Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Mobile Klimaanlage Test 2023 • Die 8 besten mobilen Klimaanlagen im Vergleich

Wenn der Sommer auf Touren kommt, wird es nicht nur draußen, sondern auch in der Wohnung heiß und unangenehm. Eine Abkühlung ist dann dringend notwendig. Die mobile Klimaanlage ist hier eine gute Möglichkeit, um der Hitze in den Innenräumen zu entfliehen. 

Mobile Klimaanlage Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Emilia Schneider
Emilia Schneider

Ich komme aus dem Voralpenland und verbringe am liebsten jede freie Sekunde gemeinsam mit meinen beiden Hunden an der frischen Luft. Zu meinem privaten 'Tierpark' zu Hause gehören auch Hasen, mehrere Aquarien, 4 Wellensittiche und eine Katze. Als testende Redakteurin fokussiere ich mich auf Outdoor- und Haustierprodukte.

Mehr zu Emilia

Was ist eine mobile Klimaanlage und wie funktioniert sie?

Was ist ein Mobile Klimaanlage Test und Vergleich?Ob Sie nun im Dachgeschoss oder in einer normalen Wohnung wohnen, ob ein Haus mit nur geringfügiger Isolierung oder im Hochsommer, ohne Klimaanlage kann es sehr schnell, sehr warm werden.Wenn die Luftfeuchtigkeit zusätzlich ansteigt, wird die Leistungsfähigkeit herabgesenkt. Eine mobile Klimaanlage kann hier Abhilfe schaffen. Diese schafft es in recht kurzer Zeit die Raumtemperatur abzusenken und je nach Modell sogar die Luftfeuchtigkeit zu verbessern.

Wie die mobile Klimaanlage funktioniert, hängt davon ab ob es eine Wasser-Luft-Kühlung oder eine Luftkühlung ist. Die Luftkühlung funktioniert über ein Kühlmittel. Dadurch wird die erhitzte Raumluft abgekühlt und durch die Lüftungsschlitze wieder in den Raum befördert. Das Kondenswasser wird in einem Auffangbehälter gesammelt, welches hin und wieder geleert werden sollte.

Eine Mobile Klimaanlage mit Luft-Wasser-Kühlungs-Kontrolleinheit lässt das Kondenswasser in einen Wassertank ab. Hierdurch wird auch das Kühlmittel befördert, welches dann abkühlt. Der Energieverbrauch ist bei diesen Geräten geringer, daher gelten solche Klimaanlagen als sehr effizient. Hat sich der Wassertank geleert, arbeitet das Klimagerät mit Luftbetrieb weiter.

Das hat zur Folge, dass das Gerät lauter wird und die Kühlleistung geringer. Ohne Probleme kann während des laufenden Betriebs der Wassertank gefüllt werden.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der mobilen Klimaanlagen

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Mobile Klimaanlage im Einsatz

Die verschiedenen Anwendungsbereiche aus einem Mobile Klimaanlage TestvergleichDer größte Vorteil von einer mobilen Klimaanlage besteht darin, dass sie von einem Raum in den nächsten transportiert werden kann. Meist verfügen die Geräte über Rollen, es ist keine fixe Installation notwendig. Wichtig ist jedoch, dass sich ein Fenster oder eine Tür in der Nähe befindet, damit mit Hilfe eines Abluftschlauchs die Luft nach draußen befördert werden kann.

Wer keine festinstallierte Klimaanlage in seinem Haus installieren kann, kann eine mobile Klimaanlage als Ersatz in den Wohnräumen unterbringen. Nachteilig ist, dass sie eine Menge Strom verbrauchen und nur kleine Räume kühlen. Der Anschaffungspreis hingegen ist recht günstig, so dass diese Anlagen auch bei kleinem Budget gekauft werden können.

Der Einsatzbereich ist sehr flexibel, ob im Büro oder im Schlafzimmer, ob im Wohnzimmer oder im Hobbyraum. Wenn die Temperaturen gering sind, ist die Leistungsfähigkeit höher und der Kopf wird frei.

Auch in der Nacht gelingt es dank angenehmer Temperaturen besser zu schlafen.

Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es?

