Stirnthermometer Test 2023 • Die 7 besten Stirnthermometer im Vergleich
Mithilfe von Stirnthermometern kann man in Sekundenschnelle die Körpertemperatur messen. Sie sind besonders für Menschen geeignet, denen das Fiebermessen eine Qual ist. Auch Eltern mit Babys profitieren von ihnen, denn sie können ihren Nachwuchs selbst während dem Schlafen messen. Wir präsentieren Ihnen die besten Stirnthermometer des Jahres 2021. Außerdem werden wir Ihnen die wichtigsten Fragen zu dem Thema beantworten.
Stirnthermometer Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Was ist ein Stirnthermometer und wie funktioniert es?
Das Stirnthermometer ist ein Infrarot-Fiebermessgerät. Mithilfe von ihm wird die Körpertemperatur an der Stirn oder der Schläfe gemessen. Aus diesem Grund wird es manchmal auch als Schläfenthermometer bezeichnet.
Um die Temperatur zu messen, wird das Stirnthermometer an die Stirn gehalten. Dabei leitet eine Linse die Infrarotstrahlung der Stirn/ Schläfe an einen Infrarot-Sender. Dieser wandelt die erhaltene Strahlung in einen Temperaturwert um. Der ganze Vorgang dauert nur ein bis zwei Sekunden.
Von den bekannten Methoden des Fiebermessens ist diese eine der angenehmsten. Will man bei einem Baby die Temperatur messen, muss es nicht einmal munter sein. Außerdem ist diese Methode am hygienischsten, weil das Gerät in keine Körperöffnungen gesteckt wird. Stirnthermometern haben aber den Nachteil, dass die Ergebnisse etwas ungenau sein können.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Stirnthermometer
Welche Arten von Stirnthermometern gibt es?
Im Allgemeinen unterscheiden sich Stirnthermometer vor allem daran, ob beim Temperaturmessen Kontakt mit der Haut hergestellt wird oder nicht. Abhängig vom Hersteller und den enthaltenen Funktionen gibt es starke Unterschiede in den Preisen.
Manche Stirnthermometer können auch als Ohrthermometer verwendet werden. Bis auf wenige Ausnahmen erlauben es fast alle Produkte, eine bestimmte Anzahl an Messungen zu speichern. Zudem haben viele Stirnthermometer einen Stumm-Modus für Babys.
Kontakt-Stirnthermometer
Nur bei einem kleinen Bruchteil von Stirnthermometern wird das Gerät direkt bei der Stirn/ Schläfe angesetzt. Selbst wenn es dabei nur mit der Haut in Kontakt kommt, ist es trotzdem weniger hygienisch. Im medizinischen Bereich müsste das Stirnthermometer nach jeder Nutzung trotzdem desinfiziert werden.
Kontaktlose Stirnthermometer
Ein Großteil der Stirnthermometer arbeitet berührungslos. Abhängig vom Gerät wird bei der Messung ein Abstand von 1 bis 5 cm eingehalten. Dieser Vorgang ist hygienischer und wird vor allem bei Massentestungen und in Krankenhäusern genutzt. Vor allem erspart man sich Zeit, weil das Thermometer nicht desinfiziert werden muss. Andererseits kann die Raumtemperatur die Messung beeinflussen.
Kaufkriterien im Stirnthermometer Test 2021
Um das passen Stirnthermometer zu finden, sollten Sie sich zuerst über Ihre Erwartungen und Ansprüche an das Gerät im Klaren sein. Deshalb präsentieren wir Ihnen nun einige Kriterien, die Ihnen bei der Wahl helfen sollen.
Handhabung
Abhängig von der Menge an verfügbaren Funktionen haben Stirnthermometer eine unterschiedliche Anzahl an Knöpfen und Tasten. Je nachdem, wie gut diese beschriftet sind und wo am Gerät die Knöpfe sich befinden, wird es dementsprechend leicht sein, das Stirnthermometer zu bedienen.
Zusätzlich sollte das Thermometer gut in der Hand liegen. Im Internet wird dies aber schwer nachzuprüfen sein. Dort werden Sie sich nur an Bildern orientieren können.
Genauigkeit
Selbstverständlich sind Stirnthermometer mit einer genaueren Messung nützlicher. Denn eine sehr ungenaue Temperaturbestimmung ist überhaupt nicht hilfreich. Besonders bei Infrarot-Thermometern besteht immer die Gefahr, dass die angegebenen Werte etwas ungenau sein können.
Deshalb geben viele Produkte einen Wert an, um den die wirkliche Körpertemperatur abweichen kann. Bei den meisten Stirnthermometern beträgt dieser Wert plus/ minus 0,2 °C bzw. 0,4 °F.
