Staubsauger Roboter Test 2023 • Die 9 besten Staubsauger Roboter im Vergleich
Staubsaugerroboter werden von externen Testern wie der Stiftung Warentest regelmäßig durch anspruchsvolle Schmutz-Parcours geschickt. Dabei zeigt sich, dass die kleinen Haushalts-Roboter immer besser werden. Die Konkurrenz wird durch Anbieter wie Xiaomi aus China stetig größer, wodurch die Helfer auch immer günstiger werden. Als Verbraucherportal verfolgen wir die technische Entwicklung auf dem gesamten Staubsauger-Markt seit vielen Jahren und tausende von Käufern konnten sich bereits auf unsere Testergebnisse verlassen.
Staubsauger Roboter Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Staubsauger Roboter und wie funktioniert er?
Staubsauger Roboter sind kleine Fahrzeuge, die selbstständig durch die Wohnung oder das Haus fahren und dabei den Boden saugen. Ganz vereinfacht könnte man sie als kleine mobile Staubsauger bezeichnen, die sich von selbst bewegen.Sie verfügen, genau wie ihr großes Pendant meist über mehrere Bürsten, einen Saugmotor, Filtersysteme und einen Staubbehälter. Die Staubsauger Roboter aus dem Test sind mit unterschiedlicher Technik ausgestattet:
Den richtigen Weg finden
Roboter Staubsauger finden ihren Weg durch die Wohnung auf unterschiedliche Weise. Einige von ihnen nutzen sensoren und fahren einfach gegen Hindernisse, verändern den Winkel und fahren weiter. Kompliziertere Modelle kartografieren die Wohnung und merken sich, wo sie waren und wo sie noch hin müssen.
Der Reinheitsgrad ist Techniksache
Über Bürstensysteme und einen Saugmotor verfügen sie alle. Auch einen Staubbehälter hat jeder Staubsauger Roboter Wie sauber und effizient der Staubsauger Roboter am Ende arbeitet, entscheidet die verbaute Technik. Denn sind die Filter nicht gut genug, fliegt der Staub hinten aus dem Saugroboter wieder raus. Arbeiten die Bürsten nicht effizient, dann bleiben Krümel auf dem Boden liegen. Das gleiche gilt für den Motor. Saugt der Staubsauger nicht mit genügend Kraft, dann schafft er auch nicht alle Krümel.
Zusätzlich dazu, ist bei einigen Modellen noch mehr Technik verbaut. Das ist größtenteils auch bei Poolrobotern der Fall. Sie können sich selbst entleeren, haben Reinigungsfunktionen oder ähnliche Gadgets.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Staubsauger Roboter
Anwendungsbereiche – Staubsauger Roboter im Einsatz
Staubsauger Roboter, wie wir sie aus dem Handel kennen, sind meist in Privathaushalten im Einsatz. Die Böden sollten eben, aber nicht zu glatt sein. Einige Modelle können durchaus auch kurzflorteppiche säubern. Für Langhaarteppiche benötigt es meist einen anderen Staubsauger. Fliesen, Laminat und Parkett stellen für einen Staubsauger Roboter kein Hindernis dar.
Wer nutzt die Staubsauger Roboter aus dem Test?
Das sind ganz unterschiedliche Menschen. Ein Staubsauger Roboter ist sehr nützlich für Familien, denn er kann saugen, wenn die Kinder im Kindergarten oder der Schule sind und die Eltern arbeiten. Aber auch Singles und kinderlose Paare wissen es zu schätzen nach der Arbeit in eine saubere Wohnung zu kommen.
Je nach Modell schaffen Staubsauger Roboter auch Tierhaare und sind für Allergiker geeignet. Gerade Tierhalter wissen, dass Haustiere überall Haare hinterlassen, wo sie sich bewegen.
Welche Arten von Staubsauger Robotern gibt es?
Die Technik, auf denen die Staubsauger Roboter basieren unterscheidet sich in mehreren Dingen:
Unterschiede der Navigation im Test
Staubsauger sollten nicht mit Gegenständen im Raum kollodieren, abstürzen oder irgendwo hängen bleiben. Dazu müssen sie sich orientieren und Hindernisse erkennen. Das kann durch verschiedene Arten passieren:
Einige Modelle verfügen über Laser- oder Ultraschallsensoren, andere behelfen sich mit Infrarotlicht. Oft stoßen Staubsauger einfach auf ein Hindernis und ändern daraufhin dann ihre Richtung.
