Wetterstation Test 2023 • Die 10 besten Wetterstationen im Vergleich
"Wetter-Experten schlagen Alarm, weil es zukünftig nur noch automatisierte Wetterstationen geben soll, die Flutwarnungen erst verspätet wahrnehmen!" Solche oder ähnliche Schlagzeilen kommen immer mal wieder auf und wie man es auch immer formulieren mag - wir sind schon gern darüber informiert, wie es ums Wetter bestellt ist. Laut externer Vergleichs Tests gibt es mittlerweile hochwertige Wetterstationen für jedermann zu kaufen.
Wetterstation Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist eine Wetterstation?
„Heute Abend bekommen die Kölner in der Zeit von 20:15 bis 21:45 Uhr Besuch von den ersten Sonnenstrahlen, während die Berliner eine Aneinanderreihung starker Regenfälle über sich ergehen lassen müssen!“
Jeder der glaubt, eine Wetterstation könne man lesen, wie eine Programmzeitschrift, der irrt gewaltig. Eine solche Vorrichtung hat absolut nichts mit Wahrsagerei zu tun. Der Vergleichs Test hat eindeutig gezeigt – es handelt sich nicht etwa um ein einzelnes Gerät.
Eine Wetterstation ist aus mehreren Messgeräten aufgebaut, mit dessen Hilfe meteorologische Daten zunächst erfasst, anschließend gespeichert und am Ende schließlich ausgewertet werden.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Wetterstationen
Wie funktioniert eine Wetterstation?
Satellitenbilder und hochauflösbare Computerprogramme zur professionellen Erstellung einer Analyse entfallen schon mal, denn diese beiden Komponenten sind nicht für den Heimgebrauch vorgesehen.
Stattdessen steht laut externem Vergleichs Test der Verlauf des Luftdrucks bei den Wetterstationen im Vordergrund.
Der Ablauf ist im Prinzip ganz einfach:
Die Wetterstation für den Heimbedarf ist mit einem Barometer ausgestattet, welcher die Aufgabe übernimmt, den Luftdruck zu messen und die Daten zuverlässig zu speichern. Anhand dieser wichtigen Daten kann der Verlauf des Luftdrucks laut Warentest ermittelt werden. Genau diese Aufzeichnungen sind Hauptbestandteil einer Wettervorhersage.
Anwendungsbereiche
Wird die voraussichtliche Wetterlage allein durch die nachgewiesene Veränderung des Luftdrucks errechnet, liegt die Genauigkeit laut einer Studie bei circa 60 bis 70%.
Diese Werte entsprechen zwar nicht der Trefferquote professioneller Wetterdienste, dennoch können sie nützlich sein.
Die Landwirtschaft
Landwirte können für ihr Land und die vorhandenen Tiere laut Vergleichs Test wesentlich besser Vorkehrungen treffen, wenn sie bereits von der „Schlecht-Wetter-Front“ wissen, bevor diese eintrifft.
Der Obst-und Gemüseanbau
Ernten sind sowohl bei zu viel Hitze in Gefahr, als auch bei zu hohem Niederschlag. Eine möglichst exakte Vorhersage ändert zwar letzten Endes nichts an der Situation – es kann aber gegengesteuert werden, wenn man rechtzeitig gewarnt ist.
Die Forstwirtschaft
Das Gebiet dieser Zielgruppe fällt meist sehr üppig aus.
Eine bessere Kontrolle ist mit einer solchen Wetterstation in jedem Falle gegeben.
Steht beispielsweise ein Tornado unmittelbar bevor, können gefährdete Bäume vor dem Eintreffen extra gestützt werden.
Extremsportler
Fallschirmspringen, Bungee-Jumping, Klettertouren-beziehungsweise Bergsteigen oder auch Rennwagen fahren – wer die Wetterlage kennt, geht auch kein unnötiges Risiko ein!
