Hygrometer Test 2023 • Die 10 besten Hygrometer im Vergleich
Hygrometer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Hygrometer?
Das Hygrometer misst die relative Luftfeuchtigkeit und dient entweder meteorologischen Zwecken oder wird in der Bautechnik eingesetzt, um die Feuchtigkeit von Räumen zu ermitteln.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hygrometer
Wie funktioniert ein Hygrometer?
Hygrometer arbeiten mit mechanischen oder elektronischen Methoden. Bei mechanischen Geräten wird ein hygroskopischer Stoff verwendet, der sich bei Aufnahmen von Feuchtigkeit ausdehnt. Die Längenänderung wird auf einen Zeiger übertragen, der auf einer Skala die relative Luftfeuchtigkeit anzeigt.
Bei mechanischen Hygrometern werden meist Haare als hygroskopisches Element eingesetzt. Bei elektronischen Hygrometern misst ein Kondensator den elektrischen Widerstand.
Anwendungsbereiche von Hygrometern
Verwendung als Referenzgerät
Hygrometer dienen als Referenzgeräte in meteorologischen Stationen. Sie geben die Luftfeuchtigkeit in Bezug zur Temperatur und zu einem bestimmten Luftdruck an.
Verwendung in Wetterstationen
Hygrometer werden auch in Wetterhäuschen verwendet.
Anwendung in der Bauphysik
In der Bauphysik werden Hygrometer eingesetzt, um die Luftfeuchtigkeit von Räumen zu ermitteln.
Welche Arten von Hygrometern gibt es?
Im Vergleich unterscheidet man diese Arten von Hygrometern.
Absorptionshygrometer
Solche Geräte basieren auf einem Wasser anziehenden Material. Die bekannteste Form ist das Haarhygrometer.
Das Psychrometer
Dieses Gerät misst die Luftfeuchtigkeit mit zwei Thermometern. Eines misst die Lufttemperatur, während das andere in ein feuchtes Material gehüllt ist. Dieses Thermometer verliert dadurch Verdunstungswärme und misst eine niedrigere Temperatur. Aus der Differenz der beiden Messwerte ergibt sich die relative Luftfeuchtigkeit.
Taupunktspiegelhygrometer
Der Taupunkt gibt jene Temperatur an, die unterschritten werden muss, damit Feuchtigkeit in die Luft entweicht. Ein Spiegel dient dabei als Reflexionsmaterial und beschlägt sich, sobald die Temperatur sinkt. Mithilfe des Taupunkts und des herrschenden Luftdrucks lässt sich dann die relative Luftfeuchtigkeit errechnen.
So werden Hygrometer getestet
Der Test für Hygrometer ist vergleichbar mit einem Produkttest oder Warentest. Vor dem Praxistest werden die auf dem Markt erhältlichen Geräte aufgelistet. Danach werden sie einem Test unterzogen. Dieser Test folgt verschiedenen Kriterien, die auch zum Vergleich dienen. Nach der Auswertung der Kriterien im Test werden Punkte vergeben, die zur Testnote führen. Aus dem Testergebnis ergibt sich der Vergleichssieger. Durch die Nebeneinanderstellung der einzelnen Modelle im Rahmen einer Vergleichstabelle erhält der Konsument einen Überblick.
Im Test wird auch eine Kongruenz oder Ähnlichkeit der Produkte ersichtlich. Mithilfe dieser Erhebung kann der Konsument eine Abwägung vornehmen und untersuchen, welches Produkt eine Übereinstimmung mit den persönlichen Erfordernissen aufweist. Zu den häufigsten Kriterien im Test und in dieser Untersuchung gehören:
Messgenauigkeit
Bei der Feuchtigkeitsmessung werden die Ergebnisse im Test mit den Ergebnissen eines Referenzgerätes verglichen. Je geringer die Abweichung der Messwerte im Vergleich zum Referenzgerät sind, desto höher wird das Produkt im Test bewertet. Außerdem wird bei mechanischen Geräten die Reaktionsgeschwindigkeit des Zeigers im Test gemessen.
Handhabung
Bei der Handhabung wird im Test bewertet, wie gut die Anzeige ablesbar ist. Das spielt vor allem beim Vergleich elektronischer Hygrometern eine Rolle, da die Anzeige auf einem Display erfolgt.
Ausstattung
Im Test wird auch die Ausstattung des Geräts berücksichtigt. Hauptaugenmerk wird im Test auf das Vorhandensein eines Kalibrierinstruments gelegt.
Preis
Auch der Preis wird im Test und Vergleich berücksichtigt. Manche Modelle sind schon ab 20 Euro erhältlich und liefern trotzdem gute Messwerte.
