Aircooler Test 2023 • Die 6 besten Aircooler im Vergleich
Aircooler sind interessante und hochfunktionale Klimageräte für Ihr Zuhause und Büro. Sie schaffen eine kühlere Umgebung und nehmen dabei oft nicht einmal viel Platz weg. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.
Aircooler Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Aircooler und wie funktioniert er?
Ein Aircooler oder auch Luftkühler ist ein verbesserter Ventilator mit Wassertank. Die Technik eines Aircoolers ist sehr simple. Diese Geräte kühlen mit Verdunstungskälte. Die warme Raumluft wird eingesogen und an einem kalten Wassertank oder Kühlakkus vorbeigeführt. Das Wasser verdunstet und kühlt die Luft ab. Die kalte, feuchte Luft wird wieder in den Raum geblasen.
Aircooler kühlen ohne Kältemittel und sind somit wesentlich umweltfreundlicher. Ebenso benötigen sie keinen Abluftschlauch, was die Bedienung praktisch und das Gerät mobil macht.
Welche Arten von Aircoolern gibt es?
Aircooler unterscheiden sich vor allem durch ihre Größe, somit die Füllmenge des Wassertanks und Zusatzleistungen wie Luftbefeuchtung und -Reinigung.
Je nach Bedarf und Einsatzort sind unterschiedliche Größen und Mobilität gefragt. Aircooler lassen sich vom Groß- bis zum Mini-Format erwerben, sodass auch unterwegs eine kühle Umgebung garantiert ist.
Aircooler mit Wassertank
Der klassische Aircooler ist mit einem Wassertank ausgestattet. Dieser muss regelmäßig nachgefüllt werden. Je größer die Füllmenge des Wassertanks, desto länger kühlt das Gerät ohne Wiederauffüllung.
Einige Aircooler haben zusätzlich Kühlakkus eingebaut, sodass die Luftabkühlung noch effektiver wird. Um die Kühlleistung zu erhöhen, können Sie Eis in den Wassertank füllen. Lesen Sie davor unbedingt die Bedienungsanleitung.
All-in-One-Aircooler
Auf dem Markt werden auch X in 1-Aircooler angeboten. Häufig sind dies 3 in 1-Geräte, die zusätzlich zur Kühlung die Luft auch befeuchten und reinigen.
Die All-in-One-Aircooler sind äußerst praktisch, da sie das ganze Jahr über gebraucht werden können. Im Sommer bringt das Gerät Abkühlung und im Winter befeuchtet es die trockene Heizungsluft. Es gibt auch Aircooler, die zusätzlich mit einer Entfeuchtungsfunktion ausgestattet sind, um Schwüle und Schimmel vorzubeugen.
Die All-in-One-Aircooler sind aufgrund ihrer Zusatzfunktionen jedoch teurer, als die klassischen Geräte und verbrauchen wesentlich mehr Strom.
Mini-Aircooler
Mini-Aircooler sind ideal geeignet, um auch unterwegs eine kühle Umgebung zu gewährleisten. Diese Geräte lassen sich überall hin mitnehmen, ins Büro, neben das Bett oder in den Campingwagen.
Mini-Aircooler zeichnen sich durch ihr meist würfelförmiges Erscheinungsbild aus. Sie besitzen einen wiederaufladbaren Akku, sodass keine Batterien oder Steckdosen benötigt werden. Ein USB-Anschluss ermöglicht den Betrieb über den Laptop oder eine Powerbank. Somit ist der Mini-Aircooler besonders mobil.
Auch die Größe und das geringe Gewicht der Mini-Aircooler steigern die Mobilität. Diese Geräte sind somit günstig in der Anschaffung, sind jedoch auch schwächer in ihrer Leistung, als größere Modelle.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Aircooler
Kaufkriterien im Aircooler Test 2021
Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für unseren Aircooler Test herausgesucht. Anhand dieser Kriterien können sie Aircooler bewerten und vergleichen. Das soll Ihnen dabei helfen, den für Sie am besten geeigneten Aircooler zu finden.
Größe und Gewicht
Aircooler werden in unterschiedlichen Größen und Gewichtsklassen angeboten. Je größer ein Gerät, desto mehr Reichweite und Leistung garantiert es. Welcher Aircooler am geeignetsten für Sie ist, hängt von dem Anwendungsbereich ab.