Smart-Home Besitzer
Eine WLAN Wetterstation lässt sich auch ins Smart-Home integrieren. Die Temperatur-Messungen von der Wetterstation können z. B. mit der Heizung oder Klimaanlage gekoppelt werden, um immer die richtige Temperatur zu Hause zu haben. Ebenfalls könnte man die Zeit vom Sonnenaufgang mit einem smarten Rollo verbinden. Dies sind moderne Spielereien, die das Leben erleichtern. In erster Linie werden smarte Wetterstationen so genutzt, dass die persönlichen Messdaten über eine App ans Handy übertragen werden. So sieht man unterwegs die Temperatur im Wohnzimmer oder den Niederschlag auf dem Hausdach, den der eigene Regenmesser ermittelt.
Piloten
Auch sie erkundigen sich vor dem Abflug präzise über das Wetter im Detail.
Es sollte ja nach Möglichkeit niemand zu Schaden kommen.Kritische Flüge können auf diese Art und Weise rechtzeitig verschoben werden.Hobbyflieger sind mit einer eigenen Wetterstation ungebundener.
Just for fun
Weinliebhaber mit Weinkeller
Ob der Wein im Keller auch die richtige Temperatur hat und einer angenehmen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, verrät eine Wetterstation präziser und komplexer als ein gewöhnliches Thermometer.
Arten von Wetterstationen
Analoge Wetterstationen
Laut Vergleichs Test findet man diese Variante vorwiegend in kleinen Wetterhütten aus Holz, denn dort sind sie sicher vor äußeren Einflüssen.
Vorteile:
- keine Stromquelle erforderlich
- lässt sich von Hand ablesen.
Nachteile:
- kompliziert zu verstehen
- recht kostspielig.
Digitale Wetterstationen
Vorteil:
- Messwerte werden automatisch digitalisiert und gespeichert.
Nachteil:
- Stromquelle ist von Nöten.
Einfache Wetterstationen
Hierbei handelt es sich um eine Konstruktion mit einer Basisstation und einem hochwertigen Außensensor. Laut Vergleichs Test überträgt jener Außensensor alle erforderlichen Messwerte über Funk direkt an die Basisstation.
Dadurch ist man als Anwender zu jeder Zeit über die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Innen-und Außenbereich im Bilde. Wetterstation-Ausführungen mit Barometer und Photometer arbeiten noch wesentlich exakter. Der Barometer übernimmt dabei die Messung des Luftdrucks und der Photometer misst die Lichtintensität.
Vorteile:
- sehr erschwinglich im Preis
- einfache Bedienung.
Nachteile:
- Funktionsumfang eher gering
- nicht sehr präzise/ zuverlässig.
Funkwetterstationen
Moderne Wetterstationen basieren mittlerweile immer auf einer Funkübertragung der Messdaten. Genau genommen handelt es sich bei Funk Wetterstationen um Modelle, mit denen Wetterdaten verschiedener Regionen abgerufen werden können.
Damit das auch gelingt, arbeiten die Hersteller im allgemeinen mit meteorologischen Einrichtungen zusammen – dadurch funktioniert die Übertragung der entsprechenden Daten auch tatsächlich reibungslos.
Achten Sie bei einer Funkwetterstation darauf, dass diese auf Ihre Region eigestellt ist. Käufer berichten, dass sich die Funkuhr der Wetterstation bei einem Produkt für den deutschen Markt immer nach der deutschen Zeit richtet – selbst wenn man die Wetterstation ins Ausland verschenkt und dort manuell auf eine andere Zeitzone einstellt.
Vorteile:
- Berufs-oder Freizeit-Pendler sind immer informiert, wie die Wetterlage am Arbeitsplatz-beziehungsweise Wohnort ist
- Wetterdaten lassen sich zuverlässig aus verschiedenen Regionen abrufen
- Messdaten sind enorm präzise und exakt.
Nachteile:
- recht kostspielig
- komplexe und komplizierte Bedienung.
Satellitengestützte Wetterstationen
High-Tech pur und ein Muss für ambitionierte Hobby-Meteorologen. Via Satellit werden alle Wetterdaten übertragen.Das Rechenexempel aus diesen übertragenen Daten und den vor Ort gemessenen, ergibt unterm Strich einen nahezu exakten Wert und damit eine präzise Wettervorhersage.