Unterschiede durch Saugleistung und Filter im Vergleich
Je nach Leistung des Staubsaugers und der Qualität der Filter, sind auch Staubsauger Roboter für Allergiker oder Haustierhalter geeignet.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern/Marken
Hersteller von Staubsauger Robotern gibt es durchaus mehr als sieben. Die Staubsauger Roboter aus dem Vergleich oder Test selbst unterscheiden sich in der grundsätzlichen Technik nur selten.
Die Ausstattungsmerkmale sind allerdings durchaus verschieden und machen große Preis- und Qualitätsunterschiede aus.
- Vorwerk
- irobot
- AEG
- Medion
- Dirt Devil
- LG
- Vileda
iRobot ist eine US-amerikanische Aktiongesellschaft und wurde 1990 gegründet. Die Gründer Rodney Brooks, Colin Angle und Helen Greiner gingen dann 2003 mit ihrer Unternehmung an die Börse. Der Staubsaugerroboter des Unternehmens heisst Roomba. Das Unternehmen sitzt mit seinen rund 620 Mitarbeitern in Bedford. Ursprünglich stellte iRobot auch Roboter für das Militär her. Mittlerweile liegt das Hauptaugenmerk aber tatsächlich auch Staubsaugerrobotern und Wischrobotern. Der Geschäftsbereich Verteidigung und Sicherheit wurde nach Chelmsford in Massachusetts ausgelagert und heisst jetzt Endeavor Robotics. Beides befindet sich im mittleren Preissegment.
Die Aktiengesellschaft AEG wurde bereits 1883 gegründet. Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft stellte Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere Großgeräte für den Haushalt her. Daneben verließen auch Straßenbahnen, Elektro- und Dampflokomotiven, Geräte zur Elektrogebäudeheizung und Produkte für die Elektrische Energietechnik das Unternehmen. 1982 meldete AEG Insolvenz an. 1985 wurde das Unternehmen dann von der Daimler-Benz AG übernommen. Im Zuge der Neustrukturierung wurden ganze Sparten eingestampft und verkauft. 2004 wurden die weltweiten Markenrechte, unter anderem für die Elektrosparte, an die schwedische Electrolux AG. Auch heute noch kommen die Haushaltsgeräte der Marke zu großen Teilen von den Tochterunternehmen der Electrolux.
Die Medion AG wurde 1983 gegründet und hat ihren Sitz in Essen. Zudem gibt es Tochterunternehmen und Niederlassungen in Mülheim an der Ruhr, Oberursel, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, den USA, Hongkong und Australien. Das Unternehmen war als Brachmann & Linnemann OHG gegründet und ist bekannt geworden als Hersteller von Desktop-Rechnern. Mittlerweile werden große Anteile an der Medion AG von der Lenovo Group gehalten. Unter der Marke Medion findet man heute Haushaltsgeräte für die Küche, den Boden und den Hobbyraum. Nach wie vor hat Medion auch noch Laptops, Desctop Computer, Smartphones und Gamimngprodukte im Sortiment. Diese findet man sowohl online, als auch offline unter anderem bei Aldi.
Dirt Devil ist eine Marke der Techtronic Industries Co. Ltd.. Das Unternehmen ist eine chinesische Entwicklungsfirma für Elektrohaushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge. Die werden von Techtronic sowohl konzipiert, produziert, als auch vertrieben. Seit 1990 ist das Unternehmen auch an der Börse von Hongkong gelistet. Neben Dirt Devil sind noch einige andere bekannte Marken in der Hand der Techtronic Industries Co. Ltd.. So wurden Teile der Elektrowerkzeug-Sparte von AEG aus den Restgesellschaften übernommen und auch einige US-amerikanische Marken befinden sich meist nach finanziellen Problemen der eigentlichen Gründer und Markenhalter im Besitz der Ltd. Die Saugroboter der Marke Dirt Devil befinden sich teilweise im unteren, teilweise im mittleren Preissegment.
