Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Infrarotstrahler Test 2023 • Die 9 besten Infrarotstrahler im Vergleich

Mit einem Infrarotstrahler können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern gleichzeitig auch das Gefühl von Sonnenstrahlen auf der Haut erzeugen. Infrarotstrahler bieten einen echten Mehrwert und erfreuen sich daher als Alternative zu herkömmlichen Heizungen wachsender Beliebtheit. In unserem Infrarotstrahler Test möchten wir Ihnen die verschiedenen Geräte aus diesem Segment vorstellen. Dabei werden wir auf die wichtigsten Fragen zu diesem Produkt eingehen und Ihnen ausführlich erläutern, worauf es beim Kauf ankommt.

Infrarotstrahler Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Infrarotstrahler und wie funktioniert er?

Im Allgemeinen dient ein Infrarotstrahler der Erwärmung der Umgebung. Im Unterschied zu Gasheizstrahlern oder Heizlüftern erfolgt dies aber auf eine andere Art und Weise, sodass die Umgebung direkt erwärmt wird, ohne dabei Wärme durch das Erwärmen der Luft zu verlieren.

Die Wärme von Infrarotstrahlern ist sehr natürlich und vergleichbar mit Sonnenstrahlen.Das Prinzip beruht auf Infrarotlicht. Dieses gibt zunächst Wärmewellen ab, die dann auf eine Oberfläche treffen, absorbiert und anschließend in Wärme umgewandelt werden. Das bringt den Effekt mit sich, dass die erzeugte Wärme direkt spürbar ist, dabei jedoch als sehr natürlich empfunden wird. In erster Linie wird dieser Prozess durch elektrische Energie angetrieben. Vereinzelt kann aber auch ein Gasantrieb zur Anwendung kommen.

Damit die Strahlungsabgabe von Infrarotstrahlern möglichst hoch ist, sind bestimmte Materialien wie zum Beispiel Quarz in die Heizröhren eingearbeitet. Durch den Einsatz von Reflektoren auf der Rückseite der Heizdrähte, die die Wärmewellen in eine Richtung leiten, kann darüber hinaus die Effizienz noch einmal gesteigert werden.

Ein Infrarotstrahler bietet folglich viele Vorteile. Neben der Energieeffizienz und der natürlichen Wärme, die an die der Sonne erinnert, überzeugen sie vor allem auch durch ihre Umweltfreundlichkeit und Geruchlosigkeit. Infrarotstrahler sind daher eine gute Möglichkeit sich und seine Umgebung schnell und ohne großen Aufwand zu erwärmen.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrarotstrahler

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Infrarotstrahlern gibt es?

Von Infrarotstrahlern erzeugte Wärmewellen, die auf eine Oberfläche treffen und diese erwärmen, können unterschiedlich tief eindringen. Daher können Infrarotstrahler anhand ihrer Wellenlänge in Infrarot A, Infrarot B und Infrarot C unterschieden werden. Konkrete Unterschiede liegen dabei zum einen in der Leuchtkraft als auch in den verwendeten Materialien und der Wärmewirkung.

Folgendes können Sie sich zur Unterscheidung von Infrarotstrahlern merken: Je kurzwelliger die Strahlen eines Infrarotstrahlers sind, desto höher ist die Tiefenerwärmung.

Infrarotstrahler mit kurzwelliger Infrarotstrahlung

Auch bezeichnet als Tiefenstrahler, erwärmen diese Infrarotstrahler anstelle der Umgebungsluft vor allem feste Körper. Hierzu zählen zum Beispiel Keramikstrahler, aber auch Halogen-Quarz-Strahler. Besonders geeignet sind sie wegen ihrer Tiefenerwärmung für den Außenbereich. Doch auch im Innenbereich können die Infrarotstrahler genutzt werden.

Charakteristisch für die kurzwellige Infrarotstrahlung ist die hohe Leuchtkraft sowie die starke Erwärmung, die innerhalb kürzester Zeit erreicht ist. Da die Wellenlänge dieser Modelle zwischen 0,78 und 1,4 µm liegt, können die Strahlen bis zu 5 mm tief in die Haut eindringen. Aufgrund dessen werden die Tiefenstrahler vor allem im medizinischen Bereich bevorzugt.