Vorteile:
- Niederschlagsmenge, Windstärke und Sonnenstunden werden meist mehrere Tage im Voraus zuverlässig vorhergesagt
- ideal für Hobby-Meteorologen, Landwirte und Bauern, denn Unwetterwarnungen kommen so rechtzeitig an
- Bedienung erfordert ein wenig Übung
- exakte Messdaten
- Wetterprognosen können nahezu für jeden Ort erstellt werden.
Nachteile:
- obere Preiskategorie und damit eher teuer.
Internet-Wetterstationen
Wenn man auch unterwegs gerne informiert ist, macht dieses WLAN-taugliche Modell wirklich Sinn. Auf Wunsch werden die Wetterdaten auf direktem Wege in die Cloud übertragen. Über das Smartphone lässt sich das Ganze dann völlig unkompliziert abrufen.
Laut einer intensiven Inspizierung speichern die meisten Modelle dieser Art die Messdaten über einen längeren Zeitraum, damit der Wetterverlauf auch zu einem späteren Zeitpunkt noch eingesehen werden kann. Eine kabellose PC-Übertragung für eine tabellarische Gegenüberstellung zwischen der Wetter-Prognose und den tatsächlichen Werten lässt sich ebenso realisieren.
Vorteile:
- Daten lassen sich jederzeit von überall aus abrufen
- Werte können gespeichert und analysiert werden.
Nachteile:
- separate Software-App wird laut Vergleichs Test benötigt
- zu umfangreich für Laien – ein wenig Erfahrung (oder der Wille dazu) sollte bereits mitgebracht werden.
Smarte Wetterstation
Eine smarte Wetterstation (z. B. von Netatmo) verbindet sich über WLAN und ist über eine App via Smartphone abrufbar. So können Sie Ihre persönlichen Wetterdaten von unterwegs aus abrufen. Verfügen Sie über weitere Smart Geräte, wie eine smarte Klimaanlage, können Sie diese dann entsprechend vom Handy aus anschalten, wenn die Temperatur in der Wohnung zu warm ist und Sie schon auf dem Heimweg sind.
Vorteile:
- Modern
- Lässt sich mit anderen Smart-Home Geräten koppeln
- Praktisch für unterwegs
Nachteile:
- Viele Apps erfordern ein Konto und fragen teilweise unnötige Daten ab.
So werden Wetterstationen getestet
Das menschliche Befinden ändert sich von Zeit zu Zeit; mal ist man gut drauf, mal schlecht. Wenn es im Bauch mal brodelt und rumort, finden wir uns beim Arzt ein –
zur Untersuchung!Auch wenn man es nicht direkt vergleichen kann, verhält es sich mit dem Wetter ganz ähnlich und es herrscht zumindest bezüglich der Symptome eine gewisse Übereinstimmung:
Mal herrscht eitel Sonnenschein und im nächsten Moment donnert es gewaltig am Himmel.Verglichen mit dem erwähnten Arztbesuch lässt sich das Wetter zwar nicht heilen mit einer guten Wetterstation können wir uns und unsere Umwelt jedoch im Bedarfsfall schützen. Mit dem bekannten Wetterfrosch-Experiment hat dies aber nichts zu tun!
- Display
- Funktionsweise
- Benutzerfreundlichkeit und
- Extras
werden in Form einer Nebeneinanderstellung einem Praxistest unterzogen und je nach Testergebnis-beziehungsweise Testnote in einer Vergleichstabelle aufgelistet.
Vergleichssieger gibt es dann in verschiedenen Kategorien.
Mögliche Test-Kriterien und Produktmerkmale
Art der Wetterstation
Beim Wetterstation Vergleich Test werden die Wetterstationen zunächst in entsprechende Kategorien unterteilt; analoge Wetterstationen, digitale Wetterstationen, einfache Wetterstationen, Funk-Wetterstationen, Satelliten-Wetterstationen und Internet-Wetterstationen mit WLAN.
Da man diese unterschiedlichen Ausführungen nicht direkt miteinander vergleichen kann, ist es schon wichtig, die Unterscheidungskriterien zumindest zu erwähnen.
Funktionsumfang
Bei aller Ähnlichkeit bezüglich der Optik, variiert der Funktionsumfang laut Vergleichs Test häufiger mal. Vom Prinzip her ist das auch gut so, denn nicht jeder Nutzer einer solchen Wetterstation will auch das gleiche.
