WLAN Wetterstation Test 2023 • Die 8 besten WLAN Wetterstationen im Vergleich
Die Digitalisierung des Alltags ist nicht mehr aufzuhalten, immer mehr Geräte in unserem Zuhause arbeiten mit digitalen Daten und können an den Heimcomputer oder sogar an ein Smart Home System angebunden werden. WLAN Wetterstationen sind nur eine der vielen neuen Technikmöglichkeiten für ein digitales Zuhause. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die besten WLAN Wetterstationen aus diversen Tests vor und zeigen Ihnen die Ergebnisse der Vergleiche.
WLAN Wetterstation Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine WLAN Wetterstation?
Ein WLAN Wetterstation ist eine Wetterstation, die mithilfe des WLAN-Netzes des eigenen Hausen verbunden ist und damit Daten an den Computer oder das Tablet sendet. Durch die WLAN Wetterstation kann eine Privatperson alle notwendigen Daten sammeln, um selbst zum Wetterbeobachter und sogar zum Meteorologen zu werden. Statistiken und Daten liefern Aufschluss über die Wetterlage der nächsten Tage für den aktuellen Ort, an dem die Wetterstation steht und für die nähere Umgebung.
Durch die Verbindung zum WLAN kann die Wetterstation auf einfachem Wege Daten erfassen und diese an den Computer schicken, es können aber auch eigene Daten mit wenigen Klicks hochgeladen werden. So können Sie bereits am Morgen, vom Bett aus die Wetterdaten abrufen, obwohl die Station vielleicht im Garten angebracht ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der WLAN Wetterstationen
Anwendungsbereiche
Die WLAN Wetterstationen aus den Tests haben verschiedene Anwendungsbereiche. In erster Linie werden die Stationen von Privatpersonen mit einer Liebe zur Technik genutzt, um immer über die aktuelle Wetterlage informiert zu sein und das Smart Home zu ergänzen. Hobbymeteorologen nutzen die WLAN Wetterstation, um eigene Daten und Statistiken zu erstellen und Erfahrung mit dem Erforschen des Wetters zu sammeln.
Aber auch einige Firmen und Unternehmen, die sehr vom Wetter abhängig sind, nutzen solche WLAN Wetterstationen. Dazu zählen beispielsweise kleinere Flughäfen, Blumenhändler, Schiffsfahrer und viele andere Berufsgruppen.
WLAN Wetterstation mit dem Smart-Home verbinden
Eine WLAN Wetterstation ist besonders im Smart-Home beliebt. Eine WLAN Wetterstation wie Netatmo lässt sich über folgende Arten mit dem Smart-Home verbinden:
- Smarte Rollläden können im Falle eines Unwetters (Sturmwarnung von der Wetterstation) automatisch schließen. Hierfür wird beispielweise ein Unterputzschaltaktor verwendet.
- Smarte Lampen wie Philips Hue können bei erhöhten CO2-Werten, welche durch die Wetterstation gemessen werden, die Farbe wechseln, und somit ans Lüften erinnern. (Diese Funktion ist insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie wichtig geworden)
- Smarte Lautsprecher (z. B. Sonos One) lassen sich an eine WLAN Wetterstation wie Netatmo koppeln. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. über 65 %) wird ein akustisches Warnsignal abgegeben. Dies beugt Schimmelbildung in der Wohnung vor.
- Smarte Klimaanlagen können vom Handy aus bedient werden. Zeigt die WLAN Wetterstation in den eigenen vier Wänden eine zu hohe Temperatur an, können Sie die Klimaanlage dementsprechend einstellen – noch bevor Sie nach Hause kommen.
- Smarte Thermostate für die Heizung lassen sich ebenfalls ans Smart-Home koppeln und können zusammen mit den Daten der Wetterstation für die immer richtige Temperatur sorgen.
Welche Arten von WLAN Wetterstationen gibt es?