Infrarotstrahler mit mittelwelliger Infrarotstrahlung

Zu den Infrarotstrahlern, deren Wellenbereich zwischen 1,4 und 3 µm liegt, zählen in erster Linie Halogenstrahler. Dadurch, dass diese nur maximal 2 mm ins Gewebe eindringen, geht die Erwärmung weniger in die Tiefe, sondern wirkt mehr oberflächlich. Zudem ist die Leuchtkraft im Gegensatz zu den kurzwelligen Infrarotstrahlern deutlich verringert.

Infrarotstrahler mit langwelliger Infrarotstrahlung

Das Ziel von sogenannten Flächenstrahlern liegt in der Oberflächenerwärmung. Mit einer Wellenlänge ab 3 µm geht die Wärmewirkung dabei kaum in die Tiefe. Daher ist die Wärme sehr sanft und wird gleichmäßig verteilt. Infolgedessen sind solche Infrarotstrahler deutlich sensibler bei Wind, weshalb sie sich eher für den Innenbereich oder windgeschützte Orte eignen.

Ein Vorteil, die die Flächenstrahler jedoch mit sich bringen, ist die geringe Gefahr sich zu verbrennen, weshalb sie besonders gut zur Entspannung und Regeneration verwendet werden können. Darüber hinaus überzeugen die langwelligen Infrarotstrahler mit ihrer sehr geringen bis fast gar nicht vorhandenen Lichtemission. Deshalb werden diese auch als Dunkelstrahler bezeichnet.

Kaufkriterien im Infrarotstrahler Test 2021

Im Folgenden möchten wir Ihnen zeigen, anhand welcher Kaufkriterien Sie Infrarotstrahler miteinander vergleichen und bewerten können. Das soll Sie dabei unterstützen zu entscheiden, welches Produkt sich am besten für Ihre Bedürfnisse eignet.

  • Einsatzbereich
  • Sicherheit
  • Handhabung

In den nachfolgenden Absätzen können Sie jeweils nachlesen, worauf es bei den einzelnen Kaufkriterien ankommt und wie Sie diese einordnen können.

Einsatzbereich

Wo soll Ihr Infrarotstrahler zum Einsatz kommen? Ob auf der Terrasse, in der Werkstatt oder im Schlafzimmer – die Einsatzmöglichkeiten von Infrarotstrahlern sind sehr vielfältig und können generell überall dort eingesetzt werden, wo schnell und einfach Wärme benötigt wird. Allerdings sollten Sie sich im Vorhinein genau bewusst werden, wie dieser Einsatzort aussieht, denn je nachdem muss ein Infrarotstrahler bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Für den Innenbereich eignen sich besonders gut langwellige Infrarotstrahler, da deren primäres Ziel in der Erwärmung der Umgebungsluft liegt. So können sie beispielsweise zur Beheizung von Innenräumen wie dem Schlafzimmer, der Küche oder dem Bad verwendet werden. Auch im Keller oder in Büros macht eine Anwendung durchaus Sinn. Eine weitere beliebte Einsatzmöglichkeit stellt darüber hinaus der Wickeltisch dar.

Möchten Sie jedoch auch an kalten Tagen im Freien auf einen Infrarotstrahler zurückgreifen können, so eignet sich am besten ein kurzwelliger Infrarotstrahler, für welchen die Windresistenz charakteristisch ist. Daher können diese gut auf Terrassen, im Wintergarten, auf dem Balkon oder im Gartenhaus eingesetzt werden. Beliebt ist auch die Verwendung beim Camping und der Gastronomie sowie in der Industrie zur Beheizung großer Hallen.

Zur medizinischen Anwendung eignen sich in erster Linie kleinere Infrarotstrahler, die für eine angenehme Tiefenwärme und so für Entspannung sorgen.

Sicherheit

Sowohl zu Ihrer eigenen Sicherheit als auch Familienmitgliedern und Bekannten zuliebe, sollten Sie besonders Wert auf die Sicherheit eines Geräts legen. Dazu gehört zum einen eine integrierte Abschaltautomatik bei Überhitzung oder bei der Gefahr des Umkippens und zum anderen ein Berührungsschutz, welcher durch ein Schutzgitter gewährleistet werden kann.

Auch sollten Sie immer auf die vom Hersteller angegebene Schutzklasse achten. So sollten Geräte für den ungeschützten Außenbereich mindestens über eine IP 65 Schutzart verfügen. Diese garantiert Strahlwasser- und Staubschutz, sodass solche Infrarotstrahler als wetterfest gelten.