Wer zum Beispiel lediglich tagesaktuell über das Wetter informiert sein möchte, benötigt keine Wettervorhersage für einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen.
Display
Beim Versuch im Rahmen des externen Vergleich Tests kristallisierte sich schnell heraus, dass ein Display im Falle einer Wetterstation nicht nur optisch von Bedeutung ist. Auch die Benutzerfreundlichkeit ist von dieser Anzeige abhängig.
auch gut erkennbar sind. Bei einer Pro und Contra-Abwägung spielt es auch eine maßgebliche Rolle, ob das Display beleuchtet ist und die Darstellung in schwarz-weiß oder Farbe erfolgt.
Temperatur umschaltbar in Fahrenheit
Es gibt keine offizielle Vorgabe oder Erhebung darüber, dass die Temperatur in Grad Celsius und in Fahrenheit angegeben werden muss – es ist aber dennoch von Vorteil, wenn der Wert bei Bedarf auch in Fahrenheit umgewandelt werden kann.
Somit ist es beim Vergleichs Test zwar kein Ausschlusskriterium, wenn es nicht funktioniert – es gibt jedoch eventuell ein Extra-Sternchen, falls doch.
Reichweite des Außensensors
Je größer die Reichweite, desto besser ist man informiert. Berufs-Pendler wissen so bereits vorab, wie sich die Wetterlage am Wohnort von der am Arbeitsplatz unterscheidet.
Kalenderfunktion
Monat – Datum – Tag der Woche – Grad in Fahrenheit/ Celsius – Luftfeuchtigkeit in Prozent – Timer – Wettersymbole; so könnte das Display der Wetterstation laut Vergleichs Test aussehen, wenn man ein Modell mit einer Kalenderfunktion sein Eigen nennen darf.
Funktionen wie diese erhöhen den Spaß-Faktor um ein Vielfaches, denn man hat dadurch einen echten Mehrwert.
Wettervorhersagen
Rein organisatorisch ist es laut Vergleichs Test tatsächlich sinnvoll, wenn die Wetterstation auch Vorhersagen treffen könnte. Ob man nun ein Grill-Wochenende plant und einfach sicherstellen möchte, dass die Wetterfee es gut meint, oder die Neugier einfach groß ist – wettertechnisch ein paar Tage in die Zukunft zu blicken, hat vermutlich noch niemandem geschadet.
Luftdruck-Verlauf
Beim Wetterstation Vergleich Test gab es aber noch jede Menge Extras, die beim Testlauf überzeugten
- Windstärkemesser
- Uhrzeitangabe
- automatische Aktualisierung
- Regenradar
- animierte Wettertrend-Anzeige mit Symbolen
- Alarmfunktion bei zu hoher Luftfeuchtigkeit.
Worauf ich beim Kauf einer Wetterstation achten sollte
Bei aller Kongruenz der einzelnen Wetterstationen zueinander, gibt es ein paar Attribute, die man beim Kauf besser beachten sollte.Wie in den Kundenrezensionen des externen Vergleich Tests anschaulich formuliert, ist es den meisten Anwendern wichtig, welche Stromquelle das jeweilige Modell benötigt.Der Großteil der Wetterstationen wird laut Test mit Batterien betrieben.
Batterieart und Menge sind Geräte-spezifisch. Näheres dazu findet man meist schon in den Beschreibungen des Herstellers und damit teilweise auch auf den Vergleichs Portalen. Davon sollte man vor dem Kauf also unbedingt Gebrauch machen, damit am Ende niemand enttäuscht ist.
Der Außensensor sollte unbedingt wasserdicht sein, damit er auch ein Weilchen hält. Ansonsten hilft nur die Unterbringung an einem regengeschützten Ort.In diesem Fall ist jedoch laut Vergleichs Test darauf zu achten, dass die Entfernung zwischen Außensensor und Hauptstation nicht zu groß wird, damit eine lückenlose und störungsfreie Übertragung gewährleistet ist. 100 Meter Reichweite sollten schon sein.
