Tischventilator Test 2023 • Die 6 besten Tischventilatoren im Vergleich
Bald ist es soweit. Der Sommer naht und wie Sie letztes Jahr gemerkt haben, steigen die Temperaturen hier in Deutschland sehr hoch an und erreichen bis zu 40 Grad. Um sich überall eine Abkühlung verschaffen zu können, jedoch ohne viel Platz für die Abhilfe opfern zu müssen, eignet sich ideal ein Tischventilator. Bekommen Sie durch diesen Artikel, den wir durch Vergleich und Bewertungen erfasst haben, einen Überblick über dieses Produkt und lernen Sie es näher kennen.
Tischventilator Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Ventilator und wie funktioniert er?
Ein Ventilator ist ein Gerät, welches in heißen Sommertagen für Abkühlung sorgt. Dabei stellt er durch seiner Funktionsweise einen Luftstrom her, der kühl genug ist, um die Hitze im Raum, erträglicher zu machen.
Dabei gibt es vier Arten von Ventilatoren. Einmal den Standventilator, den Deckenventilator, den Turmventilator und anschließend, den von uns untersuchten Tischventilator.
Während der Deckenventilator, wie der Name auch sagt, an der Wanddecke hängt und von oben aus den kalten Luftzug, durch seinen drehenden Rädern erzeugt, handelt es sich sowohl bei dem Turmventilator, als auch bei Standventilator um auf den Boden stehende Geräte, die auch transportiert werden könne. Der Unterschied zwischen den Beiden ist, dass der Standventilator mit Laufrädern funktioniert, während die Turmversion mit einer Lammelkonstruktion, den Luftstrom erzeugt.
Bei dem Tischventilator handelt es sich um einer verkleinerten Variante des Standventilators, und hat somit die gleich Form und Funktionsweise. Im Laufe der Zeit und mit Fortentwicklung der Technologie, bietet der Markt auch modernisierte Formen von Tischventilatoren, die den Traditionellen weit mehr übertreffen. Denn neben dem Standventilator-ähnlichen Kleinversion, gibt es die Option, die ohne Rotor funktioniert. Diese sieht optisch modern aus und ist auch sicherer, da keine Verletzungsgefahr an den Laufrädern besteht. Hinzu sind sie pflegeleicht.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tischventilatoren
Welche Bauarten von Ventilatoren gibt es?
So wie es Unterschiede in den Ventilatorenarten gibt, so gibt es auch verschiedene Bauformen, die von der Art der Laufräder abhängen. Dabei existieren zwei Kategorien, nämlich die Axialventilatoren und Radialventilatoren. Während für Belüftungssysteme, die radiale Version eingebaut wird, handelt es sich bei den herkömmlichen und Ihnen bekannten Ventilatoren, um Axialventilatoren, da diese mehr Luftströme ohne Widerstand, erzeugen können.
Welche Betriebsarten von Tischventilatoren gibt es?
Damit ein Tischventilator auch zum Einsatz kommen kann, muss er auf eine bestimmte Energiequelle verfügen. Hierfür gibt es drei Optionen.
Strom
Diese Varianten von Tischventilatoren besitzen einen Kabel, der an einer Steckdose angeschlossen werden muss. Da im Sommer das Gerät oft auf Standby läuft, achten Sie darauf, eine stromsparende Variante zu finden und somit zu sparen und gleichzeitig der Umwelt zu helfen. Auch die Länge des Kabels sollten Sie in Betracht ziehen, wenn sie wollen, dass der Tischventilator über alle abstellbar ist, auch wenn die Steckdose ein bisschen weiter entfernt ist.
Akku
Tischventilatoren mit Akku als Energiequelle sind flexibel, das sie nach dem Laden für einen bestimmten Zeitraum, während der Nutzung, überall hingestellt oder transportiert werden können. Der Akku können Sie jederzeit wieder aufladen.
USB-Anschluss
Sie sind sehr oft unterwegs und die Luft ist schwül? Kein Problem, denn flexibel und gleichzeitig sehr praktisch, sind die Tischventilatoren, die mit einem USB-Anschluss funktionieren. Daher ist man nicht auf einer Stromquelle, wie die beiden Vorherigen angewiesen, sondern kann das Gerät am Laptop, oder sogar an Ihrem Handy angeschlossen werden und sich kühlen. Der Weg nach Hause nach der Arbeit, oder eine lange Autofahrt im heißen Wetter ist also durch das Wunderding, gerettet.
