Backup Software Test 2023 • Die 3 besten Backup Softwares im Vergleich
Eine Backup Software verhindert, dass wichtige Daten in der EDV verloren gehen. Es gibt eine Reihe von Tools für die Backup Software, die kostenlos erhältlich ist. Daneben gibt es auch Backup Software, die Sie kaufen müssen. Diese Software unterscheidet sich je nach Anbieter in ihrer Usability, ihrer Funktion sowie in der Performance.
Backup Software Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Backup Software?
Eine Backup Software trägt mithilfe externer Speichermedien zur Sicherung der Daten bei. Daten können auf unterschiedliche Weise abhandenkommen. Häufige Ursachen dafür sind fehlgeschlagene Updates oder Computerviren. Aber auch Defekte an der Festplatte, die vor allem bei älteren Geräten vorkommen, tragen zum plötzlichen Datenverlust bei. Eine Backup Software sorgt dafür, dass Daten regelmäßig gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt nach verschiedenen Backup Strategien auf externen Speichermedien wie USB-Sticks, externen Festplatten, in der Cloud, auf einer Western Digital Festplatte (WD Backup), auf einem eigenen BackupPC oder auf einem Backup Server. Die Software arbeitet auf gängigen Betriebssystemen. Für einen Ubuntu Backup verwenden Sie das im Internet vorhandene Tool. Gas Gleiche gilt für einen Amanda Backup.
Optische Speichermedien wie CDs oder DVDs wurde frĂĽher als Speichermedien verwendet. Daten auf einer CD-ROM sind jedoch maximal zehn Jahre haltbar. Zudem sind die Preise fĂĽr Speicherelemente wie externe Festplatten in den letzten Jahren drastisch gesunken.
Welche Arten von Backup Software gibt es?
Ein Back-up kann mithilfe unterschiedlicher Backup Strategien erfolgen. Die gängigsten Methoden sind ein Komplett-Back-up, ein differenzieller Back-up oder ein inkrementeller Back-up.
Der Komplett-Back-up
Dieser Voll-Back-up oder Full-Back-up ist die einfachste und effizienteste Form der Datensicherung. Diese Lösung sichert sämtliche anfallende Daten auf einem externen Speicherplatz. Der Nachteil dieser Variante besteht jedoch im erhöhten Zeitaufwand, der dafür notwendig ist und auch sie verbraucht auch relativ viel Speicherplatz.
Der differenzielle Back-up
Der differenzielle Back-up arbeitet ebenfalls mit einer kompletten Datensicherung, ergänzt diese jedoch immer wieder mit neuen gespeicherten Daten. Damit können Sie erkennen, welche Veränderungen Sie an den gespeicherten Dateien im Laufe der Zeit vorgenommen haben. Allerdings benötigt diese Form der Back-up-Strategie ebenfalls eine Menge Speicherplatz.
Der inkrementelle Back-up
Hier speichert das Programm ebenfalls neue Daten, bei bereits vorhandenen Dateien werden aber nur die aktuellen Änderungen in den Speicher einbezogen.
Die 8 führenden Hersteller von Backup Lösungen
Auf dem Markt finden Sie eine Reihe von Back-up-Programmen. Hier sind die wichtigsten Hersteller.
- AOMEI Technology
- Acronis
- NovaStor
- Samsung
- Symantec
- Altaro
- Veritas Technologies
- WAXAR
So werden Backup Programme getestet
Der Test der einzelnen Backup Programme erfolgt mithilfe eines praktischen Anwendungstests. Diese Tests werden in der Regel von Internetplattformen, Magazinen und Institutionen durchgeführt, die sich auf den IT-Bereich spezialisiert haben. Dabei laufen die Backup Programme im Test auf einem eigenen Rechner. Das ist notwendig, um für jedes Produkt die gleichen Rahmenbedingungen zu gewährleisten. In diesem Test wird die Backup Software anhand bestimmter Kriterien getestet.
Die daraus gewonnenen Ergebnisse werden nach einem Punktesystem bewertet. FĂĽr jedes Vergleichskriterium werden eigene Punkte oder manchmal auch Noten vergeben. Aus dem Testergebnis errechnet sich in der Folge ein Durchschnittswert. Dieser entscheidet ĂĽber die Platzierung des jeweiligen Produkts im Gesamtranking. Daneben spielen fĂĽr den Vergleich auch Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte qualifizierter Anwender eine Rolle.