Das kostet zwar etwas mehr, dafür funktioniert die Übertragung aber auch besser.Wetterstationen mit einer geringen Reichweite zwischen 30 und 50 Metern sind nicht so exakt.Der Lieferumfang ist mindestens eines Blickes wert, denn hier trennt sich laut Vergleichs Test die Spreu vom Weizen.
Die 10 führenden Hersteller/ Marken
- ALIENGT
- ATETION
- BALDR
- BEAUTLIFE
- BRESSER
- FANJU
- HAMA
- NETATMO
- SKEY
- TECHNOLINE
Beim Vergleichs Test wurde jedoch kurz bemängelt, dass die Reichweite der Außensensoren für die Daten-Übertragung lediglich 50 Meter beträgt, denn das ist relativ wenig. Ein Pluspunkt ist allerdings die integrierte Weckfunktion mit Schlummerfunktion.
Wo findet man die besten Angebote an Wetterstationen – im Fachhandel oder doch eher im Internet?
Die Auswahl in den Fachgeschäften vor Ort ist trotz der Beliebtheit moderner Wetterstationen für den Hausgebrauch eher gering.Sicherlich kann man dort das ein oder andere Angebot in Augenschein nehmen.
Bei einem Produkt wie diesem ist es aber laut Vergleichs Test ohnehin ratsam, sich über diverse Vergleichsportale vorab genau zu informieren.
Dort findet man weitaus komplexere Beschreibungen als beim Hersteller selbst, denn die ganze Vielfalt hochwertiger Wetterstationen ist dort überschaubar dargestellt.
Das Internet hat einfach die besseren Angeboten und man profitiert zudem von Niedrig-Preisen, Rabatten, Gutscheinaktionen und Co.Der Bestellvorgang ist simpel und die Lieferung erfolgt meist versandkostenfrei.
Folgende Vor-und Nachteile lassen sich aus den Kundenrezensionen ableiten
Funk Wetterstation mit Hygrometer der Marke BEAUTLIFE
3 Kanäle zur Messung von Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit sind praktischerweise vorhanden.
- Man muss nur beachten, dass Empfänger und Sensor sich auf einem Kanal befinden müssen, da eine Datenübertragung ansonsten unmöglich ist.
- Leider sind die Außensensoren nicht wasserdicht, sodass man sie unter einem geschützten Dach befestigen sollte.
- Die Temperatureinheit ist Celsius und es ist keine Umrechnung in Fahrenheit gegeben.
- Man profitiert von einer drahtlosen Technologieverbindung, für die überhaupt kein Internet benötigt wird.
- Alle Einstellungen funktionieren manuell. Das Prinzip ist jedoch selbsterklärend.
- Die Außensensoren müssen laut Wetterstation Vergleichs Test vorab mit Batterien ausgestattet werden.
- Es sollten niemals alte und neue Batterien eingesetzt werden – wie auch bei den Autoreifen sollte immer gleich der ganze Satz ausgewechselt werden. Es könnte ansonsten zu Störungen kommen.
- Übersichtliche Darstellung aller Werte auf dem großen Display.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wetterstation für Innen und außen der Marke NETATMO, Modell NWS01-EC
Diese Ausführung kostet mit rund 200,- Euro das Zehnfache des Vorgängers von BEAUTLIFE, doch dafür kommt auch eine „Alexa-Variante“ ins Haus.
- High-Tech pur; diese Station ist laut Vergleichs Test ungeheuer modern.
- Die Wetterstation lässt sich laut Vergleichs Test perfekt an der Wand montieren.
- Die Software wird regelmäßig durch NETATMO gepusht.
- Die Daten können auf einen eigenen Server übertragen werden.
6. Man erhält einen Link, wenn man zwischendurch selbst ein Update starten möchte. - Über den sogenannten „Hitze-Index“ wird die „gefühlte Temperatur“ ermittelt und im Anschluss mit den tatsächlichen Werten verglichen.
- Ein hochwertiger Regenmesser hat permanent ein Auge auf die durchschnittliche Niederschlagsmenge.
- Diese Wetterstation gibt sogar Hinweise darüber, wenn es Zeit zum Lüften ist.
- Die Raumluft wird laut Wetterstation Vergleichs Test mit diesem Modell tatsächlich verbessert.