LG Electronics hat seinen Sitz in Seoul, Südkorea. Gegründet wurde das Unternehmen 1958 als Goldstar Co., Ltd.. Es werden Waschmaschinen, Klimaanlagen, Radios, Fernseher, Kühlschränke und Staubsauger produziert und vertrieben. Wobei die Produkte der Informations- und Unterhaltungselektronik wohl den größten Anteil ausmachen. LG steht übrigens für „Life’s Good“. LG selbst hat neben anderen Haushaltsgeräten mehrere Modelle von Staubsauger Robotern im Programm. Diese sind sowohl im unteren, als auch im Mittelpreissegment zu finden.
Die Vileda GmbH ist ein Teil der Freudenberg & Co. KG in Weinheim. Unter der Marke Vileda werden sowohl elektronische, als auch mechanische Reinigungsprodukte vertrieben. Dei Marke Vileda gibt es bereits seit 1948. Die GmbH erst seit 1962. Die Produkte selbst erkennt man an ihrer typischen dunkelgrau-roten Farbe. Das erste Produkt des von Carl Johann Freudenberg gegründeten Unternehmens war das Vileda Fenstertuch. Mittlerweile finden sich neben Staubsaugerrobotern auch Akkustaubsauger, Fensterputzer, Wischer, Eimer und Wischroboter im Handel. Alle Produkte überzeugen durch ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis und eine solide, aber nicht übertriebene Ausstattung.
So werden Staubsaugerroboter für einen Test oder Vergleich getestet
Im besten Fall werden Staubsaugerroboter unabhängig und von Experten gestetet. Denn nur dann macht ein Test und ein damit verbundener Vergleich auch wirklich Sinn. Vor einem solchen test müssen Kriterien und Testabläufe festgelegt und vereinheitlicht werden, um für den direkten Vergleich aussagekräftige Zahlen und Werte zu erhalten.
Datenvergleich im Test
Ein sehr einfacher Vergleich ist die Gegenüberstellung der vom Hersteller angegebenen Daten. Diese befinden sich meist in der Produktbeschreibung oder auf der Verpackung der Staubsauger Roboter.
Test der Funktion
Hierfür wird meist eine festgelegte Fläche oder ein Raum als Versuchsfläche abgesteckt und immer wieder mit den gleichen Verschmutzungen verunreinigt. Diese Fläche wird dann von verschiedenen Saugrobotern befahren und gereinigt. Es ist möglich, dass im Test eine Zeit festgelegt wird, in der der Staubsauger Roboter arbeiten darf und danach die Ergebnisse zu vergleichen. Eine andere Variante ist es, den Roboter solange laufen zu lassen, bis er alle Verunreinigungen beseitigt hat und dann die benötigte Zeit zu vergleichen.
Preis-Leistungsverhältnis im Test
Das ist im Grunde eine durchaus subjektive Kategorie. Sie ist aber für Haushalte und für den direkten Vergleich sehr sinnvoll.
Kriterien im Test oder Vergleich
Damit ein Test auch wirklich aussagekräftig wird und ein Vergleich Sinn macht, braucht es auch einheitliche Testkriterien.
Die sind nicht immer alle zwingend kaufentscheidend, aber machen einen Vergleich möglich und helfen vielleicht auch bei der Auswahl zwischen mehreren Modellen.
Leistung im Test
Die Leistung von einem Staubsauger Roboter wird, genau wie die von einem Staubsauger oder Handstaubsauger in Watt angegeben. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Modelle haben meist eine Leistung von 22 bis 30 Watt.
Je höher diese Leistung ist, desto höher ist auch die Saugkraft und umso höher darf das Gewicht der Krümel sein, die aufgesaugt werden müssen. Zudem sollte beachtet werden, dass bei den meisten Modellen die Saugkraft mit steigender Füllung des Staubbehälters etwas sinkt.
Lautstärke im Test
Die Lautstärke wird in dB (Dezibel) angegeben und ist im Grunde gar nicht so wichtig, sollte der Staubsauger Roboter auch wirklich nur dann laufen, wenn niemand im Haus ist. Spätestens, wenn man einen freien Vormittag hat oder mal von Zuhause aus arbeiten muss, kann das mit der Lautstärke aber unter Umständen super anstrengend sein.
Volumen des Staubbehälters im Test oder Vergleich
Je nach Grad der Verschmutzung und Größe der zu saugenden Fläche, macht das Volumen des Staubsaugerbehälters einen erheblichen Unterschied dabei, wie oft der Staubsauger Roboter entleert werden muss. Bedeutet bei einer 2 Zimmer-Wohnung, ohne Kind und Haustiere, muss auch das Volumen des Staubbehälters nicht ganz so groß sein.