- Groß: Die sogenannten Tower-Aircooler zeichnen sich durch ihr hohes, schmales Erscheinungsbild aus. Sie lassen sich ideal in Ecken und Nischen unterbringen.
- Mittel: Mittelgroße Aircooler sind noch groß genug, um eine gute Leistung zu erbringen. Sie weisen allerdings mehr Mobilität auf, als Geräte der größeren Klasse, und können so von Raum zu Raum transportiert werden.
- Klein: Würfelförmige Mini-Aircooler sind durch die Größe und das geringe Gewicht besonders mobil. Sie eignen sich ideal für unterwegs oder das Büro.
Wassertank
Die Füllmenge des Wassertanks liegt bei Aircoolern zwischen 0,3 und 12 Litern. Der Wassertank muss regelmäßig nachgefüllt werden. Bei kleineren Wassertanks muss dies dementsprechend häufiger geschehen.
Die Wassertanks müssen hin und wieder gereinigt werden. Bei einigen Modellen lassen sich die Wassertanks entnehmen und ermöglichen somit eine komfortablere Reinigung.
Um eine höhere Kühlleistung zu erreichen, kann in einige Wassertanks zusätzlich Eis hinzugegeben werden. Hierfür gilt es aber vorher in die Bedienungsanleitung zu schauen, ob das Gerät dafür geeignet ist.
Lautstärke
Mobile Aircooler sind im Vergleich zu fest installierten Klimageräten wesentlich leiser. Dennoch bleiben sie hörbar. Die größeren Geräte sind meist leiser, als die Mini-Aircooler. Vor dem Kauf ist es daher wichtig auf die Dezibel-Angaben der Hersteller zu achten.
Einige Modelle bieten auch einen Schlaf-Modus an. Hierbei wird die Lautstärke reduziert, um die Schlafqualität nicht negativ zu beeinflussen. Wer besonders geräuschempfindlich ist, kann sich einen extra leisen Aircooler anschaffen. Diese Geräte sind oftmals wesentlich teurer, als klassische Geräte.
Ausstattung und Funktionen
Neben der reinen Kühlfunktion bieten einige Aircooler auch zusätzliche Funktionen an. Diese möglichen Zusatzleistungen kann ein Aircooler mitbringen:
- Fernbedienung
- LED-Display
- Timer
- Nacht-Modus
- Luftreinigung
- Luftbe- und Entfeuchtung
- Oszillation
Für einen ruhigen, kühlen Schlaf sorgen die Timer-Funktion und der Nacht-Modus. Die Laufzeit kann durch den Timer genau festgelegt werde und im Nacht-Modus läuft der Aircooler leiser.
Die Luftbe- und Entfeuchtung hält das Klima im Raum beständig und angenehm. Aircooler mit Luftreinigung filtern die Luft und reinigen sie von Pollen, Pilzen und Bakterien.
Aircooler mit Oszillation können einen größeren Kühlbereich ermöglichen. Die Luft wird durch bewegliche Lamellen gleichmäßig im Raum verteilt.
Alternativen zu Aircoolern
Was ist der Unterschied zwischen Aircooler und anderen Klimageräten, wie Ventilatoren oder Klimaanlagen? Ein Ventilator ist zwar stromsparender, klimafreundlicher und um einiges günstiger. Jedoch kühlt das Gerät die Luft nicht ab, es macht bloß Wind. Somit ist der Ventilator keine Alternative für einen Aircooler.
Klimaanlagen und Split-Klimaanlagen funktionieren meistens mittels eines Kühlmittels. Somit haben sie eine hohe Kühlleistung und arbeiten effektiver. Allerdings sind diese Geräte nicht so umweltfreundlich und der Stromverbrauch ist höher. Klimaanlagen sind meist fest installiert oder benötigen einen Abluftschlauch, sodass sie nicht mobil von Raum zu Raum transportiert werden können.
Eine Klimaanlage ist eine geeignete Alternative, wenn es um die Kühlung größere Räume geht und Sie auf eine stärkere Leistung angewiesen sind. Aircooler sind als mobile Luftkühler jedoch einzigartig und dadurch für den Gebrauch unterwegs ersetzbar.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.heizungsfinder.de/klimaanlage/luftkuehler
- https://www.enviro-schaedlingsbekaempfung.de/schimmelpilz/schimmelpilz-vorbeugen
- https://www.pollenallergien.de/luftreiniger-fuer-allergiker/
FAQ
Wer braucht einen Aircooler?
