Verdunstungskühler Test 2023 • Die 8 besten Verdunstungskühler im Vergleich
An warmen Sommertagen die Raumluft auf Knopfdruck abkühlen: mit einem Klimagerät ist dies überhaupt kein Problem, wie sieht es aber bei einem Verdunstungskühler aus? Die Geräte werben mit Sommerfrische ohne Abluftschlauch, Einbaukosten und giftigen Kühlmitteln. Doch in manchen Wohnräumen sind sie ein echter Problemfall. Wo sind sie sinnvoll, wo nutzlos? Und wo liegen die Unterschiede zu Klimakompressoren in Funktion, Kosten, Effizienz? All diese Fragen möchten wir Ihnen in unserem Artikel erläutern, damit Sie wissen, ob ein Verdunstungskühler zu Ihnen passt und wenn ja welcher.
Verdunstungskühler Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Verdunstungskühler und wie funktioniert er?
Ein Verdunstungskühler (auch Wasserklimaanlagen, Wabenkühler, adiabate Raumluftkühler, Luftkühler oder Aircooler genannt) ist im Prinzip nichts anderes als ein Ventilator. Das Gerät saugt die Luft von hinten an und bläst sie vorne wieder raus, um einen Luftstrom im Raum zu erzeugen. Der kleine aber feine unterschied, ist das Wasser, welches zwischengelagert ist.
Ein Verdunstungskühler hat in der Mitte des Gerätes ein kleines Wasserbad, Kühlakkus, Eis oder ein in Wasser getränkten Filter. Von Gerät zu Gerät ist dies unterschiedlich. Durch das „Kühlmittel“ wird nicht nur ein Luftstrom erzeugt, wie bei einem Ventilator, die Luft wird durch das Wasser gekühlt, gefiltert und befeuchtet. Somit wird die Luft nochmal neu aufbereitet.
Welche Arten von Verdunstungskühler gibt es?
Bei Verdunstungskühlern kann zwischen den folgenden drei Arten unterschieden werden.
Ventilator
Bei Ventilatoren handelt es sich um ein Gerät, welches nur einen Windzug herbeiführt. Das Gerät wirbelt die stickige und warme Luft im Raum auf. Dadurch wird die gefühlte Temperatur im Raum sinken. Durch den Luftstrom der erzeugt wird, wird die Luft zirkuliert, wodurch es nicht zu schnell zu einem sehr stickigen und warmen Raum kommen sollte.
Luftkühler
Luftkühler funktionieren ähnlich wie ein Ventilator. Sie zirkulieren die Luft mit dem Unterschied, dass sich im Gerät noch Wasser befindet. Die warme Luft wird auf irgendeine Weise durch das Wasser geleitet, wodurch die Luft abgekühlt, gefiltert und befeuchtet wird. Somit sinkt die Lufttemperatur des Raumes wirklich und man hat nicht nur das Gefühl.
Durch die Filterung und Befeuchtung wird zusätzlich das Wohlbefinden im Raum verbessert.
Klimagerät
Klimageräte arbeiten wie ein Kühlschrank. Im Inneren der Klimaanlage befindet sich ein Kühlmittel. Das Kühlmittel wird in einen gasförmigen Aggregatzustand gebracht und in einen Verdampfer weitergeleitet. Hier nimmt das Gas Energie in Form von Wärme auf und erzielt somit den erwünschten Kühlungseffekt. Diese abgekühlte Luft wird dann in die Raumluft weitergegeben, wodurch die Raumtemperatur stark absinkt.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Verdunstungskühler
Kaufkriterien im Verdunstungskühler Test 2021
Nachfolgend werden wir Ihnen zeigen, auf welche Aspekte Sie sich beim Kauf eines Verdunstungskühlers besonders Acht legen sollten. Die Liste, mit der Sie die Produkte vergleichen können, umfasst:
- Funktionen
- Leistung
- Maße und Mobilität
In den kommenden Absätzen veranschaulichen wir Ihnen, die einzelnen Kriterien im Detail.