Soll allerdings ein 140 qm Haus gesaugt werden und laufen dort vielleicht täglich fünf Hunde, drei Katzen und zwei Kinder krümeln den Boden voll, dann sollte das Volumen durchaus etwas größer ausfallen. Da die Staubsauger so klein und wendig wie möglich sein sollen, ist auch das Volumen der Staubbehälter kleiner, als bei einem regulären Staubsauger. Es beträgt beist zwischen 0,3 und 0,7 Liter.
Maximale Betriebsdauer im Test
Die Maximale Betriebsdauer wird je nach Test oder Vergleich in Minuten oder Stunden angegeben. Die Betriebsdauer, nachdem der Akku voll geladen wurde beträgt meist zwischen 70 und 120 Minuten.
Akku Ladedauer im Vergleich oder Test
Gemeinsam mit der Maximalen Betriebsdauer, ist die Ladedauer deutlich für die Effizienz der Staubsauger Roboter genauso wie beim Wischroboter verantwortlich. Denn wer braucht einen Staubsauger, der den ganzen Tag nur auf der Ladestation steht und nichts schafft.
Die Unterschiede bei der Ladedauer sind übrigens durchaus erheblich. Die meisten Staubsauger Roboter haben eine Ladedauer zwischen einer und vier Stunden. Es finden sich aber auch Staubsauger Roboter im Handel, die bis zu 6 Stunden für eine komplette Akkuladung benötigen.
Maße im Test
Die Maße des Staubsaugers sind besonders dann erheblich, wenn er an Engstellen, zwischen Stühlen oder unter der Couch saugen soll. Denn hier kommt längst nicht jedes Gerät hin. Die Hersteller sind natürlich gewillt, die Staubsauger so klein wie möglich zu halten. Allerdings geht dies oft zu Ungunsten des Volumens vom Staubbehälter.
Gewicht im Test
Das Gewicht der Staubsauger ist in der Praxis selten wichtig. Trotzdem wird es vom Hersteller angegeben. Die meisten Staubsauger Roboter wiegen zwischen 2,5 und 4,5 Kilogramm.
Staubsaugerroboter G20 von eufy im Praxistest
eufy G20 Hybrid Staubsaugerroboter im Test
Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Staubsaugerroboters von einem Test oder Vergleich achten!
Je nach Modell und Hersteller haben die einzelnen Staubsauger Roboter verschiedene Schwächen und Stärken. Einige Schwachstellen treten öfter in Erscheinung als andere. Selbst wenn einen eine Negativbewertung nicht stört, sollte man sich dessen bewusst sein, dass der Staubsauger Roboter diese Schwäche aufweist:
Der Staubsauger Roboter ist im Test zu laut
Ale ein häufiger Mangel wird die Lautstärke der Staubsauger Roboter angegeben. Denn selbst wenn man nicht mehr selber saugen muss, ist es doch ärgerlich, wenn man nichts mehr hört, solange der Staubsauger läuft.
Bei einigen Modellen ist es durchaus sehr störend und auf Grund der Lautstärke nicht mehr möglich Gespräche zu führen, während der Staubsauger Roboter seine Arbeit verrichtet. Wer solche oder ähnliche Bewertungen vom gewünschten Modell liest und sich nicht sicher ist, ob der Staubsauger immer nur läuft, wenn niemand im Haus ist, sollte seine Wahl vielleicht noch einmal überdenken.
Die Reinigungsleistung ist im Test nicht zufriedenstellend
Das ist natürlich sehr subjektiv. Doch es fällt tatsächlich auf, dass die verschiedenen Staubsauger Roboter unterschiedlich gut oder eben schlecht reinigen. Das liegt zu, einen an unterschiedlicher Navigation, zum anderen an der Saugleistung selbst und der Effizienz der Bürsten.
Wo kaufe ich meine Staubsauger Roboter am Besten: Internet vs. Fachhandel?
Wer seinen Staubsauger Roboter im Fachhandel kaufen möchte, der sollte sich darauf einstellen, dass er auf zwei oder drei Modelle zur Auswahl beschränkt ist. Auch wenn Staubsauger Roboter in immer mehr Haushalte einziehen, ist es doch so, dass sie lange ein Nischenprodukt waren.