Es gibt sehr viele, verschiedene Typen von Klimaanlagen, die sich vor allem in der Art der Kühlung und der Ausstattung unterscheiden. Jede einzelne Variante hat ihre Vor- und Nachteile, welche gekauft werden sollte, hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab.

Das mobile Klimagerät

Welche Arten von Mobile Klimaanlage gibt es in einem Testvergleich?Eine Miniklimaanlage wird auch als Monoblock bezeichnet, alle Einzelteile sind in einem Gerät kombiniert. Vor allem wenn der Kunde keine festinstallierte Anlage möchte, ist ein solcher Monoblock optimal geeignet. Auch durch die Größe haben sie ihre Vorteile, denn sie können problemlos verstaut werden. Qualitativ wertvolle, mobile Klimaanlagen werden auf Rollen ausgeliefert und lassen sich problemlos transportieren.

Im Vergleich hat sich auch gezeigt, dass ein mobiles Monogerät einen günstigen Preis hat. Der niedrigste Verkaufspreis beginnt schon bei 199 Euro, nach oben hin ist jedoch fast keine Grenze gesetzt. Der Nachteil ist jedoch, dass die Geräte im Vergleich einen hohen Energieverbrauch haben. Zudem ist es ein Nachteil, dass das mobile Klimagerät eine enorme Lautstärkeentwicklung mit sich bringt.

Es gibt wahlweise Geräte mit einem Abluftschlauch und solche mit einem Abluft- und Zuluftschlauch. Die Energieeffizienz ist höher, wenn es einen Zu- und Ablaufschlauch gibt. Zwei Schläuche sind allerdings komplizierter zu installieren, daher ist die Mobilität eingeschränkt. Lästig war im Test außerdem, dass das Kondenswasser immer wieder entfernt werden muss.

Mobile Splitgeräte

Ein Splitgerät hat seinen Namen daher, dass es eine Innen- und eine Außeneinheit gibt. Die Wand muss daher unbedingt durchbrochen werden. Bevor eine solche, mobile Klimaanlage installiert werden kann, ist die Zustimmung des Vermieters oder Hausbesitzers erforderlich. Bezüglich der Lärmbelästigung sind Splitgeräte deutlich angenehmer als Monoblocks. Das Außengerät trägt den Lärm aus dem Raum hinweg. Je nach Nachbarschaft kann es jedoch passieren, dass sich die Nachbarn belästigt fühlen.

Daher ist ein Vergleich bezüglich der Lautstärke sehr hilfreich.

Kurzinformationen zu den führenden Herstellern

  • DeLonghi
  • Stiebel Eltron
  • Trotec
  • Klarstein
  • AEG
  • Remko
  • Gree
Die Firma DeLonghi befindet sich in Neu-Isenburg. Sie gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Herstellern von mobilen und stationären Klimaanlagen. Dank modernem Design, hoher Funktionalität und einfacher Bedienung kann mit einer DeLonghi Klimaanlage jederzeit für Wohlfühltemperatur gesorgt werden.

DeLonghi Geräte haben einen Pluspunkt, das Kondenswasser wird über ein Recyclingsystem abtransportiert. Dieses wird einfach zur weiteren Kühlung verwendet und in den Kühlkreislauf zurücktransportiert. Aufgrund dieses Systems werden DeLonghi Klimaanlagen als sehr umweltfreundlich deklariert. Es werden ausschließlich natürliche Gase verwendet, um die Ozonschicht nicht zu gefährden.