Bei den WLAN Wetterstationen gibt es zwar diverse unterscheide in den Funktionen, doch neben den WLAN Wetterstationen gibt es nur eine andere Art, der Kabellosen Wetterstation für den Computer. Die Funkwetterstation übermitteln per Funkt ihre Daten, können bei den Tests jedoch nicht mit den besten WLAN Wetterstationen mithalten. Da ihre Reichweite im Vergleich deutlich geringer ist und die Datenübermittlung nicht so Sicher ist, wie beim WLAN. Die Vorteile der WLAN Wetterstationen liegen jedoch auf der Hand.
Mit einer passenden App, kann der Nutzer sogar unterwegs auf die Wetterdaten vor Ort zugreifen und es gibt die Zusatzfunktion, dass die Station die Luftqualität im Haus überwacht und bei schlechter Luft automatisch die Fenster öffnet oder eine Nachricht auf das Smartphone schickt, damit der Nutzer das Fenster öffnen kann.
Das sind die aktuellen WLAN Wetterstation Bestseller bei Amazon
Bei Amazon finden sich verschiedene Modell von unterschiedlichen Herstellern, für einen besseren Vergleich haben wir die fünf besten WLAN Wetterstationen von Amazon herausgesucht.
Sainlogic Profi WLAN Funk Wetterstation mit Außensensor, Regenmesser, Wettervorhersage,Windmesser, Farbdisplay, Wunderground
Die WLAN Station von Sainlogic gehört zu den hochpreisigen Modellen und verfügt über eine Vielzahl an Funktionen. Dadurch kann sie bei den Vergleichen mit den anderen Produkten überzeugen. Sie verfügt über eine WLAN-Anbindung, mehrere Sensoren, die auch an entfernte Verbindungen die Daten schicken können. Großes Farbdisplay, an dem alle Daten abgelesen werden können, einer Alarmfunktion die vor bestimmten Temperaturen oder Wetterphänomenen warnt. Der Versand erfolgt durch Amazon.
Netatmo Smarte Wetterstation – WLAN, Funk, Innen- und Außensensor, Wettervorhersage, Amazon Alexa & Apple HomeKit, Hygrometer, Luftqualität, NWS01-EC
Verfügt über eine Sprachsteuerung und besitzt Sensoren für die Außen- und Innenmessung. Die Wetterstation ist mit dem Smart Home System kompatibel und kann sehr individuell eingestellt werden. Der Versand erfolgt auch hier durch Amazon.
Zum Zubehör der Netatmo Wetterstation gehören der Netatmo Smart Regenmesser, Smart Windmesser und zusätzliche smarte Innenmodule, um die Luftqualität in verschiedenen Räumen im Überblick zu behalten.
infactory WLAN Thermometer: WLAN-Funk-Wetterstation mit Außensensor, Farbdisplay, Uhr & Gratis-App (Wetterstation großes Display)
Diese günstige Wetterstation aus den Tests kann durchaus mit den teureren Produkten mithalten. Sie liefert eine eigene App zum Auswerten der Daten und besitzt mehrere Sensoren für den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit. Obwohl das Design des Displays veraltet ist, können alle wichtigen Daten auf einen Blick abgelesen werden. Der Versand erfolgt durch Amazon.
infactory Funkthermometer: WLAN-Funk-Wetterstation, Außensensor, 5 Tage Wettertrend, Color, App (Wetterstation Datenlogger)
Ebenfalls ein Modell aus der Reihe von Infactory. Hierbei handelt es sich im eine Wetterstation, die sowohl Funk als auch WLAN zum Verbinden nutzt. Dieses Modell kann bis zu 5 Tage im voraus das Wetter berechnen und hat eine leistungsstarke App dabei. Der Versand wird von Amazon übernommen.
Sainlogic Profi WLAN Wetterstation, Smart WiFi Internet Funk Wetterstation mit großem 8 Zoll Farb-Display und Außensensor, Wettervorhersage (8 Kanäle)
Hierbei handelt es sich um ein Profi-Gerät welches meist von Firmen und Unternehmen genutzt wird. Dies lässt sich auch in dem hohen Preis für die Wetterstation erkennen. Die Funktionsvielfalt ist deutlich größer als bei den meisten Stationen die von den Tests verglichen werden. Der Versand erfolgt hier ebenfalls mithilfe von Amazon.
