Wohnung kommt. 

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich mein Klimagerät aus dem Vergleich am besten?

Klimagerät Testsieger im Internet online bestellen und kaufenEin Klimagerät aus dem Klimagerät Vergleich lässt sich hervorragend im Internet bestellen. Denn Klimaanlagen können Sie eigentlich kaum bei einem Fachhändler im Ladenlokal ausprobieren. Wenn dort mehrere Klimaanlagen laufen, haben Sie kaum die Möglichkeit die Kühlmöglichkeit zu fühlen. Es wird kaum ein Geschäft geben, bei dem man sich in einen 35 Grad warmen Raum stellt und dann mehrere Klimageräte lang abwartet, wie sich der Raum abkühlt.

In diesem Fall ist es gut, dass externe Tester und tausende von Kunden dies bereits getestet haben und diese wertvollen Informationen im Internet kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn Sie ein Splitgerät kaufen müssen Sie allerdings darauf achten, dass Sie das Klimagerät aus dem Vergleich nicht selbst installieren können, sondern einen Montagedienst beauftragen müssen. Viele Online-Verkäufer bieten solch einen Montagedienst an. 

Bei einem Monogerät oder Luftkühler bedarf es keiner Montage. Sie können das Gerät einfach auspacken, in die Steckdose stecken und in Betrieb nehmen. Natürlich kann man einen Monoblock auch im Baumarkt kaufen, allerdings ist der Preis dort oft höher als im Internet und die Auswahl ist wesentlich geringer. 

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Wo einen günstigen und guten Klimagerät Testsieger kaufenBei der Analyse der Kundenrezensionen zu jedem Klimagerät aus unserem Klimagerät Vergleich, sind uns ein paar überraschende Aspekte aufgefallen. So empfinden es manche Menschen z. B. als unangenehm vom kalten Luftstrom angepustet zu werden. Käuferin Monika Wahl hat dies bei dem Split Klimagerät Comfee MSR23-12HRDN1-QE gelöst, indem sie einen sehr dünnen Vorhang vor dem Bett aufgehängt hat.

Ein weiter Punkt ist die Selbstmontage. Ein Split Klimagerät aus dem Vergleich sollte immer von einem Fachmann installiert werden, denn nur dann hat man auch eine Garantie auf das Klimagerät. Doch wie die Rezessionen zeigen, ist es vom technischen Aufwand her durchaus möglich es selbst zu installieren. Bernhard Meyer schreibt z. B. über die Selbstmontage: „Man sollte nur handwerklich begabt sein und technischen Sachverstand haben.“
Die wichtigsten Kriterien für eine positive Bewertung sind für die Käufer von einem Kühlgerät aus dem Kühlgerät Vergleich die Kühlleistung und die Lautstärke.

Wenn Sie sich für ein Gerät aus dem Vergleich entscheiden möchten, können Sie anhand der Stichwortsuche auch selbst noch einmal bei Amazon nachlesen, was die Klimagerät Käufer über die Lautstärke oder die Kühlmöglichkeit berichten.Sehr viele Kommentare stammen aus dem Sommer 2023, als Deutschland von einer Hitzewelle geplagt wurde. 

Stiftung Warentest Klimagerät Test – die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest testete im Juli 2023 zuletzt Klimageräte im Klimagerät Test. Es wurden fünf Splitgeräte und fünf Monogeräte einer umfangreichen Untersuchung unterzogen. Das Testergebnis fiel so aus:

Bestes Klimagerät Monoblock: De’Longhi PAC EX 100 Silent. Besonders die Umwelteigenschaften und die hochwertige Verarbeitung gefielen den Testern.

Auf dem zweiten Platz folgte der Monoblock der chinesischen Marke Comfee. Auch wenn die Handhabung nur „ausreichend“ bewertet wurde, so war doch die Verarbeitung des Gerätes „sehr gut“. 

Bestes Klimagerät Splitgerät: Panasonic CS-Z25TKEW. Das zweitbeste Klimagerät ist laut Stiftung Warentest Daikin FTXM25M.