Anbringungsmöglichkeiten
Messbereiche
Im Test und im Vergleich wird der Messbereich als Bewertungskriterium herangezogen. Manche Hygrometer messen die Luftfeuchtigkeit von 0 bis 100 %, andere wiederum messen diese ab einem bestimmten Punkt nicht mehr.
Angabe von Extremwerten
Vor allem elektronische Hygrometer können Höchst– und Tiefstwerte für einen Vergleich speichern. Auch diese Fähigkeit wird im Test berücksichtigt.
Angabe der Komfortzone
Viele Modelle teilen die Messpunkte in verschiedene Bereiche ein. Dazu gehören die Bereiche ˶trocken˝, ˶ideal˝ und ˶nass˝. Auch das Vorhandensein dieser Einteilung ist ein Kriterium in einem Test oder Vergleich.
Worauf muss man beim Kauf achten?
Beim Kauf eines Hygrometers empfiehlt sich die Beachtung folgender Punkte:
- Notwendigkeit des Kaufs
- Analoge oder digitale Hygrometer
- Häufigkeit der Verwendung
Wer über eine Wetterstation verfügt, hat automatisch ein Hygrometer. Auch Luftentfeuchter sind damit ausgestattet.
Entscheidend ist ferner, ob man sich für ein digitales oder analoges Gerät entscheidet. Digitale Geräte bieten den Vorteil, dass sie Extremwerte aufzeichnen und auf den PC übertragen können.
Auch die Häufigkeit der Verwendung spielt im Vergleich eine Rolle. Wer nur gelegentlich ein Hygrometer benötigt, kann sich mit einfachen Modellen zufriedengeben.
Die zehn führenden Hersteller von Hygrometern
Da auf dem Markt mittlerweile bereits unzählige Modelle von Feuchtigkeitsmessern zu finden sind, lohnt sich nicht nur ein Vergleich der Modelle, sondern auch ein Vergleich der Herstellermarken. Dabei haben sich einige Marken auf dem internationalen Markt besonders etabliert. Zu den führenden Herstellern zählen derzeit:
- TFA
- ADE
- Inkbird
- Testo
- Thies
- Homdox
- Bresser
- Fischer
- Lantelme
- Beurer
Wo kauft man am Besten ein Hygrometer
Ein solches Gerät kann man im Fachhandel, vor Ort oder im Internet erwerben. Der Kauf über das Internet ist im Vergleich bequemer. Im Internet hat man eine Möglichkeit für den Vergleich einzelner Produkte und kann die Ergebnisse aus einem Test einsehen.
Diese Vor- und Nachteile schildern Kundenrezensionen
Kundenrezensionen bieten den Vorteil, dass Vor- und Nachteile von Modellen im Vergleich ersichtlich gemacht werden. Viele Kunden haben die Produkte zu Hause einem Test unterzogen. Der Vergleich ist somit objektiv möglich.
Zu den häufigsten Nachteilen von Hygrometern zählen
- Regelmäßige Kalibrierung
- Analoge Hygrometer sind teurer
- kein Datenvergleich möglich
- Batteriewechsel
- schlechte Optik
- falsche Anzeigen
- aufwändige Kalibrierung
- schlechte Materialqualität
- schlechtes Display
- Kurzlebigkeit
Bei analogen Hygrometern sind eine Kalibrierung und ein Test notwendig. Außerdem sind diese teurer im Vergleich zu digitalen Geräten. Bei analogen Hygrometern sind zudem keine Speicherung und kein Vergleich von Daten möglich. Bei digitalen Geräten muss die Batterie ausgewechselt werden und sie sind vom Design her weniger attraktiv im Vergleich zu analogen Hygrometern. In Kundenrezensionen auf amazon wird bei Modellen von TFA häufig darauf hingewiesen, dass die Anzeige auf den Geräten nicht stimmt.
Bei Billigprodukten wird die fehlerhafte Displayqualität im Test von Kunden beanstandet. Manche preisgünstigen Modelle haben im Vergleich nur eine sehr kurze Lebensdauer.
Zu den Vorteilen der Hygrometer zählen
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- übersichtliche Displaygröße
- klein und handlich
- einfache Bedienung
- einfache Montage
- zuverlässig
- gute Optik
- für den Hausgebrauch geeignet
- rasche Anzeige
- nützliche Zusatzinformationen
Die meisten Modelle haben im Vergleich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ein übersichtliches Display und sind klein und handlich. Die Bedienung ist im Vergleich ebenfalls einfach und bei der Montage hat man die Wahl zwischen einer einfachen Aufstellung und einer Wandmontage. Viele Geräte arbeiten in jedem Vergleich zuverlässig und verfügen über ein ansprechendes Design.
