Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Feuchtigkeitsmessgerät Test 2023 • Die 8 besten Feuchtigkeitsmessgeräte im Vergleich

Feuchtigkeitsmessgerät Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Feuchtigkeitsmessgerät?

Beim Feuchtigkeitsmessgerät handelt es sich um ein Instrument zur Analyse der Nässe bestimmter Materialien. Dieses musst Du von einem Hygrometer abgrenzen, das die Luftfeuchtigkeit misst. Dabei kann die Funktion auch erweitert sein: Viele Geräte konnten in einem Vergleich auch die Temperatur bestimmen. Das Messgerät wird auch als Feuchtemesser oder Holzfeuchtemesser bezeichnet. Hier erfährst Du, was das Beste ist.

Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test - Anzeige über großes LCD-Display (in Prozent, Auflösung 0,1%) sowie akustisch (abschaltbar)
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Anzeige über großes LCD-Display (in Prozent, Auflösung 0,1%) sowie akustisch (abschaltbar)

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Feuchtigkeitsmessgeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmessgerät?

Ein Feuchtigkeitsmessgerät verfügt über Messdorne, die als Sensor fungieren. Diese müssen in das Material eindringen, um die Nässe zu bestimmen. Grundsätzlich empfehlen die Hersteller mit zunehmender Größe des Objekts ein tieferes Einführen. Beim Einsatz an Holz erzeugt das Gerät beispielsweise einen geringen elektrischen Stromfluss. Angesichts der Leitfähigkeit von Wasser kann das Messgerät verifizierbare Rückschlüsse anstellen.

Anwendungsbereiche

Die meisten Verbraucher verwenden das Feuchtigkeitsmessgerät für Holzscheite, die sie in einem Kamin verfeuern wollen. Holz mit mehr als 25 Prozent Feuchte gilt als ungeeignet, da es die Schadstoffbelastung in die Höhe treibt. Darüber hinaus kannst Du das Messgerät auch an Wänden benutzen, um dem Entstehen von Schimmelsporen nachzugehen.

In einem Test waren allerdings nicht alle Geräte für den Einsatz an Beton oder Estrich geeignet.
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test - Praktische "Hold"-Funktion ermöglicht Messen auch an schlecht zugänglichen Stellen
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Praktische „Hold“-Funktion ermöglicht Messen auch an schlecht zugänglichen Stellen

Welche Arten eines Feuchtigkeitsmessgeräts gibt es?

Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmessgerät im Test und Vergleich?Im Wesentlichen funktionieren alle Feuchtigkeitsmessgeräte nach demselben Prinzip. Sie zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus.

In einem Test konnte allerdings meist nur die Ermittlung der Nässe von Holz überzeugen.

Für Mauerwerk waren nur die teureren Geräte zu gebrauchen.

Vor einer Anschaffung solltest Du unter anderem überlegen, wie lang die Messdorne ausfallen muss und welchen Messbereich Du benötigst.

Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test - Messgerät mit automatischer Abschaltung ca. 3 Minuten nach letztem Gebrauch
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Messgerät mit automatischer Abschaltung ca. 3 Minuten nach letztem Gebrauch

So werden Feuchtigkeitsmessgeräte getestet

Stiftung Warentest hat im Jahr 2003 verschiedene Feuchtigkeitsmessgeräte untersucht, um das beste Modell auszuzeichnen. Zwar handelt es sich dabei hauptsächlich um Geräte, die die Luftfeuchte bestimmen. Auf Grund des ähnlichen Funktionsprinzips kannst Du Dich aber an den Kriterien aus dem damaligen Test orientieren. Die Berliner Prüfer führten jeden Kauf verdeckt durch, um den Herstellern keine Möbglichkeit auf eine Einflussnahme zu eröffnen.