Interessant zu wissen – ein kleiner Ratgeber
Historisches über die Wetterstationen
Es ist wohl die Neugier und der Wunsch nach Sicherheit, die manche Menschen dazu treibt, möglichst viele Dinge bereits im Vorfeld zu planen.Man möchte nicht von irgendwas kalt erwischt beziehungsweise überrascht werden.
Es werden aber nicht nur Ausflüge oder Urlaubsreisen weit im Voraus geplant -selbst für den Fall, dass man einfach nur Besorgungen zu erledigen hat oder dringend zur Arbeit muss; die Ungewissheit sollte niemals mitschwingen.Häufig wird sogar die Kleidung vorher rausgelegt, welche man am nächsten Tag tragen möchte.
Eine hochwertige Wetterstation für die eigenen 4 Wände macht all diese Träume innerhalb kürzester Zeit wahr.
Die Griechen versuchten die Geheimnisse der Erde zu ergründen
Aristoteles erkannte seinerzeit, dass für so manche Entwicklung auf der Erde das Wetter verantwortlich war. Bei zu hohem Niederschlag gab es Überschwemmungen und das Resultat dieser Naturkatastrophe waren umgestürzte Bäume oder eine Verschiebung von Land und Fluss. Galileo Galilei entwickelte schließlich das Thermometer.
Doch damit nicht genug – weil man sich nicht nur mit Momentaufnahmen zufrieden geben wollte, wurde die Technik nach und nach verfeinertEinheitliche Wetterbeobachtungen nach einem bestimmten Schema wurden schließlich gesammelt, notiert und miteinander verglichen. Und so ging alles fast wie von selbst;laut des Vergleich Tests wurden die allgemeinen Messungen immer exakter.
durchführten. Die ersten Vorhersagen waren entstanden und es sollte immer besser werden.
Ein kleiner Zeitsprung ins Hier & Jetzt…
Smartphones und Computer werden mit hochwertigen Funk-Wetterstationen verbunden.
Die Daten können gespeichert-und der Wetterverlauf genau analysiert werden.
Komplexe Messinstrumente ermöglichen diesen Trend und so holt das Wetter am Ende nicht uns ein, sondern umgekehrt.
Wichtige Zahlen, Daten und Fakten rund ums Thema Wetterstation
Die Treffsicherheit der Wetter-Prognosen liegt bei den Heimgeräten bei 60 – 70%.
- Analoge Barometer übernahmen früher die Vorhersage eines bevorstehenden Wetterwechsels.
- Steigender Luftdruck = schöneres Wetter.
- Sinkender Luftdruck = schlechtes Wetter.
- Rapider Abfall des Luftdrucks = Kaltfront und Sturm drohen laut Vergleichs Test.
- Wetterstationen können drinnen und draußen verwendet werden.
- Ein Außensensor misst die Daten.
- Es können auch mehrere Sensoren eingesetzt werden, damit das Wetter an mehreren Punkten beobachtet werden kann.
- Mit einer entsprechenden App können die ermittelte Wetterwerte sogar in der Cloud gespeichert werden.
Eine Wetterstation in 5 Schritten richtig ausrichten
- Schritt 1
- Schritt 2
- Schritt 3
- Schritt 4
- Schritt 5
10 wertvolle Tipps für den Aufbau einer Wetterstation
Tipp 1
Tipp 1
Tipp 2
Tipp 2
Tipp 3
Tipp 3
Tipp 4
Tipp 4
Tipp 5
Tipp 5
Tipp 6
Tipp 6
Tipp 7
Tipp 7
Tipp 8
Tipp 8
Tipp 9
Tipp 9
Tipp 10
Tipp 10
Nützliches Zubehör
Thermo-Hygrometer
Zur Kontrolle des Raumklimas ist dieser kleine Helfer geradezu ideal.Laut Vergleichs Test ist so ein Hygrometer auch eine wunderbare Ergänzung für eine präzise Wetterstation.
Wie bereits zu Beginn erwähnt, handelt es sich bei einer richtigen Wetterstation auch nicht um ein einzelnes Gerät, sondern vielmehr um eine Kombination aus mehrere Komponenten, bei denen jede für sich zur präzisen Wetter-Berechnung beiträgt.