Schon seit 1924 läuft die Erfolgsgeschichte des Unternehmens Stiebel Eltron. Gegründet wurde es in einer Hinterhofwerkstatt in Berlin. Dr. Theodor Stiebel war der Gründer der Firma, heute hat das Unternehmen eine große Reichweite und exportiert seine Geräte weltweit. Nicht nur mobile Klimaanlagen, sondern auch Geräte mit einer Heizfunktion werden von Stiebel Eltron produziert.
Sowohl für das Gewerbe, als auch für den Heimbedarf werden von der Firma Trotec hochwertige Klimaanlagen produziert. Die Geräte haben eine enorme Reichweite, die Kühlleistung reicht von 2kW bis zu 8,2 kW, die Luftleistung liegt bei bis zu 1.600 m3/h. Sowohl für private Räumlichkeiten, als auch fürs Gewerbe, die Werkstatt und das Büro werden von Trotec entsprechende Geräte produziert.
Noch recht neu auf dem Markt, aber schon sehr etabliert ist die Marke Klarstein. Die Produkte stammen allesamt aus der Hauptstadt Berlin, es werden zahlreiche Bedürfnisse abgedeckt. Ob Haushaltsgeräte, Küchengeräte oder Klimageräte, Klarstein sorgt für Zufriedenheit, tolle Designs und ein angenehmes Klima in den Räumen. Externe Produkttests sorgen dafür, dass Klarsteinprodukte stets geprüft, optimiert und verbessert werden.
Die Firma AEG existiert aufgrund einer Insolvenz nicht mehr, doch die Produkte werden weiter vertrieben. Dank integrierter Laufrollen können die mobilen Klimageräte von AEG wunderbar von A nach B transportiert werden. Mit einer Nachtbetriebsfunktion kann außerdem Energie gespart werden. Auf dem Markt in Europa werden zahlreiche AEG Produkte vertrieben, trotzdem gehört das Unternehmen zu den Marktführern.
Schon seit 1976 bringt Remko qualitativ hochwertige und lange haltbare Produkte auf den Markt. Überwiegend gibt es von dieser Firma mobile Klimageräte, allerdings haben diese eine enorme Reichweite. Ob für die Kühlung von Büros oder Privaträumen, Remko ist geeignet dafür, den Sommer gut zu überstehen. Remko produziert nicht nur mobile Klimaanlagen, sondern auch Warmluft-Heizsysteme, Kaltwassersysteme und Wärmepumpengeräte.
Gree gehört zu den Unternehmen, die schon seit vielen Jahren für ein gemäßigtes Raumklima sorgen. Seit 1993 gibt es die Firma bereits und seither wurden schon mehr als 18 Millionen Klimaanlagen hergestellt. Weltweit werden mehr als 23.000 Mitarbeiter beschäftigt, mehr als 100 Länder werden beliefert. Gree hat bereits 1.100 Patente erhalten, vor allem die Energieeffizienz wird hoch gelobt.

So werden mobile Klimaanlagen getestet

 Nach diesen Testkriterien werden Mobile Klimaanlage bei uns verglichenExterne Test Personen haben mobile Klimaanlagen einem ausführlichen Test unterzogen. Es gab mehrere Kriterien, die dabei zu Rate gezogen werden. Der Vergleich war sehr umfangreich, so dass in einer Test Tabelle tatsächlich nur beste Tipps für den Kauf gegeben werden können.

Die Kühlart im Test:

Mobile Klimaanlagen haben verschiedene Funktionsweisen, einige arbeiten mit einer Luftkühlung, andere mit einer Luft-Wasser-Kühlung. Letztere haben den großen Vorteil, dass das Kondenswasser für die Kühlung genutzt wird und somit weniger Strom verbraucht wird. Im Vergleich legten die Test Personen Wert darauf, dass sowohl die Leistung, als auch der Energieverbrauch annehmbar waren.

Die Lautstärke im Test:

Sehr wichtig war es den Test Personen dass die Lautstärke nicht als störend empfunden wurde. Die Lautstärke wird in Dezibel angegeben.
In einem Vergleich hat sich gezeigt, dass es in einer Bibliothek etwa 40 dB laut ist, während ein Flugzeug beim Start 120 dB Lärm erzeugt. Raschelndes Laub erzeugt eine Lautstärke von 25 dB, eine Klimaanlage im besten Fall zwischen 60 und 70 dB. Doch die Lautstärke in dB wird von vielen Menschen subjektiv empfunden. Auch wenn die Zahlen annehmbar waren, zeigte sich im Vergleich oft was anderes.

Das Gewicht im Test:

Folgende Eigenschaften sind in einem Mobile Klimaanlage Test wichtigBei einer mobilen Klimaanlage spielt das Gewicht eine große Rolle. Damit das Gerät leicht transportabel ist, sollte das Eigengewicht nicht zu hoch sein. Im Test waren Leichtgewichte mit 26 Kilogramm vertreten, aber auch solche die ganze 40 Kilogramm auf die Waage brachten.