Auch auf Vorgängermodelle hat man im lokalen Handel nur selten Zugriff. Das ist im Netz anders. Hier können Preise und Leistungen verglichen werden. Die Anbieter liefern nahezu jedes Modell frei Haus und selbst die Modelle des Direktvertrieblers Vorwwerk können mittlerweile online bestellt werden.
Wissenswertes & Ratgeber
Die Entwicklung der Staubsauger Roboter im Laufe der Zeit
Das Thema Robotik fasziniert die Menschen bereits seit vielen Jahren. Der Gedanke, dass sich das Haushalt von alleine macht, ist einfach zu verführerisch. Der erste Staubsauger Roboter trat 1996 in Erscheinung. Damals wurde er in einer BBC Sendung namens Tomorrow’s World vorgestellt.
Bis zu den heutigen Staubsauger Robotern, die unsere Haushalte mittlerweile erobert haben, ist es allerdings noch ein weiter Weg gewesen. Da ging es um Dinge wie Effizient, Reinigungsleistung und auch den Preis. Denn ein Staubsauger Roboter ist unbestritten ein Luxusartikel. Heute werden jährlich mehrere 1000 Staubsauger Roboter an Privathaushalte verkauft, sie sind gekoppelt mit intelligenten Home Systemen, lassen sich programmieren und kartografieren die Wohnung, damit sie nicht jedes Mal wieder neu „erkundet“ werden muss.
Bei einem Test der Stiftung Warentest im Jahr 2012 wurden lediglich zwei Exemplare getestet und auf die Probe gestellt.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Staubsauger Roboter
- Die meisten Staubsauger Roboter sind rund und haben einen Durchmesser um die 30 cm
- 2008 wurden 940.000 Staubsaugerroboter weltweit verkauft (International Federation of Robotics)
- Staubsauger Roboter haben eine Preisspanne von 90,00 bis 1.300,00 Euro beim Anschaffungswert
- Der erste Staubsauger Roboter erschien 1996 in einer BBC-Sendung: Tomorrow’s World
- Die meisten Staubsauger Roboter pro Einwohner befinden sich übrigens derzeit in Frankreich
Sicherheitshinweise im Umgang mit Staubsauger Roboter
Ein Staubsauger Roboter stellt im Grunde ganz anders als andere Haushaltsgeräte erstmal keine Gefahr für Leib und Leben dar. Er zieht seiner Wege, verfügt weder über so viel Kraft jemanden einzusaugen, noch können Unfälle, wie zum Beispiel bei einem Mähroboter passieren. Trotzdem ist bei elektronischen Geräten einiges zu beachten:
Gegenstände vom Boden sammeln
Natürlich fährt ein Staubsauger Roboter auch um größere Hindernisse herum. So erkennen sie große Wäscheberge auf dem Boden oder auch ein Buch, welches neben das Bett gelegt wurde durchaus. Im Test wurde allerdings klar, dass Schnürsenkel, auf dem Boden liegende Kleinteile vopm Kinderspielzeug oder ähnliche Dinge zur Falle für das Gerät werden können.
Ein Staubsauger Roboter ist kein fahrbarer Untersatz
Man sieht sie immer wieder, die niedlichen Videos von Kleinkindern und Haustieren, die auf den Staubsauger Roboter ihre Runden drehen. Das ist grundgefährlich und die Hersteller selbst warnen auch davor.
Der Staubsauger Roboter sollte zumindest nicht unbeaufsichtigt als Spielzeug genutzt werden. Denn kippen Kind oder Tier vom Staubsauger können Wohungsgegenstände zum gefährlichen Hindernis und zur Stoßgefahr werden.
Kein Wasser in der Nähe der Staubsauger Roboter
Oft ist es naheliegend, gerade bei Putzgegenständen Wasser zu benutzen oder diese nasss auszuspülen. Das sollte allerdings unterlassen werden.
Staubsauger Roboter in 6 Schritten richtig installieren
Ist der Staubsauger Roboter erst Zuhause angekommen, ist laut Test, die Installation dann kinderleicht.