So werden WLAN Wetterstationen getestet
Um eine gute Empfehlung für eine WLAN Wetterstation zu geben, haben wir die verschiedenen Tests und Vergleiche von den renommierten Instituten, wie beispielsweise Stiftung Warentest und Ökotest genommen und die Ergebnisse miteinander Verglichen und Analysiert. Dabei haben wir auch die verschiedenen Testkriterien der einzelnen Tests berücksichtigt und wollen Ihnen die meistgenutzten Kriterien zum feststellen der Qualität einer Wetterstation vorstellen, damit Sie wissen worauf Sie bei einem Kauf achten sollten und wie die Tests vorgegangen sind.
Reichweite der WLAN-Verbindung
Die Reichweite der WLAN-Verbindung ist besonders wichtig, wenn die Station etwas entfernt vom Haus und somit vom Router angebracht werden soll. Sollte eine Wetterstation beispielsweise auf einem Balkon angebracht werden kann die Reichweite schnell begrenzt sein. Daher sollte bei einem Test auf die Angabe der WLAN-Reichweite geachtet werden, ein guter Wert liegt hier bei 80 bis 100 Meter. Profigeräte haben natürliche eine noch viel höhere Reichweite.
Anzahl der Sensoren
Bei den Tests hat sich gezeigt, dass die Wetterstationen mit mindestens drei Sensoren die besten Daten zur Wetterlage liefern und zuverlässige Vorhersagen treffen können. Mit zusätzlichen Sensoren, wird die Messung noch genauer und es können verschiedene Zusatzfunktionen angeboten werden. Zum Beispiel die Messung der Atemluft in der Wohnung.
Lufterkennung im Innenraum
Wie bereits erwähnt können einige der WLAN Wetterstationen aus den Tests, nicht n nur das Wetter und die Luft im Außenbereich analysieren sondern liefern auch Daten über die Raumluft. Sollte diese eine schlechte Qualität besitzen melden die Sensoren der Wetterstation dies und der Nutzer kann ein Fenster öffnen.
Einstellbare Alarmsignale
Die Tests bewerten auch die Zusatzfunktionen, wie beispielsweise die Alarmsignale. Diese können vom Nutzer selbst bestimmt werden, so alarmiert die App über einer plötzlichen Veränderung des Wetters oder bei einem aufziehenden Sturm. Die Vergleiche zeigen, dass die Alarme je nach Nutzer-Wille selbst eingestellt werden können innerhalb der App.
Verbindung mit dem Computer oder einem Tablet
Durch das heim-eigene WLAN-Netzwerk kann sich die WLAN Wetterstation mit einem Endgerät, wie dem Computer oder einem Tablet verbinden. Einige Geräte können auch mit dem Smartphone verbunden werden und brauchen keinen Router als Brückenstelle. Diese Modelle aus den Tests sind jedoch verhältnismäßig teuer und den meisten Nutzern reicht die sichere und stabile Verbindung über das WLAN.
Erfassung der Daten
Nur durch eine zuverlässige Erfassung der Wetterdaten, ist eine Analyse und Auswertung möglich. Deshalb achten die Tests auf die Korrektheit der Datensätze und ob die Übermittlung der gesammelten Daten auch fehlerfrei auf dem Computer angezeigt wird. Historische Wetterdaten zum Vergleich sind in den meisten Systemen aus den Vergleichen mitgeliefert. Dadurch kann das Wetter besser eingeordnet werden und ungewöhnliche Phänomene fallen dem Nutzer schneller auf.
Display
Das Display wird bei den Tests auf mehrere Dinge getestet. So muss es eine übersichtlichen Aufbau besitzen und eine ausreichende Größe haben, um alle wichtigen Daten ablesen zu können. Des weiteren sollte es eine Touchfunktion haben, um die Einstellungen auch direkt am Display zu tätigen und nicht alle Einstellungen am Computer machen zu müssen.
