Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de

Rasierapparat Test 2023 • Die 6 besten Rasierapparate im Vergleich

Rasierapparate sind nützliche Alltagshelfer für die Haarentfernung. Sie sorgen für eine einfache und unkomplizierte sowie schmerzfreie Entfernung unerwünschter Haare. Es gibt sie für verschiedene Körperregionen, sowie speziell für Damen oder Herren. Am häufigsten werden Rasierapparate von Männern für die Bartrasur benutzt. Lernen Sie verschiedene Geräte aus diesem Segment kennen. Wir haben uns Test und Vergleich hier näher angesehen. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen unserer Recherchen.

Rasierapparat Bestenliste 2023

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen
Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Was ist ein Rasierapparat und wie funktioniert er?

Ein Rasierapparat ist ein elektrisches Gerät, das zur Entfernung von ungewollter Körperbehaarung eingesetzt wird. Durch elektrisch bewegte Klingen im Inneren werden die Haare durch ein Schutzgitter dort sicher abgeschnitten. Die Rasur wird dadurch ungefährlicher, denn die Gefahr sich zu schneiden ist geringer als bei der händischen Rasur. Je nach Apparat gibt es verschiedene Scherköpfe auf der Oberseite, die an der Haut entlanggleiten. Diese stellen wir Ihnen im Folgenden genauer vor.

Welche Arten von Rasierapparaten gibt es?

Die verschiedenen Rasierapparate unterscheiden sich in zwei wesentlichen Merkmalen. Zum einen gibt es Unterschiede in der Betriebsart. Weiterhin unterscheiden sie sich in der Art des Scherkopfes. Hierbei gibt es den Folien- und den Rotationsrasierkopf. Was das genau ist, erklären wir Ihnen hier.

Elektrischer Rasierapparat mit Akku und Netzbetrieb

Mit dem Folienrasierer gelingt eine schnelle und effektive Rasur. Er eignet sich gut, um klare Konturen zu schneiden.Die verbreitetste Variante des Rasierapparats ist der elektrische Rasierapparat, der sowohl über einen eingebauten Akku als auch über den Netzbetrieb betrieben werden kann. Nachdem der Rasierapparat, je nach Gerät für eine bestimmte Dauer mit dem Netzteil am Stromkreis aufgeladen wurde, kann das Gerät für meist etwa eine Stunde ohne aktive Stromzufuhr genutzt werden. Die Aufladedauer sowie die Akkuleistung variieren allerdings von Hersteller zu Hersteller, weshalb Sie vor dem Kauf immer noch einen Blick auf die Akkuleistung werfen sollten.

Elektrischer Rasierapparat mit Netzbetrieb

Es gibt auch Rasierapparate, die eine konstante Stromzufuhr benötigen. Diese haben keinen integrierten Akku und müssen mit Kabel an das Stromnetz angeschlossen sein, damit sie funktionieren. Sie sind deshalb zwingend auf eine Steckdose angewiesen.

Folienrasierer

Folienrasierer haben eine feste Schutzfolie mit Löchern, die direkt auf der Haut entlanggleitet. Darunter befindet sich ein Klingenblock mit runden Klingen, die sich hin und her bewegen. Durch die Löcher in der Folie werden die Haare direkt zu den Klingen transportiert und abgeschnitten. Die Schutzfolie schützt hierbei die Haut vor Schnittverletzungen.

Ein Folienrasierer eignet sich vor allem für Rasieranfänger, da er durch seine große Fläche eine schnelle und gründliche Rasur erzielt. Er besitzt eine gerade Rasierfläche, weshalb bei der Rasur gerade Bewegungen durchgeführt werden sollten.

Rotationsrasierer

Der Rotationsrasierer hat nicht eine große Klinge, sondern drei kleinere runde Klingen, die flexibel auf der Oberseite des Rasierers sitzen. Die Klingen rotieren gleichzeitig und lassen somit eine große Kontaktfläche zur Haut entstehen. Die Rasur ist schnell und effektiv. Der Rotationsrasierer eignet sich gut um auch an schwierige Stellen im Gesicht zu gelangen.