Steht die mobile Klimaanlage auf Rollen, ist das Eigengewicht nicht ganz so wichtig, da der Transport unkompliziert funktioniert.

Die Funktionen im Test:

Natürlich sind die Funktionen im Test ebenfalls sehr wichtig, denn die Funktionalität sagt viel über die Qualität und den Komfort der mobilen Klimaanlage aus. Einige Geräte können mehr, als einfach nur den Raum kühlen. Es gibt die sogenannte Luftentfeuchtungsfunktion, die für ein besseres Raumklima sorgt. Oft ist die Hitze besser zu ertragen, wenn die Luftfeuchtigkeit geringer ist. Kombigeräte haben darüber hinaus eine Wärmefunktion, so dass sie im Winter auch als Heizung genutzt werden können.

Die Reichweite im Test:

Sehr wichtig ist es, dass eine mobile Klimaanlage über eine ordentliche Reichweite verfügt. Ist das Gerät nur in der Lage wenige Quadratmeter zu kühlen, lohnt sich der Anschaffungspreis nicht. Es wurde daher im Test darauf geachtet, dass mindestens ein Raum von 20 Quadratmetern zu kühlen war.

Es zeigte sich im Vergleich, dass die günstigen Geräte oft nicht ausreichend Kühlung zeigten, während hochwertige Produkte sogar bis zu zwei Räume abkühlen konnten.

Der Abluftschlauch im Test:

Der Abluftschlauch war im Test ein wichtiges Kriterium, denn dieser muss hohen Belastungen standhalten. Die warme Luft wird durch den Schlauch nach außen geführt. Ausgehängt wird der Schlauch aus dem gekippten Fenster, daher war es im Testvon Vorteil, wenn eine Flachdüse zum Aufstecken vorhanden war.

Kriterien

  • Die Art und Weise der Kühlung, Wasserkühlung ist weniger effizient, Luft-Wasser doch.
  • Das Gewicht der Klimaanlage. Hochgewichtige Geräte sind beim Verschieben zu kompliziert.
  • Die Kühlleistung, wenn nur ein kleiner Raum abgekühlt werden konnte, gab es Abzüge bei der Bewertung.
  • Die Funktionalität ist ein wichtiges Test Kriterium, denn nur mit passenden Funktionen wie einem Timer und ähnlichem lässt sich das Gerät komfortabel nutzen.
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt ebenso eine Rolle im Vergleich, denn die Klimaanlage sollte nicht nur günstig sein, sondern auch Leistung zeigen.
  • Der Abluftschlauch wurde im Test zu einem wichtigen Kriterium deklariert, denn er muss einiges aushalten und sollte daher stabil sein.

Internet vs. Fachhandel – wo kaufe ich meine mobile Klimaanlage am besten?

 Wo kaufe ich einen Mobile Klimaanlage Test- und Vergleichssieger am besten?Eine mobile Klimaanlage kann wahlweise im lokalen Fachhandel, sowie auch im Internet gekauft werden. Vor allem zu den Stoßzeiten im Sommer ist es sehr schwer im lokalen Handel eine Klimaanlage zu erhalten. Meist wird nur eine bestimmte Anzahl an Geräten ausgeliefert, die innerhalb kürzester Zeit ausverkauft ist.

Der lokale Handel hat noch einen weiteren Nachteil, denn die mobile Klimaanlage ist nicht leicht und lässt sich zu Fuß beispielsweise nicht transportieren. Daher ist ein Besuch im lokalen Fachhandel anstrengend und oft nicht sehr erquickend.

Wird die mobile Klimaanlage hingegen online bestellt, muss sich der Käufer keine Sorgen um den Transport machen. Das Gerät wird von einer Spedition direkt nach Hause geliefert, zum Aufstellungsort gebracht und die Verpackung wird mitgenommen.

Hinzu kommt, dass es online deutlich mehr Auswahl gibt und die Geräte auch im Sommer nach lang verfügbar sind, wenn sie im lokalen Handel bereits ausverkauft sind. Durch den Preisdruck der Firmen untereinander, werden die Preise oft gesenkt und so kann der Käufer gute Schnäppchen machen.