Die wichtigsten Testkriterien
Bei jedem Test spielen immer verschiedene Vergleichskriterien eine Rolle. Zu den häufigsten dieser Vergleichskriterien zählen:
Die Funktionen
Im Test werden die Back-up-Programme vor allem auf die Grundfunktionen geprüft. Dazu gehören die komplette, die differenzielle und die inkrementelle Datenspeicherung sowie die Erstellung von Speichermedien. Dazu zählen bootfähige CDs, DVDs oder USB-Sticks. Diese Funktionen sollte jede Backup Software problemlos erfüllen können. Ferner werden auch Speicherintervalle unter die Lupe genommen. Die Datensicherung sollte zumindest einmal täglich und einmal wöchentlich vorgenommen werden.
Die Performance
Ein weiteres wichtiges Vergleichskriterium ist die Performance. Hier spielt vor allem die Geschwindigkeit der Datenspeicherung die Hauptrolle. Im Mittelpunkt steht dabei die Schreibgeschwindigkeit. Sie erscheint in Gigabyte pro Sekunde. Je höher die Schreibgeschwindigkeit ist, desto schneller erfolgt auch die Datenspeicherung. Außerdem vergleicht der Test das für den Betrieb der Software notwendige Arbeitsspeichervolumen. Je größer dieses ist, desto negativer wirkt sich dieser Umstand auf das Testergebnis aus.
Die Usability
Die Usability beschreibt die Bedienungsfreundlichkeit des Back-up-Programms. Die Bedienungsfreundlichkeit spiegelt sich in erster Linie in einer intuitiven Menüführung des Programms wider. Viele Backup Programme verfügen über ein Einstiegstutorial, welches neuen Nutzern die wichtigsten Schritte erklärt. Ein Beispiel ist die Software von Genie Timeline. Auch die häufigsten Fragen sollten in einem eigenen Assistenten beantwortet werden. Dadurch finden sich User rascher im Programm zurecht.
Der Support
Der Funktionsumfang
Der Funktionsumfang unterscheidet sich je nach Programm. Während Backup Freeware meist nur über die Grundfunktionen verfügt, kann eine professionelle Backup Software zahlreiche Zusatzfunktionen enthalten. Zu diesen zählen zum Beispiel die Ereignis-Back-ups, verschiedene Komprimierungsstufen oder zusätzliche Verschlüsselungsarten. Auch Funktionen, die eine NAS- oder FTP-Unterstützung ermöglichen, gehören dazu. Vor allem PRO-Versionen sollten mehrere dieser Zusatzfunktionen beinhalten.
Die Flexibilität
Im Test kann auch die Anwendungsmöglichkeit der Software genauer betrachtet werden. Auf dem Markt gibt es Backup Programme, die vor allem für Großunternehmen wichtig sind, und jene Backup Programme, die speziell auf die Anwendung in Klein- und Mittelbetrieben (KMU) ausgerichtet sind. Manche Programme sind sowohl für die Anwendung in kleineren Unternehmen als auch für die Benutzung in Großunternehmen geeignet.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis
Nicht zuletzt ist bei Backup Software, die Sie kaufen müssen, das Preis-Leistungs-Verhältnis ein entscheidendes Vergleichskriterium. Die Preise für den Kauf einer Backup Software schwanken zwischen zweistelligen und dreistelligen Beträgen. Je nach Umfang der Anwendung wird auch dem Preis-Leistungs-Verhältnis im Test eine Bedeutung eingeräumt.
Häufige Mängel und Schwachstellen: Darauf sollten Sie beim Kauf achten!
Nicht jede Backup Software läuft reibungslos. Es kann immer wieder zu Schwierigkeiten und Problemen kommen. Diese treten aus unterschiedlichen Gründen auf. Viele dieser Probleme können Sie jedoch schon vor dem Kauf eines bestimmten Produkts ausschließen, wenn Sie auf folgende Punkte achten.
- Speicherplatz: Manche Backup Programme erfordern sehr viel Speicherplatz auf Ihrem Rechner. Dadurch geht wertvoller Speicher fĂĽr andere Programme sehr rasch verloren. Achten Sie deshalb auf den Speicherumfang, der vom Programm verwendet wird.