Bedienung
Es ist normal zunächst mit der Flut an Daten überfordert zu sein, doch es sollte bei einem Test deutlich werden, ob es Laien möglich ist, die Wetterstation zu Bedienen, oder ab es sich nur um ein Modell für Experten handelt.
Weitere mögliche Test-Kriterien
Preis-Leistungs-Verhältnis
Gerade für die Nutzer ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr wichtig. Dabei kommt es natürlich auf die Nutzung der Wetterstation an. Profigeräte haben natürlich eine weitaus höhere Preiskategorie als die Geräte für Hobby-Meteorologen. Deshalb gehen nicht alle Tests auf die Preise an. Dennoch ist es wichtig die Funktionen gegenüber den Preisen abzuwiegen.
Lage
Die Lage der WLAN Wetterstation ist ebenfalls sehr wichtig. Einige Modelle können Problemlos am Balkon oder an der Außenseite eines Fensters angebracht werden, während andere Modelle bei den vergleichen am Dach oder einem anderen erhöhten und besonders freistehenden Punkt montiert werden müssen.
Einbau
Wie schwer ist die Montage der Sensoren? Bei einigen Modellen ist es sogar ratsam einen Handwerker für die Montage der Sensoren zu nutzen. Bei Modellen, die fest im Haus integriert werden sollen, sollte der Kunde immer den Einbauservice nutzen, da bei der Montage viele Dinge schief laufen können.
Eindrücke aus unserem WLAN Wetterstationen - Test
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – bieten Ihnen die Genauigkeit und Konsistenz, die Sie für Ihre Smart Home-Anwendungen benötigen
kompatibel mit verschiedenen Smart Home-Systemen, einschließlich Alexa, Google Home und Apple Homekit
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Präzisere Messwerte
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Überall einsetzbar; Bluetooth-Fernüberwachung
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Echtzeit-Benachrichtigungen; Daten speichern & exportieren
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Alle drei Produkte sind mit hochwertigen Sensoren ausgestattet, die präzise und zuverlässige Messungen gewährleisten
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – 2 AAA Batterien erforderlich (2 Jahre Batterielebensdauer)
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Großer Bildschirm; Echtzeit-Messwerte
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Daten via Bluetooth abrufen; Schnelle Datenaktualisierungsraten
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Mit der dazugehörigen SwitchBot App können Sie die Geräte von überall aus überwachen und steuern
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Thermo-Hygrometer ist kompakt, langlebig und empfindlicher für Temperatur & Feuchtigkeit
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – IP65 Staub- und Wasserdicht; Unterstützt den Export von Daten
SwitchBot Meter Plus Thermo-Hygrometer Set im Test – Genaue Temperatur- und Datenablesungen
Vorstellung der führenden 10 Herstellern
- Bresser
- Infactory
- TFA
- Technoline
- Netatmo
- Sigma Casa
- Sainlogic
- Fetanten
- CSL
- Newentor
Der Hersteller kann bei fast allen Tests, die wir ausgewertet haben als Testsieger auftreten. Die Modelle von Bresser haben eine große Funktionsvielfalt und sind für Anfänger und Profis geeignet. Mit den empfindlichen Sensoren und der genauen Datenverarbeitung ist eine sehr konkrete Wettervorhersage möglich.
Die Marke Infactory führt verschiedene Modelle von Wetterstationen. Dabei sind nicht nur WLAN Wetterstationen, sondern auch die klassischen Funk Wetterstationen. Da das Unternehmen bereits auf einige Jahre Erfahrung bei der Herstellung und Vermarktung der Geräte aufweisen kann, gibt es diverse Modelle die auf die verschiedenen Kundenwünsche angepasst sind dabei sind auch unterschiedliche Preisklassen vertreten. Bei den Tests können die Modelle immer gute Noten einstreichen und werden meist mit hohen Rankings belohnt.