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
- Schritt 6
Das Auspacken sollte mit Vorsicht und ohne die Verwendung spitzer Gegenstände geschehen. Messer und Scheren haben beim Entpacken eines Staubsauger Roboters nichts zu suchen, denn sie könnten bei falscher Anwendung Kratzer und Schäden am Gerät verursachen.
Die in einem Test und Vergleich genutzten Modelle wurden alle teilmontiert geliefert. Das bedeutet, dass teilweise Bürsten und der Staubbehälter noch an ihrem Platz eingesetzt werden mussten, bevor man den Staubsauger Roboter in Betrieb nehmen kann.
Aus Test und Vergleich wissen wir, dass diese Stelle durchaus relevant für die Ergebnisse ist, die der Staubsauger so liefert. Denn im Test ist es durchaus ab und an passiert, dass die Abstände zu Wänden und Schränken neben dem Staubsauger zu klein waren und der Staubsauger seine Staion deshalb nicht wieder gefunden hat. Auch das Saugergebnis selbst ist nicht unwichtig. Diese sollte so mittig wie möglich vom zu saugenden Bereich sein. Denn sonst kann es gerade bei günstigeren Modellen dazu kommen, dass weit entfernte Bodenflächen nur selten befahren und gereinigt werden.
Das passiert bei Modellen, die W-Lan fähig sind oft ganz von allein. Der Nutzer muss nur noch einen Code eingeben und somit sein Netzwerk freischalten, um das Gerät mit dem Smart Home System oder dem Internet zu verbinden. Wenn sich hier Probleme ergeben, muss dies individuell mit Hilfe des Handbuchs oder des Supports der Herstellerfirma geklärt werden.
Gerade bei den ersten testläufen sollte man ein Auge auf den neuen Haushaltshelfer haben. Denn einige Hindernisse können die Geräte trotz modernster Technik noch nicht überwinden. Auch Treppen sollten anfangs gesichert werden. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn das neu angeschaffte Gerät noch nicht so gut eingestellt ist und sich dann durch einen Sturz die Treppe hinunter selbst zerstört.
Die meisten Modelle aus dem Test oder Vergleich ziehen sich mittlerweile selbst Softwareupdates und nutzen diese. Hierfür muss der Hausherr nur einmalig die Erlaubnis geben. Möchte man dies nicht, ist darauf zu achten, dass die Software regelmäßig aktualisiert und auf dem Laufenden gehalten wird.
5 Tipps zur Pflege & Wartung
Damit man lange Freude an dem Gerät hat und es seine Arbeit hygienisch sauber verrichten kann, sind ein paar Pflegehinweise gar nicht so unwichtig:
Tipp 1
Tipp 1
Der Staubsauger Roboter hat Zuhause nicht immer die gleichen Bedingungen wie in einem Test oder Vergleich. Im besten Fall fleucht und kreucht er an Orten rum, die der Besitzer nicht erreicht und die nicht immer sehr sauber sind. Deshalb ist es ab und an notwendig ihn mit einem Microfasertuch oder einem feuchten Lappen abzuwischen, damit er auch weiterhin gepflegt und sauber aussieht.
Tipp 2
Tipp 2
Nur wenn der Staubbehälter noch Platz in seinem Inneren hat, kann der Staubsauger auch die Ergebnisse liefern, die er bei einem Test oder Vergleich geliefert hat.
Tipp 3
Tipp 3
Die Filter des Staubsaugers werden ab und an so dreckig sein, dass man sie einmal absaugen oder abpusten sollte. Manche Filter darf man auch mit klarem Wasser ausspülen. Das sollte man aber vorher recherchieren, um den Filter nicht durch falsche Pflege zu zerstören.
Tipp 4
Tipp 4
Für die meisten Modelle aus einem Test oder Vergleich gibt es Austauschsets. Diese sollte man tatsächlich nutzen. Denn irgendwann sind Bürsten einfach aufgebraucht und Filter so verdreckt, dass sie sich nicht mehr reinigen lassen. Dieses Intervall ist je nach Nutzungsintensität und Modell zwischen einem halben und einem Jahr.
Tipp 5
Tipp 5
Neben dem Entleeren des Staubbehälters sollte er auch in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dies kann genau wie bei der Außenhülle mit einem feuchten Lappen geschehen. Wichtig ist es, den Behälter vor der nächsten Nutzung offen trocknen zu lassen, denn sonst kann es genau wie bei fehlender Reinigung zur Entstehung von Gerüchen kommen, die der Staubsauger Roboter dann in der ganzen Wohnung verteilt.