Die Anzeige der Werte erfolgt im Vergleich sehr rasch und manche Modelle zeigen auch Zusatzfunktionen, wie die Komfortzone oder ein Signal bei unpassenden Werten an. Bei digitalen Geräten sollte man darauf achten, dass man genügend Ersatzbatterien im Haus hat.
Wissenswertes und Ratgeber
Geschichte des Hygrometers
Im Mittelalter wurden Pflanzen beobachtet, um das Wetter vorauszusagen. Geeignete Messinstrumente für Temperatur oder Luftdruck gab es noch nicht. Erst im Jahr 1783 erfand Horace-Bénédict de Saussure das erste Hygrometer, das menschliche Haare als hygroskopischen Stoff verwendete. 1820 wurde das erste Hygrometer entwickelt, das sich am Taupunkt orientierte und 1887 konstruierte Richard Aßmann das erste Psychrometer. Anwendung fanden derartige Hygrometer vor allem im wissenschaftlichen Bereich und hier insbesondere in der Meteorologie. Bereits in der Antike beschäftigte man sich mit Wetterphänomenen. Doch erst im 17. Jahrhundert wurden die Elemente Luft und Wasser eingehender wissenschaftlich beschrieben.
Anfang des 17. Jahrhunderts prägte der Belgier Jan van Helmont den Begriff Gas. 1643 erfand Evangelista Toricelli das Barometer und maß damit den Luftdruck. Im Jahr 1709 erfand Gabriel Daniel Fahrenheit das Alkohol- und später das Quecksilberthermometer. Mithilfe dieser Instrumente konnten schließlich die Temperatur, der Luftdruck sowie die Luftfeuchtigkeit gemessen werden.
Die Anzeige erfolgt dabei meist auf einem Display, das auch Zusatzinformationen liefern kann. Wissenschaftliche Hygrometer sind komplexer ausgestattet und finden in der Forschung Anwendung.
Zahlen, Daten und Fakten
In der modernen Arbeitsmedizin spielen Hygrometer eine wichtige Rolle. Die Luftfeuchtigkeit sollte in einem Arbeitsraum zwischen 40 % und 70 % liegen. Werte, die darunter liegen, begünstigen die Austrocknung der Haut und der Schleimhäute. Im Vergleich dazu bilden höhere Werte eine ideale Grundlage zur Ausbreitung von Hausstaubmilben.
Vor allem Badezimmer, Kellerräume, Küchen sowie Zimmer, in denen Wäsche aufgehängt wird, sollten mit einem Hygrometer überwacht werden, da sich dort bei zu hoher Luftfeuchtigkeit Schimmelpilze bilden können. Hygrometer, die über eine Datenloggerfunktion verfügen, können Daten zur Luftfeuchtigkeit an einen PC senden.
Damit kann man ein Diagramm für einen Test erstellen. Hygrometer sind bereits ab 20 Euro erhältlich. Besser ausgestattete Geräte findet man ab einem Preisniveau von 40 Euro.
Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte Luft. Im Vergleich dazu fungiert trockene Luft als Isolierschicht. Eine hohe absolute Luftfeuchtigkeit entzieht dem Körper viel Wärme, weshalb man leicht frieren kann. Trockene Luft fühlt sich im Vergleich weniger kalt an.
Ein Hygrometer in wenigen Schritten einrichten
Analoge Hygrometer müssen regelmäßig kalibriert werden. Diese Kalibrierung kann im Vergleich auf zwei Arten erfolgen:
- Kalibrierung mit feuchten Handtüchern
- Kalibrierung nach der Salz-Methode
Bei der ersten Methode sollte man dafür sorgen, dass das Zimmer zugfrei und richtig temperiert ist. Dann wickelt man das Hygrometer in ein feuchtes Handtuch. Nach rund zwei Stunden müsste das Hygrometer eine Luftfeuchtigkeit von 98 % anzeigen. Weicht dieser Wert ab, so stellt man ihn auf 98 % ein.
Bei der Salzmethode wird das Hygrometer in einen Gefrierbeutel gelegt, in dem sich ein Gefäß mit feuchtem Salz befindet. Nach zwei Stunden sollte das Hygrometer eine relative Luftfeuchtigkeit von 75 % anzeigen. Dann zieht man die Kalibrierschraube am Hygrometer so lange nach, bis der Wert diese 75 % erreicht.