Rasieren sollten Sie mit einem Rotationsrasierer allerdings nicht wie mit einem Folienrasierer. Die drei flexiblen Klingen sind nicht geeignet um gerader Bewegungen auszuführen. Rasieren Sie mit einem Rotationsrasierer immer mit kreisenden Bewegungen, da die Barthaare von mehreren Seiten mit den Klingen in Berührung kommen. So erhalten Sie das beste Ergebnis.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Rasierapparate

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Kaufkriterien im Rasierapparat Test 2021

Wir haben im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt. Wir wollen Ihnen somit eine erste Orientierung geben, damit Sie vor dem Kauf auf die wichtigsten Kriterien achten können. So finden Sie am Ende den passendsten Rasierapparat für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vorab die Kaufkriterien als Übersicht:

  • Betriebsart
  • Leistung
  • Schersystem

Nun wollen wir Ihnen näher bringen, was Sie bei den einzelnen Kriterien beachten sollten.

Betriebsart

Bei der Betriebsart gibt es meist zwei große Hauptkategorien. Die meisten Rasierapparate beinhalten einen integrierten Akku und zusätzlich ein Netzteil. Der Akku kann durch das Netzteil am Strom aufgeladen werden. Somit ist Ihnen die Nutzung Ihres Rasierapparats jederzeit, auch unterwegs, wenn Sie keine Steckdose in Reichweite haben, gesichert.

Die Dauer, die Ihr Rasierapparat ohne Stromzufuhr durchhält, ist abhängig von der Leistung des verbauten Akkus. Entscheiden Sie sich für ein Gerät mit Akku- und Netzbetrieb, sind Sie unabhängiger und flexibler, wenn keine Stromquelle in der Nähe ist.

Weiterhin gibt es Rasierapparate, die für den Betrieb via Kabel an eine Stromquelle angeschlossen sein müssen. Bei diesen ist kein Akku eingebaut. Eine Steckdose oder sonstige Stromquelle ist hierbei unumgänglich für die Benutzung.

Leistung

Der Rasierhobel wurde früher oft zur Bartrasur benutzt und erfreut sich heute wieder wachsender Beliebtheit. Die Rasur wird sehr genau, da nur eine scharfe Klinge über die Haut gleitet.Für die Rasur ist auch die Leistung des Rasierapparates wichtig. Im Grunde lässt sich Folgendes aussagen: „Je höher die Wattzahl, desto leistungsstärker ist Ihr Gerät.“ Aber das heißt nicht im Umkehrschluss, dass ein Gerät mit geringerer Wattzahl eine schlechte Rasur abliefert. In der Regel verfügen Rasierapparate über eine Leistung von 2,5 Watt. Die meisten Rasierer müssen etwa 45 Minuten aufgeladen werden und haben eine Akkuleistung von etwa einer Stunde. Einige Modelle, die wir hier vergleichen, stechen jedoch durch eine sehr gute Akkuleistung von etwa zwei Stunden hervor.

Schersystem

Das Schersystem lässt sich in die beiden großen Bereiche des Folienrasierers und des Rotationsrasierers einteilen. Folienrasierer eignen sich besonders für Rasieranfänger und Männer mit empfindlicher Haut. Da die Schutzfolie die Haut vor Schnittverletzungen bewahrt, ist eine schnelle Rasur möglich.

Alternativen zu Rasierapparaten?

Gute Alternativen zu elektrischen Rasierapparaten sind manuelle Rasierer. Früher waren sogenannte Rasierhobel sehr beliebt. Diese kommen gerade wieder in den Trend, da sie ein gutes Rasurergebnis erzeugen und nachhaltiger als herkömmliche Handrasierer sind. Bei den Rasierhobeln wird eine einzelne scharfe Klinge eingesetzt, welche nach Erstumpfen durch Benutzung ganz einfach wieder getauscht werden kann.

Aber auch die Handrasierer mit mehreren Klingen, welche man in vielen Ausführungen in der Drogerie findet, sind eine beliebte Alternative, da auch sie eine gute Rasur versprechen. Wer keine empfindliche Haut hat, kann auch zu Einwegrasierern greifen. Diese haben oftmals nicht so viele Klingen und erzielen deshalb ein ungenaueres Rasierergebnis als die zuvor genannten Alternativen.

Weiterführende Links und Quellen

FAQ

Wer braucht einen Rasierapparat?

Rasierapparate haben in vielerlei Hinsicht eine Daseinsberechtigung. Meistens werden sie von Herren zur Bartrasur oder -pflege genutzt. Es gibt weiterhin auch spezielle Rasiergeräte für den Intimbereich. Diese werden sowohl von Herren als auch Damen genutzt. Außerdem kommen Rasierapparate häufig bei Ärzten zum Einsatz, die beispielsweise einen Patienten vor einer OP an einer bestimmten Stelle rasieren müssen. Ein weiterer Einsatzbereich von Rasierapparaten sind Hunde beziehungsweise Tiere im Allgemeinen. Beachten Sie aber, dass es hierfür wiederum spezielle Apparate gibt.