Es lohnt sich immer einen Vergleich durchzuführen, nur so ist das bestmögliche Preisschnäppchen möglich.

Worauf muss ich beim Kauf einer mobilen Klimaanlage achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Mobile Klimaanlage Testsiegers achten?Eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer mobilen Klimaanlage ist die Gesamtlautstärke. Um schnell eine maximale Kühlleistung zu erreichen, sind viele Geräte sehr laut. Eine Lautstärke von 60 Dezibel ist bereits unangenehm, daher können die Geräte nicht im Schlafzimmer oder im Büro genutzt werden. Im Vergleich gab es bereits eine angenehme Lautstärke von 45 Dezibel, was auch im Schlaf kaum als störend wahrgenommen wurde. Als leise wird die mobile Klimaanlage dann definiert, wenn die Lautstärke 50 Dezibel nicht überschreitet.

Sehr wichtig ist zudem die Energieeffizienzklasse. Diese wird auf einer Skala von A+++ – D angegeben, zulässig sind jedoch nur Geräte, die eine maximale Energieeffizienklasse von B haben. Eine mobile Klimaanlage verbraucht etwa 2000 Watt, das entspricht einem Föhn in Dauerleistung. Es wurde im Test herausgefunden, dass pro Jahr Kosten von bis zu 300 Euro entstehen können. Vor allem Kombigeräte sind teuer im Verbrauch, da sie im Winter als strombetriebene Heizung funktionieren.

Bei großen Räumen ist es hilfreich, eine mobile Klimaanlage mit großem Wassertank zu kaufen. Mindestens vier Stunden sollte die mobile Klimaanlage in der Lage sein mit einem Wassertank zu kühlen.

Natürlich ist es für die Integration im Wohnraum auch wichtig, dass das Design optimiert ausgesucht wird.

Eine mobile Klimaanlage kann nicht in Schränken integriert werden, sondern muss offen im Raum stehen. Wichtig ist außerdem die Fensternähe.

Folgende Kriterien sollten beim Kauf beachtet werden:

  • Welches Raumvolumen muss gekühlt werden?
  • Welche Energieeffienzklasse ist gewünscht?
  • Welche Zusatzfunktionen werden von der Klimaanlage gewünscht?
  • Welche Größe ist bei der Klimaanlage gewünscht?
  • Sind Ansprüche für Zusatzfunktionen wie Timer und Ruhefunktion vorhanden?
  • Welcher Geräuschpegel darf maximal erreicht werden?
  • Soll die Bedienung möglichst simpel oder intelligent sein?

Stiftung Warentest Mobile Klimaanlage Test – die Ergebnisse

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest zum Thema Mobile Klimaanlage im ÜberblickIm Jahr 2018 wurden mobile Klimaanlagen von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Nur jedes zweite Gerät schaffte es, die Test Personen zu überzeugen. Problematisch waren vor allem Zugluft und die Lautstärke. Die Kritiker der Stiftung Warentest bemängelten vor allem bei kleinem Geräten die enorme Lautstärke. Ebenfalls im Fokus stand die Kühlleistung, auch hier waren die Tester nicht zufrieden. Viele Klimaanlagen brachten nicht genug Leistung und schafften es nicht die Räume abzukühlen.

Beste Leistungen brachten Geräte von DeLonghi, hier konnte innerhalb von 10 Minuten eine Kühlleistung von minus 10 Grad erbracht werden. Der Energieverbrauch war je nach Gerät sehr unterschiedlich zwischen 38 Euro und 84 Euro für zwei Monate war alles möglich. Insgesamt sind Klimaanlagen in den Sommermonaten für rund 10 Prozent der Gesamtstromnutzung verantwortlich.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die mobile Klimaanlage

Alle Zahlen und Daten aus einem Mobile Klimaanlage Test und VergleichAn besonders heißen Tagen kann sich das menschliche Leistungsvermögen ohne Schwierigkeiten um 40 bis 50 Prozent reduzieren. Der Mensch fühlt sich nur dann wohl, wenn sich die Außentemperatur in einem adäquaten Bereich befindet. 100 Prozent Leistungsfähigkeit erreicht der Körper bei etwa 20 Grad in der Umgebung. Schon bei 28 Grad verringert sich die Leistungsfähigkeit, sie beträgt dann nur 70 Prozent. Sind es 33 Grad, ist die Leistungsfähigkeit auf 50 Prozent reduziert.