Bei Standgeräten ist zudem ein stabiler Standfuß sowie ein hohes Gewicht vorteilhaft. Nicht zuletzt sollten Sie aber auch großen Wert auf Zertifizierungen und Prüfsiegel legen.

Handhabung

Je nach Art und Anzahl der Einsatzorte sollten Sie sich vor dem Kauf überlegen, ob ein stehendes oder ein hängendes Gerät besser geeignet ist. Infrarotstrahler lassen sich dabei sowohl an der Wand, als auch an der Decke montieren. Möchten Sie das Produkt zur Erzeugung von Wärme im Freien oder in Innenräumen verwenden, dann sind größere Infrarotstrahler effektiver. Im Gegensatz dazu überzeugen kleinere Geräte im medizinischen Bereich.

Außerdem sollten Sie bei Ihrer Produktauswahl auch mögliche Zusatzfunktionen für eine einfache Handhabung im Blick haben. Laut unserer Recherche handelt sich dabei vor allem um folgende:

  • Dimmfunktion
  • Zeitschaltuhr
  • Steuerung per Fernbedienung oder App
  • Thermostat

Damit Sie Ihr Gerät gewissen Umständen entsprechend anpassen können, wurden sowohl höhen- als auch winkelverstellbare Infrarotstrahler entwickelt. So kann die Wärmeausrichtung punktgenau vorgenommen werden und der Wirkungsbereich wird meist noch viel größer.

Alternativen zu Infrarotstrahlern

Im Folgenden möchten wir Ihnen noch zwei Alternativen zu Infrarotstrahlern aufzeigen. Diese unterscheiden sich dabei in erster Linie in der Art, wie die Umgebung erwärmt wird.

Gasheizstrahler

Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Infrarotstrahler stets über ein Schutzgitter verfügen. Dies verhindert den direkten Kontakt mit den Heizstäben.Mithilfe von gasbetriebenen Heizstrahlern wird die Luft erwärmt und anschließend durch Luftströme verbreitet. Da bei diesem Vorgang Schadstoffe und somit auch Geruch freigesetzt werden, sollten Gasheizstrahler nur im Freien verwendet werden. Nachdem diese ausreichend aufgewärmt sind, kann so eine sehr intensive Wärme in einem durchaus großen Heizradius erzeugt werden.

Allerdings ist die Energieeffizienz deutlich geringer als bei Infrarotstrahlern, denn während der Erwärmung geht auch viel Wärme verloren.

Heizlüfter

Bei Heizlüftern erfolgt die Erwärmung von Luft anhand elektrisch aufgeheizter Heizstäbe sowie einem Ventilationssystem. Ähnlich wie bei den Gasheizstrahlern geht jedoch auch dabei bereits einiges an Wärme verloren. Heizlüfter sollten grundsätzlich nur im Innenbereich verwendet werden. Nachteilig ist allerdings, dass die Luft häufig als sehr trocken und unangenehm empfunden wird.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Für wen eignet sich ein Infrarotstrahler?

Im Allgemeinen können Infrarotstrahler überall verwendet werden, wo innerhalb kürzester Zeit eine angenehme Wärme benötigt wird. Dabei sind Geräte mit kurzwelliger Strahlung besonders ideal im Freien. Sowohl im privaten Bereich für Grillabende als auch in der Gastronomie und Industrie bieten sie dabei vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Doch auch eine Anwendung von Infrarotstrahlern im Innenbereich ist sehr beliebt, vor allem, um Räume zu erwärmen. Das Eindringen der langwelligen Strahlung in die Wände bringt zusätzlich den Vorteil mit sich, dass Wände gut vor Schimmel geschützt werden. Darüber hinaus genießen auch Babys die wohltuende Wärme von Infrarotstrahlern. Nicht zuletzt gelten Infrarotstrahler als bekannte Therapiemöglichkeit für verschiedene Beschwerden. So können muskuläre Verspannungen und Krämpfe durch eine gezielte Infrarottherapie behandelt werden.

Welche Leistung sollte ein Infrarotstrahler haben?

In Abhängigkeit von der zu erwärmenden Fläche wird eine unterschiedliche Leistung benötigt – je größer der Einsatzbereich, desto mehr Leistung ist auch notwendig. Im Vorfeld sollten Sie sich zudem genau überlegen, ob der Infrarotstrahler innen oder außen zur Anwendung kommen soll und inwieweit dieser Ort geschützt oder ungeschützt ist. Für den Außenbereich sollte der Infrarotstrahler mit mindestens 2000 Watt, besser noch 2500 Watt, ausgestattet sein.