Welche Anwendungsbereiche hat ein Rasierapparat?

Wie schon angedeutet, gibt es viele mögliche Anwendungsbereiche für einen Rasierapparat. Meist wird damit der Bart rasiert. Auch die Glatze muss immer mal wieder nachrasiert werden, weshalb es hierfür extra Glatzenrasierer auf dem Markt gibt. Ebenso für die Rasur im Intimbereich nutzen viele Menschen einen Rasierapparat. Es gibt auch Geräte, die für längere Haare gedacht sind oder zum Trimmen von Bart oder sonstiger Behaarung eingesetzt werden können.

Welcher ist der beste Rasierapparat für Bart?

Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten, da es bei jedem Mann andere entscheidende Kriterien gibt. Ob Folien- oder Rotationsrasierer ist individuelle Geschmackssache. Sind Sie Rasieranfänger oder wollen klare Konturen rasieren, ist jedoch der Griff zum Folienrasierer besser. Wir würden aus Gründen der Flexibilität außerdem empfehlen, einen Rasierapparat mit integriertem Akku sowie Netzbetrieb zu wählen.

Welcher Rasierapparat ist für empfindliche Haut geeignet?

Für empfindliche Haut eignet sich ein Folienrasierer besser, da hierbei die Haut nicht so sehr gereizt werden kann wie bei einem Rotationsrasierer. Wichtig ist außerdem, dass die Klingen immer scharf sind, damit die Haare glatt abgeschnitten werden können. Manche Modelle verfügen über eine spezielle hautschonende Beschichtung, die für zusätzlichen Komfort bei der Rasur sorgen soll.

Worauf wird bei Test und Vergleich besonderer Wert gelegt?

Das Hauptaugenmerk beim Test liegt auf einer glatten Rasur, also auf dem guten Rasurergebnis. Danach kommen gewisse anderer Faktoren wie Handhabung, Leistung oder Zubehör.

Wie lange hält ein Elektro Rasierapparat?

Diese Frage lässt sich nicht universell beantworten, da es hierbei auf viele verschiedene Faktoren ankommt. Die renommierten Hersteller geben auf Ihre Geräte etwa ein bis zwei Jahre Garantie. Oft halten die Rasierapparate bei guter Pflege länger als diese Angaben. Für möglichst lange Freude an Ihrem Rasierapparat, sollten Sie die Klingen nach jeder Benutzung reinigen und trocknen, bevor Sie ihn wieder zusammenbauen. Bei den meisten verbauten Akkus handelt es sich um Lithium-Ionen-Akkus. Bei diesen Akkus empfiehlt sich, den Akku nie ganz leer werden zu lassen, sondern schon frühzeitig wieder aufzuladen. Zur Kontrolle und Planung hilft hierbei eine Akkuanzeige am Gerät.

Wann sollte man den Scherkopf austauschen?

Die renommierten Hersteller empfehlen, dass man den Scherkopf spätestens nach 18 Monaten austauschen sollte. Das hilft nicht nur die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern, sondern auch Irritationen auf Ihrer Haut vorzubeugen. Zum Austauschen des Scherkopfes müssen Sie meistens einen Knopf an der Seite des Gerätes drücken, welches den alten Scherkopf freigibt. Entfernen Sie diesen mit einer einfachen Bewegung und setzen Sie den neuen Scherkopf auf. Drücken Sie den neuen Scherkopf an der richtigen Stelle an das Gerät, sollte ein Klickgeräusch den richtigen Sitz bestätigen.

Wie reinigt man einen Rasierapparat?

Die meisten Rasierapparate sind auch wasserresistent. Deshalb reinigen Sie Ihren wasserfesten Rasierapparat einfach unter fließendem Wasser. Folienrasierer lassen sich meist durch Knopfdruck aufklappen, sodass sie dann den Klingenkopf unter fließendes Wasser halten können. Wenn nötig, können Sie die Schutzfolie mit einer beiliegenden Bürste säubern. Bei Rotationsrasierern ist die Reinigung etwas komplizierter. Bei dieser Art muss jede Scheibe einzeln gesäubert werden.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.651 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...