Nützliches Zubehör
Zubehör für Staubsauger Roboter gibt es einiges. Das beginnt bei Reinigungsmitteln und endet bei Aufklebern, die ihn zu einem Marienkäfer, einem Monster oder einem Auto machen. Um einige Zubehörteile kommt man als Besitzer eines Staubsauger Roboters nicht umhin:
Denn die Filter zum Beispiel sollten regelmäßig ausgetauscht werden, damit der Staubsauger auch wirklich effizient, wie im Test oder Vergleich recherchiert, arbeiten kann. Auch die Bürsten und gegebenenfalls Umlenkrollen oder Räder des Staubsauger Roboters können mal ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr der Qualität entsprechen, die man sich anfangs gekauft hat.
Eindrücke aus unserem Staubsauger Roboter - Test
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – NeuVis LiDAR Laser-Navigation
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Saugleistung: 3000 Pa
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Abmessungen: Saugroboter – 33,5 x 33,5 x 7,4 cm; Reinigungsstation – 35,0 x 50,0 x 30,5 cm
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Lieferumfang: 1x Floobot X1 Saugroboter, 1x Absaugstation, 1x Wischplatte, 2x Wischtücher, 1x HEPA Zusatzfilter, 1x Fernbedienung mit Batterien, 1x Zusatzstaubbeutel, 1x Zusatzseitenbürste, 1x Reinigungstool, 1x Bedienungsanleitung
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – extrem flaches Gehäuse mit 74mm eignet sich selbst für engste Räume
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – eingebaute UV-Sterilisation in der Absaugstation
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Staubbehälter Volumen: 240 ml
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Filtersystem: G3 HEPA-Filter
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Wassertank Volumen: 250 ml
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – geeignet für Hartböden, Teppichböden und Haustiere
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Lautstärke: 73 dB
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – selbstentleerende Reinigungsstation mit 2,5-Liter-Staubbeutel
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – eine praktische Fernbedienung
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – mit App-Steuerung; unterstützt Amazon Alexa & Google Assistant
Proscenic Floobot X1 Saugroboter im Test – Akkukapazität: 3200 mAh; Ladedauer: ca. 3 Stunden; Laufzeit: bis zu 2 Stunden
FAQ
Wer sich mit einem Staubsauger Roboter beschäftigt, der wird früher oder später auf Fragen stoßen. Unter anderen natürlich die, ob man wirklich einen braucht oder ob es sich um eine reines Luxusprodukt handelt. Damit jeder diese Entscheidung für sich selbst treffen kann, haben wir ein paar Fragen kurz und bündig beantwortet.
Was kostet ein Staubsaugerroboter aus dem Test?
Die Preisspanne zwischen den einzelnen Geräten ist je nach Marke und Modell sehr hoch. Die günstigsten Modelle bekommt man im Handel bereits ab ungefägr 80,00 Euro UVP, die teuersten Geräte auf dem Endverbrauchermarkt liegen bei über 1300,00 Euro.
Wofür brauche ich einen Staubsauger Roboter?
Ein Staubsauger Roboter kann ein nützlicher Helfer im Haushalt sein. Mit ihm lässt sich Zeit sparen und zusätzliche Sauberkeit im Haus schaffen. Er fährt alleine seine Runden, ohne das Der Hausherr oder die Hausfrau aktiv staubsaugen müssen.
Welcher Staubsaugerroboter ist für Allergiker?
Es gibt Handel mehrere Modelle speziell für Allergiker. Diese unterscheiden sich meist von den „normalen“ Staubsauger Robotern lediglich in der Qualität und Anzahl der Filter, Denn ein Allergiker möchte die allergieauslösenden Stoffe keinesfalls als Feinstaub in der Luft haben.
Welcher Staubsauger Roboter ist der beste für Haushalte mit Haustieren?
Staubsauger Roboter für Haushalte mit Haustieren haben meist einen größeren Staubauffangbehälter, da dieser wegen der Tierhaare meist schneller voll ist. Zudem verfügen die meisten Modelle, die für Tierhaare geeignet sind über eine größere Wattzahl für eine bessere Saugkraft. Damit kann der Staubsauger Roboter dann auch das ein oder andere Tierhaar aus dem Teppich holen.