Messqualität

Was ist denn ein Feuchtigkeitsmessgerät Test und Vergleich genau?Die Messgenauigkeit stellt das wesentliche Qualitätskriterium dar. Sie wird unter Laborbedingungen mit dem ermittelten Anzeigewert verglichen. Fällt sie unzureichend aus, kann ein Gerät im Test nur durchfallen. Darüber hinaus erörtert Stiftung Warentest den Umgang mit Feuchtigkeitsschwankungen. Die Reaktionbsgeschwindigkeit wird ebenso bestimmt.

Wesentliche Kriterien in einem Vergleich sind zudem der Messbereich und die Eindringtiefe. Dafür wird auch die Robustheit der Messdorne erhoben, die in Holz und Baumaterialen eingeführt werden.

Handhabung

Im Test nehmen geschulte Prüfer zunächst die Gebrauchsanleitung in Augenschein. Anschließend beurteilen sie die Lesbarkeit der Anzeige und die Einfachheit der Messung. Auch die Stromversorgung wird in dem Vergleich aus dem Jahr 2003 berücksichtigt. Zudem bringen bestimmte Extras wie eine Abschaltautomatik und eine vielfältige Einsetzbarkeit Pluspunkte.

Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test - Messbereich von 5 -50 % für Holz, bei Baustoffen 1,5 - 33 %
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Messbereich von 5 -50 % für Holz, bei Baustoffen 1,5 – 33 %

Worauf muss ich beim Kauf eines Feuchtigkeitsmessgeräts achten?

Der Preis

Was ist ein Feuchtigkeitsmessgerät Test?Die günstigen Geräte waren in einem Test ausschließlich für Holz zu gebrauchen. Möchtest Du auch die Feuchtigkeit in Wänden bestimmen, dann wähle ein teures Modell.

Die Eindringtiefe der Messdorne

Je dicker das Material ist, desto länger sollten die Messdorne ausfallen. In einem Vergleich ermöglichten die Geräte das Eindringen von wenigen Millimetern bis zu sechs Zentimetern.

Der Messbereich

Das Feuchtigkeitsmessgerät gibt die Nässe in Prozent oder Digits aus. Der Messbereich sollte Deinem Bedarf entsprechen.

Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test - Feuchtigkeits-Detector mit praktischer Hold-Funktion ermöglicht das Messen auch an schwer zugänglichen Stellen
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – Feuchtigkeits-Detector mit praktischer Hold-Funktion ermöglicht das Messen auch an schwer zugänglichen Stellen

Die Produktbewertungen im Internet

Viele Käufer hinterlassen auf Verkaufsportalen ihre Erfahrung mit einem Feuchtigkeitsmessgerät. Ein Vergleich lohnt sich, denn diese Meinungen besitzen in der Gesamtschau die Aussagekraft eines professionellen Tests.

Achte vor einem Kauf besonders darauf, was Nutzer zur Handhabung und Stromversorgung sagen.