Funktionen
Ein Verdunstungsgerät ist ähnlich wie ein Ventilator aufgebaut. Mit zwei wichtigen Unterschieden, dem Wassertank und der Filterkartusche. Die Filterkartusche steht im Kontakt mit einem Wasserbad, welches dafür sorgt, dass der Filter stets feucht bleibt. Der Ventilator im Gerät bläst die Luft durch den Filter, wodurch die Luft abgekühlt wird.
Somit wird die Luft abgekühlt und dadurch, dass das Wasser im Filter durch die warme Luft verdampft wird die Luft gleichzeitig auch befeuchtet. Zusätzlich wird die Luft durch die Filterkartusche, wie der Name schon sagt gefiltert.
Leistung
Damit ein Verdunstungskühler auch seinen Zweck erfüllen kann, muss es die entsprechende Leistung haben. Je nach Leistung kann eine bestimmte Größe eines Raumes abgekühlt werden. Falls das Gerät zu wenig Leistung hat, kann die Raumtemperatur also nicht abgekühlt werden.
Die Angabe zur Leistung ist in der Produktbeschreibung enthalten. Entweder wird die Leistung in Watt angegeben oder aber in m³/h. Dadurch wissen Sie genau, wie viel m³ Sie pro Stunde mit dem Gerät abkühlen können.
Grundsätzlich kann ein Verdunstungsgerät die Luft aber nicht auf längere Dauer abkühlen. Die Luft wird nur für den Augenblick abgekühlt und erwärmt sich auf kurz oder lang wieder.
Maße und Mobilität
Ein Verdunstungskühler ist meist dafür gedacht, jederzeit an unterschiedlichen Orten verwendet werden zu können. Deshalb sind die Maße und die Mobilität des Gerätes sehr wichtig. Das Gerät sollte nicht alt zu groß sein, dass es noch gut von Ort zu Ort transportiert werden kann aber nicht zu klein, dass es den Raum überhaupt nicht mehr kühlen kann.
Wie groß Sie ihr Gerät haben möchten, hängt davon ab, wofür das Gerät geeignet sein soll. Falls Sie ein eher großes Gerät haben möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Gerät Rollen besitzt. Dadurch sind auch eher große Geräte sehr mobil und können an mehreren Orten verwendet werden.
Alternativen zu Verdunstungskühlern
Die Alternative für ein Verdunstungsgerät wären herkömmliche Klimaanlagen. Diese sind zwar um einiges teurer und benötigen eine Montage, sind dafür sehr stark was das Thema Abkühlung angeht.
Sie könnten sich als letzte Alternative auch für eine Klimaanlage mit Abluftschlauch entscheiden, die aber nicht unbedingt montiert werden muss. Somit hätten Sie eine mobile Klimaanlage, die an vielen unterschiedlichen Orten platziert werden kann.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/lueften-ist-das-beste-mittel-gegen-staub
- https://de.wikihow.com/Ohne-Klimaanlage-k%C3%BChl-bleiben
- https://rp-online.de/leben/wohnen/hitze-im-sommer-mit-diesen-tricks-kuehlen-sie-ihre-wohnung-ab_aid-15210335
FAQ
Wer braucht einen Verdunstungskühler?
Gerade Menschen, die in einer Mietwohnung sind, haben oft nicht die Möglichkeit eine Klimaanlage montieren zu lassen. Viele benötigen aber auch keine Kühlkraft von dieser Stärke. Gerade für Menschen, die nur eine dezente Abkühlung der Luft herbeiführen wollen und dies auch noch sehr sparsam machen wollen, könnte ein Verdunstungskühler die perfekte Wahl sein. Es wird weder ein Abluftschlauch noch eine Kältemittel-Leitung benötigt, wodurch das Gerät sehr flexibel einsetzbar ist. Somit eignet sich das Gerät für überall. Falls Sie also im Büro, in der Garage oder deiner Mietwohnung eine dezente Abkühlung ohne große Kosten suchten, sollten Sie ein Verdunstungskühler in Betracht ziehen.