Luftentfeuchter
Sie tragen nicht nur aktiv zu einem guten Raumklima bei – sie verhindern auch Schimmelbildung! Wetterstationen messen auch die Luftfeuchtigkeit und Luftentfeuchter sind dazu da, die Feuchtigkeit auf ein gesundes Maß zu reduzieren und die Werte zu neutralisieren – beide Geräte ergänzen sich also perfekt!
Batterien
Häufig benötigen Wetterstationen Batterien der Sorte AA, genaueres erfährt man in der Bedienungsanleitung der Station. Es ist auch durchaus sinnvoll, auf den Vergleichsportalen nach einem Big-Pack zu schauen – allerdings sollten keinesfalls Billigvarianten an Batterien bevorzugt werden.
Öko-Test & Stiftung Warentest Wetterstationen-Test – Ergebnisse ohne Mehrwert für den Verbraucher
Es ist bereits rund 9 Jahre her, seitdem sich das Unternehmen Öko-Test dem Thema Wetterprognosen annahm. Allerdings beinhaltete dies laut Vergleichs Test nicht etwa die Wetterstationen für den Hausgebrauch, sondern lediglich die Online-Wetter-Portale.
Das Ergebnis dieses Test Vergleiches fiel seinerzeit allerdings eindeutig aus; 8 Portale wurden über einen langen Zeitraum getestet und am Ende siegte der Zweifel gegenüber der Präzision solcher Vorhersagen.
Die vorhergesagte Wetterlage unterschied sich von den tatsächlichen Werten um 13,8 Grad Celsius.
Da darf man laut Vergleichs Test durchaus mal verständnislos den Kopf schütteln, auch wenn es ansonsten heißt:
Im Zweifel für den Angeklagten!
Stiftung Warentest hält sich in Sachen Heim-Wetter-Stationen ebenfalls ziemlich bedeckt. Einziges Lebenszeichen diesbezüglich ist ein Artikel über ein Gerichtsurteil.Dabei ging es um einen Hausbesitzer, der seiner Versicherung beweisen musste, dass mindestens Windstärke 8 sein Haus verwüstet hat, damit diese auch zahlt.
Eindrücke aus unserem Wetterstationen - Test
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – Monitor zur Auswertung Ihrer Raumluftqualität
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – ist ein präzises, multifunktionales Anzeigeinstrument zur Luftqualitätsmessung
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – Gewicht: ca. 345 g; Abmessung: 78 x 131 x 67,5 mm (HxBxT)
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – misst Luftqualitätsindex, Feinstaub, CO2, leicht flüchtige Fremdstoffe, Luftfeuchtigkeit und Temperatur
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – Display: 4,3“ LCD (480 x 270 Pixel)
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – Anschlusswerte: 5 VDC Micro USB / Akkubetrieb Li-Ionen 3.000 mA/h
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – es kann zwischen drei Darstellungsarten gewählt werden
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – Anzeige der Luftqualität per Ampelprinzip: AQI = Luftqualitätsindex; PM1.0 / PM2.5 / PM10 = Feinstaub (0 – 999 mg/m3); CO2 = Kohlendioxid (400 – 5.000 ppm); TVOC = leicht flüchtige Fremdstoffe (0 – 9.999 mg/m3); HUM = relative Luftfeuchtigkeit (20 – 85 %); TEMP = Temperatur in °C (-10 – 60 °C)
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – einfach und schnell zu bedienen
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – anzeige von Datum, Uhrzeit und Ladezustand des Akkus; Weckfunktion
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – 3 Darstellungsarten und grafische 8-Stunden-Übersicht
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – eine Grafik zeigt die Werteentwicklung über die letzten 8 Stunden an
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – die Darstellung im Display funktioniert nach dem Ampelprinzip: Bedenkliche Werte werden rot hinterlegt, erhöhte, aber noch gute Werte gelb und unbedenkliche, exzellente Werte grün
DESI-System DESI Monitor Luftquailitätsmonitor im Test – man kann von einem höheren Ansteckungsgrad ausgehen, wenn der CO₂-Wert höher als 1.000 ppm und die Luftfeuchtigkeit unter 40% ist
FAQ
Was versteht man genau unter einer Wetterstation?