Der Hersteller TFA hat zwar nur eine kleine Auswahl an Wetterstationen, dennoch können die Produkte überzeugen. Gerade Anfänger sind mit einem Set von TFA gut beraten. Das Preis-Leistungs-Modell ist hier sehr gut und die meisten Bewertungen von Nutzern fallen positiv aus. Mit dem guten Service und der Geld-Zurück-Garantie bei Problemen ist der Kunde hier auf der sicheren Seite. Dies finden auch die Testinstitute und bewerten die Produkte meist positiv.
Der Hersteller Technoline hat viele Modelle, die sehr günstig sind und dennoch bei den Tests gute Ergebnisse erzielen können. Es gibt Anfängermodelle, die nur die grundlegenden Funktionen haben und Modelle, die auch von Profis genutzt werden können.
Ein kleiner Hersteller, der sich auf die Wetterstationen spezialisiert hat und oft bei den Tests mit hohen Bewertungen eingeordnet wird. Die Geräte sind einfach zu Bedienen und haben ein gutes Display. Die Sensoren haben eine gute Reichweite von bis zu 100 Metern.
Ebenfalls eine zuverlässiger Hersteller von Wetterstationen. Hier werden diverse Modelle angeboten, darunter auch Stationen, die mit Funk arbeiten. Dabei ist direkt eine App, die die Daten an das Smartphone und den Computer schickt. Amazon und die Vergleichsportale haben diese Produkte mit positiven Bewertungen versehen.
Gilt bei den Profi-Wetterstationen als Marktführend. Preislich befinden sich die meisten Modelle im mittleren Preisfragment, es gibt aber auch Profimodelle im hohen Preisfragment. Mit bis zu fünf Sensoren werden besonders viele Daten aus der Luft gesammelt und überwacht.
Leider ist die Auswahl an Modellen bei Fetanten nur sehr gering. Dennoch sind die angebotenen Modelle von hoher Qualität und liefern zuverlässige Daten. Eine Berechnung des Wetters kann bis auf fünf Tage genau erfolgen.
Funk- und WLAN Wetterstationen im Sortiment von CSL. Nicht alle Modelle haben gute Bewertungen, dennoch finden sich bei den aktuellen Modellen einige Geräte mit sehr guten Bewertungen. Mit der Konkurrenz kann CSL dennoch nicht gut mithalten, da die Produkte nur weiter unten bei den Suchanfahrgen angezeigt werden.
Newentor ist der letzte Hersteller in unserer Liste. Er verfügt über mehrere gute Modelle, die auch für das Smart Home System geeignet sind. Die Bewertungen von Kunden fallen stets gut aus und auch die Tests haben gute Noten vergeben für die Produkte von Newentor.
FAQ
Welche Marken sind aktuell für Einsteiger am besten zu empfehlen?
Allgemein lässt sich erkennen, dass die Wetterstationen von Infactory, Technoline und Bresser bei den Tests immer gute Bewertungen erhalten und es Modelle in jeder Preisklasse gibt. Daher können wir mit gutem Gewissen ein Modell von diesen Herstellern empfehlen.
Wie hoch ist die Preisspanne bei WLAN Wetterstationen?
Bei den Geräten, welche für Profis gedacht sind, muss der Nutzer schon einmal zweihundert bis dreihundert Euro berechnen. Für die günstigeren Modelle, gibt es aber schon gute Angebote ab 60 Euro. Wer den kompletten Funktionsumfang genießen möchte und auf mehrere Sensoren zurückgreifen will, muss mit rund 150 Euro rechnen.
Kann ich die WLAN Wetterstation mit meinem Smart Home System verbinden?
Einige Modelle können mit Alexa zusammenarbeiten und viele weitere Geräte haben eine Smart Home Anbindung, diese sind jedoch etwas teurer als die reinen Anfängermodelle.
Weiterführende Links und Quellen
- http://worldweather.wmo.int/de/home.html
- https://www.dwd.de/DE/wetter/schon_gewusst/qualitaetvorhersage/qualitaetvorhersage_node.html
- https://www.tfa-dostmann.de/wetter/niederschlag/
- https://www.pc-wetterstation.de/de6index.html
- https://www.wetter.de/deutschland/temperaturprognosen.html
- https://de.sat24.com/de/wd/world
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test