Welcher ist der beste Verdunstungskühler?
Um das passende Gerät für Sie zu finden, sollten Sie einige entscheidende Kriterien berücksichtigen bzw. sich einfach selber an den Produkten testen. Sie sollten aber auf diese Kriterien bei der Wahl achten: Gesamtgewicht, Größe des Wassertanks, Leistung in Watt, Geschwindigkeitsstufen, Bodenrollen inklusive. Wichtig ist es, ein Gerät zu wählen, welches auf die Größe des Raumes abgestimmt ist, welches Sie kühlen möchten. Diese Angabe kann in Watt sein oder auch gleich in m³/h angegeben sein. Um die Kühlung wirklich zu spüren, müssen Sie auf diese Angabe besonders achten. Die Effizienz kann aber auch durch einen Schwenkmechanismus erhöht werden.
Worauf wird beim Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
In diesem Test wird versucht alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen. Wir haben alle Vor- und Nachteile mit in die Bewertung aufgenommen, die besonders ausschlaggebend bei einem Verdunstungskühler sind. Unter anderem finden Bewertungskriterien wie: Funktion, Stromverbrauch, Handhabung, Kühlleistung im Verhältnis zum Stromverbrauch, Anschaffungskosten, Montage, Bedienung. Jedes Produkt wurde nach einem einheitlichen Prinzip getestet, wo all diese Kriterien und noch weitere getestet wurden. Anhand der sich dabei ergebenen Ergebnisse wurden die Produkte in ein Ranking gelistet. Die ersten 7 Produkte dieses Rankings können Sie in der obigen Tabelle sehen.
Wo wäre ein Verdunstungskühler sinnvoll?
Ein Verdunstungskühler, ist überall sinnvoll. Gerade in Räumen wo man in warmen Sommertagen sonst keine Abhilfe schaffen kann, wäre ein Verdunstungskühler eine gute Wahl. Hier eine kleine Auswahl an Orten, an denen Sie ein Verdunstungskühler verwenden könnten: Wohnzimmer, Garage, Schlafzimmer, Wohnmobil, Kinderzimmer, Büro. Natürlich gibt es noch viel mehr Einsatzmöglichkeiten für einen Verdunstungskühler, dies sollte Ihnen nur zeigen, wie universell dieses Gerät verwendet werden kann.
Wie gut kühlen Verdunstungskühler?
Wie in diesem Artikel schon öfter erwähnt, schafft es ein Verdunstungskühler nicht, die Raumtemperatur stark zu senken. Durch das Wasser und den Luftstrom, der durch das Gerät entsteht, kann die Luft nur sehr leicht gesenkt werden. Sie sollten sich hiervon jedoch nicht abschrecken lassen. Durch die Filterung und Befeuchtung der Luft, kommt Ihnen der Raum um einiges kühler vor als zuvor. Natürlich ist das auch nur ein kleiner Effekt aber er ist dennoch bemerkbar.
Was ist der Unterschied zwischen einem Verdunstungskühler und einer Klimaanlage?
Ein Verdunstungskühler funktioniert ohne Zusatzstoffe, es benötigt nur Wasser. Es funktioniert wie ein Ventilator und kühlt die Luft lediglich durch das Wasser. Somit wird die Luft nicht stark abgekühlt, sondern nur ein wenig. Bei einer Klimaanlage hingegen wird extra ein Kühlmittel verwendet. Dadurch kann die Temperatur der Luft extrem gesenkt werde, sodass es einige Gradpunkte sinken kann. Das ist aber nicht der einzige unterschied. Dies war der Nachteil des Verdunstungsgeräts. Der Vorteil ist aber die hohe Mobilität, da es weder montiert werden muss noch einen Abluftschlauch benötigt. Zusätzlich sind die Kosten bei einem Verdunstungskühler um einiges geringer. Somit haben beide Geräte ihre eigenen Vor- und Nachteile, welches für Sie eher geeignet ist, müssen Sie an ihren Bedürfnissen entscheiden.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test