Feuchtigkeitsmessgerät Test 2023 • Die 8 besten Feuchtigkeitsmessgeräte im Vergleich
Feuchtigkeitsmessgerät Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Feuchtigkeitsmessgerät?
Beim Feuchtigkeitsmessgerät handelt es sich um ein Instrument zur Analyse der Nässe bestimmter Materialien. Dieses musst Du von einem Hygrometer abgrenzen, das die Luftfeuchtigkeit misst. Dabei kann die Funktion auch erweitert sein: Viele Geräte konnten in einem Vergleich auch die Temperatur bestimmen. Das Messgerät wird auch als Feuchtemesser oder Holzfeuchtemesser bezeichnet. Hier erfährst Du, was das Beste ist.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Feuchtigkeitsmessgeräte
Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmessgerät?
Ein Feuchtigkeitsmessgerät verfügt über Messdorne, die als Sensor fungieren. Diese müssen in das Material eindringen, um die Nässe zu bestimmen. Grundsätzlich empfehlen die Hersteller mit zunehmender Größe des Objekts ein tieferes Einführen. Beim Einsatz an Holz erzeugt das Gerät beispielsweise einen geringen elektrischen Stromfluss. Angesichts der Leitfähigkeit von Wasser kann das Messgerät verifizierbare Rückschlüsse anstellen.
Anwendungsbereiche
Die meisten Verbraucher verwenden das Feuchtigkeitsmessgerät für Holzscheite, die sie in einem Kamin verfeuern wollen. Holz mit mehr als 25 Prozent Feuchte gilt als ungeeignet, da es die Schadstoffbelastung in die Höhe treibt. Darüber hinaus kannst Du das Messgerät auch an Wänden benutzen, um dem Entstehen von Schimmelsporen nachzugehen.
Welche Arten eines Feuchtigkeitsmessgeräts gibt es?
Im Wesentlichen funktionieren alle Feuchtigkeitsmessgeräte nach demselben Prinzip. Sie zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus.
In einem Test konnte allerdings meist nur die Ermittlung der Nässe von Holz überzeugen.
Für Mauerwerk waren nur die teureren Geräte zu gebrauchen.
Vor einer Anschaffung solltest Du unter anderem überlegen, wie lang die Messdorne ausfallen muss und welchen Messbereich Du benötigst.
So werden Feuchtigkeitsmessgeräte getestet
Stiftung Warentest hat im Jahr 2003 verschiedene Feuchtigkeitsmessgeräte untersucht, um das beste Modell auszuzeichnen. Zwar handelt es sich dabei hauptsächlich um Geräte, die die Luftfeuchte bestimmen. Auf Grund des ähnlichen Funktionsprinzips kannst Du Dich aber an den Kriterien aus dem damaligen Test orientieren. Die Berliner Prüfer führten jeden Kauf verdeckt durch, um den Herstellern keine Möbglichkeit auf eine Einflussnahme zu eröffnen.
Messqualität
Die Messgenauigkeit stellt das wesentliche Qualitätskriterium dar. Sie wird unter Laborbedingungen mit dem ermittelten Anzeigewert verglichen. Fällt sie unzureichend aus, kann ein Gerät im Test nur durchfallen. Darüber hinaus erörtert Stiftung Warentest den Umgang mit Feuchtigkeitsschwankungen. Die Reaktionbsgeschwindigkeit wird ebenso bestimmt.
Wesentliche Kriterien in einem Vergleich sind zudem der Messbereich und die Eindringtiefe. Dafür wird auch die Robustheit der Messdorne erhoben, die in Holz und Baumaterialen eingeführt werden.
Handhabung
Im Test nehmen geschulte Prüfer zunächst die Gebrauchsanleitung in Augenschein. Anschließend beurteilen sie die Lesbarkeit der Anzeige und die Einfachheit der Messung. Auch die Stromversorgung wird in dem Vergleich aus dem Jahr 2003 berücksichtigt. Zudem bringen bestimmte Extras wie eine Abschaltautomatik und eine vielfältige Einsetzbarkeit Pluspunkte.