Ausstattung
Von einem Stirnthermometer wird mehr verlangt, als „nur“ die Temperatur zu messen: Das Display soll groß und auch in der Dunkelheit lesbar sein. Außerdem ist es bereits Standard, dass man zwischen den Einheiten Fahrenheit und Celsius wechseln kann. Und um Energie zu sparen, soll sich das Stirnthermometer nach einer bestimmten Zeit selbst abschalten.
Manche Thermometer haben einen Stumm-Modus, für den Fall, dass das Baby schläft und Sie keinen Lärm machen dürfen. Zudem kann man mit fast jedem Stirnthermometer auch die Temperatur des Raumes bzw. einer Oberfläche messen. Je nach Gerät gibt es die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl an Messungen zu speichern und so den Verlauf des Fiebers aufzuzeichnen.
Einige Stirnthermometer können sogar mit einer App verbunden werden. Und bei anderen kann man selbst einstellen, ab wann ein Fieber-Alarm erklingt. Abhängig von Ihren Erwartungen sollten Sie auf solche Funktionen ein Auge behalten.
Alternativen zu Stirnthermometern
Wie Ihnen längst bekannt ist, gibt es mehrere Arten von Fieberthermometern. Dabei hat jede Art ihre Vor- und Nachteile. Am besten wäre es, wenn Sie mehrere Fieberthermometer besitzen.
Ohrthermometer haben dieselbe Funktionsweise wie Stirnthermometer, nur dass sie die Infrarotstrahlung des Trommelfells messen. Anders als bei Stirnthermometer können Ohrthermometer nicht bei Babys eingesetzt werden. Denn deren Gehörgang ist noch nicht vollständig entwickelt. Das Baby sollte mindestens ein halbes Jahr alt sein.
Die Messung dauert höchstens 5 Sekunden. Und um die Ergebnisse nicht zu verfälschen, sollte etwaiges Ohrenschmalz im Voraus entfernt werden. Manche Stirnthermometer können auch im Ohr verwendet werden.
Kontaktthermometer zählen zu den bekanntesten Fieberthermometern. Zu ihnen zählen sowohl Ausdehnungsthermometer als auch digitale Fieberthermometer.
Mit Kontaktthermometern wird die Körpertemperatur im After, unter den Achselhöhlen oder im Mund gemessen. Auch wenn es unangenehm ist, erhält man im Enddarm die besten Ergebnisse.
Im Ausdehnungsthermometer befindet sich eine Flüssigkeit, die sich bei Erwärmung ausdehnt. War es früher Quecksilber, verwendet man heutzutage Galinstan oder Gallium. Aufgrund der Bruchgefahr und der langen Messungsdauer wird es zunehmend von anderen Fieberthermometern verdrängt. Andererseits können sie problemlos von Menschen mit einer Nickelallergie verwendet werden.
Bei digitalen Fieberthermometern erfolgt die Messung elektronisch. Im Gegensatz zu Ausdehnungsthermometern dauert sie kürzer und es ertönt ein Signalton am Ende.
Schnullerthermometer eignen sich für Kinder, die höchstens 2 Jahre alt sind. Für die Messung werden sie einfach wie ein normaler Schnuller in den Mund genommen. Andererseits brauchen manche Thermometer 2 – 5 Minuten für den Messvorgang. Und weil die Messung im vorderen Teil des Mundes erfolgt, sind die Ergebnisse nicht sehr genau.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/stirn-und-ohrthermometer-messen-nicht-so-exakt-wie-fieberthermometer-am-darmausgang/
- https://www.medizin-fitness.de/fieber/fieber_senken.php
- https://www.medikamente-per-klick.de/apotheke/tipps-vom-apotheker/verschiedene-fieberthermometer-erklaert/
- https://www.apotheken-umschau.de/Fieber
FAQ
Für wen ist ein Stirnthermometer geeignet?
Grundsätzlich kann jeder ein Stirnthermometer benutzen, unabhängig vom Alter. Vor allem bei Babys ist das Temperaturmessen so viel einfacher. Denn der Nachwuchs muss nicht einmal munter sein und der Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Ebenfalls können ältere Personen von dieser schonenden Messart profitieren. Doch auch für Menschen, die andere Methoden des Fiebermessens verabscheuen, stellt das Stirnthermometer eine willkommene Alternative dar. Zudem gibt es bei vielen Geräten einen Modus, mit dem man die Temperatur von Flüssigkeiten, Oberflächen und Räumen messen kann.
Welches ist das beste Stirnthermometer?