Kaufkriterien im Tischventilator Test 2021
Tischventilatore existieren in den unterschiedlichsten Arten und richten sich nach persönlichen Geschmäckern. Jedoch gibt es bestimmte Kriterien, die erfüllt werden müssen, damit der Tischventilator seinen Zweck erfüllt. Hierfür listen wir Ihnen die wichtigsten Punkte, auf die Sie beim Kauf, achten müssen.
Lautstärke
Da der Tischventilator extra klein konstruiert wurde, damit er nah wie möglich, an Ihnen gestellt wird, ist es dementsprechend wichtig, dass das Gerät, den richtigen Lautstärkepegel hat. Nur so, können Sie die Abkühlung genießen und gleichzeitig Ihre Tätigkeit konzentriert. Hierfür müssen Sie auf die maximale Dezibel achten, die das Gerät erreichen kann. Die ideale Lautstärke darf daher nicht die 58 Dezibel überschreiten.
Geschwindigkeitsstufen und Luftstärke
Einen Tischventilator, der sich kaum bewegt oder nur eine Geschwindigkeitsstufe besitzt, können Sie direkt mit einen Luftfächer austauschen, wobei je nach Ihren investierten Kraftaufwand, der Handfächer noch mehr Luft bringen würde, als der Ventilator. Daher haben Sie bei dem Vergleich von Tischventilatore, immer einen Blick auf die Stufen, die der Tischventilator erreichen kann. Das garantiert Ihnen stärker Luftströme, die Sie durch den Sommer helfen.
Maß und Gewicht
Da es sich hier um einer kleineren Variante des Standesventilator handelt, sollten sein Maß und sein Gewicht das halten, wofür er steht. Die Größe soll so angepasst werden, dass Sie den kleinen Helfer überall abstellen können, sei es auf den vollbeladenen Arbeitstisch oder auf der Kante Ihres Bettes. Daneben gewährleistet Ihnen ein leichter Tischventilator die Möglichkeit, ihn einfach in Ihrem Rucksack, oder in Ihrer Hand zu tragen und überall mitzunehmen.
Alternativen zum Tischventilator
Eine Alternative zu Tischventilatoren, ist im eigentlichen Sinn nicht vorhanden, da dieser extra konstruiert wurde, um in kleineren Plätzen, einen Abstellort zu finden. Ansonsten könnten sind die anfangs vorgestellten anderen Ventilatorenarten benutzen. Zum einen die größeren Versionen dieses Tischventilators, nämlich den Standventilator, den Drehventilator, oder zum anderen den Turmventilator. Eine andere Möglichkeit, sich in solchen Wetterlagen zu retten, ist die Anschaffung einer Klimaanlage. Hier können Sie sich auch unter zwei Varianten entscheiden. Während das Splitgerät an der Wand angebaut werden muss, handelt es sich bei Monoblöcke um Klimaanlagen, die wie den Tischventilator, einfach an der Steckdose angeschlossen werden muss, um funktionsfähig zu sein.
Der Unterschied zwischen Ventilator und einer Klimaanlage ist, dass die Alternative die heiße Luft aus dem Raum entzieht und raussaugt, während der Ventilator mit dem Drehen seiner Räder, für kalte Luftströme sorgt.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.raumtemperatur.info/ventilator/#Standventilator
- https://www.ventilator.de/bauarten-von-ventilatoren
- https://www.hausjournal.net/ventilator-reinigen
- https://zeckenhilfe.de/ventilator-gegen-wespen-im-test/#:~:text=In%20Innenr%C3%A4umen%20kann%20man%20auch%20Ventilatoren%20verwenden,%20die,Tiere%20nicht%20t%C3%B6tet%20und%20sp%C3%A4ter%20wieder%20freilassen%20kann.
- https://klimaanlagen-ratgeber.de/klimaanlagen-infos/die-beste-klimaanlage-fuer-die-wohnung/
FAQ
Wer braucht einen Tischventilator?
Ein Ventilator, ist für Jeden im Sommer nützlich. Tischventilatore sind jedoch sehr praktisch für Leute die in Büros arbeiten und nicht genug Platz für einen Standventilator haben, oder allgemein am Tisch festsitzen und trotz der heißen Luft, einen kühlen Kopf bewahren müssen. Durch seiner Fertigkeit, können Sie die frische Luft für sich alleine, ganz nah genießen. USB anschlussfähige Tischventilatoren sind sogar für Unterwegs geeignet, da diese viel kleiner sind und sich am Handy anschließen lassen, der garantiert bei Ihnen überall dabei ist.
Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?