Worauf muss ich beim Kauf eines Feuchtigkeitsmessgeräts achten?
Der Preis
Die günstigen Geräte waren in einem Test ausschließlich für Holz zu gebrauchen. Möchtest Du auch die Feuchtigkeit in Wänden bestimmen, dann wähle ein teures Modell.
Die Eindringtiefe der Messdorne
Je dicker das Material ist, desto länger sollten die Messdorne ausfallen. In einem Vergleich ermöglichten die Geräte das Eindringen von wenigen Millimetern bis zu sechs Zentimetern.
Der Messbereich
Das Feuchtigkeitsmessgerät gibt die Nässe in Prozent oder Digits aus. Der Messbereich sollte Deinem Bedarf entsprechen.
Die Produktbewertungen im Internet
Viele Käufer hinterlassen auf Verkaufsportalen ihre Erfahrung mit einem Feuchtigkeitsmessgerät. Ein Vergleich lohnt sich, denn diese Meinungen besitzen in der Gesamtschau die Aussagekraft eines professionellen Tests.
Vorstellung der führenden 10 Hersteller/Marken
- Trotec
- Stihl
- Brennenstuhl
- PCE
- Gann
- Dolmar
- Voltcraft
- as – Schwabe
- WELQUIC
- TFA Dostmann
Eindrücke aus unserem Feuchtigkeitsmessgeräte - Test
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – robustes, handliches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Holz oder Baustoffen wie Z. B. Beton, Ziegel, Estrich, Gipskarton, Tapeten, etc
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Feuchtigkeits-Detector mit praktischer Hold-Funktion ermöglicht das Messen auch an schwer zugänglichen Stellen
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Anzeige über großes LCD-Display (in Prozent, Auflösung 0,1%) sowie akustisch (abschaltbar)
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Messbereich von 5 -50 % für Holz, bei Baustoffen 1,5 – 33 %
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – inklusive Batterie-Unterspannungsanzeige
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Praktische „Hold“-Funktion ermöglicht Messen auch an schlecht zugänglichen Stellen
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Messgerät mit automatischer Abschaltung ca. 3 Minuten nach letztem Gebrauch
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Vorteile
Zuverlässige und präzise Messungen
- Angemessenes Preis-Leistungsverhältnis
- Anschauliche und verständliche Gebrauchsanleitung
- Schnelle Lieferung
- Intuitiv bedienbares Feuchtigkeitsmessgerät
- Klar gegliedertes Display
- Auch in Ecken und an schwer zugänglichen Stellen verwendbar
- Schnelle Ermittlung eines Feuchtigkeitswerts
- Ohne Kalibrierung einsetzbar
- Inklusive Batterien
Nachteile
- Nur für Holz verwendbar
- keine deutschsprachige Bedienungsanleitung
- Messdorne nach kurzem Gebrauch defekt
- Minderwertige Verarbeitung
- Ohne Batterien geliefert
- Anzeige zweifelhafter Werte
- Zu teuer angesichts des geringen Nutzens
- Kein beleuchtetes Display
- Klobiges Feuchtigkeitsmessgerät
- Fehlende Prozentangabe der Feuchtigkeit
Stiftung Warentest und der Feuchtigkeitsmessgeräte Test – die Ergebnisse
Ein Feuchtigkeitsmessgerät verwendest Du meist für Kaminholz. Im Jahr 2011 hat Stiftung Warentest verschiedene Scheite einem Test unterzogen. Dabei wurden auch drei Geräte porträtiert und deren Vor- und Nachteile erörtert. Der Vergleibch zeigte damals auf, dass im Handel angebotenes Kaminholz für eine Verfeuerbung oft zu nass ist. Mit einem geeigneten Gerät kannst Du ein ungeeignetes Material aussortieren.
Links und Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Hygrometer
- https://www.rotronic.com/de-ch/hygrogen2-s.html
- https://www.gann.de/
- https://www.rotronic.com/de-ch/hygrogen2-s.html
- https://usatoday30.usatoday.com/weather/wsling.htm
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- FireWire Festplatte Test