Zehn Tipps zur Pflege und Wartung
Digitale Hygrometer sollten gewartet werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Reinigung der Sensoren
- Verwendung geeigneter Batterien
- Schutz vor Schlag und Stoßeinwirkung
- regelmäßiges Auswechseln der Batterien
- richtige Aufstellung und Anbringung
- regelmäßige Kalibrierung
- Kontrolle der Anzeige
- Regenerieren von Haarhygrometern
- Reinigen des Displays
- Entfernung der Batterien bei Nichtgebrauch
Bei digitalen Hygrometern sollten die Sensoren regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden. Verwenden Sie für den Betrieb keine Billigbatterien. Schützen Sie das Gerät vor Stößen. Wechseln Sie die Batterien regelmäßig aus und führen Sie einen Test der Batterien durch. Setzen Sie das Hygrometer keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Kalibrieren Sie das Hygrometer regelmäßig. Kontrollieren Sie die Anzeige. Regenerieren Sie das Hygrometer, indem Sie es in ein feuchtes Tuch wickeln oder nachts vor die Tür stellen. Reinigen Sie bei digitalen Geräten das Display und entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
Nützliches Zubehör
Ein Hygrometer kann mit Zusatzkomponenten ausgestattet werden, wie:
- Feuchtigkeitssensor
- Temperatursensor
- zusätzliches Barometer
Feuchtigkeits- und Temperatursensoren sind mit Funksystemen ausgestattet, welche Daten an eine Wetterstation oder an das Smartphone weiterleiten können. Wer zusätzlich ein Barometer installiert, kann auch den aktuellen Luftdruck überprüfen und Rückschlüsse auf das bevorstehende Wetter ziehen.
Test der Stiftung Warentest
Es gibt einen Test für Hygrometer der Stiftung Warentest. Allerdings ist dieser Test bereits über 15 Jahre alt und viele getestete Hygrometer existieren nicht mehr auf dem Markt. Auch Ökotest lässt bislang einen Test über Hygrometer vermissen. Beim letzten Test der Stiftung Warentest wurde festgestellt, dass einige Produkte falsche Werte angaben. Vor allem bei analogen Geräten, die mit einer Zeigeranzeige arbeiten, wurden bei den Messergebnissen im Test Abweichungen bis zu 20 % vom wirklichen Wert registriert.
In diesem Test zeigte sich, dass die elektronischen Geräte besser abschnitten als die analogen. Bei den Batteriemodellen gab es im Test kaum Unterschiede. Im Vergleich dazu reichte die Beurteilung von Zeigergeräten von „sehr gut“ bis „mangelhaft“.
Einige Modelle reagierten bei diesem Test jedoch sehr empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen. Zwei Modelle versagten dabei vollkommen. Bei der Reaktionsgeschwindigkeit gab es durchgehend durchschnittliche Urteile. Auch der Preis spielt für die Qualität eine eher untergeordnete Rolle. Gute Geräte gab es in diesem Test schon ab 20 Euro. In jedem Fall erfüllen die meisten Hygrometer ihre Aufgaben weitgehend zuverlässig. Die Anwendung der Geräte kann Schäden, die durch Schimmelbefall in feuchten Wohnungen auftreten vorbeugen.
Die häufigsten Fragen zum Hygrometer
Wo soll man ein Hygrometer einsetzen?
Diese Geräte sind in Räumen nützlich, um die Feuchtigkeit zu überwachen.
Wie soll man ein Hygrometer anbringen?
Ein Hygrometer kann entweder aufgestellt oder an einer Wand befestigt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hygrometer und einem Hydrometer?
Ersteres ist ein Luftfeuchtigkeitsmesser. Ein Hydrometer misst das spezifische Gewicht von Flüssigkeiten.
Warum soll die Luftfeuchtigkeit gemessen werden?
Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit führt zu trockenen Schleimhäuten und eine hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Ausbreitung von Schimmel und Hausstaubmilben.
Wie groß ist ein Hygrometer?
Diese Geräte sind im Vergleich sehr klein und handlich.
Wo kann man ein Hygrometer erwerben?
Sowohl im Fachhandel als auch im Internet.
Was ist ein Thermohygrometer?
Dieses misst sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur.
Welches Hygrometermodell ist am besten?
Im Vergleich sind digitale Geräte genauer als analoge.
Welche Marke ist empfehlenswert?
Die meisten Markenmodelle halten, was sie versprechen. Am beliebtesten sind Modelle von TFA.
Wie teuer ist ein Hygrometer?
Das hängt im Vergleich von den angebotenen Funktionen ab. Bessere Modelle sind ab 40 Euro erhältlich.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/wie-feuchtigkeit-und-schimmelbildung-zu-vermeiden-sind-6794
- https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit
- https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html
- https://www.luftfeuchtigkeit-raumklima.de/tabelle.php
- https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article8691190/Wie-Sie-den-gemeinen-Schimmel-bekaempfen.html
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test