Wo sollte ein Infrarotstrahler platziert werden und wie wird er richtig montiert?

Grundlegend sei gesagt, dass ein Infrarotstrahler nur die Fläche erwärmt, die auch bestrahlt wird. Daher sollten Sie sich zunächst die Frage stellen, was in welchem Umfang beheizt werden soll. Möchten Sie einen Raum erwärmen, dann eignet sich vor allem die Deckenmontage, da diese für eine sehr gleichmäßige Wärme sorgt. Für eine gezielte Wärme hingegen ist die Wandmontage empfehlenswerter. Da ein Infrarotstrahler mit einem Standfuß beliebig platziert werden kann, sollte lediglich auf ausreichend Abstand Acht gegeben werden. Achten Sie beim Kauf immer auf die Angaben des Herstellers. Je nach Gerät gibt es Unterschiede bei der Mindesthöhe, dem Abstrahlwinkel sowie dem empfohlenen Abstand zu Gegenständen. Bei der Montage sollten Sie zudem genau den Anweisungen im beiliegenden Handbuch folgen.

Wie oft sollte ein Infrarotstrahler benutzt werden?

Während ein Infrarotstrahler zum Beheizen beliebig oft verwendet werden kann, sollte sich der Gebrauch für therapeutische Zwecke in Grenzen halten. So genügt zur Behandlung verschiedener Beschwerden meist bereits die entsprechende Körperstelle dreimal täglich für jeweils 15 Minuten zu bestrahlen. Der Abstand zum Gerät sollte dabei etwa 30-50 cm betragen. Wichtig ist zudem, dass Sie Ihre Augen ausreichend schützen.

Wie heiß wird ein Infrarotstrahler?

Infrarotstrahler können sehr heiß werden, sodass Verbrennungen durchaus möglich wären. Daher sollten Sie Berührungen möglichst vermeiden und stets genügend Abstand einhalten. Während dieser auf Terrassen ungefähr 50 cm betragen sollte, ist beim Wickeltisch ein Abstand von mindestens 1 Meter empfehlenswert.

Wie gesund ist ein Infrarotstrahler?

Infrarotstrahler gelten im Hinblick auf die Gesundheit als unbedenklich, denn es fallen keine Schadstoffemissionen an. So bringt die angenehme und wohltuende Wärme vielmehr Vorteile als Nachteile mit sich. Infrarotstrahlung wirkt entspannend und kann bei vielen Behandlungen von Erkrankungen zum Einsatz kommen. Neben dem Lösen von Muskelverspannungen können Mittelohrentzündungen oder Nasennebenhöhlenentzündungen durchaus schneller abklingen. Darüber hinaus wird durch die gezielte Wärme eine Ankurbelung des Stoffwechsels erreicht, indem die Gefäße entspannt und viel besser mit Blut und Sauerstoff versorgt werden. Dies kann wiederum eine positive Wirkung auf die Haut haben.

Wie viel Strom verbraucht ein Infrarotstrahler?

Auch dies ist abhängig vom jeweiligen Modell – der Stromverbrauch ist jedoch umso höher, je höher die Wattzahl ist. Ein Modell mit 2000 Watt benötigt bei maximaler Leistung ungefähr 2 kW die Stunde, was Sie bei einem Strompreis von 30 Cent pro Stunde ungefähr 60 Cent kosten würde.

Wie sollten Infrarotstrahler gereinigt und gepflegt werden?

Da Infrarotstrahler meist elektrisch betrieben werden, wobei kein Ruß oder sonstiger Schmutz entstehen kann, ist die Reinigung relativ simpel – vor allem, wenn das Gerät noch zusätzlich mit einer Schutzhülle gelagert wird. Vor der Säuberung sollte der Infrarotstrahler gut abgekühlt sein und von der Steckdose getrennt werden. Verwenden Sie am besten ein angefeuchtetes Tuch, um Staub zu entfernen. Spezielle Reinigungsmittel sollten eher weniger zum Einsatz kommen. Das Reinigen der Heizröhren kann in den meisten Fällen außen vor gelassen werden. Indem der Infrarotstrahler jedoch nicht immer im Hochbetrieb verwendet wird, kann die Haltbarkeit der Heizröhren hinausgezögert werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.293 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...