Eine warme Wohnung abzukühlen kann sehr teuer werden. Die feste Installation einer Klimaanlage und regelmäßige Wartungen durch einen Fachmann bringen hohe Kosten mit sich. Aircooler bieten sich daher für Menschen an, die sparen möchten oder die keine feste Klimaanlage einbauen wollen oder dürfen. Ein Aircooler punktet durch seine Mobilität und lässt sich daher bequem von Raum zu Raum transportieren. Der Mini-Aircooler passt sogar in einen Rucksack und ist ideal für unterwegs geeignet. Auch wer das Klima schonen möchte, ist mit einem Aircooler gut bedient. Denn das Gerät funktioniert ohne chemisches Kühlmittel, stattdessen kühlt es die Luft mit Wasser ab.
Wie effektiv sind Aircooler?
Aircooler sind keine Klimaanlagen oder Split-Klimaanlagen. Aircooler können je nach Leistung und Raumgröße die Luft bis zu drei Grad Celsius abkühlen. Durch eine feste Installation und chemische Kühlung bewirkt eine Klimaanlage eine dauerhafte, merkbare Luftabkühlung. Da Aircooler mit Verdunstungskälte arbeiten, erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit im Raum. Dies führt dazu, dass Sie noch mehr schwitzen. Allerdings gibt es einige Modelle, welche die Zusatzfunktion der Luftentfeuchtung anbieten.
Wo lassen sich Aircooler einsetzen?
Aircooler sind im Prinzip überall einsetzbar. Je nach Größe und Leistung kann das Gerät auch größere Räume abkühlen, allerdings nur bedingt. Ideal eignen sich Aircooler für zu Hause. Die Mobilität ermöglicht es das Gerät in den Raum zu bewegen, in dem es benötigt wird. So können Mini-Aircooler auch auf den Nachttisch oder Bürotisch gestellt werden. Mini-Aircooler sind zudem aufgrund der Größe ideal unterwegs einsetzbar. Beispielsweise auf der nächsten Reise mit dem Wohnwagen oder beim Campen im Zelt.
Was ist Kühlung durch Verdunstungskälte?
Aircooler arbeiten mit der sogenannten Verdunstungskälte. Die eingesogene Luft wird an einem Wassertank vorbeigeleitet. Die Wärme in der Luft lässt das Wasser verdunsten, wodurch Energie freigesetzt wird und die Luft abkühlt und befeuchtet wird.
Sind Aircooler gesundheitsschädlich?
Grundsätzlich lässt sich die Frage mit Nein beantworten. Allerdings erhöht sich durch die Funktionsweise des Aircoolers die Luftfeuchtigkeit im Raum. Um Schimmel vorzubeugen, ist es daher wichtige die Räume regelmäßig zu lüften. Der Wassertank sollte auch regelmäßig gereinigt werden, damit sich auch dort kein Schimmel bilden kann. Aircooler können Schimmel, Pilze und Keime aber auch beseitigen. In einigen Geräten ist dafür ein Ionisator eingebaut, der dafür sorgt, dass die Luft von schädlichen Dingen gereinigt wird.
Helfen Aircooler bei Allergien?
Aircooler können eine Erleichterung für Allergiker bedeuten. Die eingesogene Luft wird im Gerät durch einen feinen Filter geleitet, wodurch sie gereinigt und von Pollen befreit wird. Schon nach wenigen Wochen kann eine Besserung eintreten.
Können Aircooler auch nachts betrieben werden?
Ja, Aircooler können problemlos auch nachts betrieben werden. Hierbei kommt es jedoch auf das Modell drauf an. Einige Geräte bieten die Timer-Funktion an, welche es ermöglicht die genaue Laufzeit einzustellen. Das Gerät schaltet sich von selbst ab, wenn die Zeit abgelaufen ist. Zudem bieten einige Hersteller den Nacht-Modus an. Eine besonders geringe Lautstärke soll Abkühlung ermöglichen, ohne den Schlaf zu beeinträchtigen.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test
- FireWire Festplatte Test