Bei Vergleich von Tischventilatoren sind vor allem die Lautstärke und die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen ausschlaggebend. Aber auch auf die optimale Größe und das Gewicht wird beachtet, da diese beiden Kriterien die Komfortabilität des Benutzers bestimmen.
Bei welchen Funktionen und Extras unterscheiden sich Tischventilatore ?
Neben den Hauptkriterien, die in jedem guten Tischventilator vorhanden sein sollen, gibt es zusätzliche Funktionen, die die Benutzung gemütlicher machen. Einer dieser Extras ist der Oszillationsgrad des Tischventilators. Das heißt, auf wieviel Grad, kann sich der Kopf des Ventilators drehen. Denn desto mehr er sich bewegen kann, desto mehr Stellen erreicht der Luftstrom. Neben der Oszillation, gibt es auch Tischventilatore, die mit einer Fernbedienung arbeiten. Somit brauchen Sie sich nicht von ihrem Ort zu bewegen, um das Gerät einzuschalten, oder die Geschwindigkeit einzustellen. Manche Tischventilatore enthalten eine Schwenkung, die es Ihnen ermöglicht, das Gerät an der Wand zu montieren, und somit mehr Platz für sich am Tisch zu haben, ohne auf der Kühlung verzichten zu müssen. Auch brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, wenn Sie, während der Ventilator läuft, einzuschlafen. Denn oft ist ein Timer integriert, der dazu führt, dass sich der Kühler automatisch abschaltet. Da der Tischventilator dafür da ist, um ihn überall mittragen zu können, wird bei Vielen ein Träger mit eingebaut, der den Transport einfacher macht.
Wie reinigt man einen Tischventilator?
Da sich mit der Zeit, viel Schmutz und Staub an dem Tischventilator haftet, vor allem an den Laufrädern, sollten Sie ihn ab und zu reinigen. Dabei entfernt man zuerst die Schutzgitter. Darauf folgen die Laufräder, welche mit einer Schraube befestigt sind, die Sie vorher abdrehen müssen. Nach dem Reinigen mit Wasser, können Sie die Teile wieder einfach zusammenbauen. Bei einem Ventilator ohne Rotor, brauchen Sie einfach mit einem leicht befeuchtetem Tuch, über und um den Ventilator zu wischen.
Nutzen Ventilatore gegen Wespen?
Ja, Tischventilatore sind ein nützliches Hilfemittel gegen Wespen im Sommer. Den durch den Luftstrom, fällt es ihnen schwer, auf Gegenstände zu landen. Außerdem vertreibt die erzeugte Luft die Gerüche, die die Wespen anlocken, in allen Richtungen, sodass es für die Insekten schwerfällt zu bestimmen, woher der Geruch stammt.
Alternativen zum Tischventilator
Eine Alternative zu Tischventilatoren, ist im eigentlichen Sinn nicht vorhanden, da dieser extra konstruiert wurde, um in kleineren Plätzen, einen Abstellort zu finden. Ansonsten könnten sind die anfangs vorgestellten anderen Ventilatorenarten benutzen. Zum einen die größeren Versionen dieses Tischventilators, nämlich den Standventilator, den Drehventilator, oder zum anderen den Turmventilator. Eine andere Möglichkeit, sich in solchen Wetterlagen zu retten, ist die Anschaffung einer Klimaanlage. Hier können Sie sich auch unter zwei Varianten entscheiden. Während das Splitgerät an der Wand angebaut werden muss, handelt es sich bei Monoblöcke um Klimaanlagen, die wie den Tischventilator, einfach an der Steckdose angeschlossen werden muss, um funktionsfähig zu sein. Der Unterschied zwischen Ventilator und einer Klimaanlage ist, dass die Alternative die heiße Luft aus dem Raum entzieht und raussaugt, während der Ventilator mit dem Drehen seiner Räder, für kalte Luftströme sorgt.
Weitere Kategorien im Haushalt-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku Handstaubsauger Test
- Akku-Multisauger Test
- Akku Nass Trockensauger Test
- Akkustaubsauger Test
- Allergiker Staubsauger Test
- Aquastop Schlauch Test
- Aschesauger Test
- Badewannenlift Test
- Badheizer Test
- Beutelloser Staubsauger Test
- Bierzapfanlage Test
- Bodenstaubsauger Test
- Bosch Akku Staubsauger Test
- Bügeleisen Test
- Coverlock Test
- Dampfbügeleisen Test
- Dampfbügelstation Test
- Dampfbürste Test
- Dampfglätter Test