Pauschal lässt sich das nicht beantworten. Vor allem, weil die Wertung von zahlreichen (teils subjektiven) Faktoren abhängt. Manche Menschen bevorzugen ein simpleres Design während andere ein Stirnthermometer mit vielen Zusatzfunktionen besitzen wollen. Abhängig von Ihren Erwartungen und Erfahrungen wird für Sie ein Stirnthermometer das Beste sein. Wichtig ist, dass das Gerät die Körpertemperatur so genau wie möglich misst und einfach zu bedienen ist. Zudem sollte es lange nutzbar sein.
Wie genau ist ein Stirnthermometer?
Um das zu beantworten, müssen wir zuerst die Begriffe Oberflächen- und Kerntemperatur erklären. Bei Ersterem misst man die von der Haut abgestrahlte Temperatur, die auch von der Raumtemperatur beeinflusst wird. Bei Letzterem misst man die Temperatur der Schleimhäute. Wie bereits erwähnt, messen Stirnthermometer die Oberflächentemperatur. Damit das Ergebnis genau ist, sollten Sie auf die Packungsbeilage achten. Diese beschreibt fast immer, unter welchen Umgebungstemperaturen das Stirnthermometer am besten funktioniert.
Wie hoch darf die Temperatur auf der Stirn sein?
Zuerst sei gesagt, dass die Körpertemperatur leichten Schwankungen unterliegt. Zum Beispiel ist sie abends etwas höher als morgens. Außerdem wird eine andere Körpertemperatur angezeigt, je nachdem wo man misst. Im Enddarm ist es immer um ~ 0,4 °C wärmer als zum Beispiel auf der Stirn. Und zwischen dem Mund, der Achselhöhle, dem Ohr und der Stirn gibt nur minimale Schwankungen von ~ 0,1 °C. Allgemein spricht man ab 37,6 °C von einem leichten Fieber. Zeigt das Stirnthermometer zwischen 38,1 - 39,5 °C an, ist es ein mäßiges bzw. hohes Fieber. Und ab 39,6 °C sollten Sie schnellstmöglich ins Krankenhaus und von einem Arzt untersucht werden. Um sicherzugehen, empfiehlt es sich, die Temperatur mehrmals zu messen.
Wie funktionieren Stirnthermometer?
Bei höherer Körpertemperatur erzeugt die Stirn mehr Infrarotstrahlen. Diese werden vom Stirnthermometer empfangen und dann in konkrete Temperaturangaben umgerechnet. Da die Umgebung ebenfalls die Wärme der Stirn beeinflusst, misst das Stirnthermometer auch die Raumtemperatur und berechnet diesen Wert bei der Fiebermessung mit ein.
Wie stellt man Stirnthermometer ein?
Abhängig vom Typ des Stirnthermometers gibt es andere Einstellungen. Für konkrete Antworten wenden Sie sich am besten an die Bedienungsanleitung oder besuchen die Seite des Herstellers. Um beispielsweise von Celsius auf Fahrenheit zu wechseln, gibt es bei manchen Stirnthermometern einen eigenen Schalter, während man bei anderen Geräten einen bestimmten Knopf einige Sekunden gedrückt halten muss. Sollte das Stirnthermometer einmal schmutzig werden, reinigen Sie es am besten mit einem Wattepad, welches zuvor in Alkohol getränkt worden ist. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Flüssigkeit ins Innere des Thermometers gelangt. Von der Nutzung von Reinigungsmitteln raten wir Ihnen grundsätzlich ab.
Benutzen Krankenhäuser oder Ärzte Stirnthermometer?
Dank der kontaktlosen Fiebermessung werden Stirnthermometer teilweise auch in Krankenhäusern und von Ärzten verwendet. Vor allem ist es vorteilhaft, dass man das Thermometer nicht nach jeder Nutzung desinfizieren muss. Je nach Internetseite kann man Stirnthermometer bei der Kategorie Drogerie oder bei den medizinischen Geräten vorfinden.
Weitere Kategorien im Elektronik-Bereich
Ähnliche Themen
- Aircooler Test
- Akku Ladegerät Test
- Aktenvernichter Test
- Backup Software Test
- Batterieladegerät Test
- BD-R Test
- Braun Rasierer Test
- Bresser Wetterstation Test
- Buchhaltungssoftware Test
- Bügelpuppe Test
- Businessplan Software Test
- CD-R Test
- Diktiergerät Test
- Drohne mit Kamera Test
- DVD-R Mini Test
- DVD+R DL Test
- DVD+RW Test
- E-Reader Test
- Externes DVD Laufwerk Test
- Feuchtigkeitsmessgerät Test