- Geschwindigkeit: Wenn ein Programm sehr lange für die Datensicherung braucht, verlangsamt das natürlich auch die Rechengeschwindigkeit ihres Geräts. Achten Sie daher auf die CPU und die auf dem Programm angegebene Schreibgeschwindigkeit in Gigabyte pro Sekunde.
- Planung der Back-ups: Verschiedene Programme planen die Datensicherung und deren Intervalle auch unterschiedlich. Je öfter eine Datensicherung vorgenommen wird, desto sichererer sind Ihre Daten. Bereits beim Kauf einer bestimmten Software können Sie die Planung der Datensicherung durch das Programm unter die Lupe nehmen.
- Übersichtliches Menü: Wenn Sie kein IT-Experte sind, empfiehlt es sich, auf die Gestaltung des Menüs und damit die Benutzerfreundlichkeit des Programms zu achten. Viele Programme ermöglichen auch Laien den perfekten Einstieg in die Welt der Datensicherung.
- Die Grundfunktionen: Ein effizienter Back-up sollte in erster Linie die Grundfunktionen erfüllen. Dazu gehören die Wahl des Dateiformats und der Sicherungsmöglichkeiten, die Erstellung bootfähiger Datenträger, die Wiederherstellung von Daten sowie zumindest eine Komprimierungs- und Verschlüsselungsart.
Stiftung Warentest: Die Ergebnisse
Die Stiftung Warentest hat 2021 bereits einen Softwaretest für Backup Programme durchgeführt. Dabei nahmen die Tester insgesamt 13 verschiedene Programme unter die Lupe. 11 davon waren Programme für Windows und zwei Programme für Mac. Bei diesem Test stachen vor allem die Programme von Acronis, Aomei und Ashampoo gut ab. Der Test stellte jedoch auch unter Beweis, dass nicht nur kostenpflichtige Programme sehr effizient sein können. Auch zahlreiche kostenlose Versionen erfüllen durchaus ihren Zweck.
Häufige Fragen zum Thema
Hier finden Sie noch 7 der häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Datensicherung.
Warum brauche ich ein Backup Programm?
Ein Datenverlust kann mitunter sehr schmerzhaft sein. Wenn sensible Daten verloren gehen, kann dies auch mit finanziellen Verlusten einhergehen. Aus diesem Grund sollten Sie Daten mithilfe eines Back-ups regelmäßig sichern.
Welches Speichermedium soll ich wählen?
Die Wahl des Speichermediums besteht aus den Varianten optische Speicher wie CDs, DVDs oder Blu-Rays sowie aus physischen Speichermedien wie USB-Sticks oder externen Festplatten. Welche Variante die beste ist, hängt von der Dauer der Datensicherung ab. Optische Medien haben eine begrenzte Haltbarkeit im Gegensatz zu externen Festplatten oder USB-Sticks.
Wo kaufe ich eine Backup Software?
Die meisten Anbieter finden Sie im Internet. Sie können die Programme jedoch auch im Fachhandel erwerben.
Welche Vorteile hat ein Cloud-Speicher?
Wann muss ich ein Back-up-Programm installieren?
Nur Unternehmen sind in Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, eine Datensicherung vorzunehmen. Das gilt in erster Linie fĂĽr Buchhaltungsdaten.
Wie viel kostet ein Back-up-Programm?
Die meisten effizienten Backup Programme sind im unteren Preissegment angesiedelt . Sie mĂĽssen dafĂĽr meist einen zweistelligen Betrag ausgeben. Abgesehen davon, gibt es auch kostenlose Backup Programme wie zum Beispiel Veeam free.
Wie kommt es zum Datenverlust?
Ein Datenverlust kann verschiedene Ursachen haben. An oberster Stelle steht die Altersschwäche Ihres Rechners. Daneben spielen aber auch Hitze, Kälte, Nässe und andere Umwelteinflüsse eine große Rolle.
Links:
- https://rp-online.de/digitales/pc-tablets/tipps-und-tricks-so-sichern-sie-ihre-daten-von-pc-und-smartphone_aid-17082445
- https://www.wintotal.de/tipp/daten-sichern/
- https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Windows_10_sichern_Sicherung_Backup_erstellen_und_wiederherstellen
- https://www.qitec.de/blog/der-backup-guide-fuer-unternehmen/
- https://www.gdata.de/tipps-tricks/backup-leicht-gemacht
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- BĂĽgelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test
- FireWire Festplatte Test