Allerdings wurde bei beiden Geräten das Datenverhalten der App als „kritisch“ eingestuft. Das Verbrauchermagazin bemängelt, dass auch Daten gesammelt werden, die für die smarte Bedienung der Klimaanlage völlig überflüssig sind. So wird beispielsweise der Standort abgefragt und gespeichert, obwohl es eigentlich völlig irrelevant ist, wo man sich befindet.

Die besten Kaufratgeber aus einem Klimagerät Test und VergleichDer Stromverbrauch und die Kühlleistung viel bei den Splitgeräten insgesamt besser aus als bei den Monoblöcken. Der offene Fensterspalt störte die Tester sehr. Auch das der Schlauch extrem heiß wird – bis zu 60 (!) Grad – empfanden die Tester als hohes Sicherheitsrisiko.

Generell würden es die Redakteure der Stiftung Warentest lieber sehen, wenn man auf Klimageräte ganz verzichtet und stattdessen bessere Baumethoden verwendet. Würde in Deutschland jeder ein Klimagerät besitzen, müssten nämlich noch zusätzliche Kraftwerke gebaut werden.

Doch haben viele Mieter und Eigenheimbesitzer nicht die Möglichkeit große bauliche Umbaumaßnahmen vorzunehmen, sondern müssen sehen, dass sie in den vorhandenen Gegebenheiten ein Klima schaffen bei dem sie sich wohlfühlen. Wer es bereits durch Lüften und Verdunkeln erreichen kann, hat natürlich Glück, doch wenn man sich durch eine zu starke Hitze beeinträchtigt fühlt, ist eine Klimaanlage natürlich eine große Hilfe in der warmen Zeit.

FAQ: Häufigste Fragen zum Klimagerät Vergleich

Sind Klimaanlagen gesundheitsschädlich?

Alle Fakten aus einem Klimagerät] Test und VergleichNein, Klimaanlagen an sich sind nicht gesundheitsschädigend. Dies haben Studien und Tests erwiesen. Allerdings raten Mediziner davon ab, die Räume zu stark (mehr als 6 Grad Temperaturunterschied zur Außentemperatur) abzukühlen, da dies dem Kreislauf Probleme bereitet. Auch gibt es einige Krankheitserreger (Bakterien) die sich im feuchten und warmen Inneren der Klimaanlage vermehren können.

Durch die Klimaanlage werden diese dann in den Raum gepustet und können krank machen. Zum Glück kommt dies äußerst selten vor. Wenn Sie bemerken, dass die Klimaanlage beim Einschalten einen üblen Geruch verströmt, sollten Sie die Klimaanlage am besten wieder abstellen und erst Reinigen. Denn der Geruch kann von den Bakterien stammen.

Wie lang ist der Abluftschlauch bei einem Monogerät? 

Die Längen vom Klimagerät Abluftschlauch sind laut unserem Vergleich meist um die 1,50 m lang. Viele Verbraucher finden dies kurz, doch da der Schlauch sehr heiß wird, wäre es ein zu hohes Sicherheitsrisiko, wenn der Schlauch länger wäre.

Kann ich den Schlauch vom Monogerät aus dem Klimagerät Vergleich auch durch das Mauerwerk führen?

Wie langlebig ist ein Klimagerät Testsieger im DauereinsatzJa, das kann man. Es gibt hierfür auch optional eine Vorrichtung für den Mauerwerk-Durchbruch, welche Sie unter diesem Link finden können.

Ist das Kältemittel bereits in der Klimaanlage enthalten oder muss ich es selbst dazu kaufen?

Das Kältemittel ist bei jedem Klimagerät aus unsrem Vergleich bereits in der Klimaanlage enthalten. In der Produktbeschreibung kann man einsehen, welches Kältemittel verwendet wird.

Kann man ein Split Klimagerät auch selbst installieren?

Für die Installation vom einem Split Klimagerät aus dem Vergleich sollte man immer eine Fachfirma beauftragen. Denn der Fachmann wird auch den Druckverlust prüfen und nur nach der Installation von einem Fachmann hat man Garantieansprüche.