Wo sollte der Staubsaugerroboter stehen?
Hier sind zwingend die Herstellerangaben zu beachten. Denn es sind Mindestabstände nach rechts und links vom Staubsauger Roboter einzuhalten, damit die Roboter nach dem Saufen auch ihre Station wieder finden. Der Vergleich hat gezeigt, dass diese Werte zwar großzügig angegeben sind, aber nahezu immer stimmen.
Welcher Staubsaugerroboter kann meinen Staubsauger komplett ersetzen?
Wahrscheinlich noch keiner, der sich derzeit auf dem Markt befindet. Natürlich schaffen die Staubsauger Roboter eine Grundsauberkeit. Der Test im Alltag hat aber ergeben:
Wie verbinde ich meinen Staubsaugerroboter mit meinem Smart Home System?
Das kommt ganz auf den Hersteller der Staubsauger an. Einige sind mittlerweile durchaus Smart Home fähig. Allerdings müssen sie dafür meist mit dem W-Lan des Haushalts verbunden werden. Wie das geht, entnimmt man am besten der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
Woran erkenne ich einen leisen Staubsauger Roboter?
Hier gibt es mehrere Varianten. In einem Test oder Vergleich finden sich oft Zahlen in Dezibel (Db). Je niedriger diese Zahl ist, umso leiser ist auch der Staubsauger Roboter. Auch Erfahrungsberichte und Bewertungen in Onlinenetzwerken können Informationen dazu geben, wie laut oder wie leise das gewünschte Modell ist.
Welcher Staubsauger Roboter aus dem Test wischt auch?
Es gibt Kombinationsgeräte. Diese saugen und wischen oft in einem Zug. Allerdings ist die verwendete Technik längst nicht so gut und ausgereift, wie die von reinen Staubsauger Robotern. Wie immer bei Kombinationsgeräten sollte man sich bereits beim Kauf darauf einstellen, dass hier und da Kompromisse eingegangen werden müssen.
Welcher Staubsaugerroboter entleert sich selbst?
iRobot, Roomba und auch andere Hersteller haben bereits Modelle auf dem Markt, die sich selbst entleeren. Ob und wie das funktioniert, befindet sich in der jeweiligen Produktbeschreibung des Geräts. Die meisten Geräte haben dann einen extra großen Behälter für Staub im oder am Ladegerät integriert.
Alternativen zur Staubsauger Roboter
Im Test ist ein kabelloser Staubsauger Roboter natürlich kein Haushaltsgerät ohne das der Haushalt nicht funktioniert. Alternativlos sind die Geräte also nicht:
Ein Leben ohne Staubsauger Roboter
Das ist in vielen Haushalten vielleicht nicht mehr vorstellbar, aber durchaus möglich, Wer einen Staubsauger besitzt und selbst saugt, der wird nicht zwingend einen Staubsauger Roboter benötigen.
Trotzdem verzichten viele nicht gern auf den Luxus in eine saubere Wohnung zu kommen und nicht erst den Boden bearbeiten zu müssen, bevor sie sich auf die Couch setzen oder genüsslich eine Tasse Kaffee trinken. Der Vergleich hat übrigens gezeigt, dass Wohnungen von Besitzern eines Staubsauger Roboters die konstant sauberere Wohnung haben.
Eine Putzfrau für die Böden
Das ist eine gute Alternative, da eine Putzfrau auch oft gründlicher reinigt, als ein Staubsauger Roboter, ist das für viele eine ernstzunehmende Alternative. Denn der Anschaffungspreis eines Staubsauger Roboters ist oft so hoch, dass man die Putzfrau davon mehrere Monate bezahlen kann. Leider wissen Eltern und Tierbesitzer auch, dass der Boden nach einigen Minuten wieder genau so dreckig ausschaut, wie vor der Reinigung.
Weiterführende Links und Quellen aus dem Vergleich
- Wikipedia zum Thema Staubsauger Roboter
- Markt und Technik: Meinung zu Robotik im Alltasg und Haushalt
- Digital Business Cloud: Haushaltsroboter stark im Kommen
- Video MDR Jump: Entlasten Staubsauger Roboter bei der Hausarbeit?
- Volksstimme: Die Heinzelmännchen von heute
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test
- Dampfreiniger Test