Vorstellung der führenden 10 Hersteller/Marken

  • Trotec
  • Stihl
  • Brennenstuhl
  • PCE
  • Gann
  • Dolmar
  • Voltcraft
  • as – Schwabe
  • WELQUIC
  • TFA Dostmann
Bei Trotec handelt es sich um ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Maschinen zur Klimakonditionierung spezialisiert hat. Gewerbe, Industrie und Privatkunden erhalten eine große Auswahl an Messgeräten. In mehr als einem Test konnten diese überzeugen.
Das schwäbische Unternehmen Stihl vertreibt Geräte für die Gartenpflege, Bauwirtschaft und Forstwirtschaft weltweit. Zum Sortiment gehört auch eine kleine Auswahl an Feuchtigkeitsmessgeräten. Im Vergleich zu anderen Modellen zeichnen sich diese zumeist durch ein handliches Format aus.
Unter der Markenbezeichnung Brennenstuhl erhältst Du unter anderem ein Feuchtigkeitsmessgerät. Dieses konnte in einem Test der Verbraucher gute Bewertungen erzielen. Der Sitz der Brennenstuhl-Gruppe befindet sich in der Universitätsstadt Tübingen.
Über 650 Messgeräte erhältst du bei dem deutschen Unternehmen PCE. Das Sortiment umfasst auch Feuchtigkeitsmesser. Diese erzielten in einem Test eine überdurchschnittliche Bewertung.
Die in Deutschland beheimatete Firma Gann ist Hersteller und Entwickler verschiedener Handmessgeräte. Die Unternehmensbezeichnung steht für Qualität und vertreibt ein hochwertiges Sortiment.
Die Marke Dolmar gehört zur japanischen Makita Corporation. Unter der Bezeichnung werden vor allem Motorgeräte für die Forst- und Gartennutzung verkauft. In einem Vergleich unterschiedlicher Feuchtigkeitsmessgeräte konnten die Dolmar Modelle überzeugen.
Die Marke Voltcraft gehört zum Elektronikversandhandel Conrad. Der in über 150 Ländern der Welt auftretende Händler verkauft unter der Bezeichnung eigene Produktionen. In einem Test bekam ein Gerät eine gute Bewertung.
Das Unternehmen as – Schwabe aus Baden-Württemberg stellt eine Vielzahl an Produkten aus dem Bereich Elektrotechnik her. Die Qualität der Feuchtigkeitsmesser konnte in einem Test überzeugen.
Bei WELQUIC handelt es sich um ein internationales Unternehmen, das seine Messgeräte in den meisten Industrieländern absetzt. In einem Vergleich erzielte ein Feuchtigkeitsmessgerät eine gute Platzierung.
TFA Dostmann stellt eine Vielzahl an Wetter- und Messgeräten her. Das Unternehmen ist seit der Gründung im Jahr 1964 in Deutschland beheimatet. Im Vergleich zu anderen Modellen zeichnen sich die Feuchtigkeitsmesser durch eine Kompaktheit aus.

 

Eindrücke aus unserem Feuchtigkeitsmessgeräte - Test

Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Vorteile

  • Die aktuell besten Produkte aus einem Feuchtigkeitsmessgerät Test im ÜberblickZuverlässige und präzise Messungen
  • Angemessenes Preis-Leistungsverhältnis
  • Anschauliche und verständliche Gebrauchsanleitung
  • Schnelle Lieferung
  • Intuitiv bedienbares Feuchtigkeitsmessgerät
  • Klar gegliedertes Display
  • Auch in Ecken und an schwer zugänglichen Stellen verwendbar
  • Schnelle Ermittlung eines Feuchtigkeitswerts
  • Ohne Kalibrierung einsetzbar
  • Inklusive Batterien

Nachteile

Die genaue Funktionsweise von einem Feuchtigkeitsmessgerät im Test und Vergleich?

  • Nur für Holz verwendbar
  • keine deutschsprachige Bedienungsanleitung
  • Messdorne nach kurzem Gebrauch defekt
  • Minderwertige Verarbeitung
  • Ohne Batterien geliefert
  • Anzeige zweifelhafter Werte
  • Zu teuer angesichts des geringen Nutzens
  • Kein beleuchtetes Display
  • Klobiges Feuchtigkeitsmessgerät
  • Fehlende Prozentangabe der Feuchtigkeit

Stiftung Warentest und der Feuchtigkeitsmessgeräte Test – die Ergebnisse

Ein Feuchtigkeitsmessgerät verwendest Du meist für Kaminholz. Im Jahr 2011 hat Stiftung Warentest verschiedene Scheite einem Test unterzogen. Dabei wurden auch drei Geräte porträtiert und deren Vor- und Nachteile erörtert. Der Vergleibch zeigte damals auf, dass im Handel angebotenes Kaminholz für eine Verfeuerbung oft zu nass ist. Mit einem geeigneten Gerät kannst Du ein ungeeignetes Material aussortieren.

Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test - inklusive Batterie-Unterspannungsanzeige
Brennenstuhl Feuchtigkeitsmessgerät im Test – inklusive Batterie-Unterspannungsanzeige

Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3.603 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...