Wir raten also auch versierten Heimwerkern davon ab. Falls es jemand dennoch selbst installieren möchte, gibt es dafür ausreichende Tutorials im Internet. 

Was kostet die Installation von einem Split Klimagerät aus dem Vergleich?

Die Installationskosten können je nach Region und Firma unterschiedlich ausfallen. Jedoch können Sie für die Klimagerät Installation mit Kosten von um die 80 Euro rechnen.

Alternativen zum Klimagerät

Klimagerechtes Bauen

Die besten Alternativen zu einem Klimagerät im Test und VergleichMit der richtigen Bauweise würde man oft gar kein Klimagerät benötigen. Im Nahen Osten wurden beispielsweise früher sehr dicke Steinhäuser mit kleinen Fenstern und Flachdach gebaut. Auch wenn es fast das ganze Jahr über sehr warm ist, bleiben die Häuser angenehm kühl. Doch mittlerweile stehen auch dort hohe Bürokomplexe mit Glasfronten und die Häuser werden nur noch aus dünnem Beton gebaut mit ebenfalls immer größer werdenden Fenstern. So heizen sich die Häuser schnell auf und jedes Haus muss mit einer Klimaanlage ausgestattet werden. In Dubai sehen Sie, wie mitten in der Wüste Häuser wie in New York stehen, obwohl das Klima völlig anders ist.

Die erste Alternative zum Klimagerät ist also ein Klima-gerechtes Bauen. In Deutschland hat das Architekturbüro Baumschlager Eberle in Lustenau das Bürohaus 2226 entworfen, welches in Berlin gebaut werden soll.

Die Außenwände vom Bürohaus sind 76 cm dick und bestehen aus 38 cm Hochlochziegel und 38 cm Dämmziegel und sind sowohl von innen als auch von außen mit Kalk verputzt. Das Bürogebäude soll durch diese Art der Dämmung weder eine Klimaanlage noch eine Heizung brauchen, sondern die Temperatur immer zwischen 22 und 26 Grad halten. 

LĂĽften und Abdunkeln

Wenn man im Sommer das Glück hat, dass es nachts abkühlt, öffnet man am besten nachts die Fenster und Türen, sodass ein Durchzug entsteht und die Wohnung mit kühler(er) Luft gefüllt wird. Noch vor Sonnenaufgang sollten dann alle Fenster geschlossen (und nicht mehr geöffnet) und verdunkelt werden. So hält man eine kühle Temperatur in der Wohnung.

Ventilatoren

Das Testfazit zu den besten Produkten aus der Kategorie KlimagerätWissenschaftliche Versuche haben mehrfach bewiesen, dass bewegte Luft nicht kälter ist, als stehende Luft. Woran liegt es dann, dass sich die Luft kälter anfühlt? Dies liegt an dem Luftaustausch und der Verdunstungskälte. Wenn man im Sommer schwitzt, ist die Luft um einen herum feuchter, kommt dann frische Luft durch den Ventilator findet ein Luftaustausch statt und der Schweiß kann sich verflüchtigen und man spürt eine Verdunstungskälte. Somit wird es dann gefühlt kühler. Die besten Ventilatoren wurden von uns ebenfalls einem Vergleich unterzogen. Hier geht es zum Ventilatoren Vergleich.

LuftkĂĽhler

Wenn man vor den Ventilator ein nasses Handtuch hängt und die Luft hindurch pustet kann durch die Verdunstungskälte die Luft hinter dem Handtuch um 3 Grad kälter sein, als hinter dem Ventilator. Dies hat zumindest ein Experiment ergeben. Nach diesem Prinzip funktionieren die Luftkühler, welche wir bereits ausführlicher behandelt haben. 

Luftkühler im Vergleich finden Sie u.a. auch in unserem Turmventilator Vergleich. Achten Sie darauf, ob es sich lediglich um Ventilatoren oder Luftkühler handelt. Den Link zum Luftkühler Vergleich finden Sie hier. 

WeiterfĂĽhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.603 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...