Unter einer Wetterstation versteht man mehrere technische Geräte zur Erstellung von Wetterprognosen und zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Die Geräte lassen sich sowohl im Innenbereich, als auch im Außenbereich einsetzen.
Warum sind Wetterstationen inzwischen derart beliebt?
Heutzutage möchte gerne jeder gut informiert sein und sicherlich hat auch der Klimawandel etwas damit zu tun. Werte erfassen, auswerten und übertragen gibt jedem das Gefühl, ein wenig Mitverantwortung tragen zu können.
Warum kommt die Wetterstation der Marke NETATMO so gut an?
Sie hat kein Display und so gar nichts mit den anderen Ausführungen zu tun.
Sie erinnert in ihrer Form viel mehr an den Echo beziehungsweise Echo-Dot von Amazon.
Was misst eine solche Station?
Luft, Windstärke, Lichtverhältnisse und Luftfeuchtigkeit. Der Luftdruck spielt dabei eine maßgebliche Rolle.
Wo kauft man am Besten eine solche Vorrichtung?
Das Beste Angebot bekommt man im Internet und bei den externen Vergleichs Tests erfährt man, in welcher Kategorie der beste Hersteller mit dem besten Modell zu finden ist.
Was kostet eine gute Ausführung?
Es kommt immer ganz darauf an, was man genau möchte und wie komplex die Wetterprognosen sein sollten. Je mehr man in Erfahrung bringen möchte, desto mehr Budget sollte man anlegen.
Wieso sollte man bis zu 3 Außensensoren verwenden?
Die Wetter-Werte sind dadurch umfangreicher, denn die Sensoren können die Wetterlage an mehreren Punkten analysieren. So weiß man beispielsweise als Pendler schon im Vorfeld, wie sich das Wetter am Wohnort von dem am Arbeitsplatz unterscheidet und was man am besten anzieht, um beiden Örtlichkeiten gerecht zu werden.
Wieso sollten keine billigen Batterien verwendet werden?
Weil diese einerseits nicht so eine lange Laufdauer haben, wie die Markenprodukte. Andererseits laufen sie auch schon mal schneller aus – was nicht ganz ungefährlich ist, weil Quecksilber im Spiel ist. Grundsätzlich sollten bei Bedarf immer gleich alle Batterien gewechselt werden.
Warum ist die Luftfeuchtigkeit so wichtig?
Welche Arten von Wetter-Stationen gibt es?
- Einfache Wetterstationen
- Digitale Wetterstationen
- Analoge Wetterstationen
- Funkwetterstationen
- Satellit-Wetterstationen und
- Internet-Wetterstationen mit WLAN.
Alternativen zur Wetterstation
O2-Spürhund im Alexa-Verschnitt
Diese Wetterstation der etwas anderen Art wurde bereits im Verlaufe des Unterpunktes „Die 10 führenden Hersteller“ thematisiert. Es handelt sich dabei einerseits um eine Wetterstation der Neuzeit, andererseits hat diese Variante überhaupt kein Display.
Sie kommt tatsächlich wie Alexa daher, misst den O2-Gehalt in der Luft und zeigt den gemessenen Wert in Form eines cleveren Systems in Ampelfarben an;
- rot = lüften
- gelb = das geht noch besser
- grün = gute Raumluft.
Wetter-App
Sie macht eigentlich nur in Verbindung mit einer Wetter-Station Sinn. Die App lässt sich leicht bedienen und ist sehr übersichtlich aufgebaut.
Online-Wetter-Portal
Mittlerweile sind sie ein wenig besser, als ihr Ruf sagt. Zum Teil liegt die Negativprognose auch an der Testauswertung von Öko-Test, doch diese ist bald ein volles Jahrzehnt her – inzwischen hat sich die Technik quasi neu erfunden.
Verwendete Quellen und nützliche Links
- https://www.lacos.de/landwirtschaft/wetterstation
- https://www.donaukurier.de/extras/kindernachrichten/art71515,2440698
- https://www.netatmo.com/de-de/weather/weatherstation
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterstation
- https://www.wetter.de/
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test