Auch die Luftfeuchtigkeit hat eine Auswirkung auf die menschliche Leistung. Wenn diese über 65 Prozent liegt, gilt die Umgebung als schwül. Daher gibt es eine sogenannte Arbeitsstätten-Richtlinie Raumtemperatur, die die Büroarbeitsplätze auf maximal 26 Grad deklarieren. Sind die Fenster besonders groß oder befinden sich Elektrogeräte im Raum, dann ist eine Temperaturregulierung zwingend erforderlich.

Pro Jahr werden rund 140.000 Klimaanlagen verkauft. Es wurde 2004 die Regelung eingeführt, dass ein EU-Label erforderlich ist. Der Nachteil einer mobilen Klimaanlage liegt darin, dass viele Kältemittel Gift enthalten.

Das schädigt die Ozonschicht und sorgen für eine allgemeine Klimaerwärmung. Natürliche Kältemittel existieren ebenfalls, doch fast immer werden klimaschädliche Mittel genutzt.

4 Tipps zur optimalen Nutzung

Die Reinigung

Die Reinigung

Eine mobile Klimaanlage muss regelmäßig gereinigt werden. Im Test war es sinnvoll, das Gehäuse mit einem feuchten Mikrofaserlappen zu reinigen. Die gesäuberten Stellen müssen sofort getrocknet werden. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Lappen nicht zu feucht ist, da es sich um ein Elektrogerät handelt.
Staub kann mit Hilfe eines Staubsaugers aus den Ritzen gesaugt werden. Auch der Filter bedarf hin und wieder einer Reinigung. Im Test ließ sich der Filter der mobilen Klimaanlage prima unter fließendem Wasser reinigen.
Nach Ende der Kühlsaison muss das Gerät komplett entleert werden. Hierfür wird der Pfropfen entfernt, anschließend wird das Gerät ausgeleert und wieder verschlossen.

Der Abluftschlauch

Der Abluftschlauch

Der Abluftschlauch ist dafür gedacht, die warme Luft aus dem Raum zu befördern. Je nach Material wird der Schlauch heiß, daher sollte er so weit es geht aus dem Fenster gehangen werden. Der Schlauch sollte nicht verlängert werden, denn so minimiert er die Leistung der Klimaanlage. Eine Verlängerung würde das mobile Gerät einschränken, denn es entwickelt sich mehr Kondenswasser, was in die mobile Klimaanlage zurücklaufen kann.

Der Stromkreislauf

Der Stromkreislauf

Damit die mobile Klimaanlage volle Energie erhält, braucht sie eine freie Steckdose. Großgeräte wie Drucker, Computer oder Haushaltsgeräte sollten nicht im gleichen Stromkreislauf betrieben werden wie die Klimaanlage, denn es kann sonst zu einer Überlast kommen.

Der passende Platz

Der passende Platz

Die mobile Klimaanlage bringt beste Leistung, wenn sie einen guten Stehplatz hat. Dieser sollte sich nahe des Fensters befinden, damit der Abluftschlauch gut positioniert werden kann. Auch eine Balkontür ist gut geeignet. In den meisten Kits wird ein Fensterkit mitgeliefert, so dass der Schlauch durch das gekippte Fenster nach außen gehängt werden kann.

FAQ

Welches ist die beste mobile Klimaanlage?

Welches die beste mobile Klimaanlage ist, kann nicht definiert werden. Es gibt mehrere Top Geräte, die jedoch alle Vor- und Nachteile haben. Für den Käufer ist es ratsam zuvor zu entscheiden, welche Ansprüche er an sein zukünftiges Gerät hat.

Was kostet die beste mobile Klimaanlage?

Alle Fakten aus einem Mobile Klimaanlage Test und VergleichEine mobile Klimaanlage war im Test bereits für 199 Euro erhältlich. Allerdings brachten günstige Geräte im Vergleich oft weniger Leistung als teurere. Die beste mobile Klimaanlage befand sich preislich im Mittelfeld.

In welchem Raum kann die Klimaanlage aufgestellt werden?

Eine mobile Klimaanlage kann quasi in jedem Raum aufgestellt werden, außer in Feuchträumen wie dem Badezimmer. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum hat zur Folge, dass das Gerät einen Defekt bekommt.

Warum sollte ein Test durchgeführt werden?

Es ist für Verbraucher schwer die passende mobile Klimaanlage zu finden, da jeder Hersteller sein Gerät als das bestedeklariert. Ein objektiver Test ist daher sehr hilfreich wenn es darum geht, wirklich ein gutes Gerät zu finden.

Was ist die beste Alternative für eine mobile Klimaanlage?

Es gibt kaum eine sinnvolle Alternative für die mobile Klimaanlage, allenfalls der Ventilator kann noch als solches bezeichnet werden. Doch dieser erzeugt im Vergleich kaum nennenswerte Abkühlung.

Gibt es eine mobile Klimaanlage ohne Schlauch?

Eine mobile Klimaanlage hat nahezu immer einen Abluftschlauch, die einzige Alternative sind Splitgeräte. Diese werden aber jedoch in der Regel als festverbaute Klimaanlagen hergestellt.

Alternativen zur Klimaanlage

Eine nennenswerte Alternative gibt es nicht. Der Ventilator ist zwar in der Lage die Luft etwas zu bewegen und damit für eine subjektive Abkühlung zu sorgen, jedoch wird die Raumtemperatur davon nicht beeinflusst. Die beste Kühlung wird durch eine Klimaanlage erzielt, auch andere Maßnahmen, wie Verdunklungsrollos, konnten im Vergleich nicht bestehen.

Links

https://de.wikihow.com/Eine-tragbare-Klimaanlage-installieren
https://www.heimwerker.de/klimaanlage-kaufberatung/#c5349
https://www.stromtip.de/rubrik2/20098/So-geht-s-Kuehl-ohne-Klimaanlage.html
https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/hintergrund/Sommerhitze-Mobile-Klimaanlagen-fuer-zuhause-ein-Traum,article-swr-7036.html
https://rp-online.de/leben/ratgeber/verbraucher/mobile-klimaanlage-gegen-hitze-in-wohnraeumen_aid-14622617

FAQ

Wie bewertet die Stiftung Warentest mobile Klimaanlagen?

Die Stiftung Warentest testete 2018 Klimaanlagen. Es wurden 5 mobile Klimaanlagen mit 5 Splitgeräten verglichen. Das Ergebnis war wenig überraschend, die Splitgeräte kühlen deutlich schneller und stärker als Monoblöcke. Doch mobile Klimaanlagen bieten laut der Tester viele Vorteile und eignen sich gut für den Einsatz an einzelnen heißen Sommertagen.

Gibt es mobile Klimaanlagen ohne Schlauch?

Nein. Im Internet gibt es leider oft irreführende Bezeichnungen von "Klimaanlagen". Die Modelle ohne Schlauch sind lediglich Raumkühler, welchen höchstens 3 Grad Temperaturunterschied (in direkter Nähe) erzielen können. Wenn Sie einen Raum deutlich abkühlen möchten, muss die warme Luft nach draußen abgeführt werden.

Welche mobile Klimaanlage bietet eine sinvolle Schlauchabdeckung für Kippfenster?

Unseren Recherchen nach ist der deutsche Hersteller Trotec, der Erste, der sich um sinnvolle Schlauchabdeckungen bemüht. Mit AirLook1000 vertreibt der Hersteller ein System, welches sowohl bei Kippfenstern, Dachfenstern und Balkontüren passen soll. Bei einigen mobilen Klimaanlagen von Trotec ist es bereits enthalten, bei anderen muss man es separat hinzukaufen.

Welches Kältemittel ist am umweltfreundlichsten?

Das umweltfreundlichste Kältemittel ist R 290. Wenn es entweichen sollte, belastet es das Klima nur etwa 3 mal so hoch wie Kohlendioxid. Im Vergleich: sollte R 410a entweichen, ist sein Treibhauseffekt 2.088 mal höher als bei Kohlendioxid, R 32 ist 675 mal schädlicher als Kohlendioxid.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.578 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...